Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TPS63700 von TI


von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

Hallo,

ich benötige für einen OP eine negative 5 Volt Spannung. Dazu habe ich 
mir den TPS63700 DC-DC Converter ausgesucht.

Da ich aber in dem Bereich noch nicht so fit bin, bin ich mir nicht 
sicher ob ich den verwenden kann. Von dem Strom her kann ich ihn 
verwenden das sollte ausreichen.

Aber wie sieht das mit einer Mindestlast aus. Ich habe dazu kein 
Parameter im Datenblatt gefunden ob ein Mindestlastwiderstand vorhanden 
sein muss.

Oder hat jemand ne andere Idee um -5V zu erzeugen?
Wobei ich eigntlich schon davon ausgegangen bin das das damit 
funktioniert :).
Hier mal der Link zum Datenblatt:


http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tps63700.pdf

Vielen Dank im vorraus

Gruß
Christian

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Oder hat jemand ne andere Idee um -5V zu erzeugen?

Ich weiß ja nicht, wie viel dein Opamp so zieht und wie stabil
die Spannung sein muss, aber ich finde den TPS63700 dafür ein
wenig übertrieben.  Tut's nicht ein simpler 7660?

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit genau dem habe ich das bei einem Projekt auch gemacht, ich hänge dir 
mal meinen Schaltplan davon an.

Beim Layout musst du beachten, dass die Spule und die Diode möglichst 
nah am IC ist. Ansonsten hast du Störungen. (Bei mir ging eine USB 
Schnittstelle nicht, weil die Diode vllt. 1 cm vom IC weg war)

von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

Hi,

das Problem ist, das ich von der Übersicht, was es alles auf dem Markt 
gibt keinen Überblick habe und einfach mal irgendwo angefangen habe. Ich 
werde mir den 7660 mal anschauen.

Und zu Omega.G:

Was war das für eine Applikation? Auch Versrogung für einen OpAmp?
Wie sieht dein Layout dazu aus?
Und muss eine Mindestlast vorhanden sein für den TPS?


Gruß
Christian

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der TPS ist bei mir in einem Frequenzgenerator verbaut und versorgt 
einen OP-Amp.

Mein Layout sieht so aus. Allerdings könnte es sein, das die Diode noch 
immer etwas zu weit weg ist. Also lieber die Diode in dem Fall auf den 
Top Layer und eine Duko nach unten.

Eine Mindestlast ist nicht erforderlich.

von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

okay, dankeschön.
Könntest du die Doku der Bauteile nochmal zuschalten, welches Bauteil 
was ist?
Die Diode müsste oben links sein?

von Ras F. (rasfunk)


Lesenswert?

Hallo,

Für einen einzelnen OPAMP könnte der TPS tatsächlich übertrieben sein. 
Du wirst zwar vermutlich deine -5V kriegen, aber die Effizienz geht in 
den Keller (siehe Datenblatt Seite 8).

Das Layout von Omega ist nicht zu empfehlen, da die Verbindungen zur 
Induktivität und der Diode deutlich niederohmiger sein sollten 
(vielleicht sind auch nur die Polygone ausgeblendet?)

Davon unabhängig sollte die Induktivität/Diode-Schleife so kurz wie 
möglich sein, weil da hohe Ströme mit der Schaltfrequenz fließen, d.h. 
es ist eine super EMV-Quelle.

Am besten das Layout aus dem TI-Datenblatt nachbauen.

Damit der OPAMP die bestmögliche, saubere Spannung kriegt, sollte 
vielleicht nach dem Schaltregler noch ein Längsregler folgen.

von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

Hallo,

okay dann schau ich mir mal den 7660 an.
Ist der einfacher und weniger zu beschalten?
Und macht der mir auch -5V aus +5V?

Ich benutze als OP den THS3001 und weiss nur dabei nicht wieviel strom 
ich dafür ansetzen muss. Iqueint liegt bei 8,5mA ,aber der Output 
current liegt bei 100mA.

Gruß
Christian

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> okay dann schau ich mir mal den 7660 an.
> Ist der einfacher und weniger zu beschalten?

Ja.

> Und macht der mir auch -5V aus +5V?

Ja, minus Verluste halt.  Das ist kein Regler.

Ein mögliches Datenblatt findest du hier:

http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/ICL7660-MAX1044.pdf

Die werden aber bei vielen verschiedenen Herstellern angeboten.

> Ich benutze als OP den THS3001 und weiss nur dabei nicht wieviel strom
> ich dafür ansetzen muss. Iqueint liegt bei 8,5mA ,aber der Output
> current liegt bei 100mA.

Um die 10 mA wären für einen 7660 OK, 100 mA sind über seinen
Möglichkeiten.

von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

Ich habe mir jetzt folgendes dazu gedacht.
Nach den Testconditions vom 7660 krieg ich in dem Bereich um 20mA Strom 
aus dem konverter.

Mein THS3001 hat einen Ruhestrom von 8,5mA würde also passen. Am Ausgang 
soll ein Oszilloskop drangehängt werden, bzw die möglichkeit bestehen.
Dazu geh ich einfach mal von einem Innenwiderstand aus von 1M.
Das heisst die Ströme die dort aus dem OP fließen dürften verschwindend 
gering sein und mein 7660 sollte dafür geeignet sein.

Oder sehe ich das falsch?

Gruß
Christian

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Oder sehe ich das falsch?

Ein Oszilloskop besitzt auch eine kapazitive Last.  Wie viel diese
ggf. an (Umlade-)Strom benötigt, hängt von deiner Frequenz ab.
Rein statisch brauch der Oszi fast nichts, das stimmt.

von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

Wie ist denn der Zusammenhang zwischen Umladestrom und Frequenz?

Ich hab eine Frequenz <= 30 Mhz.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Wie ist denn der Zusammenhang zwischen Umladestrom und Frequenz?
>
> Ich hab eine Frequenz <= 30 Mhz.

Damit hättest du bei Vp = 3 V Spitzenlastströme von 11 mA.  Könnte
gerade so gehen, du solltest genügend Pufferkondensator haben.

(Die Spitzenspannung von 3 V und die 20 pF kapazitive Last habe ich
einfach mal als ungefähre Größenordnung angenommen.)

von yalu (Gast)


Lesenswert?

Geschosse wir der THS3001 funktionieren am besten mit einem relativ
kleinem Gegenkopplungwiderstand (100Ω..1kΩ), der natürlich auch einen
Teil des Ausgangsstroms aufnimmt. Irgendwann wird's dann vielleicht doch
etwas knapp mit den 20mA.

Es stellt sich natürlich wie immer die Frage: Braucht man die negative
Versorgungsspannung wirklich? Für reinen AC-Betrieb oft nicht, für DC
manchmal nicht ;-)

von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

Ja okay, hm am besten ich probier das mal aus.
Gibts von dem 7660 noch einen der ne "Nummer größer" ist?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Gibts von dem 7660 noch einen der ne "Nummer größer" ist?

Wird das ein Einzelstück, Labormuster, Serie?

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Schalte 2 Parallel.

von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

Soll ein Labormuster werden um das ganze mal zu testen.

von Christian S. (kruemel)


Lesenswert?

Sry für Doppelpost,
bei der Parallelschaltung von 2 7660er Ics würde ich dann ja hinkommen, 
ich hätte dann ja den doppelten Strom nach Knotenregel, oder seh ich das 
falsch?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> bei der Parallelschaltung von 2 7660er Ics würde ich dann ja hinkommen,
> ich hätte dann ja den doppelten Strom nach Knotenregel, oder seh ich das
> falsch?

Das passt schon, die Parallelschaltung ist ja im Maxim-Datenblatt
auch explizit erwähnt.

Ansonsten, wenn's nur für ein Labormuster ist, hätte ich dir empfohlen,
dass du dir bei Maxim zwei Muster eines MAX889 erbettelst.  Die machen
200 mA und haben sogar noch einen Spannungsregler drin, dafür musst
du ihm aber außer dem Kondensator noch zwei Widerstände (zum Einstellen
des Reglers) spendieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.