Forum: PC Hard- und Software Datensicherheit für Projektverzeichnis, externe Festplatte oder USB-Stick


von arno nyhm (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin gerade dabei meine Projektverwaltung zu optimieren/neu zu 
oranisieren... her muss ein protables Speichermedium, weil alle Daten an 
mehreren Rechnern an unterschiedlichen Standorten zur Verfügung stehen 
müssen. Die Verwaltung erfolg manuell, dh. es ist keine 
Versionskontrolle oder ähnliches am werkeln...
Die Datenmenge hält sich in Grenzen, dh. wären 32GB (so wie derzeit gut 
als USB-Stick verfügbar) völlig ausreichend.

Nun aber die Frage: Ist es sinnvoll einen USB-Stick dafür einzusetzen?
Wie steht es mit der Datensicherheit (im vergleich zu einer externen 
Festplatte)?

So extensiv wird der Zugriff auf die Daten nicht werden, daher mache ich 
mir bezüglich der 'begrenzten' Schreibzugriffe wenig sorgen, dass dies 
die Lebensdauer einschränken wird.
Im Labor gibt es durchaus stärkere elektrische und magnetische Felder, 
ein paar Disketten wurde so beim rumtragen in der Kitteltasche schon 
getötet - mein derzeitiger USB-Stick (den ich quasi immer bei mir trage) 
hat allerdings alles überlebt, also habe ich auch keine Sorgen bzgl. EMP 
und evtl. daraus resultierender Zerstörung des Speichers.

Was sind Eure (Praxis-)Erfahrungen bzgl. der Datensicherheit bei 
USB-Sticks? Taugt es als Projektverzeichnis (idr. schlampig 
gesichert...), im Vergleich zu (externen) Festplatten?

Grüße
Sascha

von Peterp (Gast)


Lesenswert?

Wenn die EM Felder wirklich so stark sind, ist eine Platte wohl nicht 
das richtige.
Ich bezweifle aber, dass es daran liegt, wohl eher an ner schmutzigen 
Kitteltasche ;)

Wenn der USB-Stick den Geist aufgibt, dann ist er tot, bei ner Platte 
hat man evtl. eine Vorwarnzeit.

Fazit: tägl. oder bei Bedarf häufigere Backups sind wohl angebracht. Da 
ist das Medium dann egal, bzw. auch ein USB-Stick verwendbar.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Auch wenn du diese Richtung in deinem Post ausgeschlossen hast: Ich 
finde für solche Sachen eine Versionsverwaltung am besten! Selbst bei 
Projekten, an denen ich alleine arbeite, setzte ich eine 
Versionsverwaltung ein. Ein SVN Server ist kinderleicht aufzusetzen und 
bietet im Vergleich zum manuellen rumkopieren der Daten enorme Vorteile.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Datensicherheit ist nur mit Redundanz zu erreichen.

von Thomas B. (yahp) Benutzerseite


Lesenswert?

Redundanz ist wirklich das einzige was hilft. Gerade bei USB-Sticks 
würde ich mich nicht auf einen einzigen Datenträger verlassen. Eine 
Million Schreibzyklen hin oder her. Von zehn typgleichen USB-Sticks sind 
meinen Kollegen innerhalb eines Jahres schon vier zerschossen.

von Icke (Gast)


Lesenswert?

Nimmt sich nicht viel, ob Platte oder Stick. Sticks gehen gern wegen 
statischer Entladungen ins Nirvana, Platten müssen nur mal runterfallen. 
Bei Platten kann wenigstens der Datenretter noch was tun. Backup ist 
immer PFLICHT.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Auch wenn du diese Richtung in deinem Post ausgeschlossen hast: Ich
> finde für solche Sachen eine Versionsverwaltung am besten! Selbst bei
> Projekten, an denen ich alleine arbeite, setzte ich eine
> Versionsverwaltung ein. Ein SVN Server ist kinderleicht aufzusetzen und
> bietet im Vergleich zum manuellen rumkopieren der Daten enorme Vorteile.

Stimmt.

Nur als Anmerkung:
Zusätzlich muß dann aber natürlich das (oder welche
Versionsverwaltung auch immer) auf dem Server auch
wieder gesichert werden.

Alles andere ist Quark.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Wenn du einen Datenträger brauchst, um ihn immer mit dir rumzuschleifen, 
nimm einen USB-Stick, aber verwende ihn nur dafür und nicht gleichzeitig 
noch als Backup.

Letztendlich ist auch der Ausfall der Hardware nicht das einzige, was 
passieren kann. Man kann ihn auch ganz schlicht verlieren, wenn er einem 
mal aus der Tasche rutscht.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Kommt drauf an, was du sichern möchtest.

Ich handhabe das normalerweise so, dass ich meinen C-Projekten gleich 
eine ordentliche Struktur verpasse, beispielsweise ein Makefile. Darin 
gibts dann das obligatorische 'dist'-Ziel, welches mein Projekt 
distributionsreif zusammenpackt.
Ganz praktisch ist, dass man direkt sieht, wenn sich etwas anbahnt, 
woran man nicht gedacht hat, und dass man nach der Mittagspause mit 
einem ordentlichen Projektstamm weitermacht. Insbesondere, wenn man mit 
verschiedenen Compilern testet, die untereinander nicht immer so recht 
wollen.

D.h., ich verpacke mein Projekt regelmäßig. Alle paar Tage wird eines 
auf eine oder zwei CDs gebrannt und verifiziert; macht dann auch keine 
Probleme mit EMV mehr, is ja optisch. Immer mal wieder (z.B. in Pausen) 
wandert ein Snapshot auswärts auf einen oder zwei verschiedene 
FTP-Server, ggf. auch verschlüsselt.

Geht aber natürlich nur, wenn die ggf. nötige Vertrauensstufe überall 
gewahrt wird! Aber im Zweifelsfall hat man dann mehrere Optionen, sich 
einen Quellenstamm redundant zu besorgen, wenn man umziehen muss.

von arno nyhm (Gast)


Lesenswert?

Danke für Eure zahlreichen Überlegungen!

Ganz zentral ist wohl tatsächlich, dass ich mich öfter um echte Backups 
kümmern muss, dann geht der normale Datenaustausch auch mit einem 
USB-Stick klar.
Eine Versionskontrolle wäre klar eine Option, aber irgendwie kann ich 
mich persönlich gar nicht damit anfreunden - in einer Firma, für die ich 
arbeite, muss ich meine dortigen Projektdaten mit Tortoise 
SVN/Subversion sichern, dank dem Tortoise-Frontend ist das ja schon ganz 
komfortabel, ist für mich aber stets befremdlich und doch irgendwie 
unnötig kompliziert.
Gut, mir stellen sich allerdings auch keine Probleme wie, dass mehrere 
Personen an den selben Projekten/Dateien arbeiten...

Für meine eigene Projektorganisation habe ich mir eine feste 
Ordnerstruktur für jedes Projekt überlegt, der Projektordnder selbst 
trägt eine eindeutige Kennummer und den Projektnamen.

Die Unterordner eines Projektordners schaut wie folgt aus:
- Datenblätter (von im Projekt verwendeten Bauteilen und Baugruppen)
- Dokumentation (f. selbsterstellte Projektdoku, Manual, Bilder, ...)
- Firmware (alles was irgendwie in einen Chip der Projektelektronik 
wandert)
- Hardware (Schaltpläne/Platinenlayouts, Frontplatten, Gehäuse, ...)
- Kram (oder 'Diverses', oder 'Alles Mögliche', ...)
- Schriftwechsel (Bestellschreiben, Kundenkonversation, ...)
- Software (für den PC, z.B. LabView-VIs)
- Fertigung (aufbereitete Daten zur Weitergabe an andere Firmen)

Die Unterstruktur dieser Ordner folgt dann wiederum keinen Konventionen, 
sondern ist Projektspezifisch.
Eine Erweiterung der Hauptstruktur vermeide ich möglichst, kommt in 
Sonderfällen aber in Frage...
Mit diesem System komme ich mit meinen Ein-Mann-Projekten sehr gut 
zurecht! Die Bandbreite reicht dabei von Eintages-Arbeiten, bis hin zu 
jahrzehntelang zu pflegenden Projekten; einzelnen Platinen, 
'schlüsselfertige' Komplettgeräte, Schaltschränke, Subsysteme größerer 
Apparate oder komplette, größere Apparaturen 
(CVD/MBE/Hochvakuumanlagen...).

Also nochmals: Besten Dank für die Anregungen!

von 2010_02_Projekt_Bockwurst.zip (Gast)


Lesenswert?

Wenn es die Größe noch erlaubt,
dann brenne gelegentlich DVDs UNTERSCHIEDLICHER Hersteller und lege sie 
an einen ANDEREN, sicheren Ort.

Das Ordnerformat Jahr_Mon_Inhalt erleichert später die Suche.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Und wenns die Größe nicht erlaubt, schmeiß z.B. die Datenblätter aus dem 
Projektstamm raus: Die bekommst du i.d.R. ja jederzeit wieder vom 
Hersteller.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Sven P. schrieb:
> Und wenns die Größe nicht erlaubt, schmeiß z.B. die Datenblätter aus dem
> Projektstamm raus: Die bekommst du i.d.R. ja jederzeit wieder vom
> Hersteller.

Böse Falle. Die meisten Hersteller stellen keine älteren 
Datenblattversionen zur Verfügung! Bei Errata sieht das teilweise noch 
schlechter aus, entweder weil dort nur die Fehler der aktuellen Version 
beschrieben sind oder Errata gleich ganz wegfallen, weil die Workarounds 
im Datenblatt als Feature verkauft werden.
Gleiches gilt auch für alle für das Projekt genutzten Tools (Bsp.: der 
avr-gcc, der je nach Version deutlich unterschiedlichen Code erzeugt).
Lösung hier: Eine VM erstellen, mit allen Tools, Daten, Quelltexten, 
Dokumenten, etc. pp. und diese archivieren.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Arc Net schrieb:
> Sven P. schrieb:
>> Und wenns die Größe nicht erlaubt, schmeiß z.B. die Datenblätter aus dem
>> Projektstamm raus: Die bekommst du i.d.R. ja jederzeit wieder vom
>> Hersteller.
>
> Böse Falle. Die meisten Hersteller stellen keine älteren
> Datenblattversionen zur Verfügung!
Das is dann Sauerei, da haste vollkommen Recht :-)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ein Projekt sollte möglichst komplett gespeichert werden, wenn es 
funktioniert, da man heue nie weiß ob es den Hersteller oder den Server 
dazu morgen noch gibt.  Insolvenz ? Krankheit? Verlust....

Nur EINE Festplatte mir ALLEN Daten ist immer die zweitbeste Variante, 
da schon ein kleiner Virus oder Irrtum größere Verluste zur Folge haben 
könnte.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

> Nur EINE Festplatte mir ALLEN Daten ist immer die zweitbeste Variante,


Ersetze zweit durch letzt.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Der Unterschied zwischen einer Festplatte und einem Stick : Ein 
Festplatte faellt nur einmal runter.
Alternativ  : Ein ueber das Internet erreichbarer Server mit 
Raidplatten. Dazu ein VPN, oder ein SSL, und gut ist.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>Server mit Raidplatten. Dazu ein VPN, oder ein SSL, und gut ist.

Ein Virus hat keinen Respekt vor Raid! Ein kluger Bauer legt nie ALLE 
Eier in einen Korb! Raid hilft EVENTUELL (wenn mal eine Platte krank ist 
die Zeit zu überbrücken) bis der Ersatz den Rebuild geschafft hat.

von Lasst mich A. (ich_bin_durch)


Lesenswert?

Raid ist in solchen Fällen reichlich unnötig. Erstens gibt es selten 
Ausfälle und zweitens schützen sie nicht vor folgendem Fehler: "Ubs, 
jetzt habe ich den wichtigen Ordner tatsächlich mit 
[Hochstelltaste]+[Entfernen] komplett und unwiederruflich gelöscht".

Da geht nichts über ein sicheres Backup, idealerweise auf DVD weil 
obiger fieser fehler nicht auftreten kann. Es gibt auch SD-Karten die 
man auf Schreibschutz stellen kann.

Nun, konkret empfehle ich dir einen USB-Stick - weil klein, leicht und 
handlich - inklusive Backup auf deinem PC oder SD-Karte oder sonstwo, 
das bleibt dir überlassen.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ein modernes Raid, speziell als Server hat eine Papierkorbfunktion. zB 
die Synology haben das. Dann gibt es kein irrtuemliches loeschen mehr. 
Ich wuerd keine DVD nehmen, die haben eine viel zu limitierte 
Lebensdauer gegenueber einem Server.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

definiere: "Server"

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wetten, daß Dein Server eher Husten hat,

als die verschiedenen DVDs im Schrank ? Auch HDs, Netzeile, 
Raidcontoller, Boards, RAMs, Bandlaufwerke und Spannungsausfall sind 
bekannte Fehler.

von Icke (Gast)


Lesenswert?

Keine normalen DVDs nehmen, sondern DVD-RAM. Garantierte Lebenserwartung 
(sprich Datenhaltung) 10 Jahre.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Icke schrieb:
> Garantierte Lebenserwartung

Ein schöner Begriff.
Eine garantierte Lebensdauer ist das wohl nicht?

von Icke (Gast)


Lesenswert?

Man könnte natürlich auch sagen: "Garantiert erwartete Lebensdauer".

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Wetten, daß Dein Server eher Husten hat,

macht nichts, ich hab'n zweiten Server. Und'n Dritten. Die spiegeln 
sich. Die Platten sind mit 5 Millionen Stunden spezifiziert.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>spiegeln ....ich hab'n zweiten Server. Und'n Dritten.
Dann besteht die Chance den Virus auf 3 Server zu verteilen, statt ein 
regelmäßig Backup in den Schrank zu stellen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.