Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mein erster Schaltplan


von Nordwald (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Servus,
ich bin ganz neu im Bereich der Microelektronik und habe gerade nach 
einigen Lektüren meinen ersten Schaltkreis auf Basis eines ATmega8-P 
erstellt. ( Datenblatt: 
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf )

Dabei hab ich extra Sachen wie den Quarz ausser Acht gelassen ( Der 
Microchip sollte einen internen Takt von 1 Mhz haben..? ) und mich auf 
das wesentliche ( LEDs zum testen, ISP zum programmieren ) beschränkt.

Hab mich dabei stark auf ein folgendes Tutorial gestützt:
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Im Anhang befindet sich besagter Schaltplan, von dem ich Euch bitten 
würde, Kommentare, insbesondere zu dessen umsetzbarkeit für einen ( oder 
zwei :-) ) totale Anfänger, zu posten.

Vielen Dank im Vorraus!

Niklas

von Jean P. (fubu1000)


Lesenswert?

Hi,
LED 1-4 brauchen Vorwiderstände !
LED 5 geht gar nit. Nicht direkt in Versorgungszweig des Atmega , 
sondern nen extra Zweig und mit Vorwiderstand natürlich mal wieder.

Gruß

von holger (Gast)


Lesenswert?

LEDs betreibt man nicht ohne Vorwiderstand.
Die LED in der 5V Leitung nimmst du raus.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Du hast da irgendwas mit LEDs nicht verstanden.

Eine LED alleine wird praktisch nie eingebaut.
Eine LED hat immer einen Vorwiderstand, damit aus ihr eine LED wird für 
eine bestimmte Betriebsspannung.
Bei 5V bekommen die üblichen (3mm oder 5mm, 20mA, ca. 2.1V) LEDs einen 
220 OHm Vorwiderstand, aber 20mA LEDs sind sehr hell und als 
Kontrollampen eher überdimensioniert, also nimmt man 2mA 'low current' 
LEDs (wie LG5469-FJ von Pollin.de fuer 4.5ct) und die bekommen 2200 Ohm 
als Vorwiderstand um sie zur 5V LED zu machen. Das hat den Vorteil, dass 
diese 2mA auch ueberall drangeklemmt werden können, ohne den Anschluss 
zu überlasten.

Also: LEDs brauchen einen passenden Vorwiderstand, damit sie an eine 
Spannung gelegt werden können.

DIE LED, die du Status nennst, kommt dort weg, dort kommt ein Kabel hin.

Der AVR ist richtig angeschlossen mit GND, VCC, AVCC. AREF würde ich 
nicht anschliessen, denn man braucht ihn nur für die Anlogmessung, und 
da kann der Mega8 eine viel genauere interne Referenzspannung von 2.5V 
erzeugen.

Die 4 LEDs, die du an PortC angeschlossen hast, werden also 
LED/Vorwiderstand Kombinationen, dann klappt das.

Willst du eine Status-LED (zur Kontrolle, ob Strom da ist), dann legst 
du so eine LED mit ihrem Vorwiderstand zwischen VCC und GND.

Fragwürdiger ist der Aufbau. Die rn-wissen-Seite beschreibt ein 
Experimentiersteckbrett. Das ist recht flexibel. Leider reisst man immer 
wieder Leitungen ab. Vielleicht ist es sinnvoller, du besorgst dir ein 
Experimentierboard, auf dem der AVR fest montiert ist, gleich mit etwas 
drumrum wie Tasten, Quartz, RS232, LEDs, Lautpsrecher und ISP Schaltung. 
So was gibt es günstig von pollin.de als ATMEL Evaluations-Board Version 
2.0.1 - Bausatz für 15 EUR, den ATMega8 gibts dort auch gleich. Falls du 
jetzt schon weisst, wofür du den ATMega8 mal einsetzen willst, kannst du 
natürlich auch gleich nach einem passenderen Board suchen. Um so mehr da 
schon drauf ist von dem was du brauchst, um so weniger wackeliges Zeug 
steckt auf dem Steckbrett.

Auspacken, aufbauen, ein 9V Steckernetzteil (Pollin Steckernetzteil 
HKA-0930EC für -.95, Stecker abschneiden) anschliessen, PonyProg auf dem 
Rechner installieren (keine Haken bei I/O Port Setup Select Polarity of 
Control Lines setzen) der hoffentlich noch eine serielle Schnittstelle 
hat, AVR Studio installieren, und die erzeugte HEX-Datei immer per 
PonyProg auf den ins Experimenierbrett gestopften ATMega8 übertragen. 
Das klappt auch bei anderen, da musst du dann nicht deine Fehler suchen.

von Nordwald (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die schnellen Antworten zu dieser doch fortgeschrittenen 
Stunde.

Das mit den Wiederstäden ist mir ziemlich peinlich, alsweil mir vor 
Jahren in Physik aus selbigen Grund mal eine Glühbirne durchgebrannt 
ist.

Die Angebote der Fertigboards hatte ich mir bereits angesehen und genau 
jenes Board, war ich im Begriff mir auch zu zu legen, anbei mit einem 
ganzen Haufen anderer Artikel.

Bein erstellen des Schaltplans ging es mir größenteils darum, schon 
etwas über Platinen zu erarbeiten, neben den ganzen gelesenen Texten.

Nochmals Danke für alle Tipps und Hinweise!

Niklas

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Es heißt "Widerstand" (ohne "E" nach dem "I").
Der (zweite) Schaltplan ist soweit ok. Jedoch verbindet man nicht alle 
Masse und Versorgungspins mit "Leitungen" sondern setzt mehrfach 
entsprechende Symbole (wie das Massesymbol links unten). Das macht einen 
Schaltplan übersichtlicher.

ARef sollte (meine ich jedenfalls) mit einem Kondensator (100nF) gegen 
Masse versehen werden. Wenn Du eine Platine layoutest, C1 so dicht wie 
möglich am Prozessor. Die Reset-Taste (und R1) wird nur benötigt, wenn 
Du sie wirklich brauchst (Experimentierboard) - Reset ist normalerweise 
unnötig.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Bist du sicher, das der Schalter, links  oben, angeschlossen ist?

MfG Spess

von gueunti (Gast)


Lesenswert?

was ist das für ein zeichenprogramm ?

es geht doch bestimmt auch auf weissem hintergrund zu zeichnen ?

und man braucht beim ausdrucken, auch weniger tinte.  ;-)))

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Also: LEDs brauchen einen passenden Vorwiderstand, damit sie an eine
> Spannung gelegt werden können.

Eigentlich ist es umgekehrt: LEDs brauchen einen bestimmten Strom. Den 
gewinnt man durch einen Spannung-Strom-Wandler. Im Fachjargon nennt man 
das Widerstand.

Berechnet wird es folgendermassen: I(LED) ist der vorgegebene LED-Strom 
(findet man im Datenblatt). U(LED) ist die Flusspannung der, ebenfalls 
im Datenblatt. VCC ist die Versorgungsspannung. Dann ist der 
Vorwiderstand R = (VCC - U(LED)) / I(LED)

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Widerstand, Spannungs Strom Wandler ?
Du laberst vielleicht einen blödsin, Georg Simon Ohm würde sich
im Grabe umdrehen ...
Eine LED ist als stromgesteuert zu betrachten, zusammen mit der
linearen Kennlinie eines Widerstandes in Reihe und der spezifischen
Kennlinie der LED, die einer e-Funktion entspricht, lässt sich
je nach wahl des Widerstandswerts ein Arbeitspunkt einstellen.

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Widerstand, Spannungs Strom Wandler ?
> Du laberst vielleicht einen blödsin, Georg Simon Ohm würde sich
> im Grabe umdrehen ...

Na was tut denn ein Widerstand deiner Meinung nach anderes, als aus 
einer angelegten Spannung einen bestimmten Strom zu machen? U = R * I 
nach Ohm, ich sehe da keine andere Möglichkeit, als dass aus U und R 
gegeben eben I folgt.

BTW: Wenn man nicht einverstanden ist mit einer Aussage, kann man das 
sogar sachlich und freundlich formulieren :-)

> Eine LED ist als stromgesteuert zu betrachten, zusammen mit der
> linearen Kennlinie eines Widerstandes in Reihe und der spezifischen
> Kennlinie der LED, die einer e-Funktion entspricht, lässt sich
> je nach wahl des Widerstandswerts ein Arbeitspunkt einstellen.

"Gewisse Bücher scheinen geschrieben zu sein, nicht damit man daraus 
lerne, sondern damit man wisse, daß der Verfasser etwas gewußt hat." 
(Goethe) (Ich tippe bei dir jetzt mal auf 2. Semester Elektrotechnik, 
gerade eben gerafft, was der Prof mit diesem "linear" und "Kennlinie" 
und "Arbeitspunkt" meint.)

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Ich tippe bei dir auf Hauptschulabschluss, ein Ing. der in einem
entsprechenden, technischen Fachbrereich studiert hat gibt normalerweise
nicht solche unüberlegten und falschen Behauptungen von sich, wie du es
vorhin getan hast.
Und ja, das 2 Semester habe ich hinter mir, seit 2005 ...

von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

> Ich tippe bei dir auf Hauptschulabschluss, ein Ing. der in einem
> entsprechenden, technischen Fachbrereich studiert hat gibt normalerweise
> nicht solche unüberlegten und falschen Behauptungen von sich, wie du es
> vorhin getan hast.

Dann sage mir doch endlich, was an meinem Beitrag falsch ist. Sonst 
lerne ich ja nix.

von Hans M. (hansilein)


Lesenswert?

Der Widerstand wandelt elektrische Energie in Wärme,
aber keine Spannung in Strom.

von Martin V. (oldmax)


Lesenswert?

Hi
Die Frage eines Users zu beantworten kann nicht Ziel von Beleidigungen 
sein. Zu euren "oftoppics" kann ich nur "Stromkreis" antworten. Den Rest 
eurer qualifizierten Diskussion könnt ihr selber definieren.
Zum Thema:
Wie schon richtig gesagt, braucht eine LED einen Vorwiderstand, um den 
Strom zu begrenzen. Die Höhe richtet sich nach der angelegten Spannung. 
Ohne große Wissenschaft genügt in der Regel die Faustformel R=U / I
R in Ohm, U in V und I in Ampere.
So wäre z.B. eine Strombegrenzung bei 5 V und 10mA
R=5 V / 0,01 A in etwa mit einem Widerstand von 500 Ohm gegeben. Wenn 
die LED zu dunkel ist, kann der Widerstand reduziert werden. Wer's genau 
haben will, die Formel ist bereits erwähnt. Als Bastler hab ich aber 
nach meiner Formel einen geeigneten Widerstand aus der Bastelkiste 
gesucht und in der Regel hat's gepasst.
Zu der durchgebrannten Glühbirne gibt's eine andere Erklärung. Da war 
der Glühwendel einer zu hohen Spannung ausgesetzt. Daraus folgt, auch 
bereits erwähnt, das elektrische Energie in Wärme umgesetzt wird und das 
dann beim Glühfaden einer Lampe einfach zu viel gewesen ist. Sie wird zu 
heiß und schmilzt den Wolframfaden oder was auch immer drin ist, weg. 
Aus......
Und laß dich nicht von anderen Schülern irre machen.
Gruß oldmax

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.