Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie funktioniert dieser Präzessionsgleichrichter


von Gast (Gast)


Lesenswert?

Hallo, könnte mir vielleicht jemand diesen Präzessionsgleichrichter 
erklären?

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/syncrec1.gif

Unser Lehrer hat uns diesen Gleichrichter erklärt, allerdings hat der 
Schüler, der darüber die Zusammenfassung schreiben sollte nicht 
aufgepasst und ich habe es leider auch schon wieder vergessen und komme 
leider nicht drauf (und benötige es für meine Matura nächste Woche)

Unser Lehrer hat uns irgendwie das ganze Erklärt wie die Spannung bei 
dem Punkt ist, wo sich die zwei 2R2 Widerstände treffen.
Könnte jemand bitte so nett sein und mir das nocheinmal in kurzen Worten 
erklären?

: Verschoben durch Admin
von pfft. (Gast)


Lesenswert?

Das Ganze sollte man eigentlich beim ersten Mal erklaert begriffen 
haben. Ich geb mal einen Tip : Die Operationsverstaerker machen den 
Ausgang jeweils so, dass die Differenzspannung am Eingang null wird.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Ja, ich hab es damals auch verstanden, nur jetzt irgendwie nicht mehr...

Ich versuche es einmal so zu erklären, wie ich es mir denke (mir fehlen 
leider nur ein paar Teile, damit ich alles komplett verstehe...)

Der rechte OPV sorgt dafür, dass bei - Eingang 0 V anliegt. Also muss 
beim Schnittpunkt von 2R2 und dem anderen 2R2 auch 0 V sein. Damit jetzt 
am Ausgang 2 Positive Halbwellen kommen, müssen also bei diesem 
Schnittpunkt 2 negative Halbwellen sein. (weil die sich dann Aufheben 
und somit 0V beim - Eingang anliegt)

Die Frage ist jetzt nur, wie werden 2 negative Halbwellen durch die 
Vorschaltung erzeugt?

Ganz Links ist ein Spannungsfolger, welcher nur dazu da ist, einen 
großen Eingangswiderstand zu haben, um die Vorschaltung nicht zu 
beeinflussen.

Liegt hier eine positive Halbwelle an, so muss wieder dieser OPV auf 0 V 
bei - Eingang regeln. Also muss er eine negative Halbwelle machen, damit 
sich beide wieder kompensieren auf 0 V. Dies wäre die erste negative 
Halbwelle (die würde über die obere Diode D1 fließen. (Sperrrichtung, 
hätte aber negative Spannung, deshalb geht das???)

Bei der negativen Halbwelle müsste wieder kompensiert werden, aber mit 
einer positiven Halbwelle, welche direkt über die untere Diode2 den 
Strom fließen lässt. Aber wie kommt diese Halbwelle zum Punkt, wo sich 
2R2 und 2R2 treffen?

Über den Widerstand 2R2 ganz oben? Oder für was ist dieser gut? Und 
stimmt meine Erklärung so oder ist das kompletter Schwachsinn?

von yalu (Gast)


Lesenswert?

Der Punkt zwischen den beiden R1 sei A, der Punkt zwischen dem rechten
R1 und R2 sei B und der Punkt zwischen den beiden 2R2 sei C genannt.

Der Strom I durch B setzt sich zusammen aus dem Strom I1 durch den
oberen 2R2 und dem Strom I2 durch R2. Die Vorzeichen werden dabei so
festgelegt, dass nach recht fließende Ströme positiv sind.

Der rechte OPV, der als Strom-/Spannungswandler geschaltet ist, regelt
die Spannung an C auf 0. Daher ist unabhängig vom Vorzeichen von Ue

  I1 = Ue/(2R2)

Ist Ue>=0, regelt der mittlere OPV über D1 die Spannung an A auf 0. Da
D2 in diesem Fall sperrt und der Eingangswiderstand des OPV sehr hoch
ist, fließt durch beide R1 der gleiche Strom Ue/R1. Die Spannung an B
ist somit -Ue. Daher ist

  I2 = -Ue/R2  (für Ue>=0)

Ist Ue<0, regelt der mittlere OPV über D2 die Spannung an A auf 0. Da D1
in diesem Fall sperrt, fließt durch den rechten R1 und R2 der gleiche
Strom I2. Da zwischen A und C keine Spannungsdifferenz besteht, ist

  I2 = 0       (für Ue<0)

Der Gesamtstrom ist

              Ue/(2R2)-Ue/R2 = -Ue/(2R2)   für Ue>=0
  I = I1+I2 =
              Ue/(2R2)+0     = +Ue/(2R2)   für Ue<0

Damit ist

  I = -|Ue|/(2R2)

Die Ausgangsspannung des Strom-/Spannungswandlers ist

  Ua = -I*2R2 = |Ue|

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Danke, sehr schön und ausführlich erklärt! Soetwas habe ich gesucht, 
jetzt habe ich es wieder verstanden und kann es mir hoffentlich immer 
wieder selbst herleiten! Danke

von Deutschprofessor (Gast)


Lesenswert?

Mit Präzession hat dieser Verstärker aber rein gar nichts zu tun. Für 
die Deutsch-Matura sehe ich schwarz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4zession

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

> allerdings hat der Schüler, der darüber die Zusammenfassung schreiben
> sollte nicht aufgepasst

Redest du von dir in der 3. Person? ;)

von Norgan (Gast)


Lesenswert?

>> allerdings hat der Schüler, der darüber die Zusammenfassung schreiben
>> sollte nicht aufgepasst
>
> Redest du von dir in der 3. Person? ;)

Wobei ich mich noch frage, warum einer zum Mitschreiben ausgeguckt 
wurde, statt dass sich jeder schön brav selber Notizen macht. Das klingt 
nach organisierter Faulheit.

von ZS (Gast)


Lesenswert?

Jetzt kann ja die Session kommen, nachdem Er seine Präsession hier 
gehabt hat.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Wir haben 180 Fragen zu lernen und zu jedem Tafelbild plus 2-3 Seiten 
Text. Also wenn das jeder selbst machen würde, würde das keiner 
schaffen. => Arbeitsteilung, jeder macht 7-9 Fragen und gut ist. Und ja, 
hab mich vertippt, weil ichs schnell geschrieben habe (muss ja noch die 
anderen Fragen lernen und bin leicht im Stress...)
Und die Deutsch Matura hab ich schon hinter mir ;)

von pfft. (Gast)


Lesenswert?

Also entweder hat man's begriffen oder nicht. Bei mir zumindest braucht 
etwas Begriffenes weniger Platz als ein zusammenfassendes Skript.

von Beobachter (Gast)


Lesenswert?

Es gibt offenbar also nicht nut rotierende Gleichrichter, sondern auch 
noch solche:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4zession

( keine Gewähr )

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.