Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteildimensionierung


von Johannes F. (toaster)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Ich habe einen Step-Down Schaltregler zusammengelötet und er vibriert 
lastabhängig von gar nicht bis sehr stark. Das möchte ich nun beheben.

Ue = 12V
Ua = 5V
Ia = 0A bis 3A (µC angesteuerte Cree-LEDs an Treiber)

f = 150kHz

Derzeit habe ich folgende Werte gewählt:

- C1, C2 = 220µF (lagen oben in der Kiste)
- L = 22mH (blieb bei einem anderen Projekt über)


Zur Dimensionierung von Schaltnetzteilen wird hier im Forum immer gerne 
genannt: http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/abw_smps.html

Dort weiß ich allerdings nicht, was ich bei IL angeben soll.
Ist die Kondensatorgröße auch wichtig?
Welche Induktivität sollte ich ausprobieren?

Viele Grüße
Johannes

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Was heisst "er vibriert"? Mechanisch?

22 mH (milli) ist etwas arg übertrieben und garantiert ungeeignet.

Zur Dimensionierung siehe Datasheet vom Original: LM2596, da steht alles 
drin. Speicherdrossel verwenden, keine übrig gebliebene Enstördrossel.

von Johannes F. (toaster)


Lesenswert?

Da hast du mich erwischt, es ist eine Induktivität mit 22µH - da hab ich 
mich verschrieben/vertan. Die ist aus der Kathegorie Festinduktivitäten, 
radial und keine Drossel und grob vom Wert her geeignet.

Also ist der P3596 basierend auf dem LM2596 und daher kann ich auch das 
Datenblatt benutzen?

Das Vibrieren ist meschanisch spürbar, die Schaltung kann sich auf dem 
Tisch bewegen.

Ich muss erwähnen, dass ich zwei dieser beschriebenen Schlatungen auf 
einer Platine habe und die Spulen nebeneinander sind.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:

> Die ist aus der Kathegorie Festinduktivitäten,
> radial und keine Drossel und grob vom Wert her geeignet.

Vom Wert her schon, vom Typ her eher nicht.

> Also ist der P3596 basierend auf dem LM2596 und daher kann ich auch das
> Datenblatt benutzen?

Er wirkt vom Datasheet her wie eine Kopie des LM2596, ob auch qualitativ 
ist eine andere Frage.

> Ich muss erwähnen, dass ich zwei dieser beschriebenen Schlatungen auf
> einer Platine habe und die Spulen nebeneinander sind.

Was bei derart offenen Stabkerndrosseln bedeutet, dass sie sich 
gegenseitig beeinflussen können.

von Johannes F. (toaster)


Lesenswert?

Also würde ich erstmal eine Spule wegnehmen und nur einen 
Step-Down-Wandler benutzen und dann beobachten.

Welche Bauform der Induktivität brauche ich denn? Ich finde bei Reichelt 
keine "Speicherdrossel"?

Das Datenblatt ist ein guter Hinweis. Dort werden 33µH und 220µF 
vorgeschlagen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:

> Welche Bauform der Induktivität brauche ich denn? Ich finde bei Reichelt
> keine "Speicherdrossel"?

L-PIS4728 22µ - bei 33µ gibt es keine für den erforderlichen Strom und 
22µ sind auch noch akzeptabel.

Bei den Elkos Low-ESR Typen verwenden. Dinger aus der Grabbelkiste 
spucken dich sonst bald an.

Layout beachten!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die 1N5908 ist eine Transildiode, die bei 6V Sperrspannung zu leiten 
anfängt. Hier kaum sinnvoller als ein Stück Draht. Du brauchst eine 
Schottky-Diode.

von Johannes F. (toaster)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Die 1N5908 ist eine Transildiode, keine Schottky-Diode

nun hab ich extra ein schaltbild erstellt und mich dann auch noch darin 
vertan... Danke für den Hinweis, ich habe tatsächlich eine 1N5822 
benutzt, die ist auf jeden Fall die richtige.


Auf die Idee bei den SMD-Induktivitäten zu gucken wär ich in der tat 
nicht gekommen. Dann werde ich auch das mal mitbestellen, vielen Dank 
auch für diesen Hinweis.

A. K. schrieb:
> Layout beachten

Spulen nicht bei Spulen? oder worauf sollte ich achten?

von Philipp B. (philipp_burch)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> ...
> A. K. schrieb:
>> Layout beachten
>
> Spulen nicht bei Spulen? oder worauf sollte ich achten?

Das bezog sich wohl eher auf das Layout deiner Platine ;)
Soll heissen: Stromführende Leitungen möglichst kurz halten und damit 
keine (grossen) Schleifen bilden.

von Johannes F. (toaster)


Lesenswert?

Philipp Burch schrieb:
> Stromführende Leitungen möglichst kurz halten und damit
> keine (grossen) Schleifen bilden

Okay, das geschieht intuitiv. Und den Feedbackleiter werd ich auch nicht 
um die Spule wickeln, dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen ;)

nochmals dankeschön

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.