Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pin-Belegung Gardena Feuchte-Sensor


von Maz N. (hotmaz)


Lesenswert?

Hallo Allerseitsm


Kennt jemand die Pin-Belegung der Gardena-Feuchte-Sensors für die 
Verbindung zur Schaltuhr?
Es ist ein 3-Adriger Kabel mit entsprechendem Stecker.

Ich würde gerne mit einem AVR-Microcontreoller den Status des Sensors 
erfragen.

Besten Dank für Feedback.
Maz

von Maz N. (hotmaz)


Lesenswert?

Hmmm.... beschäftigt sich niemand mit Gardena-Feuchtesensoren?

von Maz N. (hotmaz)


Lesenswert?

Ich habe das Problem nun selbst gelöst.
Wer interessier ist, findet eine Beschreibung u.a. hier: 
http://knowhow.amazers.net/space/dev/projects/hardware/GardenaBodenfeuchteSensorFS20Modul

von R. Kummerer (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag maz,

ich bin mom. mit der Planung unserer Gartenbewässerung beschäftigt. 
Dabei soll die Erdfeuchtigkeit in die Bewässerungskriterien mit 
einbezogen werden. Als Sensor möchte ich den GARDENA Bodenfeuchtesensor 
1188 einsetzen.
Dabei bin ich auf Ihren recht interessanten Beitrag zur Signalumwandlung 
in ein FS20-Telegram gestossen. Ich muss allerdings gestehen dass ich 
nicht alles in Ihren Erläuterungen verstanden habe. Für meine Steuerung 
benötige ich lediglich ein binäres Signal des Sensors „Feucht“ oder 
„nicht Feucht“. Eine (Funk-)Anbindung an das FS20-System habe ich nicht 
vor.

- Ist im Gardena –Sensor bereits ein FS20-Modul integriert welches dann 
durch ein CPM-Modul ersetzt wird?
- Benötige ich für die einfache digitale Information des Sensors 
überhaupt das CPM-Modul oder kann ich den Kontakt über dem 
10kOhm-Widerstand irgendwie auswerten?

Wenn Sie mir diesbezüglich weiter helfen könnten wäre ich Ihnen sehr 
dankbar.

Mit freundlichem Gruss

Rudolf Kummerer

von fwallenwein@tklinux.de (Gast)


Lesenswert?

Maz Nachname schrieb:
> Ich habe das Problem nun selbst gelöst.
> Wer interessier ist, findet eine Beschreibung u.a. hier:
> http://knowhow.amazers.net/space/dev/projects/hard...

Ich wollte gerade deine Beschreibung lesen. Klappt nicht (mehr).
Viel Erfolg beim wieder aufsetzen deiner Webseite. Hoffentlich findest 
du die Gardena Sensor Webseiten wieder.

von Ralf W. (ralf_w40)


Lesenswert?

Hallo,
mich würde auch die Pin-Belegung interessieren. Ich würde gerne den 
Feuchtesensor extern mit Spannung versorgen, so dass ich mir die 
Batterien sparen könnte.

Leider funktioniert der Link auf die Beschreibung nicht. Würden Sie mir 
die Beschreibung bitte schicken. Vielen Dank.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

fwallenwein@tklinux.de schrieb:
> Maz Nachname schrieb:
>> Ich habe das Problem nun selbst gelöst.
>> Wer interessier ist, findet eine Beschreibung u.a. hier:
>> http://knowhow.amazers.net/space/dev/projects/hard...
>
> Ich wollte gerade deine Beschreibung lesen. Klappt nicht (mehr).

:-(

Was lernen wir draus?

Besser einen Artikel/Schaltplan hier im Forum hochladen, damit der 
Thread auch später noch nutzbar ist.

von Stefan K. (kater)


Lesenswert?

Ersatzweise kann man Glück mit archive.org haben, dort werden viele 
Webseiten archiviert. Die genannte ist auch dabei:

https://web.archive.org/web/20131022182640/http://knowhow.amazers.net/space/dev/projects/hardware/GardenaBodenfeuchteSensorFS20Modul

— aber leider nur der eigentliche Artikel mit einem Foto. Die extern 
gehosteten Dateien wie Schaltplan, Diagramm der State Machine sowie die 
Sourcen sind leider dennoch verschollen :-(

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Hi

ich kann noch beisteuern, dass die Pin Belegung einer Gardena 
Steuereinheit genauso ist wie in dem Text bemerkt: Es zählen die beiden 
gegenüberliegenden Pins (es sind drei da, zwei liegen sich gegenüber, 
einer bildet dazu ein Dreieck - ist eindeutig wenn man den Stecker 
sieht).
Keine Verbindung zwischen den beiden: Kein Sensor angeschlossen
10k zwischen den beiden: Sensor ist da und es ist Feucht (die 
Steuereinheit würde ihr Bewässerungsprogramm nicht abfahren)
0k zwischen den beiden: Sensor ist da und es ist Trocken (die 
Steuereinheit fährt das Programm ab)

Damit kann nun mein rpi Sensor spielen - was ich brauche.

Vg
Klaus

von Christian Rose (Gast)


Lesenswert?

Könnte man auch an einen Sensor drei beregnungsschalter, z. B. Easy 
control von Gardena anschließen? Herzlichen Gruß aus Berlin

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo Klaus,
ich habe am Gardena-Adapterkabel 9,8KOhm anliegen, das Display zeigt:
‚Sensor da und feucht‘, er gießt trotzdem.

Müssen es genau 20KOhm sein ?

Da ganze schaltet ein HomeMatic BatterieFunkAktor.


Gruß
Reinhard

von Thomas S. (thomas_s152)


Lesenswert?

Gardena 1188 Feuchtesensor:

10kOhm bedeutet: Boden ist trocken
0 Ohm bedeutet: Boden ist feucht

Die Infos in früheren Posts sind vertauscht.

Der Grund , warum 10kOhm „trocken“ bedeutet: wenn das Kabel gebrochen 
ist, und der Widerstand unendlich ist, soll die Bewässerung auf alle 
Fälle stattfinden.

von KarlDa (Gast)


Lesenswert?

Die Giesomat Sensoren funktionieren da aber einfacher.
Da muss nichts aufgeheizt werden.
Die geben eine fertige Frequenz aus, welche gemessen wird.
Hohe Frequenz = Trocken
Niedrige Frequenz = Feucht

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

Guten Morgen zusammen,
ich bin über Google auf diesen alten Beitrag aufmerksam geworden, da ich 
den gleichen Gardena Feuchte Sensor im Einsatz habe (bringen wollte).

Mein "Problem" - ich wollte eigentlich einen Funkaktor der Firma Innogy 
aus der Smart Home Serie als Signal Transmitter (open/close) an den 
Gardena Ausgang anschließen.

Leider erwartet dieser Aktor "klare" Signalzustände für offen und 
geschlossen.

Nun kommt aus dem Gardena Feuchte Sensor ja folgendes Signal heraus.

10kOhm bedeutet: Boden ist trocken - wird vom Innogy Sensor als 
geschlossen interpretiert

0 Ohm bedeutet: Boden ist feucht -  wird von dem Innogy Sensor ebenfalls 
als geschlossen interpretiert.

Kann man durch eine kleine Elektronik Schaltung diese beiden 
"schwammigen" original Zustände so aufbereiten, das diese klar als 
geöffnet und geschlossen erkannt werden?

Ich bin kein Elektroniker und würde mich mit dem entwickeln einer 
solchen Schaltung einigermaßen schwer tun. Löten dagegen ist nicht das 
Problem.

Wenn ich diesen Gardena Sensor richtig verstanden habe, wir für die 
beiden Schwellwerte trocken/feucht nur ein Relais Kontakt umgeschaltet, 
der im Fall von "trocken" über einen 10kOhm Widerstand geführt wird. 
Also ist es in meinen Augen ein potentialfreier Kontakt der über 10kOhm 
nach außen geführt wird. Kann man diesen Kontakt extern - idealer Weise 
mit 3V (=Versorgungsspannung des Gardena Gerätes) - bestromen um mit 
einer kleinen Schaltung den gewünschten Effekt zu erzielen?

Ich habe den Gardena Feuchte Sensor schon demontiert. Leider ist der 
gesamte Elektronik Teil mit schwarzer Vergussmasse vergossen. Sonst 
hätte man den 10 kOhm Widerstand einfach entfernen können. Das geht also 
nicht ohne das ganze Konzept der Wasserfestigkeit zu zerstören.

Wäre toll, wenn hier jemand so eine Schaltung aus dem Ärmel schütteln 
könnte, die ich nachbauen könnte.

Vielen dank für Eure Unterstützung.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Maz N. schrieb:
> Hmmm.... beschäftigt sich niemand mit Gardena-Feuchtesensoren?

Jedenfalls nicht mitten in der Nacht.

Jimbob M. schrieb:
> Kann man durch eine kleine Elektronik Schaltung diese beiden
> "schwammigen" original Zustände so aufbereiten, das diese klar als
> geöffnet und geschlossen erkannt werden?

Die richtige Bodenfeuchte hängt sehr von der Zusamensetzung des Bodens, 
dem Wetter und natürlich den Pflanzen ab. Deswegen sehe ich keinen Sinn 
darin, dazu einen Sensor mit binärem Ausgang zu verwenden. Hinter einer 
funktionierenden Bewässerung steckt sicher viel mehr als eine oder zwei 
simple Schaltschwellen für an/aus.

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

Vielen dank für deinen Aufschlussreichen Kommentar.

Offensichtlich bist du ein Nachttier und brauchst erst einmal ein paar 
Kaffee. Sonst wäre dir sicherlich aufgefallen, das dein erster Kommentar 
auf einen Beitrag von 2009 um 18:05 Uhr gemünzt ist. Ich denke für den 
Großteil der Bevölkerung definiert sich NACHT anders.

Zu dem Kommentar zu meiner Frage: Hier geht es nicht darum was deiner 
Meinung nach zum Thema Bewässerung sinnvoll ist oder nicht.

Selbst Gardena schaltet nach dem Schema trocken/feucht ihren eigenen 
Bewässerungscomputer. Ich möchte statt des orginal Bewässerungscomputer 
eben einen Funksender bedienen, der dann wiederum in meiner ioBroker 
Hausautomatisation einen TRUE/FALSE Datenpunkt generiert.

Mit diesem Datenpunkt kann man dann sehr gut weiter arbeiten was die 
Bewässerungsoptionen betrifft.

Die Frage hier lautet nach einer kleinen Schaltung um dieses Signal 
entsprechend aufzuarbeiten und nicht um eine Grundsatzdiskussion zum 
Thema Rasenbewässerung zu entfachen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jimbob M. schrieb:
> Die Frage hier lautet nach einer kleinen Schaltung um dieses Signal
> entsprechend aufzuarbeiten und nicht um eine Grundsatzdiskussion zum
> Thema Rasenbewässerung zu entfachen.

Das Ding was du suchst nennt sich Schwellwertschalter oder 
Schmitt-Trigger. Solche Schaltungen findest du zum Beispiel, wenn du 
nach "Thermostat 10k NTC" oder "Dämmerungsschalter" suchst. Du müsstest 
dann nur den NTC bzw. LDR durch den Gardena Sensor austauschen.

von Thomas S. (thomas_s152)


Lesenswert?

Welchen Innogy Sensor genau willst du denn anschließen?

Die Frage ist relevant, weil dein Innogy Sensor vielleicht keinen 
Durchgang überprüft, sondern eine Eingangsspannung erwartet.

Vorausgesetzt, dein Sensor überprüft tatsächlich den Durchgang, und 
10kOhm sind ihm zu wenig:
Wo liegt den die Schaltschwelle (ihn Ohm ausgedrückt) zwischen open und 
closed?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Schau Dir das an: Beitrag "Re: LDR Schaltung"

von daumen, grün (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
>
> Die richtige Bodenfeuchte hängt sehr von der Zusamensetzung des Bodens,
> dem Wetter und natürlich den Pflanzen ab. Deswegen sehe ich keinen Sinn
> darin, dazu einen Sensor mit binärem Ausgang zu verwenden.

Das mag für Intensivaufzucht in der Landwirtschaft richtig sein, beim 
Hobbygärtner jedoch kaum, im Erholungsgarten überhaupt nicht.
Jede normale Pflanze* ist von Natur aus so konstruiert, daß sie sowohl 
einige Tage Trockenheit, wie auch Starkregen problemlos verkraftet. Es 
ist nicht erforderlich und auch nicht sinnvoll den Boden exakt und 
permanent auf eine bestimmte "Konsistenz" einzuregeln.

*Sumpfflanzen sollte man natürlich schon neben einen Tümpel setzen und 
nicht versuchen sie mit der Bewässerungsanlage bei Laune zu halten...;-)

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

Ich wollte diesen Tür/Fenster Kontakt von Innogy verwenden.

https://www.innogy.com/smartstore/SmarthomeCatalog/Sicherheit/SmartHome-Tuer-und-Fenstersensor-zid10267405

Schaltschwelle kann ich dir leider nicht sagen. Ich hatte schon ein 100 
kOhm Spindel Poti angeschlossen und den gesammten Bereich abgekurbel 
(paralle dazu Ohmmeter angeschlossen).

Sobald irgend etwas mit Widerstand angeschlossen ist, wird dieses als 
geschlossen erkannt. Der TFK von Innogy hat auch nur ein Glasröhrchen 
Reed Kontakt als Schaltgeber verbaut.

Von daher vermute ich, das die Elektronik des Innogy ein sauberes Offen 
und (kurz)Geschlossen erwartet.

Das mit dem "kurz"geschlossen liefert der Gardena ja auch mit seinen 0 
Ohm. Sorgen bereiten mir bzw. dem Innogy Sensor die 10 kOhm des 
"geöffnet" Zustand.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jimbob M. schrieb:
> Von daher vermute ich, das die Elektronik des Innogy ein sauberes Offen
> und (kurz)Geschlossen erwartet.

Macht wegen dem Batteriebetrieb durchaus Sinn.

von Thomas S. (thomas_s152)


Lesenswert?

Du könntest das Reed-Relais durch ein 3V Relais ersetzen,
Die 3V des Feuchtesensors sind die Spannung für die Spule des Relais, 
und der Ausgang des Feuchtesensors ist der Schalter für die Spule.

Das würde funktionieren, aber je nach Stromverbrauch des Relais könnten 
die Batterien des Feuchtesensors ziemlich schnell leer sein.

Stromsparender wäre ein elektronischer Schalter, der das Reed-Relais 
ersetzt, z.B. ein FET, der sich mit 3V ansteuern lässt. Typen kann ich 
dir leider keine nennen.

Es ist dir vermutlich egal, ob das Signal invertiert wird, weil du es 
hinterher sowieso softwaremäßig weiterverarbeitest?

Du könntest auch überprüfen, wie der Eingang des TFK hinter dem 
Reed-Relais funktioniert.
Am Relais im geöffneten Zustand muss ja eine Testspannung anliegen.
Für diese Testspannung gibt es einen Schwellwert.
Die 10kohm ziehen diese Spannung offensichtlich zu tief nach unten, und 
auch deine 100kOhm.

Messe mal diese Spannung bei geöffnetem Relais, und dann mit 1Mohm oder 
10Mohm Widerstand über das geöffnete Relais

Du könntest z.B. einen pull-up Widerstand an den Eingang es TFK 
anschließen, um die Spannung bei anliegendem 10kOHm hoch genug zu 
halten.

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis auf den Schmitt Trigger. Allerdings sind das alles 
Bausätze die mit einer weiteren , meist größeren Spannung als die zur 
Verfügung stehenden 3V bedient werden. Ich möchte ungern im Garten mit 
einem weiteren Netzteil nur zur Versorgung des Schmitt Trigger hantieren 
müssen.

Von daher würde ich mich gerne irgendwie auf die 3V Batteriespannung die 
der Gardena Sensor sowieso zur Verfügung stellt beschränken wollen.

Wie gesagt, ich bin kein ELektroniker und kenne mich mit den zur 
Verfügung stehenden Bauteilen nicht aus. Darum wüsste ich jetzt auch 
nicht welche Bauteile (Typ, Dimensionierung usw.) ich für eine Schmitt 
Trigger Schaltung auf 3V Basis nehmen müsste.

Das ist als wenn man dem Koch sagt, er soll die Wasserinstalltion in 
seiner Küche erneuern. Der wüsste auch nicht was er alles an Fittingen, 
und zölligen Verrohrungen nehmen sollte, damit es hinterher 
funktioniert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jimbob M. schrieb:
> Von daher würde ich mich gerne irgendwie auf die 3V Batteriespannung die
> der Gardena Sensor sowieso zur Verfügung stellt beschränken wollen.

Wenn das so ist, solltest du einen Mikrocontroller programmieren, der 
den Sensor in bestimmten Intervallen abfragt und sich (samt Sensor) 
dazwischen schlafen legt. Nur so kommst du auf eine vernünftige 
Stromaufnahme.

Da du damit nicht vertraut bist, fange z.B. mit meinem Buch an: 
http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/index.html

Ohne Elektronik und Programmierung bist du darauf angewiesen, fertige 
Produkte zu kaufen, die bereits das tun, was du willst.

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Es ist dir vermutlich egal, ob das Signal invertiert wird, weil du es
> hinterher sowieso softwaremäßig weiterverarbeitest?

Genau - das wäre egal.

Thomas S. schrieb:
> Du könntest z.B. einen pull-up Widerstand an den Eingang es TFK
> anschließen, um die Spannung bei anliegendem 10kOHm hoch genug zu
> halten.

So etwas ähnliches wurde schon bei einem anderen SmartHome TFK aus der 
ELV (ELV bzw. E3Q ist der Hersteller der Sensoren, sowohl für Homematik, 
als auch Innogy) Serie gemacht. Hier hat ein 47 kOhm Widerstand den 
gewünschten Effekt erbracht.

Das habe ich natürlich als erstes probiert, aber das funktioniert bei 
meinem Sensor auch nicht.

https://homematic-guru.de/homematic-bodenfeuchtesensor-mit-gardena

von Thomas S. (thomas_s152)


Lesenswert?

> So etwas ähnliches wurde schon bei einem anderen SmartHome TFK aus der
> ELV (ELV bzw. E3Q ist der Hersteller der Sensoren, sowohl für Homematik,
> als auch Innogy) Serie gemacht. Hier hat ein 47 kOhm Widerstand den
> gewünschten Effekt erbracht.
>
> Das habe ich natürlich als erstes probiert, aber das funktioniert bei
> meinem Sensor auch nicht.
>
> https://homematic-guru.de/homematic-bodenfeuchtesensor-mit-gardena

Die Lösung bei homematic-guru ist nicht die, die ich vorgeschlagen 
hatte. Bei homematic guru wird einfach ein 47kOhm Widerstand IN REIHE 
geschalten.
d.h. die beiden neuen Schaltzustände bei dir wären 47kOhm und 57kOhm.
Ist ja klar, dass das nicht funktioniert.
Selbst 100kOhm sind zu wenig, wie du schon selber herausgefunden hast.

Mein Vorschlag war, einen Widerstand vom Eingang des TFK zur 
Versorgungspannung des TFK (oder des Feuchtesensors) zu schalten. 
(pull-up Widerstand)

Die Größe dieses Widerstandes kann ich dir im Moment nicht sagen - du 
müsstest erstmal die benötigte Eingangsspannung ausmessen - siehe oben.

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Da du damit nicht vertraut bist, fange z.B. mit meinem Buch an:
> http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/index.html

KRASS - da hast du dir aber übelst viel Arbeit gemacht das alles 
aufzuschreiben. Ganz ehrlich - das übersteigt meine persönliche Timeline 
mich für EINE Schaltung in all das einzuarbeiten, wobei noch die Frage 
bleibt, ob ich es denn überhaupt verstehen würde.

Es gibt ja noch diverse andere Optionen diesen Feuchte Datenpunkt in 
ioBroker hinein zu bekommen. Leider sind alle diese anderen Fühler 
Ansätze sehr Verrottungs Empfindlich. Gardena wär da, was den Fühler 
betrifft, schon die bessere und vor allen Dingen bezahlbarere 
Alternative.

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Die Größe dieses Widerstandes kann ich dir im Moment nicht sagen - du
> müsstest erstmal die benötigte Eingangsspannung ausmessen - siehe oben.

Ok, werde ich heute Abend mal machen...

Nur damit ich es richtig verstanden habe.

Multimeter Kabel 1 an Batteriespannung Plus Pol, Multimeter Kabel 2 an 
dem einen oder anderen Pin des Glasröhrchen Reed Kontakt -> Ergbnis in 
Volt notieren.

Dann das ganze nochmal, nur mit einem 10 MOhm Widerstand zwischen MM 
Kabel 2 und Reed Kontakt Pin.

- richtig?

von Thomas S. (thomas_s152)


Lesenswert?

Jimbob M. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Die Größe dieses Widerstandes kann ich dir im Moment nicht sagen - du
>> müsstest erstmal die benötigte Eingangsspannung ausmessen - siehe oben.
>
> Ok, werde ich heute Abend mal machen...
>
> Nur damit ich es richtig verstanden habe.
>
> Multimeter Kabel 1 an Batteriespannung Plus Pol, Multimeter Kabel 2 an
> dem einen oder anderen Pin des Glasröhrchen Reed Kontakt -> Ergbnis in
> Volt notieren.
>
> Dann das ganze nochmal, nur mit einem 10 MOhm Widerstand zwischen MM
> Kabel 2 und Reed Kontakt Pin.
>
> - richtig?

Ja, so ähnlich.
Der eine Kontakt des Reed-Relais wird vermutlich auf Masse oder Batterie 
plus liegen.
Der andere Kontakt des Reed-Relais liegt dann am Eingang der 
Auswerte-Elektronik.

Da du nicht genau weisst, welcher Kontakt wo angeschlossen ist, misst du 
direkt über beide Kontakte des Reed-Relais.

Also bei geöffnetem Reed-Relais
DMM Kabel 1 an Reed-Relais Kontakt 1
DMM Kabel 2 an Reed-Relais Kontakt 2

2. Messung: wie oben, nur mit 10Mohm von Kontakt 1 zu Kontakt 2
3. Messung: wie oben, nur mit 1 Mohm

Du musst aber trotzdem herausfinden, welcher Kontakt des Relais der 
„Eingang“ ist. Der andere Kontakt liegt dann auf Masse oder Plus.

Entweder du siehst es schon an der Leitungsführung, oder du musst 
nachmessen, an welchem der Kontakte Masse oder Plus anliegt.

Das ist nötig, weil du ja wissen musst, an welchen Kontakt der Pull up 
(oder pull down) Widerstand kommt.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thomas_s152)


Lesenswert?

> Also bei geöffnetem Reed-Relais
> DMM Kabel 1 an Reed-Relais Kontakt 1
> DMM Kabel 2 an Reed-Relais Kontakt 2
>
> 2. Messung: wie oben, nur mit 10Mohm von Kontakt 1 zu Kontakt 2
> 3. Messung: wie oben, nur mit 1 Mohm
Und natürlich immer nachschauen, ob der TFK den Zustand als offen oder 
geschlossen erkennt.

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

Sorry für die späte Rückmeldung, aber ich bin heute erst dazu gekommen 
das "auszumessen".

Also vorab, ich habe keinen 10 und 1 MOhm Widerstand. Ich habe mich dann 
mit einem 220kOhm Poti beholfen - ich hoffe das geht auch.

Hier die Werte

Batteriespannung 2,85v


über beide Reed Kontake 1,45v ohne Widerstand - Der Reed Kontakt selber 
ist ausgelötet

von + zu kontakt 1 - 2,85v
von + zu kontakt 2 - 0V
von - zu Kontakt 1 - 0V
von - zu Kontakt 2 - 1,34V

über beide Reed Kontake Widerstand 253K - 1,85V
von + zu kontakt 1 - 2,50v
von + zu kontakt 2 - 2,40V
von - zu Kontakt 1 - 0V
von - zu Kontakt 2 - 0V

über beide Reed Kontake Widerstand 2K - 1,18V
von + zu kontakt 1 - 2,35v
von + zu kontakt 2 - 2,30V
von - zu Kontakt 1 - 0V
von - zu Kontakt 2 - 0V

Wie gesagt, ich bin Elektroniker und kann mit den Werten nicht viel 
anfangen. Was mir aber aufgefallen ist, ist das der Sensor immer 
geschaltet hat, wenn man mit dem Multimeter an die Kontakte ran gekommen 
ist.

Auch habe ich mit dem Gardena Feuchte Fühler beobachtet, das die 47kOhm 
aus dem Homematic Beitrag scheinbar sehr dicht an dem dran sind, womit 
es funktionieren "könnte"......

..... denn er schaltet von Null auf Eins - jedoch nicht mehr zurück. 
Trennt man die Kabelverbindung zum Gardena Fühler schaltet er auf Null. 
Steckt man sie dann wieder zusammen, bleibt er auf Null und geht erst 
wieder auf Eins, wenn der Gardena Fühler Feuchte detektiert hat.

Aber wie gesagt, sobald Gardena sagt "Trocken", schaltet er nicht wieder 
zurück - nur nach trennen der Kabel zum TFK.

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

es muss natürlich heißen - ich bin KEIN Elektroniker

von Jimbob M. (jimbob_m)


Lesenswert?

:( Hm Schade, hatte auf ein bisschen Unterstützung gehofft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.