Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik UVR 1611 (Technische Alternative)


von Jochen R. (josch90)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

zur Heizungssteuerung habe ich ene UVR 1611 (Technische Alternative). 
Diese würde ich gerne mit einem Atmega auslesen um mir selbst eine 
Visualisierung bauen. Habe in der Anleitung schon gelesen, dass dieses 
Gerät eine CAN-Schnittstelle hat, allerdings finde ich nirends etwas 
darüber wie die Datenübermittlung aufgebaut ist. Hat jemand von euch 
vielleicht eine Idee?

Danke schon mal im Voraus

Gruß Jochen

von Jochen R. (josch90)


Lesenswert?

Weiss denn niemand was dazu?

von Michael H. (mah)


Lesenswert?

ich habe eine UVR61-3 und habe mit den Dlogg-USB Adapter dran.

Ich habe eine SNMP Demon agent gebaut und mit dem kann ich alle 
Variablen aus dem Controller auslesen.

Der Support für den UVR1611 ist nicht ausprogrammiert weil ich keinen 
habe, sollte aber nicht schwierig sein.

Code hier: http://mah.priv.at/cgi-bin/viewvc.cgi/ta-agent/?root=CVS

-Michael

von Harald P. (haraldp)


Lesenswert?

Der Regler hat auch eine Datenleitung, auf der etwa 1/s 64Byte 
ausgegeben werden. Auf Anfrage hat mir der Hersteller sofort die 
Protokollbeschreibung geschickt. Die Dekodierung mit ATMEGA88 geht recht 
einfach. Ich habe mir ein Anzeigegerät mit 4-zeiligem LCD gebaut, auf 
dem alle Werte (Temperaturen/Ausgangszustände/etc.) angezeigt werden. 
Funktioniert prima.
Harald

von Jochen R. (josch90)


Lesenswert?

Danke schonmal für die Antworten.

Michael:
Was du schreibst ist für mich leider netwas Fachchinesisch,
 was ist ein "SNMP Demon"? und was meinst du dass der support nicht ganz 
ausprogrammiert ist?

Harald:
Deine Lösung klingt sehr interesant, kannst du die Protokollbeschreibung 
und deinen Code mal hier Posten? Gibt die UVR permanent alle Daten aus 
oder müssen diese einzeln angefordert werden?

Vielen Dank für die Antworten :)

Gruß

Jochen

von ... (Gast)


Lesenswert?

http://www.javvin.com/protocolSNMP.html
http://www.heise.de/netze/rfc/rfcs/rfc1157.shtml

Hättest Du aber auch selbst googlen können!

"Demon" ==> Unter Windows heist sowas "Service" bzw. "Dienst"

von Michael H. (mah)


Lesenswert?

die Spec würde mich interessieren, kannst Du mir die zukommen lassen?

ok, ich könnte TA auch selber fragen.. die sind übrigens sehr kooperativ 
und offen gegenüber solchen Projekten, nicht so gnadenlos bescheuert 
andere Regler-Hersteller.


-Michael

von Michael H. (mah)


Lesenswert?

Jochen Rösch wrote:
> Danke schonmal für die Antworten.
>
> Michael:
> Was du schreibst ist für mich leider netwas Fachchinesisch,
>  was ist ein "SNMP Demon"? und was meinst du dass der support nicht ganz
> ausprogrammiert ist?

SNMP ist ein Standard-Netzwerk-Management Protokoll. iW erlaubt es 
Namensräume von Variablen zu definieren in einer sogenannten Management 
Information Base (MIB). Die kann dann mit SNMP abgefragt werden oder 
ggfs auch Variablen gesetzt werden, zB um Aktionen zu veranlassen.

Ein SNMP Demon lauft auf einem Rechner, um SNMP Queries zu beantworten. 
Ich verwende auf einem kleinen Linux-Rechner den Demon von 
http://www.net-snmp.org/ , der ist standardmässig praktisch bei allen 
Linuces (Linii? wie dekliniert man das richtig?) dabei.

Es gibt einen standardisierte Schnittstelle, um einen SNMP Demon zu 
erweitern, zB damit er Variablen eines neuen Gerätes behandeln kann. 
Statt den Quellcode des Demons zu erweitern, schreibt man eine Art 
plugin, das sich zur Laufzeit mit dem Demon verbindet und ihm mitteilt, 
dass er jetzt Variablenraum XY bedienen kann. Das plugin bekommt dann 
Anfragen für diese Variablen zur Behandlung weitergeleitet. Siehe "Agent 
coding tutorials" auf der o.a. Website.


Der Grund, warum ich das so mache:
SNMP ist weitverbreitet, und es gibt wunderbare Monitoring-Tools dafür 
(cacti, mrtg, torrus etc). Die brauchen nichts mehr davon zu wissen, 
dass hinter dem Agent ein Kastl der Fima soundso mit einem 
herstellerspezifischen Protokoll hängt. Es ist einfacher in der 
Integration so.


Ich habe das auch für eine Hackschnitzel-Heizung der Firma Fröling 
gemacht. Die verwenden auch einfaches RS232-basiertes Protokoll. Code 
hier: http://mah.priv.at/cgi-bin/viewvc.cgi/fr-agent/?root=CVS .

-Michael



>
> Harald:
> Deine Lösung klingt sehr interesant, kannst du die Protokollbeschreibung
> und deinen Code mal hier Posten? Gibt die UVR permanent alle Daten aus
> oder müssen diese einzeln angefordert werden?
>
> Vielen Dank für die Antworten :)
>
> Gruß
>
> Jochen

von Harald P. (haraldp)


Lesenswert?

Zur DL: Der Regler sendet permanent 64 Byte. DL ist nur ein Ausgang, ein 
Eingang existiert hier nicht.
Ich habe gerade bei TA nachgefragt, ob sie etwas gegen eine 
Veröffentlichung der Protokollbeschreibung haben. Bei der letzten 
Anfrage kam die Antwort sehr schnell. Ich melde mich wieder.
Programm (und Protokollbeschreibung) würde ich dann in der Codesammlung 
veröffentlichen.
Harald

von Harald P. (haraldp)


Lesenswert?

In der Codesammlung steht jetzt ein Programmbeispiel zur Auswertung des 
DL-Signals incl. der Protokollspezifikation.
Harald

von Jochen R. (josch90)


Lesenswert?

Vielen Dank Harald,

Die Beschreibung und dein Code helfen mir sehr weiter.

Und Dank natürlich auch an dich Michael, werde zwar deine Lösung eher 
nicht umsetzen, aber ich habe auf jeden fall mal wieder etwas 
dazugelernt.

Gruß

Jochen

von Jochen R. (josch90)


Lesenswert?

Habe eine frage in der Codesammlung gestellt...
Diese scheint aber noch niemand gesehen zu haben...

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.