Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ESB einer LED


von Mr. Mister (Gast)


Lesenswert?

Wie schaut das ESB einer LED bzw. Photodiode aus wenn ich den Fotostrom 
in einer Simulation verwenden moechte?

..ich wuerde sagen Stromquelle//R//C und in serie dazu noch ein Rs 
(Zuleitung)...ich hoffe man kann soweit folgen...

....jetzt meine Frage dazu, auf welche Groessen bezogen sind R und C 
konstant, bzw welche Groessen rufen eine Aenderung hervor?

von Wayne (Gast)


Lesenswert?

Das ist ne Eindeutige Sache:
Je mehr Spannung fließt, desto mehr spraddelei!!!

von Mr. Mister (Gast)


Lesenswert?

Spraddelei?....versteh ich nicht....und Spannung die fliesst?

...also es wird an der Photodiode keine Spannung angelget, Licht regt 
mir einen Fotostrom an...

von Tine S. (tine)


Lesenswert?

Mal ein Vorschlag:

----Stromquelle---R-----
                    
 -------C-----------

von Tine S. (tine)


Lesenswert?

Der C soll parallel sein...
R: keine Ahnung, vermutlich eher klein
C: 1-2 nF, je nach Diode

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Tine Schwerzel schrieb:
> ----Stromquelle---R-----

Ein Widerstand in Reihe zu einer idealen Stromquelle ist ähnlich wirksam
wie ein Widerstand parallel zu einem Stück Leitung ;-)

Der ursprüngliche Vorschlag von Mr. Mister (Parallelschaltung aus Strom-
quelle, R und C) beschreibt eine Fotodiode für U<=0 (also Kurzschluss
und Sperrbetrieb) schon ganz gut. R liegt dabei bei den meisten Fotodio-
de im GΩ-Bereich und kann in vielen Fällen vernachlässigt werden. C ist
spannungsabhängig und im Datenblatt angegeben.

von Mr. Mister (Gast)


Lesenswert?

....danke fuer eure Tipps...wenn ich aber C nicht aus dem Datenblatt 
lesen kann (nicht vorhanden)...wie koennte ichs messen? RLC-Meter? Vbias 
notwendig?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Mr. Mister schrieb:
> wenn ich aber C nicht aus dem Datenblatt lesen kann (nicht
> vorhanden)...wie koennte ichs messen? RLC-Meter?

Dem RLC-meter würde ich nicht blind vertrauen, weil die Fotodiode eben
doch mehr als nur ein Kondensator ist. Störend könnte sich bspw. auswir-
ken, dass sie ab 0,6V in einer Richtung leitend wird. Auf jeden Fall
muss die Fotodiode für die Messung völlig abgedunkelt werden.

Du könntest probeweise eine Fotodiode mit bekannter Kapazität mit dem
RLC-meter messen und die Werte vergleichen. Falls die Werte halbwegs
übereinstimmen, würde das darauf hindeuten, dass das Messgerät wenig-
stens ein Bisschen auch für Fotodioden tauglich ist.

Eine andere Möglichkeit wäre, die Fotodiode bei Dunkelheit in Sperrrich-
tung aufzuladen (bspw. über einen Widerstand) und dabei den zeitlichen
Verlauf von Strom und Spannung aufzuzeichnen. Die Ladung ist der über
die Zeit integrierte Strom, die spannungsabhängige Kapazität ist die
Ladung dividiert durch die Spannung. Idealerweise misst du vorher noch
den Dunkelstrom für verschiedene Spannungen und korrigierst damit den
oben gemessenen Strom. Da die Kapazitäten der Fotodioden teilweise sehr
gering sind (die SFH229 ist mittelschnell und hat etwa 13pF), wird die
Messung aber sicher nicht ganz einfach.

Oder du legst eine Wechselspannung mit geringer Amplitude (<<0,6V) an
und misst den Strom. Addierst du zu dieser Wechselspannung noch eine in
Sperrrichtung gerichtete Gleichspannung, kannst du die Kapazität bei
unterschiedlichen Spannungen bestimmen.

Am besten alles mal ausprobieren. Sind die Ergebnisse überall gleich,
ist die Chance groß, dass sie stimmen ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.