Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Unterschied ATmega644A und ATmega644PA


von Tobias H. (Gast)


Lesenswert?

Hi

Ich bin gerade am raussuchen des richtigen Prozessors für ein 
Bastelprojekt. Dabei hab ich mich inzwischen mit ziemlicher Sicherheit 
für die ATmega644er entschieden. Leider habe ich bisher nirgendwo finden 
können, wo der Unterschied zwischen PA und A ist. Kann mir das jemand 
beantworten?

Gruß Tobias

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Das P steht für die Pico Power Variante, so weit ich weiß, die braucht 
weniger Elektrizität.

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Die Nicht-Pico-Power lassen sich dafür, wenn ich das richtig im Kopf 
habe, besser übertakten.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar schrieb:
> Die Nicht-Pico-Power lassen sich dafür, wenn ich das richtig im Kopf
> habe, besser übertakten.

Ich wüsste nicht, warum dem so sein sollte.  Davon abgesehen ist das
Übertakten eines Controllers bis auf wenige Ausnahmefälle (kurzes
Experiment, bei dem die Zuverlässigkeit keine Rolle spielt) ein
ziemlich zweifelhaftes Tun.

Kommt noch hinzu, dass die As aufgrund des die shrink ohnehin ein
wenig schneller sind, daher muss man ja dort auch keine L- bzw. V-
Varianten (low voltage) gegenüber highspeed unterscheiden.

Vorsicht noch: der ATmega644 ist der einzige ATmega, bei dem durch
das Anhängen des P noch zusätzliche Features hinzu gekommen sind: die
nicht-P-Version hat nur eine UART, die P-Version hat (wie ihre beiden
kleineren Geschwister ATmega164P und ATmega324P, die es gar nicht als
nicht-P gibt) jedoch zwei.

Wenn nicht gerade irgendwelche preislichen Gründe dagegen sprechen,
würde ich mich persönlich hier für den ATmega644PA entscheiden.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

@ Tobias H.

schau doch einfach mal ins Datenblatt ...

das "A" ist eine Variante für Betriebsspannungen ab 1.8V

und das "P" ist wie von Jörg festgestellt der Typ mit zusätzlichen 
Features wie z.B. die zwei asyncronen !! UART's

Sascha

von MarkusB (Gast)


Lesenswert?

Ich behaupte einfach mal, es gibt keinen. Es gibt inzwischen auch einen 
ATmega168A und 168PA.

Hab mir das Datenblatt mal angeschaut, kann eine Unterschiede finden

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Hab mir das Datenblatt mal angeschaut, kann eine Unterschiede finden

Ich kann z.B. bei 'Typical Characteristics' oder 'Electrical 
Characteristics' durchaus Unterschiede finden.

MfG Spess

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

so ...

jetzt noch mal das aktuelle Datenblatt gezogen, und siehe da man hat die 
Typen mit und ohne P jetzt zusammengefasst und beide haben jetzt 2 
UART's.

in den DB die ich mit Versionsangabe 02/09 habe hat das "P" noch den 
besagten Unterschied ausgemacht.

was es mit picoPower auf sich hat weiß wohl nur ATMEL - kann auch keinen 
Unterschied finden.

Sascha

von guest (Gast)


Lesenswert?

> was es mit picoPower auf sich hat weiß wohl nur ATMEL
> - kann auch keinen Unterschied finden.

dann such' mal "register PRR" in der 644er Version...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sascha Weber schrieb:

> was es mit picoPower auf sich hat weiß wohl nur ATMEL - kann auch keinen
> Unterschied finden.

Im Stromverbrauch, insbesondere der diversen Sleep-Modi. Der typische 
Wert ist gleich, nicht aber der maximale.

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

> Ich wüsste nicht, warum dem so sein sollte

Ich habe das aus dem uzebox-Forum. Dort wird spekuliert, dass der 
Pico-Power-Herstellungsprozess ein anderer ist und den 
Übertaktungsspielraum reduziert 
(http://www.uzebox.org/forums/viewtopic.php?f=1&t=628&start=20).

> Davon abgesehen ist das Übertakten eines Controllers bis auf wenige 
Ausnahmefälle [...] ein ziemlich zweifelhaftes Tun

Ist ja nur eine Spielkonsole, kein Atomkraftwerk.

von Tobias H. (Gast)


Lesenswert?

Offensichtlich war ich doch gar nicht mal soooo blind, wenn ich das 
nicht auf Anhieb gefunden habe...

Eure Antworten haben mir da aber sehr weitergeholfen. Danke! P heißt 
also picoPower...

In der Ausstattung unterscheiden sich die picoPower nicht von den 
non-picoPower, zumindestens nicht laut dem Parametric-Table auf der 
Atmel-Seite. Das war mir vorher auch schon aufgefallen. Beide haben 2 
UARTS.

Im Datenblatt findet man auf Seite 572 dann den Hinweis, dass sie sich 
in den DC-Characteristics Unterscheiden, welche man auf Seite 327 
nachlesen kann. Der Vergleich ergibt, was hier schon angesprochen wurde: 
In den typischen Stromaufnahme-Werten unterscheiden sie sich nicht, nur 
bei den maximalen Werten liegen die picoPower-Prozessoren etwas 
niedriger.

Bezüglich übertakten habe ich noch nichts gefunden, interessiert mich 
aber auch nicht. 20 Mhz und 20 MIPS haben für meine Anwendung zu reichen 
- und wenn nicht, werde ich Teile auf einen weiteren Mikrocontroller 
auslagern.

Allerdings fällt mir dabei gerade auf - der ATmega1284 hat laut 
Parametric Table auf der AVM-Seite nur 3 externe Interrupts, im 
Datenblatt steht er aber ja mit den 164, 324 und 644 zusammen, die alle 
32 externe Interrupts haben. Ist dann ein Fehler in der Tabelle und der 
1284 hat auch 32 ext. Interrupts? Auch wenn ich glaube, den Speicher 
nicht brauchen zu werden - an den 50 Cent soll das nicht scheitern ;)

Gruß Tobias

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias H. schrieb:

> Datenblatt steht er aber ja mit den 164, 324 und 644 zusammen, die alle
> 32 externe Interrupts haben. Ist dann ein Fehler in der Tabelle

Passt schon. 3 dedizierte Interrupt-Leitungen. 32 Pin-Change Interrupts.

von Tobias H. (Gast)


Lesenswert?

Dann ist das aber nicht wirklich konsequent durchgezogen ;) Alle anderen 
stehen mit 32 Interrupts in der Tabelle...

von Tobias H. (Gast)


Lesenswert?

ich wollte gerade fragen, ob der 1284 irgendeinen Nachteil gegenüber dem 
644er hat, weil ich ihn im Gegensatz zum 644er noch nirgendwo im Einsatz 
gesehen hab. Dann hab ich aber gesehen, dass er erst sehr kurz verfügbar 
ist und allgemein schwer zu bekommen ist. z.B. ist die PDIP-Variante bei 
CSD nicht verfügbar.

Dabei ist mir auch noch ein weiterer Fehler im Parametric-Table 
aufgefallen - laut diesem hat der 1284er 2x 16bit-Timer. Im Datenblatt 
kann ich aber nur einen finden...

Naja, aber das tut hier wohl nichts zur Sache! Danke für eure Hilfe, ich 
geh mal weiter experimentieren und basteln :)

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

> 20 Mhz und 20 MIPS haben für meine Anwendung zu reichen

Leider keine Baudraten-Frequenz, wird dann meistens "nur "18.4MHz 
werden. 22,1184MHz wäre die nächste Baudraten-Frequenz, mit der 
Standard-Raten wie 115200 oder 230400 Baud möglich sind. Und das ist 
immerhin 25% mehr MIPS. Ich finde in diesem Fall 10% Übertakten ziemlich 
verlockend.

> Alle anderen stehen mit 32 Interrupts in der Tabelle...

Was auch immer in der Tabelle steht, die PC-Interupts tun es. Denk aber 
beim 1284P daran, dass der 128KB Flash hat, von denen sich nur die 
ersten 64KB absolut problemlos ansprechen lassen (für Tabellen und Daten 
im Flash). Der dumme AVR gcc kennt nur 16 bit-Pointer, das reicht nur 
bis 64KB. Hat mich gerade bei einem Bootloader - der natürlich am Ende 
der 128K steht - ein paar graue Haare gekostet.

von Tobias H. (Gast)


Lesenswert?

Ich werde kein UART brauchen - von daher egal ;)

Aber danke für den Tip mit den Pointerproblemen!

So wie ich das sehe (bei digikey und mouser nachgeschaut) ist der 1284P 
PU aber erst ab 7.6. wieder auf Lager. Dann wird mir der 644er auch 
erstmal reichen. Ich schätze mal aus "alten" Programmiererfahrungen mit 
meinen ATmega32-Prozessoren, dass ich eh maximal bei 32kB, vllt. sogar 
unter 16kB lande. Da ist der Platz nicht so wichtig. Ich dachte nur, 
wenn ich jetzt eh einkaufe, dann machen die Centbeträge eh nicht 
wirklich was aus. Ein "nicht verfügbar" dagegen stört beim Kauf ;)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar schrieb:

>> Ich wüsste nicht, warum dem so sein sollte
>
> Ich habe das aus dem uzebox-Forum. Dort wird spekuliert, dass der
> Pico-Power-Herstellungsprozess ein anderer ist

Spekulieren kann man viel.

Das wesentliche Feature der Picopower-AVRs ist doch, dass man den
Brownout-Detektor während des Schlafs ausschalten kann.  Dafür braucht
man keinen anderen Prozess.  Kommt hinzu, dass die Arbeitsgeschwindig-
keit eines Flash-Controllers im Wesentlichen nicht durch die CPU
bestimmt wird, sondern durch die Zuverlässigkeit des Lesens aus dem
Flash.  Zwar wird der Rest des Designs natürlich auch nur auf die
spezifizierte Geschwindigkeit ausgelegt (sodass es schon sein kann,
dass zwischendrin auch mal ein paar Gatter auf einem laufzeitkritischen
Pfad landen), aber du kannst davon ausgehen, dass in der Regel der
Flash zuerst aussteigt.

Das Ganze ist natürlich immer beeinflusst durch Schwankungen in der
Technologie und in den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Spannung
einschließlich der Toleranzen interner Spannungsregler).  Daher
existiert ein wenig Design-Reserve, um mit Sicherheit unter allen
Umständen die zugesagte Funktionsfähigkeit zu erhalten.

Tobias H. schrieb:
> ich wollte gerade fragen, ob der 1284 irgendeinen Nachteil gegenüber dem
> 644er hat,

Preis und Leckstrom sicherlich, außerdem war er wohl lange Zeit recht
schlecht verfügbar.

von jadeclaw (Gast)


Lesenswert?

Grundsätzliches zur A-Version: Alle Nicht-A-Controller werden wohl aus 
dem Programm verschwinden und durch die A-Versionen ersetzt. Stichwort: 
Günstigerer Herstellungsprozess. In der Praxis ergeben sich allgemein 
keine Unterschiede, kleinere Abweichungen in den elektrischen Kennwerten 
sind allerdings möglich ( PullUps hochohmiger, geringerer Verbrauch, 
keine L/V-Versionen mehr ). PicoPower ist nocheinmal eine separate 
Stromspargeschichte, die noch obendrauf kommt. Wie üblich, gibt es von 
Atmel entsprechende Appnotes zur Migration.

Dietmar schrieb am 06.05.2010 um 20:51:
""Dort wird spekuliert, dass der Pico-Power-Herstellungsprozess ein 
anderer ist und den Übertaktungsspielraum reduziert""

Das muß nicht einmal ein anderer Herstellungsprozess sein, eine interne 
Schaltungsänderung, die irgendeine interne Leitung stärker belastet, 
reicht schon.


Gruß
Jadeclaw

Beitrag #4997261 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.