Ich hab mittlerweile auch ein wenig in dieser Richtung
experimentiert.
die Kombination 2262-2272 ist weder abwegig noch
wenig verbreitet.
Firmen, welche diese Technik
einsetzen:
-Voltomat/REV(Telecontrol, Telecomfort, Telecomfort Pro,
Green Line)
->Adressierung erfolgt durch Plus am
Adresspin.A0..A3->Buchstabe,A4..A6->Zahl,A7 ist im Empfänger auf
Masse und im Sender(durch pull-down) normal Masse und wird Plus,wenn on
und off gleichzeitig gedrückt werden.
->Sender
PT2260
->Empfänger PT 2272 in einer eigenen Variante,welche kein
VT(valid transmission) hat. Auf jeden Fall ein Latch-Typ,ob L2 oder
L4???Empfänger lassen sich auf Masse-Adressierung umstellen.
->D1
auf + ist "on" D0 auf + ist "off"
-mbo
->Adressierung durch
Massen am Adresspin A0..A2->Gerät(Zahl) A3..A6->Hauscode(Jumper) ;
A7 wird nur zum Ausschalten Masse bzw Eingeschalteter Empfänger gibt Masse
auf A7
-> Sender PT2262
-> Empfänger PT2272 L4, aber gerät ist
vorbereitet für PT2272 L2 und nutzt dann A8 und A9 als weitere
Geräteadressen.
->off ist A7 und D1 auf
Masse
-brennstuhl,westfalia,McVoice"Telemat","Telekomfort"(Viele
Baugleiche zb über Real-Supermarkt u.ä.), der selbe Sender wie hier auch
abgebildet
->Adressierung durch Massen, A0..A4 Hauscode,A5..A9
Gerätecode(hier Buchstaben A bis E auf der Fernbedienung)
->Sender
HX2262
->Empfänger HX2272 L2 in Steckdosen und HX2272 M2 im
Dimmer
->on ist Masse auf D0;off ist Masse auf D1
-ETT
FAS4000 und alle Alarm-Geber.
->Alarmanlage, wo alle Geräte als
Sender fungieren. Adressierung durch Masse A0..A7
->ebenso
PT2262/PT2272-Kombination
-ELRO
->Funkgong mit HX2262-Sender
und HX2272 L4-Empfänger.
->Adressierung über Lötbrücken
->Auslösen des Musikmodul über VT(valid transmission)
« Bearbeitet von
Rainer am
29.03.2007 18:57. »