Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltungsvereinfachung möglich?


von oximeter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich will ein Oximeter nachbauen, aber die Ansteuerung der Leds scheint 
mir sehr aufwändig. Deshalb meine Frage, ob man Schaltung1 durch 
Schaltung2 ersetzen kann?
Das Original habe ich unter 
http://www.circuitcellar.com/microchip2007/winners/DE/MT2278.html
gefunden, mir schwebt aber vor, die Schaltung insgesamt so zu 
verkleinern, das ein Gerät herauskommt a la BX250A auf 
http://www.bexamed.de/
Ich weiß es wird nicht so gut aussehen vom Gehäuse her...
Die beiden LED's werden abwechselnd gepulst, die Helligkeit der IR-Led 
der Roten dabei angepasst.

von oximeter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das ist die Originalschaltung

von Uwe N. (ulegan)


Lesenswert?

Gleichwertig sind die Schaltungen nicht...
Im Original bilden die OpAmps mit einem 3-fach DA-Wandler und Q3/Q4 zwei 
programmierbare Stromquellen zur Helligkeitssteuerung. Die anderen 
Transistoren dienen zum schnellen Ein- und Ausschalten der LEDs.
Deine Schaltung macht aus zwei PWM Signalen zwei Gleichspannungen, 
zwischen denen die LEDs liegen.
Damit kannst du nur ziemlich langsam die LEDs wechseln.
Ich habe mir den Rest der Originalschaltung nicht angesehen, vermute 
aber mal, dss das nicht reicht.
Weiteres Einsparpotential: R2 und R3 zusammenfassen.
Kann dein OpAmp wirklich +-20mA bei 3,3V Versorgung?

Uwe

von oximeter (Gast)


Lesenswert?

OPA364 von BB bzw. TI, falls ich das Datenblatt nicht falsch 
interpretiere, macht 20 bzw. 50 mA bei 3,0V.

Bei einer Simulation mit Tina von TI stellt sich am Ausgang die Spannung 
wie gewollt ein, die 2x37R5 machen die Strombegrenzung.
3.3V - 1.8V / 20mA = 75 Ohm

Dadurch kann ich mit beiden PWM-Ausgängen komplett auf 1 bzw. 0 die 
Infrarot-LED killen, dessen bin ich mir schon bewußt...

Ich wollte ursprünglich die invertierenden Eingänge zwischen den 
Widerständen und den LED's anschließen, deshalb sind es zwei 
Widerstände.
Bei genügend schnellem OP, genügend hoher PWM-Frequenz und genügend 
kleiner Zeitkonstante der RC-Glieder am OP-Eingang sollte entweder die 
Zeitkonstante von RC oder die PWM-Hardware (im Original ein 
dsPIC30F2012) die Umschaltzeit bestimmen, oder sehe ich das falsch.Die 
Schaltung läuft lt. Simulation bis ca. 100kHz. Mal sehen wie es in der 
Realität aussieht. Das Spice Model des OP ist übrigens von BB/TI.

Vom Programmieraufwand ist die vereinfachte Schaltung bestimmt 
aufwändiger, es muß sicher ein wenig probiert werden...
Ich bin Z.Zt. grad am Quelltext lesen, um ihn ändern zu können, wollte 
mit diesem Projekt in dsPIC einsteigen.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

R1 und R2 sind zusammenfasbar, auch wenn sie eine Strombegrenzung 
machen. Sie liegen ja lediglich mit den LEDs in Reihe und wo da die 
Widerstände den Strom begrenzen (vor oder nach den LEDs) ist Wurscht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.