Der Schaltplan des Funkboards
ist in 2 Größen im JPEG-Format vorhanden. Der komplette Schaltplan lässt
sich auf einer ca. 31x34mm großen Platine unterbringen. Alle Details
zum Aufbau und der Funktion der einzelnen Bauteile sowie eine Stückliste
sind auch in der Dokumentation enthalten.
Der Quellcode des Projekts wurde komplett in C mit Hilfe der Entwicklungsumgebung
AVR Studio 4.13 (Built 528) geschrieben. Es empfiehlt sich für das Editieren
des Quellcodes diese (Freeware-)Software zu verwenden, da es ansonsten
zu Problemen beim Compilieren des Programms kommen wird (vor allem wegen
Timern, Interrupts, etc.).
Der Code ist ausführlich dokumentiert und strukturiert. Einen groben
Überblick hat man sich trotz der Größe schnell verschafft.
Der Code ist in einem RAR-File gespeichert. Das RAR-File enthält das
komplette Projekt, das sich sofort nach dem Entpacken mit AVR Studio
öffnen lässt.
Der hier herunterladbare Hexcode kann direkt in den AVR hineingeschrieben
werden und ist anschließend sofort lauffähig. Es liegt außerdem
ein Hexfile für die EEPROM-Daten bei.
Wichtig: EEPROM-Programmierung
Die Software für den AVR macht von dessen internen EEPROM Gebrauch.
Beim Startup werden Daten aus dem EEPROM geladen. Damit beim allerersten
Startup der Funkboard-Software gültige Daten aus dem EEPROM geladen
werden können ist es wichtig, dass bereits gültige Daten
im EEPROM liegen. Dies ist ohne weiteres jedoch NICHT der Fall.
2 Auswege: