Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schalplan für Labornetzteil


von snipor (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier einen Ringkerntrafo mit Primär 220V und folgenden 
Wicklungen 36V/ 12,7A
2x 15V/ 0,7 A und 15V/0,07A.

Kann ich daraus ein Labornetzteil bauen, welches eine einstellbare 
Spannung von 0-25V (besser 30V) und eine einstellbare Stromstärke von 
etwa 5-10A sowie 12V und 5V als Festspannung liefern kann?

Kennt ihr evtl einen guten Schaltplan den ich dafür verwenden kann?

Habe bisher nur Schaltpläne gefunden bei denen 2 Sekundär Wicklungen von 
je 15-30V nötig wären.

Vielen Dank

Gruß snipor

: Verschoben durch Admin
von wisser (Gast)


Lesenswert?

http://www.ti.com/lit/gpn/opa549

figure 10

sowie irgendwelche 7805 / 7812 etc. für die festspannungen

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?


von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

36V* 12,7A=457W
ergeben bei KLEINER Ausgangsspannung eine Menge Wärme wenn's kein 
Schaltnetzteil werden soll...

Es gibt auch fertige Geräte, die dann evtl. so aussehen:
http://www.statron.de/produkte/gleichspannungsregler

von Markus F. (5volt) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Abwärme wird wohl ein größeres Problem werden. Um die genannten 450W 
abzuführen, ist ein gewaltiger Kühlkörper (<0,15K/W) nötig. Alternativ 
kann man auch 4 CPU-Kühler nehmen (kommt wohl billiger). Auf alle Fälle 
brauchst du mehrere Leistungstransistoren parallel (ich würde sagen so 8 
Stück vom Typ 2N3773).
Ansonsten kannst du auch mal auf der Conrad-Website zu den 
Voltcraft-Netzgeräten schauen. Da gibt's bei den meisten einen Link zu 
den Schaltplänen. Diese Schaltungen dürften wohl funktionieren.

von Markus F. (5volt) Benutzerseite


Lesenswert?

Noch was zu den CPU-Kühlern (habe ich vergessen): Es müssen wirklich 
starke CPU-Kühler sein. Bei 4 Kühlern muss immer noch jeder fast 115W 
abführen! Du solltest also Kühler nehmen, die auch einen Intel Core2Quad 
oder einen AMD Phenom X4 kühlen könnten (gibt's in Online-PC-Shops für 
<7€/Stück), und nicht irgendeinen Gammel aus Alt-PCs...

von gast (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Labornetzteil. 0...30V 10A. Läuft seit 25 Jahren. Ist halt 
uralt-Technik.

von gast (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch die Endtransistoren.

von Markus F. (5volt) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, der gute alte LM723 mal wieder...
In diesem Schaltplan ist aber keine Strombegrenzung vorgesehen, oder 
täusche ich mich? Das ließe sich aber auch noch einbauen (habe jetzt 
aber leider keinen Schaltplan parat).

von gast (Gast)


Lesenswert?

>In diesem Schaltplan ist aber keine Strombegrenzung vorgesehen, oder
>täusche ich mich?

Doch. Der NE555 ist als Monoflop geschaltet und wird getriggert, wenn 
die Versorgungsspannung einbricht. Dann schaltet der den LM723 für ein 
Weilchen auf 0V. Besteht der Kurzschluss danach weiter, geht das 
Spielchen von vorne los.

von AC/DC (Gast)


Lesenswert?

Fraglich, ob diese Netzteile bis auf 0 Volt heruntergehen.
Manchmal braucht man das.

von Janosch (Gast)


Lesenswert?


von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Und dieses Ding soll allen Ernstes in der Lage sein, 24VAC rein 1VDC 
raus bei 3A zu verdauen? Allein schon das dargestellte Kühlkörperchen 
scheint mir da leicht überfordert zu sein.

Und 72W (24VAC*3A) in 90W (30VDC*3A) umzuwandeln, ist, wenn's sauber 
funktioniert, eines Nobelpreises würdig.

von PillePalle (Gast)


Lesenswert?

Kostenlos ist nicht umsonst , umsonst ist nicht vergebens.
Ist doch toll wenn bei zunehmenden Kosten die Geräte immer effizienter 
werden.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

>Und 72W (24VAC*3A) in 90W (30VDC*3A) umzuwandeln, ist, wenn's sauber
>funktioniert, eines Nobelpreises würdig.

Wenns funktioniert gibts mehr als nur einen Nobelpreis, dann gibts die 
Unsterblichkeit und man steht mit Aristoteles, Newton, Einstein und Co. 
auf einer Stufe wenn man zwei Absätze runter geht ;)

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Ich habe den Conrad Bausatz mit dem LM723. Wenn du noch einen dritten 
Leistungstransistor parallel schalteset, dann vertfägt die Schaltung 
10A. Die Wärme bekommst du mit einem CPU Kühlkörper ganz gut weg. Die 
cpu Kühlkörper werden ja im PC nur ca 55°C warm (Delta T=30K). Wenn dir 
eine Kühlkörpertemperatur im worst case von 85-100°C nichts ausmacht, 
dann reicht wahrscheinlich sogar einer aus.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Janosch wrote:
> Guck mal
> http://www.electronics-lab.com/projects/power/003/index.html

Kann man leider nicht so ohne weiters nachbauen :-(
Dazu braucht man Spezialbauteile:
1
P1, P2 = 10KOhm  linear pontesiometer

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nachdem die Längstransistoren meist TO-3 Typen sind: Wie kriegt man die 
eigentlich elegant auf CPU-Kühler drauf?

von Janosch (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Potis sind keine Spezialbauteile !!

Das Poti für die Spannungsregelung kann zwischen 5k und 50k liegen.

Das Poti für die Stromregelung genau so, die Widerstände in Reihe mit 
dem Poti sollte man jedoch im gleichen verhältnis anpassen.

Den Leistungstransistor habe ich verdoppelt und auf einen alten 
CPU-Kühlkörper gesetzt, der Lüfter wird ab 50°C eingeschaltet.

In den CPU-Kühlkörper bohrt man dazu ein Loch mit 2,4mm und schneidet 
dann ein Gewinde M3.

Janosch

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wie man TO-220 und dessen grössere einseitige Brüder rankriegt ist klar, 
aber die Frage bezog sich auf TO-3. Auf die "Topf mit Deckel" Bauform 
vom 2N3055, Beine unten und Deckel oben. Ein klassischer CPU-Kühler hat 
aber nur eine zugängliche Fläche.

von Janosch (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe vom 3055 gesprochen, muss aber noch etwas ergänzen:

Ich habe kurze M4-Schrauben benutzt.

Für B und E habe ich passende Löcher gebohrt (das waren 3mm) und 
versetzt, neben dem Gehäuse des 3055 in der gleichen Lamelle nochmals 
Löcher für die Rückführung der Zuleitung.
Das Ganze wurde dann mit 10mm Stelzen an der Rückwand eines Gerätes 
befestigt.

Janosch

von Janosch (Gast)


Lesenswert?

muss noch was ergänzen:

An B und E habe ich vor der Montage Kabel angelötet und mit 
Schrumpfschlauch überzogen.
So gabs keine Kontaktprobleme mit dem Kühlkörper.

Janosch

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> die Potis sind keine Spezialbauteile !!
Ja, wenn damit Potis gemeint sind...
In der Stückliste steht was von pontesiometer ;-)

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe noch ein wenig gesucht, kann ich evtl. diesesn Schaltplan 
verwenden?
http://pitts-electronics-home.de/electron/schaltpl/stromver/nt40315.gif

Ist Spannung/ Strom dort überhaupt einstell/begrenzbar?

Danke

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Ja, Spannung und Strom sind dort einstellbar.

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

Hallo,
auch wenns jetzt schon ne Weile her ist. Hätte jemand einen Schaltplan 
oder eine Seite oder ähnliches wo ersichtlich ist, wie ich eine 
Umschaltung von Sekundärwicklungen mittels Relais in abhängigkeit der 
eingestellten Ausgangsspannung realisieren kann.

Danke

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Na klaro schau einfach auf meiner Seite vorbei!

http://burnickl.pytalhost.com/elektronik/labornetzteil.php

Gruß Andreas

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Dietmar F. schrieb:
> Hallo,
> auch wenns jetzt schon ne Weile her ist. Hätte jemand einen Schaltplan
> oder eine Seite oder ähnliches wo ersichtlich ist, wie ich eine
> Umschaltung von Sekundärwicklungen mittels Relais in abhängigkeit der
> eingestellten Ausgangsspannung realisieren kann.
>
> Danke

Such mal hier im Forum nach: FS 12/73.

Solides Labornetzteil inkl.  detaillierter Beschreibung, Schaltplänen, 
Platinenplänen und mit Umschaltung der Sekundärwicklung(en).

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei dem fetten Trafo würde ich zu einer 
Sekundär-Schaltnetzteil-Topologie raten. Einen dicken MOSFET, Diode, 
Drossel als Buck-Konverter schalten und eine digitale Regelung mit IC 
oder Controller dranpappen. Ein L/C-Filter am Ausgang sorgt für niedrige 
Welligkeit. Und das Wärmeproblem kannste vergessen.

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

Hallo, danke für euro Antworten. Eins würde mich jetzt noch 
interessieren.
In diesem und anderen Schaltplänen habe ich nach den 
Leistungstransistoren immer Widerstände im Bereich bis 1 Ohm gefunden. 
Hier in diesem Schaltplan sind es 0,22Ohm
http://pitts-electronics-home.de/electron/schaltpl/stromver/nt40315.gif

Könnt Ihr mir erklären welchen Zweck diese Widerstände haben?

Vielen Dank

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.