Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kurzschluss an Transistor-Last erkennen


von Der M. (steinadler)


Lesenswert?

Hallo ihr lieben,

ich schalte in einer Anwendung mit einem Transistor die Masse eines µC.
Was passiert, wenn VCC und GND am zu schaltenden Controller verbunden 
sind, also einen Kurzschluss haben. Da müsste doch der Transistor 
kaputtgehen, oder?

Wie kann man das denn am klügsten Abfangen?
Wiederstand in Reihe zur Versorgung des Controllers scheint mir nicht 
die passende Lösung.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>Wie kann man das denn am klügsten Abfangen?

Niemals GND vom µC schalten - ganz einfach :-)

von Andreas K. (a-k)


Lesenswert?

Fang doch mal vorne an und erklär, was das werden soll.

von lkmiller (Gast)


Lesenswert?

>... wenn VCC und GND ... einen Kurzschluss haben ...
Dann ist ein kaputter Transistor eines deiner weniger wichtigen Probleme 
;-)

von Marius W. (mw1987)


Lesenswert?

Du wollst also am µC VCC dauerhaft an lassen und GND des µC über einen 
Transistor in Emitterschaltung mit GND der restlichen Schaltung 
verbinden. So verstehe ich deinen Aufbau.

Wenn nun VCC und GND des µC verbunden sind (durch Kurzschluss) sollte 
das den Transistor (wenn er groß genug dimensioniert ist) nicht 
zerstören. Da du einen Basisvorwiderstand hast, der den Basisstrom 
begrenzt wird über die Stromverstärkung B auch der Kollektorstrom (also 
dein Kurzschlussstrom) begrenzt. Bleibst du mit diesem Kollektorstrom 
innerhalb des technisch erlaubten des Transistors so passiert 
normalerweise nach meinem Verständnis nix.
Ich lasse mich aber gerne korrigieren.

MfG
Marius

von Der M. (steinadler)


Lesenswert?

Marius Wensing wrote:
> Du wollst also am µC VCC dauerhaft an lassen und GND des µC über einen
> Transistor in Emitterschaltung mit GND der restlichen Schaltung
> verbinden. So verstehe ich deinen Aufbau.
>
> Wenn nun VCC und GND des µC verbunden sind (durch Kurzschluss) sollte
> das den Transistor (wenn er groß genug dimensioniert ist) nicht
> zerstören. Da du einen Basisvorwiderstand hast, der den Basisstrom
> begrenzt wird über die Stromverstärkung B auch der Kollektorstrom (also
> dein Kurzschlussstrom) begrenzt. Bleibst du mit diesem Kollektorstrom
> innerhalb des technisch erlaubten des Transistors so passiert
> normalerweise nach meinem Verständnis nix.
> Ich lasse mich aber gerne korrigieren.
>
> MfG
> Marius

Also wenns so ist, dass der Basiswiderstand den Kollektorstrom begrenzt 
dann wäre alles okay.
Die Frage ist nun, obs wirklich so ist.

Zu den anderen Beiträgen:
Was soll ich denn noch erklären?
Ich möchte mit einem, nennen wir ihn "Arbeitscontroller", über einen 
Transistor eine Last (nennen wir sie "LastController", ist aber eig. 
egal, was das ist) schalten.

von Wolf (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist nun, obs wirklich so ist.

Nein, ist es nicht.
Dein Schalttransistor hat dann den uP nicht mehr als Arbeitswiderstand 
und Strombegrenzung, sondern volle Vcc-Spannung anliegen, das gibt dann 
einen Kurzschluss in der Spannungsversorgung.
Der Basiswiderstand schützt nur die Basis-Emitter-Strecke, nicht die 
niederohmige Kollektor-Emitter-Strecke. Als Schalter betriebene 
Transistoren werden in der Regel stark übersteuert.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

> Also wenns so ist, dass der Basiswiderstand den Kollektorstrom begrenzt
> dann wäre alles okay.
> Die Frage ist nun, obs wirklich so ist.

Da fehlen dir wohl ein paar Grundkenntnisse, siehe z.B.:
http://www.nano.physik.uni-muenchen.de/elektronik/nav/komplett.html#k5t0.html

> Was soll ich denn noch erklären?
> Ich möchte mit einem, nennen wir ihn "Arbeitscontroller", über einen
> Transistor eine Last (nennen wir sie "LastController", ist aber eig.
> egal, was das ist) schalten.

Das du das willst ist schon klar.
Es ist aber normalerweise keine gute Idee, Logikbausteine an der Masse 
ein- und auszuschalten, deshalb interessiert es die Leute, warum du das 
machst.

Normalerweise würde man die positive Versorgung z.B. über einen 
PNP-Transistor schalten, außerdem darf über die Logikeingänge kein Strom 
fließen.

Was die Kurzschluß-Erkennung soll, ist mir auch rätselhaft.
Wenn der Kontroller so kaputt ist, daß er einen Kurzschluß macht, 
schmeißt man die ganze Schaltung wohl besser gleich weg?


Jürgen

von Wolf (Gast)


Lesenswert?

Steinadler will einen uP abschalten. Andere sind froh, daß er läuft.

von Der M. (steinadler)


Lesenswert?

Jürgen wrote:
> Da fehlen dir wohl ein paar Grundkenntnisse, siehe z.B.:
> http://www.nano.physik.uni-muenchen.de/elektronik/nav/komplett.html#k5t0.html

Deswegen frage ich ja hier... ;-)

> Es ist aber normalerweise keine gute Idee, Logikbausteine an der Masse
> ein- und auszuschalten, deshalb interessiert es die Leute, warum du das
> machst.

> Was die Kurzschluß-Erkennung soll, ist mir auch rätselhaft.
> Wenn der Kontroller so kaputt ist, daß er einen Kurzschluß macht,
> schmeißt man die ganze Schaltung wohl besser gleich weg?

Diesen Gedanken werd ich mal aufgreifen.

Ich werd ne Sicherung dazwischenschalten, und falls der zu schaltende 
Controller halt nen Kurzschluss hat, brennt die Sicherung durch.

von Wolf (Gast)


Lesenswert?

Ich glaub, die Sicherung ist schon durch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.