Der Preprozessor, Teil 1

Der Preprozessor ist ein spezieller Bestandteil einer C-Entwicklungsumgebung.

Jede Quelldatei wird, bevor sie vom Compiler übersetzt wird, durch den Preprozessor geschickt.
Dieser Preprozessor sucht jetzt alle Befehle innerhalb der Datei, die mit einem #-Zeichen beginnen, und wertet diese sogenannte Preprozessorbefehle aus.

#include

#include <dateiname>

#include "dateiname"

Mit dem Preprozessorkommando #include werden Textdateien (in aller Regel sogenannte Headerdateien) in den Quelltext eingebunden. Diese Headerdateien enthalten meistens Deklarationen von strukturierten Datentypen, symbolische Konstanten und Funktionsprototypen von global zu verwendenden Funktionen.

Die C-Entwicklungsumgebung selbst stellt eine Fülle von solchen Headerdateien zur Verfügung.

Ist der Dateiname in spitze Klammern (<>) eingeschlossen, so wird die Datei in dem durch die Entwicklungsumgebung definierten Verzeichnis für System-Headerdateien gesucht.

Steht der Dateiname jedoch zwischen doppelten Anführungszeichen (""), so wird im aktuellen Verzeichnis oder, wenn ein Pfadname angegeben wird, im entsprechenden Verzeichnis, nach der einzubindenden Datei gesucht.