Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTspice IV frage (gleichrichter mit glättung)


von guest (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hi

ich bastel grade ein wenig mit spice rum, der übung halber.
und irgendwie verstehe ich das problem nicht das auftritt :/

folgendes:
vergrößere ich den glättungskondensator, berechnet er mir irgendwann 
keinen graphen mehr...
das passiert ziemlich genau dann, wenn der kondensator >10µF ist... bei 
10µF berechnet er mir nur noch einen halben graphen (der stürzt dann 
irgendwie ab siehe anhang)
jedenfalls muss ich ihn dann einmal schließen, falls ich eine neu 
berechnung will.

versucht nicht den eigentlichen sinn der schaltung zu entziffern :P das 
ist alles ausprobieren ^^

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Nimm richtige Dioden und es wird funktionieren.
Rechter Mausklick auf die Diode, dann im Menu einen Typ auswählen.

Alternative: Mach einen Widerstand mit 10G zwischen Masse und der 
unteren Verbindung der beiden Dioden.

von guest (Gast)


Lesenswert?

super, danke hat funktioniert
woran liegt das denn das es mit "dummy" dioden nicht funktioniert?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mal vereinfacht gesprochen, die isolieren zu gut und haben vor allem 
keinerlei Kapazität. Kapazitäten helfen die Unstetigkeiten zu dämpfen.

von guest (Gast)


Lesenswert?

das verstehe ich nicht :/

von perfekter isolation und keiner kapazität sollte die gleichrichtung 
doch eigentlich profitieren oder nicht?
jedenfalls sollte die berechnung ohne kapazitäten/ und perfekter 
isolation doch deutlich einfacher ausfallen als mit fehlern.
auf jedenfall sollte die gleichung nicht unlösbar sein

Es kommt wie gesagt erst dann zu einem fehler wenn ich den kondensator 
>=10uF wähle..alles drunter ging...man sah dann die einzelnen 
halbwellen...mehr oder weniger geglättet

wie zuverlässig ist so eine simulation überhaupt? richtwert oder 
wirklich verlässlich?
grade im bereich spannungsspitzen, beim einschalten z.B...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

guest schrieb:
> jedenfalls sollte die berechnung ohne kapazitäten/ und perfekter
> isolation doch deutlich einfacher ausfallen als mit fehlern.

Nein, nicht wirklich. Unstetigkeiten sind immer schwierig zu handhaben. 
Es geht hierbei ja um die Lösung von DGLs und je stetiger die DGL ist 
desto einfacher ist es sie zu lösen. Beispiel Hierzu: Schließ mal eine 
Ideale Quelle an eine Ideale Spule an. Das wirft in Spice einen Fehler 
weil im Idealfall hier ein unendlich hoher Strom zum fließen kommt und 
damit kann Spice absolut nicht umgehen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> wie zuverlässig ist so eine simulation überhaupt?
> richtwert oder wirklich verlässlich?

Wenn das Modell vernünftig ist, dann ist auch das Ergebnis gut.

All die schönen ICs die du verwendest wurden mit SPICE simuliert
bevor die Masken für die ICs gemacht wurden und damit die
Produktion gestartet wurde.

von guest (Gast)


Lesenswert?

@michael
ok das ist ein argument.
ich hatte genau andersrum gedacht ;) fehler machen die dgl kompliziert 
was ja eigentlich auch so ist :? unendlich ist ja mathematisch 
eigentlich kein problem...dämpfungen und co. hingegen schon


>All die schönen ICs die du verwendest wurden mit SPICE simuliert

wow...wusste nicht das das programm so professionell ist.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

>>All die schönen ICs die du verwendest wurden mit SPICE simuliert
>
> wow...wusste nicht das das programm so professionell ist.

Ich hatte hier absichtlich SPICE geschrieben und nicht ein bestimmtes 
SPICE gemeint. In der IC-Entwicklung wird viel mit HSPICE gearbeitet. Im 
Prinzip basieren all die vielen Versionen auf dem ursprünglichen SPICE 
Programm.

http://www.ecircuitcenter.com/SpiceTopics/History.htm

http://www.omega-enterprises.net/The%20Origins%20of%20SPICE.html

von guest (Gast)


Lesenswert?

achso, mir war nicht klar das SPICE lediglich ein überbegriff ist...ich 
kannte nur dieses eine programm da es an unserer uni unterrichtet wird 
(nicht in meinem studiengang)
und hatte diesen begriff daher immer mit diesem programm direkt 
verbunden

aber, wo wir gerade bei ICs sind...
in den datenblättern findet man häufig equivalente Schaltbilder...
Sind im prinzip diese Schaltbilder per Dotierung des siliziums auf einem 
chip realisiert? Sprich, man findet die einzelnen bauteile mehr oder 
weniger im eigentlich ic wieder?
aber wie werden leiterbahnen auf einem chip aufgebracht? auch per 
dotierung oder wird da irgendwie metall aufgebracht?

ist zwar etwas ot..aber ich muss das wissen :) interessiert mich 
brennend

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> ist zwar etwas ot..aber ich muss das wissen :) interessiert mich
> brennend

Im Prinzip geht es bei der Chip-Herstellung heiß(Diffusionsöfen, 
Ionenimplantation) und giftig(ätzen) her.

http://www.christoph-streich.de/pdf/vortrag_halbleiterherstellung_streich_20060125.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Schaltkreis
http://de.wikipedia.org/wiki/Halbleitertechnik

von guest (Gast)


Lesenswert?

die präsentation macht spass :)
lt. ihr wurde wohl 2006 angenommen das circa 2010 die 45nm technology 
industriell genutzt wird..
intel hat glaube ich 2008 schon damit begonnen...schon heftig wie flott 
das geht

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.