Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV Verständnisfrage


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine grundlegende Frage zum Transimpedanzwandler, den ich mit 
einem TLC 274 aufbauen will (später x4).

Dazu habe ich die im Artikel "Lichtsensor / Helligkeitssensor" stehende 
Schaltung aufgebaut, muss aber feststellen, dass sich am Ausgang nix 
tut. Messe ich aber am invertierenden Eingang, so kann ich mit dem 
Handschatten auf der Fotodiode die Spannung variieren.
Die Ausgangsspannung bleibt konstant auf hohem Pegel.
Werte: C=10pF, R=1,5MOhm, Diode= SFH 205 (Für IR).

Ich dachte, dass der TIW eine virtuelle Masse am (-)Eingang erzeugen 
will und darüber dann die lichtabhängige Ausgangsspannung resultiert. 
Oder übersteuert mein OPV die ganze Zeit?

Was kann ich tun?

Danke im Voraus
Hannes

: Verschoben durch Moderator
von Floh (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Was kann ich tun?

Uns einen Schaltplan geben.

von Rambo3 (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> im Artikel "Lichtsensor / Helligkeitssensor"

Hab diesen Artikel auch nicht finden können ... Link?

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Lichtsensor / Helligkeitssensor

unter dem Punkt "Konstantstromquelle mit Transimpedanzverstärker"

mfG Hannes

von Hannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

habe die Schaltung nochmal angehangen.

Gruß Hannes

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Deine Versorgung sieht wie aus?

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

5V <-> 0V habe ich erstmal zu Testzwecken beschaltet, im Artikel habe 
ich nichts zur Notwendigkeit von ner negativen Spannung gelesen. Oder 
wird diese still und heimlich vorrausgesetzt?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Wie groß ist C1?

Häng doch an den +Eingang vom OPV den Mittleren Knoten eines 
Spannungsteilers von V+ nach Masse:
1
 V+
2
 |
3
 R2
4
 |        |\ OPV1
5
 +--------|+\ 
6
 |        |  >----+---Out
7
 R2     +-|-/     |
8
_|_     | |/      |
9
        +---+--R1-+
10
       _|_  |     |
11
     D1/_\  +--||-+
12
        |      C1
13
       _|_
Dann sparst du dir fürs erste die Symmetrische Versorgung.
Der Nullpunkt wird damit auf halbes Betriebsspannungsniveau gezogen.

mfg mf

von Heinz W. (Gast)


Lesenswert?

Nein, die Schaltung sollte auch ohne symmetrische Spannungsversorgung 
funktionieren. Funktioniert dein OPV, bzw. bist du dir sicher, dass du 
die Eingänge richtig beschaltet hast?


Du solltest am invertierenden Eingang keine Spannung gegenüber der Masse 
messen dürfen, stichwort hast du ja schon richtig genannt -> virtuelle 
Masse. Also wenn du da eine Spannung messen kannst, funktioniert 
irgendwas nicht richtig.

Was meinst du mit übersteuern? Was misst du denn am Ausgang? Wenn nichts 
misst, dann übersteuert er auch nicht. Wenn du deine Versogungsspannung 
misst, dann übersteuert er.

Die übertragungsfunktion eines inv. Verstärkers ist ja normal U_a=-U_e* 
R_rueckkopplung/R_sensor. In deinem Fall R1/Rdiode.

Wenn der OPV also funktioniert und alles richtig angeschlossen ist, 
probier mal den R1 anzupassen, also größer, wenn du nichts misst, und 
kleiner wenn du Versorgungsspannung misst.

Hoffe ich hab nix verdreht, ist schon spät ...

Grüße

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Heinz W.
> Was meinst du mit übersteuern? Was misst du denn am Ausgang?


Er hatte im ersten Post schon geschrieben: HIGH!



Hallo Hannes:
Der TLC 274 benoetigt - wie Heinz schon schreibt - in dieser Schaltung 
kein "hochlegen" wie Jo meinte!
Das Datenblatt erlaubt eine negative Eingangsspannung von -0.2V auch bei 
einseitiger Betriebsspannung.

Der Hinweis von Heiz ist hier zielfuehrend:
1. Was misst Du an (-)?
2. Schliesse die Fotodiode kurz. -> Ausgang sinkt?
3. Verkleinere den Widerstand R1. -> Ausgang sinkt?

Im Prinzip ist alles richtig....vielleicht nur zu viel Licht?
Oder R1 nicht richtig verloetet?


Gruss

Michael

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Ich habe es an mehreren OPVs im selben IC-Package (ist ein quad opv) 
probiert: je nach Helligkeit kann ich zwischen 0,1V (stark beleuchtet) 
und weit über 2V (weniger bel.) an (-) - Eingang messen: Das darf ja 
nicht sein :-(
IC-Wechsel bringt auch nix :(

wenn ich die versorgungsspannung abschalte, messe ich 0,3V je nach 
Beleuchtung -> Fotodiode scheint zu funktionieren.

Am Ausgang messe ich um die 4,4V;
ich kann mit meinen Beleuchtungsspielchen die Ausgangsspannung um 50mV 
variieren, der Pegel bleibt also bei ~4,4V.

Schließe ich die Fotodiode kurz, kommen ungefähr 4,40V raus.

Bei R = unendlich kommen 4,47 raus, bei R -> 0 kommen 4,37 raus und bei 
R = 2MOHM ~ 4,43V....


Ich habe noch vergessen anzumerken: Es ist als Prototyp auf nem 
Steckbrett gebaut!! Kann das daran liegen? Ich messe mit dem Oszi aber 
auch keine Schwingungen..

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Noch eine Sache: Aufm Oszi kann man sogar die 50Hz Netzfrequenz meiner 
Halogenlampe sehen, wenn ich am (-) - Zweig Messe :-D
Mit einer Taschenlampe verschwindet aber die Schwingung vollständig.

Ist da nun der IC kaputt oder doch mal wirklich löten??

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> probiert: je nach Helligkeit kann ich zwischen 0,1V (stark beleuchtet)
> und weit über 2V (weniger bel.) an (-) - Eingang messen: Das darf ja
> nicht sein :-(
> IC-Wechsel bringt auch nix :(
>
> wenn ich die versorgungsspannung abschalte, messe ich 0,3V je nach
> Beleuchtung -> Fotodiode scheint zu funktionieren.

Die Spannung am invertierenden Eingang sollte eigentlich immer 0V sein, 
da der Verstärker das ausregelt.
Ist die Photodiode richtigrum angeschlossen?

von Hannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Kathode zeigt zum invertierenden Eingang. Habe es inzwischen mal 
aufgelötet, aber dasselbe Ergebnis bekommen :(

Muss man den Ausgang eigtl "belasten" ?

Oder liegt das vlt am Diodentyp?

Ich habe mal die Diode angehangen.

Irgendwie sehe ich da grad kein Land :(

Habe schon 3 ICs durchprobiert, daran kann es also nicht liegen. Blos 4 
Bauteile zu verlöten kann doch jetzt nicht die Herausforderung sein, 
oder?

vlt messe ich mit dem ADC einfach am invertierenden eingang, da habe ich 
wie gesagt nen Spannungsbreich von >3V´, den ich mit Helligkeit 
verändern kann.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Nach allem, was du bisher geschrieben hast, ist ein Fehler im Aufbau am
wahrscheinlichsten (falsche Verdrahtung, Wackelkontakt, falsch
angeschlossenes Netzgerät usw.). Mach doch mal ein Foto von deinem
Aufbau, vielleicht kann kann man den Fehler darauf erkennen.

> vlt messe ich mit dem ADC einfach am invertierenden eingang, da habe ich
> wie gesagt nen Spannungsbreich von >3V´, den ich mit Helligkeit
> verändern kann.

Das geht natürlich auch. Es reicht auch einfach eine Serienschaltung von
Widerstand und Fotodiode zwischen 5V und 0V, wobei die Ausgangsspannung
zwischen den beiden abgegriffen wird.

Die TIA-Schaltung hat im Wesentlichen zwei Funktionen:

- niederohmiger Ausgang
- Konstanthalten der Fotodiodenspannung, so dass deren Kapazität kaum
  stört, was eine deutlich höhere Grenzfrequenz der Schaltung ergibt

Wenn der Ausgang nur an den hochohmigen ADC-Eingang geht, und die
höchsten Frequenzen unter 100Hz liegen, kannst du dir den Opamp sparen.
Trotzdem würde ich dem Fehler auf den Grund gehen.

von Hannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich wollte auf Nummer sicher gehen und daher nicht dein einfachen Ansatz 
mit dem Widerstand wählen. Es kann auch hoch bis 10-15 khz gehen und da 
soll die Schaltung noch akkurat funktionieren.

Ich habe mal die Bilder angehangen - da kann man doch einfahc nciht viel 
falsch machen, oder??
Es ist ein quick&dirty Prototyp, sollte doch aber seine Funktion 
erfüllen?

Langsam zweifle ich an meiner Kompetenz..
Vielleicht habe ich aber auch wirklich einen prinzipiellen Fehler 
gemacht.
Ich fasse nochmal zusammen:
- Die Schaltung verbraucht ca. 4,5mA.
- Die anderen 3 OPVs sind unbeschaltet
- Ein IC-Wechsel brachte gar nichts.
- C=10pF, R=0..1MOhm, Diode=SFH205F
- Diode funktioniert wie zu erwarten
- invertierender Eingang ändert Spannungspegel mit untersch. Beleuchtung 
mit ca. 3V Aussteuerung
- Betr.-Spannung: Vdd(+)=5v, Vdd(-)=0v
- Ausgangs-Aussteuerung: ~50mV


Nochwas ist mir aufgefallen: Ich habe bei Reichelt den TLC274 bestellt, 
geliefert wurde mir aber ein TL074CN, pinout ist aber dasselbe..

Bin echt ratlos!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht solltest du mal die Schaltung richtig aufbauen,
und invertierenden und nicht-invertierenden Eingang
vertauschen ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverst%C3%A4rker

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

P.S.: TL074 geht natürlich gar nicht, der misst in den unteren 3V 
nichts.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Auch scheint die Platine nur spärlich mit Abblockkondensatoren gesegnet 
zu sein.

von schudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hannes,

die Schaltung wie Du sie verwendest ist schon korrekt. Nur kann sie mit 
einer nur positiven Betriebsspannung nicht funktionieren! Damit der OPV 
den Photostrom der Diode kompensieren und seinen minus-Eingang auf 0 V 
ziehen kann, muß sein Ausgang negativ werden können!

Die übertragungsfunktion der Schaltung die Du benannt hast lautet
Ua = -I*R

Ein Widerstand von 1 MOhm erscheint mir allerdings bei einem 
Kurzschluss-Photostrom der Diode (lt. Datenblatt) von 25µA etwas hoch. 
Ich würde hier mal mit 47 KOhm beginnen. Das würde eine theoretische 
Ausgangsspannung von -1,175 V erzeugen.

Den TL074 kannst Du bedenkenlos benutzen. Er arbeitet (wie der TLC 274) 
auch mit nur einer pos. Betriebsspannung korrekt.

Aber wie oben schon gesagt, in diesem Fall muß Du unbedingt eine 
symmetrische Versorgungsspannung an den OPV anlegen, damit er die 
geforderte negative Ausgangsspannung liefern kann.

mfg

Lothar

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

schudi schrieb:
> Hallo Hannes,
>
> die Schaltung wie Du sie verwendest ist schon korrekt. Nur kann sie mit
> einer nur positiven Betriebsspannung nicht funktionieren!
Klar.

> Damit der OPV
> den Photostrom der Diode kompensieren und seinen minus-Eingang auf 0 V
> ziehen kann, muß sein Ausgang negativ werden können!
Das kommt darauf an, wie herum man die Diode einbaut und wie herum 
demnach der Strom fließt. Wenn der Strom aus dem Ausgang raus fließt 
(und durch Widerstand und die Diode gegen Masse), dann ist der Ausgang 
im positiven Bereich. AFAIK müssen aber die OP-Eingänge ein wenig unter 
0V gehen. Zum Beispiel CA3130.

> Den TL074 kannst Du bedenkenlos benutzen. Er arbeitet (wie der TLC 274)
> auch mit nur einer pos. Betriebsspannung korrekt.
Aber nicht im unteren Spannungsbereich.

> Aber wie oben schon gesagt, in diesem Fall muß Du unbedingt eine
> symmetrische Versorgungsspannung an den OPV anlegen, damit er die
> geforderte negative Ausgangsspannung liefern kann.

Nein, muss nicht AFAIK.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

@ MaWin:

Laut Datenblatt des OPVs ist im ersten Foto die Pinreihe ab der 
Masseversorgung(weißes Kabel): GND; (+); (-); OUT.
(+) ist nach GND mit einer Brücke gezogen, Die Kathode der Fotodiode ist 
nach (-) geschalten. Warum soll ich die beiden Eingänge tauschen?

Ich habe das mit der unsymmetrischen Spannungsversorgung so verstanden 
(wie Simon schon erwähnt hat): Je nach Polarität der Fotodiode entsteht 
nach den Maschengleichung ein positiver oder negativer Strom, der in 
einer positiven oder halt (soweit für den OPV möglich) negativen 
Ausgangsspannung resultiert. Nun ist aber eigentlich für diese Schaltung 
eine positive Ausgangsspannung vorhergesagt afaik.

Ich hatte die Diode auch testweise mal umgedreht, keine nennenswerten 
Verbesserungen..

Ich schaue mal, ob ich eine symmetrische Versorgung auftreiben kann..

Grüße Hannes

von schudi (Gast)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:

>Das kommt darauf an, wie herum man die Diode einbaut und wie herum
>demnach der Strom fließt. Wenn der Strom aus dem Ausgang raus fließt
>(und durch Widerstand und die Diode gegen Masse), dann ist der Ausgang
>im positiven Bereich. AFAIK müssen aber die OP-Eingänge ein wenig unter
>0V gehen. Zum Beispiel CA3130.

Ich gehe von der Schaltung aus, wie sie im 5. Beitrag gezeigt ist.

Die Schaltung kann nur dann stabil arbeiten, wenn der OPV-Ausgang so 
weit negativ werden kann, daß die Spannung, die dann über dem Widerstand 
abfällt, einen Strom erzeugt, der den Photostrom (Sperrstrom) der Diode 
kompensiert. Nur dann wird der Spannungsabfall über der Diode ungefähr 0 
V und die Regelschleife ist stabil, weil sich der - Eingang des OPV auf 
~ 0 V einstellen kann. Der Kurzschluß-Photostrom der Diode beträgt lt. 
Datenblatt ca. 25µA. Bei einem Widerstand von 47 KOhm, wie ich 
vorgeschlagen habe, stellt sich dann eine Ausgangsspannung von ungefähr
-1,175 V ein.

Wenn, wie Simon K. schrieb, der Ausgang des OPV bei regulärem Betrieb 
positiv sein muß, dann würde das bedeuten, daß an der Diode immer eine 
pos. Spannung abfällt (Egal wierum die Diode gepolt wäre) und der
(-) Eingang des OPV immer positiv ist. Das würde bedeuten, daß der 
OPV-Ausgang immer auf 0 V hängen würde, weil die Rückkopplungsschleife 
offen ist.
Daß der OPV-Ausgang in diesem speziellen Fall tatsächlich momentan in 
der pos. Sättigung hängt, liegt daran, daß offensichtlich eine neg. 
Offsetspannung des OPV vorliegt.

mfg

Lothar

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Bei der Schaltung aus dem 5, Beitrag ist der Photostrom am Eingang 
negativ, die Augangspannung sollte also schon positiv werden.
Man muß aber schon einen OP haben, der wie der TLC274 nahe GND arbeit, 
und die Fotodiode muß richtigrum dirn sein.

Wenn der TE ohne Versorgung +0,3 V von der Fotodiode mißt, spricht das 
gerade dafür das die Fotodiode falschrum war.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

schudi schrieb:
> Simon K. schrieb:
>
>>Das kommt darauf an, wie herum man die Diode einbaut und wie herum
>>demnach der Strom fließt. Wenn der Strom aus dem Ausgang raus fließt
>>(und durch Widerstand und die Diode gegen Masse), dann ist der Ausgang
>>im positiven Bereich. AFAIK müssen aber die OP-Eingänge ein wenig unter
>>0V gehen. Zum Beispiel CA3130.
>
> Ich gehe von der Schaltung aus, wie sie im 5. Beitrag gezeigt ist.

Ja, man misst aber den Sperrstrom der Diode. Also fließt der Strom vom 
(-) Eingang gegen Masse bei dieser Schaltung.

von schudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Simon K.,

zur Einarbeitung in die Schaltungstechnik  und Funktionsweise eines 
Photodioden-Transimpedanzverstärkers empfehle ich folgede Diplomarbeit, 
die ich gerade zufällig ergurgelt habe ;-))

http://www.znf.uni-hamburg.de/diplomPeters.pdf

Der Titel ist zunächst nichtssagend, aber wenn man etwas blättert findet 
man auf der Seite 22 die hier vorgestellte Schaltung mit der 
Übertragungsfunktion (wie ich sie schon in meinem ersten Beitrag 
vorgestellt habe) und einer Beschreibung der Funktionsweise.

Ein paar Seiten weiter (26) findet sich diese Beispielschaltung auch mit 
der Dimensionierung der Bauteilwerte (Der Dämpfungskondensator ist sehr 
kritisch! Die Schaltung neigt zum Schwingen, ist aber sehr schnell).

Vielleicht wird die Funktionsweise dann für Sie deutlicher.

Ansonsten klinke ich mich jetzt aus dieser fruchtlosen Diskussion aus.

mfg

Lothar

von schudi (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:

Hannes schrieb:

<Ich hatte die Diode auch testweise mal umgedreht, keine nennenswerten
<Verbesserungen..

<Ich schaue mal, ob ich eine symmetrische Versorgung auftreiben kann..

Ob die Schaltung mit einer "umgekehrt" gepolten Photodiode dann auch mit 
einer unipolaren Spannungsversorgung funktioniert müsste man 
ausprobieren.
Ich kenne die Schaltung nur in der dargestellten Form.

Die oben zitierte Aussage des TE spricht allerdings dagegen.

mfg

Lothar

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mir ist die Funktionsweise ziemlich deutlich. Im Anhang hoffentlich die 
Erkenntnis, dass der Ausgang positiv sein wird, wenn die Diode so wie 
oben angegeben verschaltet wird.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kennlinie_Photodiode_1.png&filetimestamp=20070126104221
Hier auch noch die Kennlinie einer Fotodiode. Die Fotodiode wird als 
Fotoelement benutzt (unten Rechts). Der Strom der Diode ist also negativ 
und demnach in Sperrrichtung.

von schudi (Gast)


Lesenswert?

Ein letzter Erklärungsversuch:

Ich beziehe mich nach wie vor auf die Schaltung im 5. Beitrag mit den 
Werten von Iphoto = 25µA und R=47KOhm.

Insofern ist Ihre Simulationsschaltung völlig richtig, auch in Bezug auf 
die Stromrichtung durch die Photodiode (Sperrstrom).

Nur haben sie das wichtigste außer acht gelassen. Die Diode ist KEINE 
ideale Stromquelle, wie in der Simulationsschaltung zugrundegelegt, 
sondern sie erzeugt bei dem angegebenen Photostrom von 25µA lt. 
Datenblatt eine SPERRSPANNUNG von ca. 300 mV.

Da liegt m.E. der Fehler in Ihrem Erklärungs- und Simulationsversuch. 
Diese 300 mV Sperrspannung verschieben das Potential des (-) Eingangs 
des OPV potentialmäßig "nach oben". Der OPV muß diese Spannung 
kompensieren, um seinen (-) Eingang wieder auf ca. 0 V (Virtuelle Masse) 
zu bringen (Das ist das Funktionsprinzip eines OPV). Um das zu 
erreichen, muß er seinen Ausgang in den negativen Spannungsbereich 
schieben und zwar solange, bis durch den Widerstand und die Photodiode 
ein KOMPENSATIONSSTROM in Höhe des Photostroms fließt (also -25µA). 
Sobald dieser Zustand erreicht ist, schlißt sich die 
Gegenkopplungsschleife und der OPV stabilisiert seinen
(-) Eingang bei ca. 0 V. Über der Photodiode liegen jetzt nahezu 0 V 
(Nahezu wegen der Offsetspannung des OPV). Die Photodiode arbeitet jetzt 
im Kurzschlußbetrieb. Die Gegenkopplungsschleife schließt sich und 
stabilisiert das ganze in diesem Zustand (Vorausgesetzt der 
Kompensationskondensator ist korrekt dimensioniert. Andernfalls schwingt 
die Schaltung, weil sich die Gegenkopplungsschleife immer wieder 
öffnet).

Wenn alles eingeschwungen ist, werden am OPV-Ausgang die von mir 
angegebenden -1,175 V zu messen sein. Damit der OPV die negative 
Ausgangsspannung bereitstellen kann, muß folglich auch eine negative 
Versorgungsspannung eingespeist werden.

Jetzt sind alle meine Formulierungsmöglichkeiten zu diesem Thema 
erschöpft und ich klinke mich aus.

Gute Nacht

Lothar

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, die Diode arbeitet im Fotoelement-Betrieb, dass heißt es liegt eine 
positive Spannung an (also U_AK > 0) und der Strom fließt in 
Sperrrichtung.
Das heißt, dass die Schaltung nur einschwingen kann, wenn der (-) 
Eingang unter den (+) Eingang fällt.

Ich glaube ich weiß jetzt, worauf du hinaus willst: Ja, es kann gut 
sein, dass der Einschwingvorgang mit dem LM358 und unipolarer Versorgung 
nicht funktioniert, da dessen Eingangs Spannungsbereich zu klein ist. 
Von daher hast du schon Recht.

Aber wie ich oben schon vermutet hatte (und es immer noch tue ;-)) 
müsste man dann einen OPAMP nehmen, der auch noch ein wenig in den 
negativen Bereich "sehen" kann. Wie zum Beispiel der CA3130. Dessen 
Common Mode Input Voltage Range bis -0.5V Bei unipolarer Versorgung (und 
V- = 0V, bei V+ = 15V) reicht.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Ein TL074 ist kein TLC274!
Wie wäre es denn mal mit Datenblatt lesen.
Die Eingänge brauchen eine min 3V höhere Spannung gegenüber der neg. UB!
Das hast du nicht.

Viel Erfolg, Uwe

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Reichelt stinkt manchmal -_-
Wenn es ein äquivalenter IC gewesen wäre, hätte ich damit kein Problem 
gehabt. Oder hat ein TLC274 diese Bedingung auch mit den 3V?

Uwe, kannst du mir bitte sagen, welches der 10000 Parameter im 
Datenblatt dir das mit den 3V gesagt hat?

Ich bin im Datenblatt eines OPVs noch nicht Zuhause, daher wählte ich 
den TLC274 als quad variante des lm358 (der wiederum im Artikel 
vorgeschlagen wurde), kann nur nicht mehr meine Quelle dazu bennen.

Ich teste das mal demnächst mit improvisierte symmetrischer Spannung.

Ansonsten: würde die von Jo K. ( 
Beitrag "Re: OPV Verständnisfrage" ) vorgeschlagene 
Levelanhebung des nichtinvertierenden Eingangs das Problem des OPVs 
lösen? (Unter der Hinnahme, dass damit meine maximal mögliche 
Aussteuerung halbiert wird)

Grüße Hannes

PS: Vielen Dank bisher für die konstruktive Diskussion und 
Unterstützung!

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Uwe, kannst du mir bitte sagen, welches der 10000 Parameter im
> Datenblatt dir das mit den 3V gesagt hat?

Der TLC274 ist für "Single-Supply Operation" gemacht. Das bedeutet, dass
die Eingangs- und Ausgangsspannung bis zur negativen Versorgungsspannung
herabreicht (die Eingangsspannung meist sogar noch etwas darunter). Die
Bezeichnung "Single-Supply" ist dabei etwas irreführend, weil auch ein
Nicht-Single-Supply-Opamp mit einfacher Spannungsversorgung betrieben
werden kann, wenn man eben die eingeschränkten Spannungsbereiche an den
Ein- und Ausgängen berücksichtigt.

In der Tabelle der Datenblätter sind die Werte "Common-Mode input
voltage range" und "Output voltage swing" bzw. "High/Low-level output
voltage" maßgeblich.

> daher wählte ich den TLC274 als quad variante des lm358 (der wiederum
> im Artikel vorgeschlagen wurde)

Die Quad-Variante des LM358 ist eigentlich der LM324. Der TLC274 ist
aber für einen empfindlichen Fotodiodenverstärker die bessere Wahl, weil
seine Eingangsströme (Input bias current) praktisch 0 sind, so dass auch
sehr kleine Fotoströme unverfälscht gemessen werden können.

> Ansonsten: würde die von Jo K. ( Beitrag "Re: OPV Verständnisfrage" )
> vorgeschlagene Levelanhebung des nichtinvertierenden Eingangs das
> Problem des OPVs lösen?

Im Prinzip ja. Durch den Spannungsteiler am nichtinvertierenden Eingang
wird die Eingangs- und die minimale Ausgangsspannung auf die halbe
Versorgungsspannung angehoben, so dass auch der TL074 innerhalb seiner
Spezifikation betrieben wird. Allerdings kann dadurch nur ein kleinerer
Teil des ADC-Messbereichs genutzt werden.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Tatsächlich!!!

Die oben beschriebene Eingangsanpassung am nichtinvertierenden (+) 
Eingang war die Lösung!!

Herzlichen Dank für die ausführlichen Erklärungen und die unendliche 
Geduld, mit dem Thema sich auseinanderzusetzen!

Ich habe die Schaltung lediglich um die Eingangsstufe (simples 10k Poti 
zwischen 5v und gnd mit dem schleifring am (+)OPV Eingang) erweitert und 
schon kann ich perfekt mir die Einstellungen als Widerstände in 
Experimenten zusammenfummeln, wie ich sie benötige.

Ich gehe damit stark davon aus, dass auch die symmetrische 
Eingangsspannung das Problem gelöst hätte.

Klasse Forum, weiter so!

Das mit dem TL074 ist natürlich dementsprechend bescheiden, wenn man 
nicht das bekommt, was man bestellt und die Unterschiede der ICs nicht 
auf den ersten Blick sieht.

Beste Grüße
Hannes

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.