Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Diode - recovery Time


von Florian F. (mayo)


Lesenswert?

Hi,
im Datenblatt des L298 sind die superschnellen aber auch nicht billigen 
Dioden BYV/.. angegeben.
Die haben eine recovery Time von 25ns - im Datenblatt ist ebenfalls eine 
Angabe für Bi-DC-motorcontrol mit Dioden <=200ns (S.6 - F. 6)

Kann ich die günstigen 1N4936 mit 200 ns auch für Schrittmotortreiber
nehmen !? Oder kennt jemand günstige Dioden mit 150ns, die sollen ja auf 
jedenfall ausreichen.

Noch am Rand: 1N4001 sind zu langsam ?? Keine Angaben über recovery Time 
gefunden. Die sind gerade noch eingebaut - da ich im Moment keine 
anderen da habe. Habe aber schon gelesen dass ich die am besten sofort 
wieder rausmachen sollte :)

Welche soll ich in den L297/298 treiber einbaun - gehn auch Schottkys ?


grüße

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Florian F. schrieb:
> im Datenblatt des L298 sind die superschnellen aber auch nicht billigen
> Dioden BYV/.. angegeben.

Welche sind das? Im Datenblatt von ST (vielleicht schon etwas älter)
habe ich keinen Hinweise darauf gefunden.

> Kann ich die günstigen 1N4936 mit 200 ns auch für Schrittmotortreiber
> nehmen !?

Sollte schon gehen.

> Noch am Rand: 1N4001 sind zu langsam ?? Keine Angaben über recovery Time
> gefunden.

Aus gutem Grund: Sie liegt etwa bei 2µs (schon mal nachgemessen). Die
1N400x werden deswegen nur bei Anwendungen eingesetzt, wo die trr keine
Rolle spielt (50Hz-Sinus-Gleichrichter, Freilaufdioden für Relais u.ä.).

> Welche soll ich in den L297/298 treiber einbaun - gehn auch Schottkys ?

Schottkys gehen sogar sehr gut, das sie keine Recoery-Time haben. Aber
auch sie sind meist teurer als vergleichbare PN-Dioden, vor allem bei
höheren Spannungen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Aus gutem Grund: Sie liegt etwa bei 2µs (schon mal nachgemessen).

Passt. Denn manchmal steht es trotzdem drin: 
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/good-ark/1N4004.pdf

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Schau dir mal die MURSxxx an. Die haben ~50ns und die gibt es auch bei 
Reichelt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Welche soll ich in den L297/298 treiber einbaun - gehn auch Schottkys ?

Ja, sowieso besser.
1N4001 und 1N4936 sind zu langsam.

Oder nimm den TB6560, der braucht keine Dioden.

von Florian F. (mayo)


Lesenswert?

Ok, dann werd ich mir sicherheitshalber mal die schnelleren 4936er 
bestellen.

Yalu X. schrieb:
> Welche sind das? Im Datenblatt von ST (vielleicht schon etwas älter)
> habe ich keinen Hinweise darauf gefunden.

Oh, sry da bin ich durcheinander gekommen. Der Schaltplan des L297/298 
treibers ist im Datenblatt vom l297 abgebildet, auf dem ist auch nur 
vermerkt dass es schnelle 2A Dioden sind. Aber die meisten Schaltpläne 
die ich von dem Treiber gesehen habe haben die BYV-27/200 eingezeichnet.

Nur der von -Strippenstrolch.de- an den ich mich am Anfang gehalten habe 
hat die 400xer drin. Daher hab ich die auch bestellt und bin erst im 
nachhinein schlauer geworden.

Ich frag mich nur warum die 1N4001er bei mir im Moment halten !?

danke


3 posts.-lol-da war ich ganz schön langsam

von Florian F. (mayo)


Lesenswert?

Hab die Bauteile für die l297-298 kombi schon zuhause ( bis auf die 
korrekten Dioden)
Ich hab mich jetz für die MUR240 entschieden.

Warum müssen die so schnell sein, das richtet sich doch nach dem Takt 
der an Clock angelegt wird,oder? Mit welcher frequenz werden 
Schrittmotoren so gefahren.

grüße

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Florian F. schrieb:
> Warum müssen die so schnell sein, das richtet sich doch nach dem Takt
> der an Clock angelegt wird,oder?

Eher nach den Schaltflanken der Ansteuerung. Fourier lässt grüßen...

von ulrich (Gast)


Lesenswert?

Wie schnell die Dioden sein müssen, richtet sich wie gesagt nach den 
Flanken, also wie schnell das Treiber IC an einer von Positiv auf 
negativ (oder andersherum) umschaltet.

Wirklich nötig ist eine schnelle Diode aber auch nur, wenn beim 
Umschalten auch noch ein Strom durch die Freilaufdiode fließt. Wenn man 
z.B. Schrittmotoren ohne Stromregelung per PWM und im Halbschrittmodus 
nutzt, hat man dazwischen eine längere Pause und es gehen auch langsame 
Dioden. Der andere Fall der mit langsmen dieden gehen sollte wäre ein 
DC-motor mit niedriger PWM Frequenz, so dass der Strom jeweils bis 0 
zurückgeht, oder wenigstens fast.

von Florian F. (mayo)


Lesenswert?

Ich betreibe den Schrittmotor mit Strombegrenzung und im 
Vollschrittmodus da im Halbschrittmodus Kraft verloren gehen soll und 
ich damit demnächst eine Fräse betreiben will.
Im moment nur Bastelmotoren mit 48 Schritte/Umdrehung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.