Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 5V => 1.5V Dioden-Lösung funktioniert nicht?


von JensB (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

mal (wieder) ein Problem: Ich habe 5V als Spannungsquelle zur Verfügung 
und möchte einen 1.5V mp3-Player anschließen.

Also habe ich mir aus ein paar Dioden (1N4001, 1N4007) ein kleines 
Bauteil gebaut, das genau die 3.5V Differenzspannung nicht durchlässt, 
sodass ziemlich genau 1.5V herauskommen.

Unter Belastung sinds aber nur noch 0.68V (bei 9mA Stromaufnahme des 
mp3-Players), und selbst, wenn ich über ein netzteil mehr Spannung als 
5V einspeise, sodass am mp3-Player definitiv 1.5V anliegen, 
funktioniert's immer noch nicht...

Wo kann da das Problem liegen? Gibt es eine andere Lösung als die mit 
dem Dioden? Denn Spannungsteiler geht ja nicht, da der mp3-Player 
zwischendurch ja im Standby-Betrieb ist und sich je nach Lautstärke ja 
auch die Stromaufnahme ändert.

Beste Grüße,
und vielen Danke für alle Antworten,
Jens

von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

Schaltbild?

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Sind 2 1N4007 plus sechs 1N4001...

Jens

von Bensch (Gast)


Lesenswert?

Toll!
Vielleicht schaust du dir mal die Durchlasskennlinie einer Diode an.

Früher (als es noch keine integrierten Spannungsregler gab) haben wir 
dafür genommen: 1 Transistor, 1 R, 1 Z-Diode (ersatzweise R). Geht 
vermutlich heute auch noch prima.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Fall für einen LM317 .

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Diodenlösung war auch nur Quick'n'Dirty, aber mein Preoblem ist ja, 
warums nicht geht... Die korrekte Spannung liegt ja an.

Jens

PS: Die Diodenkennlinie zeigt doch nichts, was irgendwie ein Problem 
wäre?
http://www.didactronic.de/Halbleiter+Dioden/diodenkennl1.gif

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?


von Marius S. (lupin) Benutzerseite


Lesenswert?

der mp3 player hat höchstwahrscheinlich einen dc dc wandler drin der 3,3 
volt erzeugt, die würde ich direkt einspeisen.

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Das erscheint mir logisch, denn diese Chips arbeiten doch alle mit 
3.3V... Du meinst, es ist ungefährlich, dort 3.3V einzuspeisen an stelle 
der 1.5V? Das glaube ich irgendwie nicht...

Meine Frage ist eher, warum das Teil nicht mit der Spannung über die 
Dioden funtioniert... Kommt da nicht genug Saft durch?

Jens

von Ronny (Gast)


Lesenswert?

> ...da der mp3-Player zwischendurch ja im Standby-Betrieb ist und sich je
> nach Lautstärke ja auch die Stromaufnahme ändert.

Da hast du auch die Antwort, wieso es nicht geht. Im Datenblatt könntest 
du dann erkennen, das die Flussspannung (also der Teil, der über der 
Diode verbraten wird) stark abhängig ist vom entnommenen Strom. Das kann 
über den kompletten Arbeitsbereich bis zu knapp 1V pro Diode werden.

Hinzu kommen noch Exemplar und Temperatur bedingte Streuungen der 
Flussspannung.

Übrigens sollten Dioden wünschenswerterweise eine gerine und keine 
genaue Flussspannung haben ;) Dafür gibt es Z-Dioden

Gruß,

Ronny

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Habe mir den LM317 mal angesehen, wenn ich R1 = 470R und R2 = 100R 
nehmen würde, käme also ca. 1.5V raus?

http://www.electronics-lab.com/articles/LM317/

Jens

von Michael H* (Gast)


Lesenswert?

der lm317 ist ein steinaltes gerät mit grausamen charakteristika. 10mA 
ground current, 3.6V dropout, usw. bah.
schau dich lieber nach einem anderen linearregler um. national, maxim, 
linear technologies, usw haben da einiges auf lager.

von cdg (Gast)


Lesenswert?

>Sind 2 1N4007 plus sechs 1N4001...
>Jens

Toll, wie geschaltet ?
Hoffentlich nicht in Reihe.

8 x ca. 0,7 Volt = (bin zu faul zu rechnen)

von Bensch (Gast)


Lesenswert?

> Toll, wie geschaltet ?
Hoffentlich nicht in Reihe.

> 8 x ca. 0,7 Volt = (bin zu faul zu rechnen)


Hat er vermutlich so gerechnet ... oder auch nicht

8,8x7= 5,6, dann hat er noch 0,6 übrig, den Rest holt er aus der 
Luft.....

Oder er hat im Leerlauf gemessen, aber er hat ja auch Ahnung, die 
Kennlinie gibt ihm ja Recht... :-)

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ja, die Werte R1 = 470R und R2 = 100R  für den LM317 passen.
Kondensatoren nicht vergessen (direkt am Regler).
Eingangsspannung ca. 2 Volt höher sein als die Ausgangsspannung, also 
mind. 3,5 Volt  (wenn Du eh 5 Volt hast, passt).
Klar, diese Spannung wird "verheizt", hält sich aber unter Betrachtung 
des wahrscheinlich relativ geringen Stromes in Grenzen.
Lass Dir von den Öko-Freaks hier nicht einquatschen, die 
Kaufpreisdifferenz des LM317 zu irgendeinem tollen 
Up-Down-Hin-und-Her-Konverter lässt sich in dieser Applikation nicht in 
unserer Lebenszeit mehr einholen...
(wer's nicht weiss: Der LM317 kostet ca. 0,23 Euro).
Ja, alt isser wohl -- aber deswegen nicht schlecht !
Da werden noch viele "moderne" Dinger vorher aussterben, ganz sicher.

von Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens, benutze am besten einen hierfuer passenden Spannungsregler, so 
Loesungen mit Dioden sind eher Behilfskruecken und sind bestenfalls fuer 
sehr kleine Stroeme geeignet.

Gruss,
Michael

von Michael H* (Gast)


Lesenswert?

nein, bestenfalls für konstante ströme. hat er trotzdem nicht.

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ja, dass die Dioden-Lösung nicht für wechselnde Ströme geeignet ist, ist 
mir jetzt auch klar...

Ich denke (obwohl wie gesagt die Differenzspannung verheizt wird), dass 
ich den LM317 verwenden werde, das sollte schon ganz OK sein, denn von 
denen habe ich noch ca. 15Stk hier rumliegen und muss nicht erst bessere 
aber auch teurere Bauteile bestellen...

Beste Grüße,
Jens

PS: Ist immer noch für meinen Wecker, bald kommt er auf meine HP, für 
alle, die es interessieren sollte.
 www.jb-electronics.de

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

geht's auch mit den Widerständen 4.7K und 1K? Ist ja nur mit dem Faktor 
1000 multipliziert, denn einen 100R habe ich grad nicht mehr rumliegen 
hier...

Müsste doch gehen, oder?

Jens

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Der LM317 mit 4.7K und 1K stimmt nur "rechnerisch".
Das ist schon ein wenig hochohmig, denn die übliche Formel (des 
Berechnungsprogramms) vernachlässigt den Strom, der aus den "Adj" Pin 
fließt.
Vieleicht findest Du doch noch eine andere vorhandene R-Kombination, wo 
R1 (der am Vout) nicht höher als 1k ist.
Z.B. R1=1k und R2=330.
Sind dann zwar 1,66 Volt, aber das verträgt der MP3 Spieler garantiert 
noch, weil auch eine gute, ganz frische Batterie 1,6 Volt hat.
Ausserdem kann man Widerstände, die man nicht hat, durch zwei andere in 
Reihen- oder Parallelschaltung ersetzen.

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das mit dem Parallelschalten ist mir schon klar, ich hab's jetzt mal so 
ausprobiert, und dem mp3-Player scheints mit der 1K-4.7K-Kombination 
ganz gut zu gehen...

Das Teil zieht ja nur 9mA bei Betrieb und ist meistens ausgeschaltet, da 
es in einen Wecker eingebaut ist.

Jens

von yalu (Gast)


Lesenswert?

> Ich denke (obwohl wie gesagt die Differenzspannung verheizt wird),
> dass ich den LM317 verwenden werde

Was stört dich die verheizte Differenzspannung? Die hättest du doch bei
der Diodenschaltung genauso. Wenn du denn Wirkungsgrad verbessern
willst, musst du einen Schaltregler nehmen.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Na, prima.
Dann hat das "alte" Bauteil LM317 wieder sein Weiterleben gesichert...

Habe es gerade auch für die Solarregler-Frage eines anderen 
Forumteilnehmers empfohlen ... 
Beitrag "solarregler/schaltplan"
Mein Text von 14.09.2008 16:29

von Bensch (Gast)


Lesenswert?

> Habe es gerade auch für die Solarregler-Frage eines anderen
Forumteilnehmers empfohlen ...

Solarzellen und Linearregler? Pervers ......

von Esko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

JensB (Gast)
>Sind 2 1N4007 plus sechs 1N4001...

Nimm fünf 1N4001 und einen 47 Ohm Widerstand, dann passt die Sache.

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hilfe, den Dioden-Trick werde ich mit für konstante Ströme 
auf jeden Fall merken!

Danke nochmal,
Jens

PS: Der mp3-Player läuft übrigens störanfällig im Moment, er bricht 
(wenn auch das Blaulicht (Gleichstrommotor) des Weckers angeschaltet 
ist) immer mit der Wiedergabe ab... Liegt das vielleicht an störenden 
elektromagnetischen Impulsen des Weckers (bzw. eher einem konstanten 
B-Feld, da Gleichsstrom)???

von J. K. (rooot)


Lesenswert?

woher nimmst du die 5V?

betreib den mp3 player testweise mal mit ner battarie

kann es sein, dass die Spannung einbricht, wenn der Motor läuft?
(den Wecker stell ich mir ganz cool vor)

mfg
J.K

von toll (Gast)


Lesenswert?

Da stellt es einem doch die Fussnägel auf !
So ein Käse ! Mit den Dioden!
Nimm bitte einen Spannungsregler dann sollte es klappen, wenn nicht, 
dann hast du das falsche Hobby!


( Oder nimm drei Dioden und einen Vorwiderstand, und greife zwischen 
Widerstand und Dioden die Spannung für den MP3 ab.... )

Mann o mann....

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die 5V kommen von einem 9V @1A Steckernetzteil, momentan teste ich es 
noch mit dem Labornetzgerät. Stromverbrauch ist maximal bei 720mA...

Die Spannung bricht bei Betrieb des Motors nicht ein, da sehe ich nicht 
das Problem...

Jenn

von toll (Gast)


Lesenswert?

So ein Bullshit!
gehört der Widerstand nicht nach oben?

von J. K. (rooot)


Lesenswert?

@toll

lesen!

@topic

mhm, Störungen vom Motor vielleicht, kenn mich emv technisch zu wenig 
aus.

hast du das mit der Batterie getestet?

mfg
J.K

von JensB (Gast)


Lesenswert?

Nee, habe ich nicht...

Meine Vermutung kam daher: Wenn ich den Deckel des Weckers, auf dem das 
Blaulicht montiert ist, abnehme, und neben die Platine stelle, dann 
tritt der Fehler nicht auf, sondern nur, wenn das Blaulicht direkt 
über dem mp3-Player war...

Aber das Problem hat sich glaube ich jetzt gelöst: Ich hatte Testweise 
den Start-Button des mp3-Players dauerhaft amf Masse durchgeschaltet, da 
er zu Beginn ja 3s gedrückt werden muss. Jetzt wird er nur 3s auf Masse 
gelegt, und resettet sich nicht mehr selbsttätig, vielleicht lag es 
daran.

Jens

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.