Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Formel zu einer OV-Schaltung erstellen


von Physikerchen (Gast)


Lesenswert?

Suche ein "Anleitung" zum erstellen einer  Formel zu einer gegebenden 
OV-Schaltung. Ich hatte mir (freiwillig) ein paar Vorlesungen
bei den E-Technikern mit angehört und die Vorgehensweise wurde
dort erläutert. Nun konnte ich nicht alle Vorlesungen mir
anhören, weil ich alle zwei Wochen eine andere Vorlesungen zur selben 
Zeit hatte. Leider bin ich nie an das Script gekommen, weil das Passwort
an einer Vorlesung in einer von mir nicht besuchten Vorlesung genannt
wurde. Möchte das nun nachholen! Sozusagen als "Erfüllung der Flicht zum 
lebenslanges Lernen" ;-). Ich nehme mal an das überall die selbe Physik
gelesen wird, darum ich es egal von welcher Uni oder FH.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

In den Artikeln hier findest du z.B.:
Operationsverstärker-Grundschaltungen

Sonst würd ich einfach mal dem Prof eine Mail schreiben und nach dem PW 
fragen. Kost' ja nix ;-)

von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

> Suche ein "Anleitung" zum erstellen einer  Formel zu einer gegebenden
> OV-Schaltung.
Beitrag "200 mv, 20 µA für SPS Verstärken. Wie? (Anfänger)"
Ich habe in meinem zweiten Beitrag die elementaren Zusammenhänge 
beschrieben. Parasitäre Effekte mußt Du anderswo nachlesen.

von Physikerchen (Gast)


Lesenswert?

Also nach Grundschaltungen hatte ich nicht gefragt.
Die, so denke ich mal, kenne ich.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

dann verstehe zumindest ich nicht, was Du willst. Es gibt kein Königsweg 
für alle möglichen OPV-Schaltungen. Das Herleiten einer Formel wird in 
der Mathematik gelehrt. Und mit dem gewissen Grundschatz an Wissen 
bezüglich Elektronik/Physik kannst Du dieses Mathe-Wissen dann da 
anwenden (Du behauptest ja, daß Du die Grundschaltungen kennst - wenn Du 
es nicht nur kennst, sondern auch begriffen hast, sollte es dann auch 
gehen)

von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

> Also nach Grundschaltungen hatte ich nicht gefragt.
> Die, so denke ich mal, kenne ich.
Ja, aber anscheinend hast Du den Bezug zu den Grundgleichungen des OPV 
für Gegenkopplung nicht hergestellt:
1. Spannung von (+) nach (-) ist gleich Null.
2. Eingangsströme in die OPV-Eingänge sind gleich Null.


Gruß,
  Michael

von Physikerchen (Gast)


Lesenswert?

@hochbett
"1. Spannung von (+) nach (-) ist gleich Null.
2. Eingangsströme in die OPV-Eingänge sind gleich Null."


Ja daran kann ich mich erinnern.
und daran das man daraus ein Gleichungssystem erstellt.
Nur suche ich nach so was "Weiches" wie Erfahrungen,
da damit  erhebliche Vereinfachungen möglich sind.
So was steht i.d.R nicht in Fachbücher, sonder sind
eher in Vorlesungsscripte einer FH zu finden.
Desweiteren habe ich auch noch punktuelle Defizite
bei meinen Wissen in diesen Bereich.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>@hochbett
>"1. Spannung von (+) nach (-) ist gleich Null.
>2. Eingangsströme in die OPV-Eingänge sind gleich Null."

>Ja daran kann ich mich erinnern.
>und daran das man daraus ein Gleichungssystem erstellt.
>Nur suche ich nach so was "Weiches" wie Erfahrungen,


Jaaaa.. Erfahrungen bekommst du nur durch konsequentes Anwenden besagter 
Angaben und durch Rechnen, REchnen Rechnen....

von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht ist ja "Op Amps for Everyone" etwas für Dich:
http://focus.ti.com/lit/an/slod006b/slod006b.pdf

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Vielleicht hilft Dir diese weiche Erfahrung: ein gegengekoppelter OPV 
versucht immer, den negierten Eingang auf daselbe Potential wie das des 
nicht-negierten Eingangs zu bringen, indem er den Ausgang entsprechend 
aussteuert. Warum? Weil eine Differenz zw. den Eingängen verstärkt und 
negiert auf dem Ausgang erscheint, welche ja auf den negierten Eingang 
wieder rückgeführt wird ... das Prinzip von 90% aller OPV-Schaltungen 
...

Oder mal was bildliches - erleichtert vielleicht das 
Vorstellungsvermögen:
Man kann sich die beiden R's des Rückkopplungsnetzwerks als die Schenkel 
eines Hebels beidseits der Achse vorstellen. Das Längenverhältnis der 
Schenkel entspricht dann dem Verhältnis der R's. Nun stell dir einfach 
vor, was rechts passiert, wenn du links auf das eine Ende drückst (neg. 
OPV-Schaltung), oder das linke Ende festhälst, und die Achse hoch- und 
runterbewegst (nicht-neg. OPV-Schaltung). Dir wird die Verstärkung 
förmlich ins Auge stechen ... Wenn Du willst, dann kannste auch 
komplexere Widerstands-Netzwerke um den OPV herum gedanklich so 
simulieren.

Ich hoffe, das ist Dir jetzt weich genug ;-)

von Elektron (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.