Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Taktsignal über 5 Meter


von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Für ein LED-Display habe ich alle 20 Zentimeter ein Schieberegister. 
Verbunden ist das ganze mit gewöhnlichen Flachbandkabeln. Nun mache ich 
mir ein bisschen Sorge wegen der Leitungslänge. Die Daten sollten ja 
kein Problem sein: Aus Schieberegister n hinaus und bei Schieberegister 
n+1 wieder hinein, also jeweils 20 Zentimeter. Sorge hingegen bereitet 
mir das Taktsignal, das ja über volle 5 Meter läuft. Kann das überhaupt 
funktionieren? Wenn ja, bis zu welchen Taktfrequenzen?

Gruss
Michael

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Kann das überhaupt funktionieren? Wenn ja, bis zu welchen Taktfrequenzen?
Das heißt also, es sind etwa 20-25 Teilnehmer am Bus? Damit hättest du 
(abgesehen von der Laufzeit...) eine signifikante Belastung des 
Taktsignals.

Ich würde es eher so machen, dass auf jeder Platine (also alle 20 cm) 
auch der Takt durch ein Logikgatter durchmuss also (wie das Datensignal) 
auch gepuffert wird. Und dann wird bereits auf der Platine mit diesem 
gepufferten Taktsignal gearbeitet und dieser an die nächste Stufe 
weitergeleitet.
Das geht gut, wenn du "nur" schreiben willst. Wenn das Ende des 
Schieberegisters aber wieder eingelesen werden soll, hast du allerdings 
eine wahrnehmbare Verzögerung (z.B. 20x10 ns = 200ns).
--> Taktfrequenz, wenn synchron zum Ausgabetakt wieder eingelesen werden 
soll <5MHz

Eine Alternative wäre, das Taktsignal symmetrisch zu übertragen und in 
jeder Platine einzukoppeln. Dann mußt du nur noch beachten, dass schon 
die Laufzeit eines elektrischen Signls durch eine 5 m lange Leitung etwa 
15ns ist  :-o
--> Taktfrequenz, wenn wieder einglesen werden soll <60MHz

Insgesamt sind Impedanzsprünge in den Steckverbindern, Leiterplatte... 
abträglich für die Signalqualität, so dass die erste Lösung (Pufferung 
auf jeder Platine) sicher einfacher zu handhaben ist.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

Hmm...ich denke eher so an 300 kHz. Sollte also im Bereich des möglichen 
sein. Noch etwas Sorgen bereitet mir das Treiben der Schieberegister. 
Bei rund 30 Stück kommt da doch einiges zusammen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  mr.chip (Gast)

>Hmm...ich denke eher so an 300 kHz. Sollte also im Bereich des möglichen
>sein.

Die Frequenz ist das kleinere Problem, die Anstiegszeit schon eher. 
Siehe Wellenwiderstand.

> Noch etwas Sorgen bereitet mir das Treiben der Schieberegister.
> Bei rund 30 Stück kommt da doch einiges zusammen.

Eben. Und bei der Länge und der Tatsache, dass es ein Takt ist, MUSS man 
mit Parallelterminierung bzw. AC-Terminierung am Ende arbeiten.
Ich würde einen 74HC04 nehemen und 5 Gater parallel schalten, das 6. 
treibt diese 5. Damit hat man einen einfachen, leistungsstarken 
nichtinvertierenden Takttreiber. Dann noch solide Leitungsführung für 
den Takt (Verdrillte Doppelleitung mit Takt/Masse) und alles wird gut. 
Am Ende mit 100..150 Ohm + 100nF terminieren.

MFG
Falk

von Olli R. (omr) Benutzerseite


Lesenswert?

Lange Leitungen kann man auch gut differentiell (LVDS) bedienen, das 
klappt sogar bei Ethernet.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Die Frequenz ist das kleinere Problem, die Anstiegszeit schon eher.
> Siehe Wellenwiderstand.

Wie muss man das verstehen? Die Leitung kann aufgrund ihrer Induktivität 
nicht schnell genug Strom liefern, um die Eingangskapazitäten umzuladen? 
So lange die Anstiegszeit nicht in die Grössenordnung einer Taktperiode 
kommt, sollte das doch noch kein Problem sein?

Jedenfalls werde ich mal ein paar Experimente mit einem langen Kabel 
anstellen. Vorschläge, wie man das vorliegende Problem am besten mit ein 
paar Bauteilen modelliert, sind natürlich willkommen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> sollte das doch noch kein Problem sein?
Stichworte: Überschwingen, Serienterminierung

Irgendwo war doch dieser Thread...
Ah, hier: Beitrag "Re: Signalproblem bei langem Kabel"

von chris (Gast)


Lesenswert?

mmhh nimm doch einfach einen 2ten ctrl und lass die beiden über uart 
kommunizieren

den befehlssatz kann man sich selbst ausdenken

was hast du denn eigentlich vor????

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  mr.chip (Gast)

>Wie muss man das verstehen? Die Leitung kann aufgrund ihrer Induktivität
>nicht schnell genug Strom liefern, um die Eingangskapazitäten umzuladen?

Nein. Lies den Artikel!

>So lange die Anstiegszeit nicht in die Grössenordnung einer Taktperiode
>kommt, sollte das doch noch kein Problem sein?

;-)
Das Problem beginnt VIEL eher. siehe Artikel.

MFG
Falk

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist also die Anstiegszeit und die damit verbundenen hohen 
Frequenzen mit Wellenlängen < Kabellänge. Erster Gedanke: Dann filtere 
ich die halt einfach aus, am einfachsten mit einem RC-Glied am 
Mikrocontroller. Sinnvoll?

Somit erübrigen sich auch irgendwelche Repeater für das Signal, 
jedenfalls solange ich genügend treiben kann - ausprobieren ist wohl 
angesagt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  mr.chip (Gast)

>Frequenzen mit Wellenlängen < Kabellänge. Erster Gedanke: Dann filtere
>ich die halt einfach aus, am einfachsten mit einem RC-Glied am
>Mikrocontroller. Sinnvoll?

Nur wenn deine Takteingänge Schmitt-Trigger sind. Haben die meisten 
TTL7CMOS ICs NICHT!. Müsste man extra davorschalten (74HC14 etc., gibt 
es auch als Einzelgatter).

MFG
Falk

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Nur wenn deine Takteingänge Schmitt-Trigger sind.

Wohl deswegen, weil nur so eine saubere Schaltschwelle erreicht wird? 
Wenn man den Tiefpass aber nicht zu niederfrequent dimensioniert, sollte 
doch auch so eine genug steile Taktflanke entstehen. (Im Datenblatt 
steht ja normalerweise, wie flach die Flanke maximal sein darf. Wenn man 
sich daran hält, sollte es doch gehen.)

Oder liege ich total falsch?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@mr.chip (Gast)

>Wohl deswegen, weil nur so eine saubere Schaltschwelle erreicht wird?

Ja.

>Wenn man den Tiefpass aber nicht zu niederfrequent dimensioniert, sollte
>doch auch so eine genug steile Taktflanke entstehen. (Im Datenblatt
>steht ja normalerweise, wie flach die Flanke maximal sein darf. Wenn man
>sich daran hält, sollte es doch gehen.)

Naja, geht wohl auch, ist aber nicht ganz so solide. Aber viel mehr als 
200ns sollte man die Zeitkonstante nicht wählen.

>Oder liege ich total falsch?

Nein.

MfG
Falk

von Wolfgang M. (womai)


Lesenswert?

Stelle sicher, dass die Anstiegszeit Deines Taktsignals mindestens 6 mal 
so lang wie die Ausbreitungszeit durch das Kabel ist. 5m Kabel heisst 
also, Deine Anstiegszeit sollte groesser als etwa 6 x 5m / 3E8m/s = 
100ns sein. Dann hast Du keine Probleme mit Reflexionen (die "double 
clocking" verursachen koennten), weil durch die langsame Anstiegszeit 
alle Reflexionenn quasi verschmiert werden.

Viele moderne Logikgatter und Mikrocontroller haben allerdings 
Anstiegszeiten von nur wenigen ns (ich habe mal 2ns bei einem Microchip 
16F886 gemessen). Du solltest Dein Taktsignal also filtern. Ein 
Widerstand und ein Kondensator reichen, der Rest Deiner Leitung hat wohl 
ohnehin keine kontrollierte Impedanz. Die Anstiegszeit so eines 
R-C-Filters ist

Tr = 2.2 x R x C

Also z.B. R=450 Ohm und C=100pF wuerden gehen. R=1 kOhm und C=100pF fuer 
etwas mehr Sicherheit. Zu langsam sollte es auch nicht sein, denn dann 
macht Signalrauchen Probleme auf den Takteingaengen (ausser die haben 
Schmitt-Trigger).

Mit 100ns Anstiegszeit ist eine Taktrate von 300 kHz (3us Taktperiode) 
noch ohne weiteres moeglich; sollte sogar bis ca. 3 MHz funktionieren.

Wolfgang

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Erster Gedanke: Dann filtere ich die halt einfach aus,
> am einfachsten mit einem RC-Glied am Mikrocontroller. Sinnvoll?
Damit bastelst du an den Symptomen herum. Es reicht dann aus, das Kabel 
einmal anders zu verlegen, die Länge ein wenig zu ändern oder den 
Kabelhersteller zu wechseln...
Was spricht eigentlich gegen eine korrekte Terminierung?
Das wäre die Ursache erkannt und behoben  :-)

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Damit bastelst du an den Symptomen herum. Es reicht dann aus, das Kabel
> einmal anders zu verlegen, die Länge ein wenig zu ändern oder den
> Kabelhersteller zu wechseln...

Nein, überhaupt nicht. Ursache für die Störung sind ja gerade die 
Wellenlängen kleiner Kabellänge. Wenn man diese herausfiltert, ist das 
Problem behoben. Terminierung ist natürlich auch was, da so die 
Reflexionen bekämpft werden. Ganz beheben kann man sie allerdings nicht, 
da die Leitung ständig zwischen Kabel und Platine wechselt und somit 
Impedanzsprünge auftreten.

von Wolfgang M. (womai)


Lesenswert?

Naja, das stimmt nicht ganz, das das nur die Symptome behandelt. 
Langsamere Anstiegszeit verdeckt das Problem nicht, es kuriert das 
Problem. Das ist eine ganz gaengige Praxis auch fuer schnellere 
Anwendungen. Wenn Du Dir z.B. manche Treiber in FPGAs ansiehst, dann 
haben die oft die Option, die Anstiegszeit zu verlangsamen - aus genau 
demselben Grund, wenn man nicht die maximale Taktrate (ode Datenrate) 
fahren muss, macht dies das Leben einfacher (und billiger). Und die 
Firmen, die das anbieten, wissen schon recht gut, was sie tun.

Was gegen korrekte Terminierung spricht? Das haengt vom Treiber und 
anderen Faktoren ab. Wenn der Treiber nicht sehr niederohmig ist, 
veraendert Terminierung die Signalpegel und verringert die Amplitude. Da 
musst Du genau aufpassen, auf welche Spannung Du terminierst. Ausserdem 
hat Terminierung nur einen Sinn, wenn die Leitung (sowohl die Kabel als 
auch die Leiterbahnen) eine gut kontrollierte Impedanz 
(Wellenwiderstand) hat. Also z.B. twisted pair, Koaxialleitung usw, und 
Leiterbahn als Stripline oder Microstrip ausgefuehrt. Zusaetzlich ist 
die Eingangskapazitaet der Empfaenger wichtig, denn die erzeugen 
ebenfalls Reflexionen, gegn die die Terminierung machtlos ist (weil sie 
die gar nicht rechtzeitig "sieht"). Das alles ist zumindest meiner 
Meinung nach ein "bisschen" viel Aufwand fuer ein 300 kHz-Signal (das 
ist ja fast noch Audio!); Begrenzung der Anstiegszeit ist da einfacher 
und oft sogar besser.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> da die Leitung ständig zwischen Kabel und Platine wechselt und somit
> Impedanzsprünge auftreten.
Wie gesagt: ich würde den Takt auf jeder Zwischenplatine auffrischen.



> Wenn Du Dir z.B. manche Treiber in FPGAs ansiehst,
> dann haben die oft die Option, die Anstiegszeit zu verlangsamen
Richtig, aber dabei wird wirklich die Flankensteilheit verändert, 
nicht einfach ein Widerstand in den Ausgang geschaltet und so die 
Ausgangsimpedanz des Treibers geändert. Diese wird mit anderen 
Parametern eingestellt (Treiberstärke). Und diese beiden Sachen 
(Flankensteilheit und Treiberleistung/Ausgangsimpedanz) sollten nicht in 
den selben Topf geschmissen werden.

> Begrenzung der Anstiegszeit ist da einfacher und oft sogar besser.
Du kannst idR. nicht einfach in einem uC dem Ausgangstreiber eine andere 
Flankensteilheit aufnötigen.

> Was gegen korrekte Terminierung spricht? Das haengt vom Treiber und
> anderen Faktoren ab. Wenn der Treiber nicht sehr niederohmig ist,
> veraendert Terminierung die Signalpegel und verringert die Amplitude.
Strichwort Serienterminierung.

> Also z.B. twisted pair, Koaxialleitung usw, und
> Leiterbahn als Stripline oder Microstrip ausgefuehrt.
Zur Erinnerung nochmal der 
Beitrag "Re: Signalproblem bei langem Kabel"
Dieser Bus zum CAN-Controller ist nicht impedanzkontrolliert (BTW: eine 
blöde Übersetzung) und eine Serienterminierung bringt da schon einiges.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Wie gesagt: ich würde den Takt auf jeder Zwischenplatine auffrischen.

Hmm...naja, bei einer 2x3 Zentimeter grossen Platine mit genau einem IC 
drauf verteuert das die Geschichte halt schon ganz massiv. Wenn es geht, 
möchte ich darauf verzichten und mit einem intelligenten Design 
allfälligen Problemen zuvorkommen. Erste Tests mit einem 5 Meter Kabel 
sahen mal nicht schlecht aus, allerdings noch ohne Gatter zu treiben.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> genau einem IC drauf verteuert das die Geschichte halt schon ganz massiv.
Es gibt Einzelgatter im SOT23-5 Gehäuse, die nehmen nicht viel Platz 
weg.

von kurz (Gast)


Lesenswert?

> Wie gesagt: ich würde den Takt auf jeder Zwischenplatine auffrischen.

>ich darauf verzichten und mitmit einem intelligenten Design...

Auge auf, der obige Vorschlag ist das "intellegente Design".

Mit den Schieberegistern machts Du es ja auch nicht anders, jeder 
Ausgang sieht nur bis zum nächsten Eingang. GND und VCC laufen parallel 
mit, Veränderungen auf diesen Leitungen beeinflussen so die richtigen 
Pegelverhältnisse auch nicht.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Auge auf, der obige Vorschlag ist das "intellegente Design".

Das intelligente(ste) Design ist das einfachste, das (zuverlässig) 
funktioniert. Und es sieht durchaus vielversprechend aus mit dem 
direkten Takten der Schieberegister über die 5 Meter.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Da hier mal für das Problem, alle 20cm auf einer 5m langen Leitung einen 
Takt abzunehmen, die Serienterminierung genannt wurde:
die ist dafür definitiv nicht geeignet!
Nur am Ende hat eine serienterminierte Leitung ein sauberes Signal!

Für diese Problem sind imho mindestens die zwei Ansätze brauchbar:
1. Terminierung am Anfang und Ende, hier z.B. mit Thevenin. Auf jeden 
Fall müssen dann aber die Längen der Stichleitungen bei den Abgriffen 
minimiert werden. Das wird mit einem starken Treiber ('244 oder parallel 
geschaltete Gatter) gut gehen - den braucht man deshalb, weil die 
Abschlusswiderstände auch in der HIGH- oder LOW-Phase Strom ziehen.

2. Regeneration des Signal auf jeder Teilplatine. Das reduziert die 
tatsächliche Übertragung auf die 20cm und kann zur Signalverbesserung 
mit einer quellseitigen Serienterminierung ausgestattet werden. Nachteil 
ist die zusätzliche Laufzeit.


Einen RC-Tiefpass auf der Quellseite wird schief gehen. Man hat einen C 
nach Masse - für Wechselspannung ist das ein Kurzschluss, der dazu 
führt, dass gerade die hohen Frequenzen lustig reflektieren - auch 
solche, die von irgendwoher eingestreut werden. Wenn RC, dann nahe am 
Empfänger. Mit hohen Frequenzen meine ich nicht die Grundwelle des 
Taktes!

Noch ein theoretischer Hinweis:
Eine Leitung mit dem Wellenwiderstand Z, die am Anfang und Ende mit dem 
Wellenwiderstand abgeschlossen ist, erfährt dadurch keine 
Bandbegrenzung! Und sie hat an jeder Stelle entlang der Leitungslänge 
ein gleichgutes, sauberes Signal (das auch abgegriffen werden könnte, so 
man dieses ohne irgendwelche Lasten, kapazitiv, induktiv oder ohmisch, 
tun könnte).

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

Möchte mich an dieser Stelle schon mal herzlich für eure Bemühungen 
bedanken!

Trotzdem - ich bin ein bisschen irritiert. Die Meinungen und Vorschläge 
widersprechen sich ja teilweise ziemlich. Bleibt wohl wirklich nur, 
auszuprobieren, welche der vorgeschlagenen Massnahmen gut und welche 
kontraproduktiv sind.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wenn man keinen RC-Tiefpass zur VErlangsamung der Treiber nehemen will, 
aknn manch auch einen HEF4050 nehemen. Bei 5V sind die schnarchlangsam, 
Anstiegszeiten um die 40ns. Alle sechs Gatter parallel schalten, dann 
hat man einen langsamen, aber einigermassen "starken", 
nichtinvertierenden Takttreiber.

MFG
Falk

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Einen RC-Tiefpass auf der Quellseite wird schief gehen. Man hat einen C
> nach Masse - für Wechselspannung ist das ein Kurzschluss, der dazu
> führt, dass gerade die hohen Frequenzen lustig reflektieren

Kannst du das mal näher ausführen, ich bin davon ausgegangen, dass durch 
den C die hohen Frequenzen kurzgeschlossen werden.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Kannst du das mal näher ausführen, ich bin davon ausgegangen, dass durch
> den C die hohen Frequenzen kurzgeschlossen werden.

Ein Kurzschluss ist ein Impedanzsprung in der Leitung und bewirkt somit 
starke Reflexionen. Das betrifft im konkreten Fall aber nur Störungen, 
die von aussen in den Tiefpass hineinlaufen. Hohe Frequenzen, die vom 
Controller herkommen, werden vom Tiefpass ja direkt eliminiert und 
kommen gar nicht erst auf die andere Seite - natürlich auch nur bis zu 
einem gewissen Grad.

Könnte ein R oder L in Reihe zum Kondensator das Problem lösen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Die Meinungen und Vorschläge widersprechen sich ja teilweise ziemlich.
Nicht unbedingt...
Auf jeden Fall wird eigentlich nur von Flankensteilheit und Terminierung 
gesprochen. Die Serienterminierung wird nicht gut funktionieren, da sich 
die Impedanz dauernd ändert.

Ich bleibe dabei: teile und herrsche.
Auf jeder Platine den Takt puffern.
Dann kannst du auch mal 10m überbrücken, ohne wieder von vorn loslegen 
zu müssen. Wenn du lauter kurze Leitungen hast, die nur 1 Quelle und 1 
Senke haben, kannst du das einfach so durchverbinden. Du mußt dir keinen 
Gedanken machen, die Leitung am Anfang und/oder am Ende zu terminieren.

von HildeK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Kannst du das mal näher ausführen, ich bin davon ausgegangen, dass durch
>den C die hohen Frequenzen kurzgeschlossen werden.
Ja, an dem Punkt, an dem das C ist, werden sie schon kurzgeschlossen. 
Aber 5m Leitung haben nicht nur deinen Treiber als Quelle. Es gibt jede 
Menge äußere Einflüsse, z.B. Rundfunksender, irgendwelche abgestrahlten 
Schaltspitzen usw. Und dafür ist dann deine Leitung eine Antenne und 
findet schon eine passende Frequenz. Die wird dann am Anfang wegen 
Kurzschluss und am Ende wegen Leerlauf reflektiert. Das gibt schöne 
Muster, besonders bei der Frequenz, die gut passt ...
Siehe Anhang (Anstiegszeit schon grenzwertig), noch ganz ohne 
Antennenwirkung passiert auch schon eine Menge!

Du könntest höchstens mit folgender Schaltung versuchen, Anpassung und 
kleinere Flankensteilheit zu versuchen:
1
              5 Ohm          50 Ohm (Z)
2
                ___          ___
3
             o-|___|---o----|___|-o
4
                       |
5
 niederohmige Quelle  ---           Leitung 50 Ohm (Z)
6
                      --- 10n
7
                       |
8
             o---------o----------o
9
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
mit den 5 Ohm und den 10n die Flankensteilheit begrenzen, mit den 50 Ohm 
(oder entsprechend der verwendeten Leitung) an die Leitung anpassen. 
Vermutlich wird die Anstiegszeit so langsam zu wählen sein, dass sie 
nicht mehr in die Spezifikation eines CMOS-Eingangs passt bzw. einen 
Schmitt-Trigger erfordert.

Die beste Lösung ist immer noch das Weiterreichen an jedem Ausstieg. Da 
sind nur 20cm zu überbrücken und eine quellseitige Serienterminierung 
ist ideal.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

Aktueller Stand: Ohne Tiefpass und ohne Terminierung sieht das Signal 
nach 5 Metern aus wie ein Erdbeben auf dem Seismographen. Mit korrekter 
Terminierung (zurzeit 150 Ohm am Leitungsende) hat hat man ein fast 
perfektes Rechteck. Der Tiefpass hingegen bringt wenig, er dämpft 
höchstens die Überschwinger am Anfang, beseitigen kann er sie nicht.

Problematisch ist jetzt halt, dass der Abschlusswiderstand relativ viel 
Strom zieht - 150 Ohm an 5 Volt sind zu viel für AVR und 244er - und 
somit die Spannung etwas einbricht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Da der Abschluss der Leitungsimpedanz entsprichen sollte, sollte sich 
dynamisch betrachtet am Pegel nichts ändern. Der Treiber schickt anfangs 
den Strom in die Leitung, der sich durch die Impedanz ergibt, unabhängig 
vom Abschluss.

Erst später stellt sich der Pegel entsprechend Abschluss ein. Was aber 
nur dann einen Unterschied macht, wenn der Abschluss zu klein oder zu 
gross ist, oder der Treiber warm wird.

244er Ausgänge kann man ggf. parallel schalten. Aber die sind eigentlich 
für abgeschlossene Busleitungen konzipiert, sollten reichen.

Wenn der statische Stromverbrauch stört: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Wellenwiderstand#AC-Terminierung.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

Ein C in Reihe zum Abschlusswiderstand bringt etwas Linderung, wobei mir 
nicht ganz klar ist, ob folgendes Denkmodell für die Dimensionierung 
korrekt ist: Hohe Frequenzen sehen das C gar nicht und werden somit 
schön vom Widerstand eliminiert, während tiefe Frequenzen uns sowieso 
nicht interessieren. Das RC-Filter am Ende sollte also so dimensioniert 
werden, dass Frequenzen in der Grössenordnung der Leitungslänge und 
kürzer durchlässt.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Mach aus dem Abschlußwiderstand einen Spannungsteiler VCC-GND.
Das Teilerverhältnis berechen auf die Schwelle (2-2.5V). Der Wert der 
Widerstände wird so gewählt, dass eine Parallelschaltung den gewünschten 
Abschlusswiderstand ergibt.
Damit ist die Last etwas kleiner, das kann ein '244er schon treiben. Im 
Notfall kann man ja zwei oder mehrere Buffer parallel schalten.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

>wobei mir
>nicht ganz klar ist, ob folgendes Denkmodell für die Dimensionierung
>korrekt ist ...
Doch, dein Denkmodell ist korrekt.
Bisher hatte ich aber eher selten gute Ergebnisse mit der 
RC-Terminierung - im Vergleich zu anderen Lösungen.

>berechen auf die Schwelle (2-2.5V).
Muss mich etwas korrigieren bzw. ergänzen. Der Wert von 2.5V wäre 
richtig für HC, AC. Falls der Empfänger aber HCT o.ä. ist gilt:
2V ist die untere HIGH-Grenze, 0.8V die obere LOW-Grenze. Idealerweise 
sollte der Spannungsteiler auf die Mitte zwischen den beiden Grenzen 
berechnet werden - ich würde allerdings eine Tendenz nach oben vorziehen 
wegen eines geringeren Stromverbrauchs während der HIGH-Phase. Hier hat 
die 3.3V-Technik klar Vorteile.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

Gibts eigentlich diese Buffer auch in kleineren Gruppen? Ich brauche 
keinen 244er mit 8 Buffern, wenn ich nur zwei Signale habe und möglichst 
viel Platz und Geld sparen möchte. Klein auch deshalb, da ich möglichst 
ein DIP-Package verwenden will - muss auch für ungeübte Löter lötbar 
sein.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Schaue dir mal den '125 an. Das ist aber immer noch ein DIL-14 mit vier 
Buffern. Alternativ bleiben nur 74xx1G125 als SMD-Einzelgatter (SOT23) - 
vermutlich aber nur in 3.3V verfügbar.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde einen Komparator nehmen, den gibts auch im kleinen Gehäuse: 
z.B. LM393

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Alexander Schmidt (esko) Benutzerseite

>Ich würde einen Komparator nehmen, den gibts auch im kleinen Gehäuse:
>z.B. LM393

Kaum.

1.) ist der scharchlangsam
2.) hat der einen Open Kollektor Ausgang

Alles unbrauchbar für sowas. Nimm den vorgeschlagenen 125er in DIL14 und 
gut.

MFG
Falk

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Naja schnarchlangsam ist er nicht und für 330kHz sollte es langen.
Das mit dem Pull-Up stimmt, aber ist immer noch weniger zu löten als 
DIP14

Large Signal Response Time:     300 ns
VIN=TTL Logic Swing, VREF=1.4V, VRL=5V, RL=5.1 kΩ

300ns = 3,3MHz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.