Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Freilaufdiode


von Heinz M. (utgmk)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zu diesem Bild von Wiki.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/90/Catchdiode.png

Oben ohne Freilaufdiode, unten mit Freilaufdiode. Die Spannung wird am 
Schalter gemessen.

Meine Frage: Warum liegen bei geschlossenem Schalter 0,5V an (laut 
Kennlinie)

Ist das weil der Schalter einen Überganswiderstand (ON-Widerstand) hat?

Danke für die Antworten.

: Verschoben durch Admin
von Andreas R. (rebirama)


Lesenswert?

Ja

von Bruno, der Problembär (Gast)


Lesenswert?

Quark, das ist eher die Vorwärtsspannung der Diode!

von Bruno, der Problembär (Gast)


Lesenswert?

Sorry, aber das Bild ist auch Quark.
Welche Sapnnung "U" meinen die denn? Im Schaltplan sind nur Ströme 
eingezeichnet. Wo genau fällt denn die Spannung ab?

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

gemeint ist wohl die Spannung über dem Schalter. Wie die auf 0,5V 
kommen, ist mir auch schleierhaft. Denk dir da 0V hin, dann passt das 
wohl recht gut.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ganz grob vereinfacht:

0.5V:
Es ist die Spannung über dem geschlossenen Schalter gemeint. Dieser ist 
"nicht-ideal", d.h. hat einen Übergangswiderstand.
0 volt machen hier Sinn, so wie Kevin es richtig schreibt.


Vorwärtsspannung der Diode :
Die ist das "Delta" zwischen 12V und 12.7 V, also die Höhe des "grünen 
Kastens" im Diagramm.
Denn die Vorwärtsspannung der Diode kommt hier nur zur Geltung wenn der 
Strom aus der Induktivität im Abschaltmoment über die Diode fließt (bis 
die im Magnetfeld der Spule gespeicherte Energie abgebaut und "verheizt" 
ist).

von Horst H. (horha)


Lesenswert?

Hallo,

nur am Rande.
Relais mit Logik ansteuern

Es ist für die Schaltkontakte des Relais' besser, wenn der Strom in der 
Spule schneller abfällt und die Kontakte nicht schleichend öffnen.
Bei 12V Relaisspule eine 12 V Z-Diode in Reihe zur Diode schalten geht 
spannungsfestigkeitmäßig immer.Dann liegen aber 24,7 Volt am Schalter.

Gruß Horst

von Andreas R. (rebirama)


Lesenswert?

Ja,
das schnellere Abklingen des Spulenstroms erhöht die Lebensdauer, denn 
der Kontaktabbrand ist geringer.

Finde leider das Paper dazu nicht, in Wikipedia wirds auch erwähnt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Relais#Schalten_von_Relais_mit_Transistoren

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Heinz M. (utgmk)


Lesenswert?

Danke. Ja das mit den 0,5 Volt habe ich mir auch schon gedacht, dass das 
einfach kein idealer Schalter ist. Den Wert finde ich allerdings ein 
wenig hoch.

Gruß
utgmk

von Wolfgang B. (et-tutorials) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht hilft das hier zum Verständnis der Freilaufdiode...
http://et-tutorials.de/721/wozu-benotigt-man-eine-freilaufdiode/

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Die 0.5V sind das ungefähre "build in potential". also das 
Kontaktpotential
der verwendeten Diode. Soll ich mal richtig klugscheißen, wo das
herkommt?


Gruß,

Arno

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Jetzt haste schon angefangen, also mach weiter.

von Raphael (Gast)


Lesenswert?

Diffusionsspannung??

von Arno (Gast)


Lesenswert?

OK :-)

..wenn sich zwei elektronisch leitende Körper berühren, dann
führt die Diffusion (!) von Ladungsträger zur Angleichung der
Fermi-Niveaus der beiden Körper.
Es bildet sich also zwischen den sich berührenden Körpern
eine Potentialdifferenz aus, nämlich das "built in potential",
welches gerade dem Abstand der Fermi-Niveaus entspricht.
Bei einem p-Leiter ist das Fermi-Niveau nichts anderes als das
Akzeptor-Niveau, bei n-Leitern entsprechend das Donor-Niveau.
Beide liegen in der Nähe der Bandkanten, so dass das
"built in potential" eines idealen pn-Homokontaktes nahezu der
Bandlücke des Halbleiters entspricht.
Folge des "built in potentials" ist ein elektrisches Feld zwischen
den beiden in Kontakt gebrachten Körpern, welches in Halbleitern zu 
einer lokalen Verarmung an Ladungsträgern führen kann - auch 
"Sperrschicht"
genannt. Entsprechend besitzt eine Diode auch ein Durchlassrichtung
eine Durchlassspannung (wieder: Das built in potential), denn
in diesem Falle müssen die Ladungsträger "entgegen" dem elektrischen
Feld durch die Sperrschicht "gequetscht" bzw. (schöneres Bild)
das built-in-potential muss abgebaut werden.



Gruß,

Arno

von Raphael (Gast)


Lesenswert?

Diffusionsspannung, sag ichs doch...

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Klar! :-D

Wollte es halt mal erläutern. Wobei mir noch beim Erläuten klar wurde,
dass ich weder Zeit noch Lust hatte, es abschließend zu erläutern.
Man beschaffe sich ein Buch über Festkörperphysik.
Und Quantenmechanik. Und Theorie der Wärme.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.