Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik sparsamster Mikrocontroller


von Hans - M. (s0ulhunter)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Mikrocontroller mit extrem niedriger 
Stromaufnahme im sleep sowie im activ Mode.
Die Anwendung ist folgendes:
Mikrocontroller schläft 99,9 % der Zeit, wacht ungefähr einmal pro 
Minute auf, schreibt ein paar Bit in den Speicher und legt sich wieder 
schlafen. Die Standzweit soll allerdings mit einer Batterie mehrere 
Jahre betragen.

Welche Anbieter bzw. welche Kontroller sind für diese Anwendung am 
Besten geeignet ? MSP? Atmel? PIC?

Viele Grüße
Hans-Martin

von Markus H. (cairol)


Lesenswert?

Einen Atmel AVR Megaxxx oder Tynyxxx kannst du mit den verschiedenen 
Sptromspar-Modi auf wenige uA drücken.
Die Frage ist da eher, ob du einen Spannungsregler brauchst.
Der wird in dem Fall nämlich deutlich mehr Strom brauchen als dein uC.

Ein kleiner ZDLO500 braucht z.B. um die 0,6 - 1 mA für sich selbst (im 
Aktiv-Modus).
Das ist dann nicht so schön für deine Anwendung.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Die MSPs sind auf Sparsamkeit optimiert.

von KlaRa (Gast)


Lesenswert?


von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hans - Martin schrieb:

> ich bin auf der Suche nach einem Mikrocontroller mit extrem niedriger
> Stromaufnahme im sleep sowie im activ Mode.

Im von dir skizzierten Betrieb zählt summarum nur der schlafende 
Verbrauch, der aktive Verbrauch geht numerisch unter. Dort zählt 
massgeblich der Verbrauch jenes Timers, der ihn wieder aufweckt.

von Eak (Gast)


Lesenswert?

Tja ob Atmel, PIC oder TI ist nicht die Frage, sondern welche Peripherie 
brauchst Du?
Es nützt Dir nichts wenn Du einen schön stromsparenden TI nimmst, aber 
dafür xLSB ADC akzeptieren mußt. Das kann ein KO Kriterium sein, denn 
einen stromsparenden uC zu bauen der nix anderes tut als ab und zu mal 
aufwachen und ein paar mov Befehle auszuführen ist nicht die Kunst. Die 
Kunst ist einen Tradeoff zu finden zwischen extrem Low Power und 
akzeptabler Peripherie. Die eine Architektur kann z.b. auch einen low 
deep sleep mode anbieten mit z.b. 20nA, aber dafür bleibt der SRAM 
Inhalt nicht erhalten (Microship). Wenn Du also aufwachst und der 
restart dauert lang, dann frisst dieser restart schon die schöne 
deep-sleep performance wieder auf. Es gibt nix umsonst in der Physik ;-)

Wenn Du den Glaubenskriegen und x-Platform-ist-die-Beste-Verfechtern 
bzw. den Marketing-Aussagen diverser Hersteller keinen Glauben schenkst, 
ordentlich analysierst und ggf. 2-3Plattformen aussuchst und mal ein 
paar Real-Application Szenarios nachmisst (auf echter Demo-HW), dann 
erst wirst
Du wissen welche am Ende weniger oder mehr verbraucht.

Die Compiler Optimierungen sind auch extrem wichtig. Verwendest Du z.b. 
IAR auf dem AVR, kannst Du auf Performance optimieren was dann zu 
kürzeren Laufzeiten führt. GCC ist nicht immer optimale Wahl. Das kann 
auf einem MSP430 z.b. positiv sein, auf dem AVR negativ oder umgekehrt.

Versuch erstmal nach der notwendigen Peripherie zu sortieren, also z.b. 
max. akzeptierter LSB beim ADC usw. Dann such die Bauteile raus die auch 
in Frage kämen. Erst dann schaust Du auf die Stromaufnahme.

Ich selbst verwende momentan den XmegaD, der ist von der Stromaufnahme 
her ähnlich wie der MSP430, hat aber das Event System was meiner App 
hilft öfters im Idle Mode zu sein, CPU steht und der ADC macht seine 
Messungen.
Diese Platform kannst Du z.b. für die Analyse leicht verwenden, soweit 
ich weiß gibt es eine AppNote wie man das Xplain kit 
(www.atmel.com/xplain) für Strommessungen modifizieren kann. MSP430 
stand auch zur debatte, hab aber keine Tools deshalb hab ich da gar 
nicht weiter reingeschaut.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

SiLabs C8051F9xx sind ebenfalls LowPower, mit integriertem Regler ->
https://www.silabs.com/products/mcu/lowpower/Pages/default.aspx

Ralf

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

STM8L von ST-Microelectronics 350nA im Ultra-low-power modus.

http://www.st.com/mcu/inchtml-pages-stm8l.html

von Stephan__ (Gast)


Lesenswert?

Die PICs brauchen im SLEEP ohne Timer ca 0,5uA, mit Quarz 32768 an 
Timer1 ca 4 uA. Die Werte gelten bei ca 3V, die man sehr schön aus einer 
Lithium-Batterie gewinnen kann, bei 2 V noch weniger.

von Gastofatz (Gast)


Lesenswert?

>Die Standzweit soll allerdings mit einer Batterie mehrere Jahre betragen.

Was für eine Batterie?

von gastlich (Gast)


Lesenswert?

Fantastisch wie immer wieder der MSP in zusammenhang mit Lowpower 
auftaucht ....

AVRs und PICs sind seit ein paar Jahren besser als der MSP, der war halt 
nur der erste der sich Low-Power schreite ...

Danteblätter vergleichen lohnt sich ...

nicht nur der Stromverbrauch, sonder auch der Spannungsbereich kann bei 
Lowpoweranwendungen entscheidend sein !

gruss Claudio

ps:

- für batteriebetrieb mit einer zelle (1.5V) -> ATiny43U

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bischen besser ist MSP430 streckenweise schon noch. Beispielsweise wenn 
man sicherheitshalber den Brownout-Detector braucht. Ein MSP430 (20xx) 
bleibt trotzdem unter 1µA, 32KHz Oszillator inklusive. Bei den AVRs 
braucht der BOD alleine schon um die 20µA.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Für Batteriebetrieb ist ein weiter Versorgungsbereich ganz schön, dann 
braucht man keinen stromfressenden Spannungsregler.

Z.B. der ATmega48P läuft mit 1,8 ... 5,5V.
Im Power-Down Mode mit 32kHz Quarz zum Aufwachen per Timer zieht er 
0,8µA bei 1,8V und 1,2µA bei 5,5V.


Peter

von Stephan__ (Gast)


Lesenswert?


von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt auch MSP430-Familienmitglieder, die bei 1.8V laufen, so z.B. der 
'F5438A (die Neuauflage des "Dickschiffs" 'f5438).

Darunter allerdings wird die Luft dünn.

von Steve (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Bischen besser ist MSP430 streckenweise schon noch. Beispielsweise wenn
> man sicherheitshalber den Brownout-Detector braucht. Ein MSP430 (20xx)
> bleibt trotzdem unter 1µA, 32KHz Oszillator inklusive. Bei den AVRs
> braucht der BOD alleine schon um die 20µA.



Wie gesagt nichts gibt es umsonst. Wenn etwas zu wenig power verbraucht, 
ist dann die Qualität einer bestimmten Peripherie schlechter.
Man kann nicht einfach Äpfel mit Birnen vergleichen.

Hier mal etwas el. Physik:
Die Genauigkeit eines Brownout Detectors is proportional zum Strom 
welchen sie verbrauchen.
Wenn ein Hersteller schön marketingmäßig mit "zero-power BOD" wirbt, 
dann bedeutet dass auf der anderen Seite, dass dieser BOD tendiert 
langsam und ungenau zu sein, während genauere und schnellere BODs mehr 
Strom verbrauchen.
Während BODs normalerweise im sleep mode angeschaltet bleiben, tragen 
sie signifikant zur Batteriedauer bei.  Das Ergebnis solcher ultra-low 
power MCUs ist dass eben um "ultra-lowpower" zu sein, an der Genauigkeit 
und Performance des BODs gespart wird.
Der AVR z.b. verbraucht deswegen mehr Strom, weil er sehr genau bei 1.8, 
2.7 und 4.5V arbeitet mit 2uS Reaktionszeit. Die Stromaufnahme kann 
verringert werden, wenn der BOD sich automatisch im Sleep Mode 
abschaltet und wiedereinschaltet wenn der Controller wieder aufgeweckt 
werden soll--bevor die erste Anweisung überhaupt ausgeführt wird.
Meine Erfahrung mit dem TI ist, dass die worst case detection levels bei 
1.0V sind, maximum detection level 1.4V. Der Detection level ist sehr 
stark abhängig von der Pulslänge.
TI Support sagte mir, dass wenn man bei 1.0MHz läuft, dann ist man im 
sicheren Betrieb. Darüber hinaus empfahl man mier externen(!!) BOD.
Das bedeutet für mich:
Bei allen anderen höheren Frequenzen ist der BOR zu langsam und es ist 
möglich dass flash corruption, falsche Codeausführung, undefiniertes 
Verhalten des Cores und Peripherie, Ungenauigkiet bei der 
Oscillatorfrequenz auftritt.
In einem batteriebetriebenen System kann man also einige Monate oder gar 
Jahre operieren zwischen 2.2V..1.4V, in dieser Periode kann der MSP430F2 
z.b. keine flashcorruption/erase/writes garantieren. Zwischen 1.8V und 
1.4V kann mir der MSP430 gar nix garantieren.

Also: 1MHz->ok, kann gut sein, aber weiterhin application specific
>1MHz -> aufpassen! kann nach hinten losgehen.

Und immer daran denken: mehr strom = (meistens) bessere Eigenschaften 
(z.b. genauerer ADC, schnellerer ADC, besserer BOD....). Da hatte Eak 
recht!

von Steve (Gast)


Lesenswert?

Rufus t. Firefly schrieb:
> Es gibt auch MSP430-Familienmitglieder, die bei 1.8V laufen, so z.B. der
> 'F5438A (die Neuauflage des "Dickschiffs" 'f5438).
>
> Darunter allerdings wird die Luft dünn.

Oj da hat sich doch TI ins eigene Knie geschossen mit den neuen Flagship 
:-D die alten sind da deutlich besser.
TI war denk ich eben mit Atmel was sie in der Lage waren in sleep mit 
RTC zu erreichen. Aber nun kommts. Um die Performance auf bis zu 25Mhz 
zu erhöhen und um größere MCUs bauen zu können mit mehr als 128K Flash, 
mussten sie an ihren low power features Federn lassen.
Denn nun hat der F5 deutlich höhere Leakage current für die SRAM 
retention und mit dieser neuen Familie sind sie überhaupt nicht mehr low 
power.

Microship hat mit den neuen XLP zwar ganz gute Werte, aber wenn ich SRAM 
retention brauche und auch mehr Interrupt Sources, dann kann ich den XLP 
nicht mehr in low power designs verwenden. Und ich brauch mehr als 32KB 
Flash, das gibts hier auch nicht. Der XLP hat nur 32pins, 16kb flash und 
1.5kb sram der für ein low power design ggf. in Frage käme. für größere 
Bauteile ist die leakage und RTC current so hoch wie beim F5.

Bei ST weiß ich nicht so genau, dürfte aber ähnlich sein mit dem 
Tradeoff zwischen PerformancePeripherie/Power consumption.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

>>> Hier mal etwas el. Physik:
>>> Die Genauigkeit eines Brownout Detectors is proportional zum Strom
>>> welchen sie verbrauchen.

Woher kommt diese Aussage? Wo wurde sie getestet? Gibt es einen Link, wo 
man eine Untersuchung von diversen BOD nachlesen kann?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Mal Butter bei die Fische wieviel ROM, RAM und vor allem wieviel SRAM 
mit retention soll's denn sein?

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie wärs mit nem Cortex-M3 von EnergyMicro?

von EM (Gast)


Lesenswert?

Random ... schrieb:
> Wie wärs mit nem Cortex-M3 von EnergyMicro?

LOL :-D

Alles marketing geplapper :-D glaubt nur das was ihr auch wirklich 
nachmessen könnt ;-)

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

EM schrieb:
> Random ... schrieb:
>> Wie wärs mit nem Cortex-M3 von EnergyMicro?
>
> LOL :-D
>
> Alles marketing geplapper :-D glaubt nur das was ihr auch wirklich
> nachmessen könnt ;-)

http://www.elektroniknet.de/home/bauelemente/news/n/d/nxp-st-und-ti-verbruederung-gegen-energymicro/

"Auf die Frage von EEMBC-Präsident Markus Levy, warum es NXP, TI und STM 
über Jahre nicht geschafft hätten, Produkte mit vergleichbarer 
Energieeffizienz wie die 30-Mann-Firma EnergyMicro aus Norwegen zu 
entwicklen, reagierte NXP-Manager Geoff Lees gereizt: Er erklärte nicht 
nur im Namen seiner eigenen Firma, sondern auch gleich im Namen von ST 
Microelectronics und Texas Instruments, dass man mit Sicherheit 
derartige Produkte entwickeln könne und werde.

Gegenüber der »Elektronik« erklärte Levy nach der Diskussion, dass die 
Norweger alle drei anwesenden etablierten Hersteller mehr oder weniger 
vorgeführt hätten. Atmel hatte die Teilnahme an der Diskussion trotz 
vorheriger Ankündigung sogar abgesagt."

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

EM schrieb:
> Random ... schrieb:
>> Wie wärs mit nem Cortex-M3 von EnergyMicro?
>
> LOL :-D
>
> Alles marketing geplapper :-D glaubt nur das was ihr auch wirklich
> nachmessen könnt ;-)
Bei EnergyMicro µC funktionieren keine Messgeräte?

von EM (Gast)


Lesenswert?

> EM schrieb:
>> Random ... schrieb:
>>> Wie wärs mit nem Cortex-M3 von EnergyMicro?
>>
>> LOL :-D
>>
>> Alles marketing geplapper :-D glaubt nur das was ihr auch wirklich
>> nachmessen könnt ;-)
>
> http://www.elektroniknet.de/home/bauelemente/news/...

Kenn ich auch, ist nur intensive Marketingkampagne um EM publicity zu 
liefern. Noch hat keiner ein Silizium gesehen. Wie EM auch selbst sagt, 
wollen die sich auf die ganz großen Focus Accounts stürzen. Vielleicht 
kriegen die mal hier oder da ein paar Krümmel, aber dann gehts auch los: 
Entwicklungstools neu kaufen, neue Software schreiben, neue Peripherie 
von einem Startup die noch nie jem. im Markt verwendet hat und dann am 
Ende feststellen dass der Chip bei 48°C plötzlich einen jump im 
Stromverbrauch hat. Es ist wirklich so, es gibt in der Physik nix 
umsonst. Die mögen schon hyper-low power sein, aber dann ist auch die 
Peripherie sch.... was nützt mir das dann wenn ich einen genauen 12Bit 
ADC mit max. 2LSB brauch, der EM dann 6LSB hat? Alles muss abgewogen 
werden. Die Hersteller kochen auch nur mit Wasser ;-) Also abwarten, 
Teetrinken, nutzen was es schon gibt und geprüft wurde. EM mag 
vielleicht ein super Digitaldesigner sein, aber bei Analog geb ich denen 
momentan wenig Kompetenzen.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

so als Bastelreferenz: ein Tiny45 mit einem RFM02 wandelt ca. alle 
Minute 8x mit dem ADC und sendet dann 28 Byte mit 19200Baud.
Ruhestrom knapp 4µA, Spitzenstrom beim Senden ca. 15mA.

Eine CR2016 hat damit im Gefrierfach 8 Monate überlebt, dann war die 
Sendeleistung zu gering für die ungünstige Antenne.
Spannung war am Schluß bei ca. 2,8V und es lief ansosten noch alles.

Nun friert eben die nächste Batterie. ;-)

Der Tiny ist im PowerDown, der RFM02 ebenfalls, dort läuft nur der 
WakeUp-Timer weil der weniger verbraucht als der im Tiny.
Genauere Minuten würde es geben, wenn ich die automatische Kalibrierung 
des RFM02 einschalten würde, die startet in Abständen den 
Quarzoszillator und korrigiert den internen RC-Oszillator damit.

War aber für meinen Zweck nicht nötig.

Gruß aus Berlin
Michael

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vergiss bei sowas nicht die Prozessbeherrschung deiner Platinen.
Die ist am Ende viel kritischer als die Frage, ob der Controller
mit Brownout nun 0,8 µA oder 1,2 µA braucht.  Beide Werte liegen
für eine einigermaßen große Batterie gut unterhalb der Selbstent-
ladung.  Sofern Batterie und Controller örtlich nebeneinander
sind, spielt es auch keine große Geige, dass der Leckstrom bei
höheren Temperaturen stark ansteigt -- die Selbstentladung der
Batterien tut das nämlich dann ebenfalls.

Eine Platine, die noch Flussmittelreste enthält kann, insbesondere
wenn noch Feuchtigkeit mit ins Spiel kommt, ganz schnell mal das
10fache dieser Restströme verschlucken...  Been there, done that.
Unterhalb von MLF-Gehäusen lässt sich das Zeug auch ziemlich schwer
abwaschen.

Auch an andere Kleinigkeiten muss man denken.  Komm ja nicht auf
die Idee, irgendwo eine Z-Diode gegen Überspannung vorzusehen --
zumindest nicht, ohne vorher im Datenblatt nachgelesen zu haben,
wieviel Leckstrom sie denn bei deiner Nennspannung noch hat.  Die
größeren Exemplare bringen es da durchaus schon mal in den
Milliampere-Bereich.

Was auch ganz wesentlich eine Rolle spielt ist, dass du keinen
Quarz für den Takt benutzen solltest, sondern einen RC-Oszillator.
Der Quarz braucht auf Grund seiner Güte unwahrscheinlich lange zum
Anschwingen -- und das ist verplemperte Energie, denn die CPU kann
in dieser Zeit noch nicht laufen.  Der 32-kHz-Quarz ist OK, denn
der läuft ja dann die ganze Zeit durch, und den kann man ggf. auch
benutzen, um einen RC-Oszillator dagegen zu kalibrieren (so man das
nötig hat).  Nicht vergessen bei den Experimenten, dass so ein
32-kHz-Quarz einige 100 ms benötigt, bis er auf Touren ist.

von Schweiz-Fan (Gast)


Lesenswert?

Schau Dir mal die Datenblätter der µP von
EM Microelecronic marin "www.emmicroelectronic.com" an.

Die haben, was Lowest Power angeht sicher was zu bieten,
da gibt es langjährige Erfahrung (Uhren), die
gehören zur Swatch-Gruppe. Klar diese etwas speziellen
Bauteile gibts nicht im Basterladen oder beim Resteverwerter
und sind auch nicht so bekannt.

Ich habe vor mehreren Jahren einige Projekte mit diesen Teilen
durchgezogen, damals konnten die "anderen" in Punkto Stromaufnahme
nicht mithalten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

So langsam kriegt das einen Stich ins Absurde. Stinknormale AVRs 
neuester Generation landen mit einer grad mal 10mm grossen 32mAh 
Lithium-Knopfzelle schon bei einer Laufzeit von 3 Jahren.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Guck mal, es gibt sogar eine Wikiseite dazu
http://www.mikrocontroller.net/articles/Ultra_low_power
allerdings ohne Nennung von passenden uC,
dafür mit Links, die eher auf eine Akkuseite passen,
aber nicht dort.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> So langsam kriegt das einen Stich ins Absurde.

Was ist daran denn absurd?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> A. K. schrieb:
>> So langsam kriegt das einen Stich ins Absurde.
>
> Was ist daran denn absurd?

Dass da um Nanoampere gefeilscht wird, die am Ende gar keine Rolle
spielen.  Hast du dir mal ausgerechnet, wie lange eine stinknormale
CR2032 mit 230 mAh lebt, wenn man ihr 10 µA Dauerstrom entnimmt?
Das macht ungefähr 2,5 Jahre.  Um 100 nA weniger oder mehr muss man
nur noch diskutieren, wenn man mit ganz kleinen Zellen auskommen
muss.  Und dann, siehe oben, einige Mikroampere sind gaaanz schnell
in der Platine "verschwunden".

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ich hab mit dem MSP430F2012 einen kleinen Datenlogger gestrickt, der 
versorgt die Peripherie über Ports mit Strom und zieht im Ruhezustand 
wirklich nur das, was der Controller braucht.

Ich würde sagen, es kommt ganz einfach auf den Anwendungsfall an, ob 
solche Extremspartechnik was bringt, oder nicht.

Wenn der Controller allerdings im Ruhezustand schon mA verheizt, dann 
scheidet er für viele Batterieanwendungen einfach aus.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> Ich würde sagen, es kommt ganz einfach auf den Anwendungsfall an, ob
> solche Extremspartechnik was bringt, oder nicht.

Wenn der Reststrom der Platine oder der Eigenverbrauch der Batterie
höher ist, interessieren deine eingesparten Nanoampere eben nicht
mehr -- Anwendungsfall hin, Andwendungsfall her.

> Wenn der Controller allerdings im Ruhezustand schon mA verheizt, ...

Sowas muss man ja nun wirklich nicht mehr benutzen.

von EM (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Uhu Uhuhu schrieb:
>
>> Ich würde sagen, es kommt ganz einfach auf den Anwendungsfall an, ob
>> solche Extremspartechnik was bringt, oder nicht.
>
> Wenn der Reststrom der Platine oder der Eigenverbrauch der Batterie
> höher ist, interessieren deine eingesparten Nanoampere eben nicht
> mehr -- Anwendungsfall hin, Andwendungsfall her.
>
>> Wenn der Controller allerdings im Ruhezustand schon mA verheizt, ...
>
> Sowas muss man ja nun wirklich nicht mehr benutzen.

Wobei die nA Angaben könnten bei einem anderen Thema Sinn machen. 
Nämlich ob der Hersteller seine Prozesse im Griff hat ;-) Das könnte bei 
den Qualitätsanforderungen (z.b. Automotive, Medical...) eine Rolle 
spielen.

Ansonsten stimme ich Jörg 100% zu. So schauts nämlich aus. Einfach mal 
die Selbstentladungskurve der zu verwendenden Batterie studieren...oder 
doch mal das Tutorial zum Stromsparen welches hier schonmal gepostet 
wurde, studieren. Der uC ist nicht alles. Die ganzen "wir sind die 
ultra-mega low power" Diskussionen sind nämlich nur für eines gut: Dem 
Hersteller volle Aufmerksamkeit zu schenken. Geht doch mal auf die 
diesjährige embedded World...da wimmelt es sicher wieder von "ultra-low 
power" Plakaten. Das ist wie mit der KFZ Versicherung...die "günstigen" 
Beiträge sind nur der Köder ;-) Die "inneren" Werte, also z.b. Qualität 
der analogen Teile des ICs sind die wichtigsten Parameter. Wird leider 
bei dem low-power Wahn komplett außer Acht gelassen.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Woherman den Srom bezieht ist mindestens so wichtig wie man ihn 
verheizt. Ich hab mich mal umgeschaut mit Schaltreglern. Der TPS62056 zB 
braucht selbst nur 12uA und bringt 3.3V. Der TPS62202  braucht nur 12uA 
fuer sich selbt und bringt 1.8V.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Dabei stellt sich mir bloss die Frage, wozu man bei sowas einen Regler 
braucht. Wenn nicht sonst eine andere Komponente gesteigerten Wert auf 
präzise Spannung legt.

von Jötze (Gast)


Lesenswert?

EM schrieb:
> Es ist wirklich so, es gibt in der Physik nix
> umsonst

Ja!
Ist gut jetzt ...

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Dabei stellt sich mir bloss die Frage, wozu man bei sowas einen Regler
braucht. Wenn nicht sonst eine andere Komponente gesteigerten Wert auf
präzise Spannung legt.

Ein Schaltregler, der auf 1.8V unter hackt, kann bei einer LiPo Zelle 
die Laufzeit gegenueber einem Linearregler verdoppeln. Sofern das von 
Interesse ist.

von Volker S. (volkerschulz)


Lesenswert?

Verschneiter Tag schrieb:
>>Dabei stellt sich mir bloss die Frage, wozu man bei sowas einen Regler
>> braucht. Wenn nicht sonst eine andere Komponente gesteigerten Wert auf
>> präzise Spannung legt.
>
> Ein Schaltregler, der auf 1.8V unter hackt, kann bei einer LiPo Zelle
> die Laufzeit gegenueber einem Linearregler verdoppeln. Sofern das von
> Interesse ist.

A.K. wollte bestimmt auch nicht linear Regeln sondern gar nicht 
regeln...

Volker

von uC-Kenner (Gast)


Lesenswert?

EM schrieb:
> Kenn ich auch, ist nur intensive Marketingkampagne um EM publicity zu
> liefern. Noch hat keiner ein Silizium gesehen.
Gibts bei Digikey! Eval-Boards auf Lager.

> Wie EM auch selbst sagt,
> wollen die sich auf die ganz großen Focus Accounts stürzen. Vielleicht
> kriegen die mal hier oder da ein paar Krümmel, aber dann gehts auch los:
> Entwicklungstools neu kaufen
Standard ARM Tools, GNU oder kommerzielle
> neue Software schreiben, neue Peripherie
Das ist natuerlich bitter. Eine neue Anwendung, ein neuer uC und dann 
auch noch neue Software schreiben LOL

> von einem Startup die noch nie jem. im Markt verwendet hat und dann am
> Ende feststellen dass der Chip bei 48°C plötzlich einen jump im
> Stromverbrauch hat. Es ist wirklich so, es gibt in der Physik nix
> umsonst.
Na da sind wir uns mal in einem Punkt richtig einig
> Die mögen schon hyper-low power sein, aber dann ist auch die
> Peripherie sch....
Diese sch... Peripherie muss sich wirklich nicht verstecken. Schon mal 
das Datenblatt gelesen?

> was nützt mir das dann wenn ich einen genauen 12Bit
> ADC mit max. 2LSB brauch, der EM dann 6LSB hat?

Da muss ich was verpasst haben, Hans-Martin, der die urspruengliche 
Frage gestellt hat, hat eigentlich gar nichts ueber Peripherie gesagt 
und schon gar nicht ueber einen hochgenauen ADC.

12-bit ADC mit 2 LSB total Error. Das wird die Wahl sowieso ziemlich 
einschraenken, keinen einzigen Atmel oder NXP uebrig lassen. Wuerde mich 
interessieren, was fuer ein Chip mit einem solchen ADC mehrere Jahre aus 
einer Batterie laufen kann oder war das nicht die urspruengliche 
Fragestellung?
> Alles muss abgewogen
> werden. Die Hersteller kochen auch nur mit Wasser ;-) Also abwarten,
> Teetrinken, nutzen was es schon gibt und geprüft wurde. EM mag
> vielleicht ein super Digitaldesigner sein, aber bei Analog geb ich denen
> momentan wenig Kompetenzen.
Alles was die herausragenden Stromspareigenschaften ausmacht ist 
analog!! Digital koennen NXP, ST oder sonstwer EnergyMicro 
wahrscheinlich an die Wand fahren, denn die grossen haben eigene 
Prozesse. BODs mit wenig Strom, niedrige Ruhe- und Betriebsstroeme, ADCs 
mit wenig Strom, schnelle on-chip Oszillatoren, weite Spannungsbereiche, 
all das wird gebraucht fuer eine lange Batterielebensdauer und alles das 
ist analog.
Bin selbst mehr ein Digitaler hab aber 5 Jahre mitten im 
Analog-Designteam gesessen, all die obigen Themen wurden behandelt.

Also EM, bei Deinem Beitrag bleibt mir wirklich nur noch der Satz mit X

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.