Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik APRS / Packet Radio Protokoll


von yoshi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Für einen Wetterballon muss ich einen APRS Link für die 
Positionsbestimmung haben. Um alles möglichst klein zu bekommen, werde 
ich die Erzeugung der Packet-Modulation händisch mit einem kleinen uC 
machen.
Jedoch habe ich noch nicht alle Informationen dazu finden können.
Kann mir jemand sagen, wie die Modulation genau aufgebaut ist?
Mein jetziger Kentnisstand beschränkt sich auf das:

* 1200Hz / 2000Hz für 1 und 0
* 1200 Baud / sec

leider reichlich wenig, um so was zu programmieren.

Kann mir jemand helfen?
Gruss

von Hendi (dg3hda) (Gast)


Lesenswert?


von Axel R. (Gast)


Lesenswert?


von Micha C. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bei solchen Projektes wird oft ein TinyTrak eingesetzt (siehe Link). 
Wenn es richtig klein sein muss, gibt es davon auch eine SMD-Version (TT 
SMT).

http://www.byonics.com/tinytrak

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil am TinyTrak wäre auch die bereits 
vorhandene Software. Damit verhinderst Du auch, dass Du den Zorn aller 
APRS-Digipeater-Sysops auf Dich ziehst, wenn Dein Ballon alle 5 Sekunden 
halb Deutschland mit Deiner Position flutest.

Gruss

   Micha

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>wenn Dein Ballon alle 5 Sekunden halb Deutschland mit Deiner Position >flutest.

Das wäre in der Tat übel...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hi
Falls du bei deinem Sender die Frequenz über den uC einstellen kannst 
(oder falls du einen zweiten Sender hast), kannst du auch alle paar 
Minuten ein aprs Paket auf 144.800 absenden und zwischendrin viele 
Pakete auf einer anderen Frequenz senden. Hat halt den Nachteil, dass du 
einen eigenen Empfänger brauchst, dafür bekommst du aber viel mehr Daten 
vom Ballon.

Viele Grüße
Michael

von Micha C. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

> Falls du bei deinem Sender die Frequenz über den uC einstellen kannst
> (oder falls du einen zweiten Sender hast), kannst du auch alle paar
> Minuten ein aprs Paket auf 144.800 absenden und zwischendrin viele
> Pakete auf einer anderen Frequenz senden. Hat halt den Nachteil, dass du
> einen eigenen Empfänger brauchst, dafür bekommst du aber viel mehr Daten
> vom Ballon.
ein zweiter Sender ist meines Erachtens nicht unbedingt notwendig.
Eher würde ich zwei verschiedene Baken konfigurieren (sofern dies auf 
dem Tinytrak geht).

Die erste Bake wird ohne Pfad sehr häufig ausgestrahlt. Die zweite wird 
seltener (z.B. alle 10 Minuten) mit einem kurzem Pfad (WIDE2-2, noch 
besser WIDE2-1) abgestrahlt (aber auf keinen Fall WIDE1-1).

Normalerweise hat der Ballon aufgrund der Höhe eine sehr gute Abdeckung, 
also wird die erste Bake von vielen IGates gehört und ins Internet 
weitergeleitet. Durch den fehlenden Pfad werden die Baken jedoch nicht 
durch Digipeater wiederholt und belegen das Funkmedium unnötig.

Die zweite Bake erschlägt den Fall, dass der Ballon bei Start und 
Landung eine schlechte Abdeckung hat. Dort dürfen ihm Digipeater bei der 
Weiterleitung der Informationen helfen. Zwar wird die zweite Bake auch 
während des Fluges gesendet, aufgrund des hohen Intervalls sollte das 
aber verkraftbar sein.

Von wo und wie weit soll/wird der Ballon denn so fliegen?


Gruss

    Micha

von yoshi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Vielen Dank für die Links. Nach einigem Einlesen funktioniert der 
APRS-Link nun! übermittelt werden Koordinaten, Höhe, Geschwindigkeit, 
Kurs, Anzahl Sats., Aussen- und Innentemperatur und Batteriespannung.
Was meint ihr, genügt das für einen Wetterballon, oder soll man 
zusätzlich noch einen Peilsender einbauen?

Kennt jemand zufälligerweise Bezugsquellen für grosse Wetterballone?


Gruss
yoshi

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>Vielen Dank für die Links. Nach einigem Einlesen funktioniert der
>APRS-Link nun!

Na schön! Aber so einfach kommst Du uns nicht davon ;)))

Mach für uns bitte ein paar Bilder und erkläre kurz etwas zu Deinem 
Projekt, danke.

Interessiert sicher viele hier.

Axelr.

von yoshi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es geht um einen Wetterballon mit Kamera und Temperatursensoren an 
Board. Jegliche GPS-Daten werden ausgewertet und per APRS-Link an die 
Bodenstation gesendet. Dazu soll irgend ein Funkmodul im 2m Bereich 
(50-200mW) zum Einsatz kommen.

Das momentane Problem ist, dass mein GPS-Modul eine Beschränkung bei 
18km Höhe hat. Im Datenblatt ist leider zu wenig spezifiziert, wie sich 
das Modul dann verhalten wird - z.B. ob es auf 2D Ortung umschaltet oder 
nicht.
Kennt jemand Module, die nicht so eine Beschränkung haben ? (Auch nicht 
a und v)

Im Anhang noch ein Bild des Modems. Verwenden tu ich einen Silabs 
c8051f34x als uC.

Bei Fragen einfach fragen ;-)


gruss
yoshi

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

yoshi schrieb:
> Das momentane Problem ist, dass mein GPS-Modul eine Beschränkung bei
> 18km Höhe hat.

Haben die alle. Warum das so ist, weiß ich allerdings auch nicht.
Bin ich bei der Planung eines ähnlichen Projekts auch schon drauf 
gestossen.

Ich vermute, daß einfach nicht spezifiziert ist, was dann passiert.
Oder Du empfängst Signale von 2 Satelliten, die sonst nicht gleichzeitig 
empfangbar wären und das bringt das System aus dem Tritt.

Oder: Da die Sendeleistung begrenzt ist und man das Signal auf die Erde 
richtet, bekommst Du kein Signal mehr ab. Oder nur von den Satelliten, 
die gerade noch so an der Erde vorbei strahlen. Damit wird dann ein 
Punkt auf der anderen Seite der Erde ausgerechnet - bei einer Höhe von 
-12715km ...

Vermutungen, Spekulationen, nichts genaues weiß man nicht. Probieren 
geht über studieren.


Gruß

Jobst

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

yoshi schrieb:
> Es geht um einen Wetterballon mit Kamera und Temperatursensoren an
> Board. Jegliche GPS-Daten werden ausgewertet und per APRS-Link an die
> Bodenstation gesendet. Dazu soll irgend ein Funkmodul im 2m Bereich
> (50-200mW) zum Einsatz kommen.
>
> Das momentane Problem ist, dass mein GPS-Modul eine Beschränkung bei
> 18km Höhe hat.

Hujaaa 18km Höhe =) hmmm mich würde interessieren wie weit ihr im 
Endeffekt kommt. Von einem Bekannten der studierter Metreologe ist weiß 
ich, dass die Ballons meistens nur bis auf 20km Höhe kommen. Natürlich 
gib es da Rekorde in der Kategorie >=30km aber das ist wohl mit einem 
normalen Wetterballon nicht zu machen. Man bedenke, dass sich der Ballon 
ja immens ausdehnt. In diesen Höhen hat der Wetterballon dann statt 2m 
Durchmesser locker mal 14-16m Durchmesser. Bis er dann letztendlich 
platzt.
Wenn ich das mal dann ganz kurz überschlage.

AVR+Funkmodul
Batterie
Kamera + Stromversorgung

komme ich auf ein ordentliches Gewicht für einen Wetterballon. Ich 
bezweifle daher stark, dass ihr die 18km Marke knacken werdet. Nichts 
für ungut.

Erfahrungsgemäß braucht man viel Erfahrung im Umgang mit den 
Wetterballons. Mein erster Start hat keine 2km gehalten und kam dann mit 
recht unbefriedigendem Ergebnis wieder geradewegs runter. So haben wir 
uns Schritt für Schritt nach oben gerarbeitet. Meine Erfahrung reicht 
bis auf GPS Höhe 16.831 m. Zur Genauigkeit des GPS in díesen Höhen kann 
ich kaum etwas sagen. Die Analogie zum barometrischen Höhenmesser war 
durchaus erkennbar aber die Genauigkeit ließ zu wünschen übrig. 
Aufzeichnung waren teilweise nicht korrekt (die SD-Karte war wohl das 
Wetter zu schlecht).
Zu meinem 16km Versuch muss ich allerdings sagen, dass mein Bekannter 
uns freundlicher Weise den Ballon + KnowHow zur Verfügung gestellt hat. 
Wir selbst konnten nur die 12km Grenze knacken. Auf die Dauer ist das 
allerdings ein teures Hobby - gerade weil gute Wetterballon alles andere 
als billig sind und man wirklich Erfahren sein muss. Sonst macht man die 
100€ gleich beim Auspacken kaputt (war zum Glück noch eine der 
billigeren Sorten von Wetterballons).

Ich wünsch dir viel Erfolg bei deinem Projekt und lass mal hören wie 
hoch ihr's geschafft habt. Auf Bilder sind wir gespannt

Gruß

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Naja, die Instrumente der Wetterdienste wiegen auch einiges, da kann 
eine selbstgebaute Last schon recht leicht gegen ausfallen.

Am Boden wirken die vollen Bälle noch recht schlaff. Wenn Du wirklich 
richtig hoch willst, musst Du auch zusehen, daß Du nur hochprozentigen 
Wasserstoff im Ballon hast. Also nach Möglichkeit vorher keine Luft 
eindringen lassen. Dann musst Du das Ding auch sofort starten lassen, da 
der Wasserstoff durch den Ballon hindurch dringt.

Gibt es hier evtl. noch mehr Leute, die schon Erfahrungen oder Interesse 
an sowas haben? Ich hätte Interesse an einem Erfahrungsaustausch!


Gruß

Jobst

von yoshi (Gast)


Lesenswert?

Ich hab hier noch eine Liste gefunden, wo einige Module aufgelistet 
sind, die diese Begrenzung nicht oder nur bedingt haben, welche also für 
Ballon-Experimente geeignet wären.
So wie ich das verstanden haben, muss bei diesen die 18km Grenze 
überschritten UND zusätzlich noch eine Beschleunigung > ~5G oder 
Geschwindigkeit > ~ 500m/s auftreten, dass sie den Dienst "einstellen" - 
was immer auch einstellen heisst. Man kann nur hoffen, dass sie 
zumindest beim Unterschreiten der 18km wieder den Dienst aufnehmen ;-)

http://showcase.netins.net/web/wallio/GPSrcvrsvs60kft.htm


gruss
yoshi

von glitch (Gast)


Lesenswert?

Schau mal hier: Beitrag "Wetterballon sender" . Auf 
detaillierte Fragen wird Dir Jens Mundhenke (DL4AAS) vielleicht 
antworten können. Unter www.ballonprojekt.de findest Du auch einige 
Anregungen.

Die Wetterdienste verwenden üblicherweise Radiosonden vom Typ Vaisala 
RS92 mit einem Gewicht von etwa 250g und erreichen mit ihren Gespannen 
regelmäßig Höhen von 28km. Leider ist der GPS-Empfänger der Sonde nur 
"ein Halber"  und deshalb nicht ohne weiteres für eine genaue Höhen- und 
Positionsbestimmung zu gebrauchen. Eine andere gängige Radiosonde ist 
die DFM-06 des Herstellers Graw (www.graw.de). Sie ist noch deutlich 
leichter als die RS92 und enthält einen kompletten GPS-Empfänger, der 
auch oberhalb 18km Höhe funktioniert - das wäre das richtige für Dein 
Projekt. In der Bucht taucht dieser Sondentyp leider nur selten auf.

von yoshi (Gast)


Lesenswert?

danke glitch, sieht interessant aus der Link.

Jedoch möchte (und habe ich auch schon) das Telemetriemodul selber 
bauen, damit ich so flexibel wie möglich bleiben kann und allfällige 
Sensorerweiterungen schnell durchzuführen sind. Als 2m Sender habe ich 
z.B. ein Modul von radiometrix in Aussicht. Die scheinen kompakt und 
leicht zu sein.

http://www.radiometrix.co.uk

oder kennt jemand noch andere Funkmodule, die einen NF-Eingang besitzen 
und im 2m Bereich operieren? (wenn möglich natürlich hierzulande 
lieferbar..)

Gruss
yoshi

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

yoshi schrieb:
> Ich hab hier noch eine Liste gefunden, wo einige Module aufgelistet
> sind, die diese Begrenzung nicht oder nur bedingt haben, welche also für
> Ballon-Experimente geeignet wären.
> So wie ich das verstanden haben, muss bei diesen die 18km Grenze
> überschritten UND zusätzlich noch eine Beschleunigung > ~5G oder
> Geschwindigkeit > ~ 500m/s auftreten, dass sie den Dienst "einstellen" -
> was immer auch einstellen heisst. Man kann nur hoffen, dass sie
> zumindest beim Unterschreiten der 18km wieder den Dienst aufnehmen ;-)
>
> http://showcase.netins.net/web/wallio/GPSrcvrsvs60kft.htm
>

Wer schreibt das mit der Begrenzung eigentlich vor? Ist ja lustig.
Da bekomme ich als Chip-Hersteller also einen Brief einer Behörde, wenn 
ich am Markt aktiv werde?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Wer schreibt das mit der Begrenzung eigentlich vor?

Ich denke ehr, daß dies technisch begründet ist und ab 18km mehr Aufwand 
betrieben werden muss, den die Meisten einfach nicht brauchen.

Ich hatte oben ja schon Spekulationen angestellt.

Eine weitere wäre, daß dort die Atmosphäre langsam nachläßt und sich 
dadurch die Geschwindigkeit der Signale verändert. Diese ist aber zur 
Positionsbestimmung mit GPS ein wichtiger Faktor.
Sicherlich kann man das rausrechnen. Aber das ist in den meisten Fällen 
einfach nicht notwendig.


Gruß

Jobst

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Jobst M. schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Wer schreibt das mit der Begrenzung eigentlich vor?
>
> Ich denke ehr, daß dies technisch begründet ist und ab 18km mehr Aufwand
> betrieben werden muss, den die Meisten einfach nicht brauchen.
>
> Ich hatte oben ja schon Spekulationen angestellt.
>
> Eine weitere wäre, daß dort die Atmosphäre langsam nachläßt und sich
> dadurch die Geschwindigkeit der Signale verändert. Diese ist aber zur
> Positionsbestimmung mit GPS ein wichtiger Faktor.
> Sicherlich kann man das rausrechnen. Aber das ist in den meisten Fällen
> einfach nicht notwendig.
>
>
> Gruß
>
> Jobst

Nee, ich denke NICHT das es technisch begründet ist das die 18KM eine 
Grenze sind. Dagegen spricht ja zum Beispiel das manche Module doch 
etwas weiter gehen und zusätzlich noch die Geschwindigkeit oder 
Beschleunigung auswerten!

Es ist ja so, das 18KM für den Zivilen Bereich, wenn man von der 
Forschung (Wetterbalons zähle ich mal im weitesten Sinne dazu) eine 
durchaus Sinnvolle Begrenzung sind. Ziviele Flugobjekte mit ausnahme von 
Raumfahrt und Wetterbalons fliegen einfach nicht höher.
Damit soll wohl einfach verhindert werden das jemand sich einfach einen 
Handelsüblichen GPS Empfänger nimmt und diesen so ohne weiteres für 
Militärische Flugobjekte (Raketen z.b. Verwendet). Denn gerade bei 
längeren Reichweiten ist die Zielgenauigkeit doch eines der Größten 
Probleme ohne GPS.

Die Auflagen werden wohl von Behördlicher Seite -insbesondere der US 
Regierung- kommen. Sie können einmal im Sinne der Lizenznahme bei nicht 
US Firmen und dann natürlich sowohl Lizenzrechtlich wie auch durch 
direkte REchtsvorschrift für in den USA beheimatete Firmen gelten.
Befreundete Staaten werden die USA dabei ebenfalls unterstützen. (Mal 
von Inoffiziellen Druckmethoden ganz abgesehen)

So in etwa ist es ja in den ersten Zeilen des von yoshi geposteten Links 
ja auch angegeben.
http://showcase.netins.net/web/wallio/GPSrcvrsvs60kft.htm

Für Militär und (anerkannte) Forschung gibt es ja anscheinend GPS 
Systeme die deutlich höher als 18Km weit kommen.
Ausserdem beruht GPS so wie ich es verstanden habe doch auf eine 
einfache Dreieckspeilung durch emittlung von Laufzeitdifferenzen. 
Solange man also nicht höher als der Orbit der Satelliten ist sollte das 
doch Problemlos funktionieren...

Gruß
Carsten

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Klar ist das in Richtung Terrorismus gemünzt. Ich dachte, das wäre klar.

GPS funzt sogar oberhalb der GPS-Satelliten. Es wird auch im Weltraum 
benutzt! Naja, sagen wir erdnaher Umlaufbahn. Sonst gibts wieder 
Diskussionen...

Wer also einen GPS-Empfänger selbst baut, bekommt dann 
Schlapphut-Besuch? Cool. Ich fange sofort an. Muß doch in einen PSoC5 
reinzukriegen sein.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Hmmm ... habe mir die Seite gerade mal durchgelesen ...


Dazu scheint es aber genug frei für Zivilpersonen verfügbare Empfänger 
zu geben, die höher kommen.

Argument dafür, daß es tatsächlich gewollt ist nur bis 18km zu kommen, 
ist aber, daß sich einige Module mit entsprechenden Kommandos doch dazu 
überreden lassen höher zu gehen.


Laufzeitmessung ist korrekt. Aber auch oberhalb der Atmosphäre können 
Signale durch die Atmosphäre kommen. Und dann längere Strecken darin 
zurücklegen, als auf der Erdoberfläche möglich ist.

Abgesehen davon, habe ich dazu geschrieben, daß ich mal wieder 
spekuliere.


Die Geschichte mit der abschaltbaren Sperre spricht aber tatsächlich 
gegen einen technischen Grund.

Wie gut, daß die Bösewichte nur die Geräte kaufen, die bei 18km ihren 
Dienst einstellen. Allerdings bevorzugen die ja auch bemannte Bomben ... 
:-/


Gruß

Jobst

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Klar ist das in Richtung Terrorismus gemünzt. Ich dachte, das wäre klar.
>
> GPS funzt sogar oberhalb der GPS-Satelliten. Es wird auch im Weltraum
> benutzt! Naja, sagen wir erdnaher Umlaufbahn. Sonst gibts wieder
> Diskussionen...
>

Naja, sicher weniger der H2O2+Aceton Standartterrorrismus der als 
Deckmantel für die reichhaltige Beschneidung der bürgelichen REchter 
herhalten muss, als der Terrorrismus durch die so genannten 
"Schurkenstaaten" bzw. Angriffe durch reguläre Militärische Gruppen. 
Terroristen Verfügen eher seltener über Ballistische Trägersysteme 
(Flughöhen 200 -1100 KM über Erde)

> Wer also einen GPS-Empfänger selbst baut, bekommt dann
> Schlapphut-Besuch? Cool. Ich fange sofort an. Muß doch in einen PSoC5
> reinzukriegen sein.

So schlimm wird es wohl nicht werden, wobei ich ehrlich gesagt gar nicht 
weiß wie aufwendig es wäre einen GPS Empfänger ohne zugekaufte 
Spezial-IC zu realisieren. (Die Begrenzung steckt ja schon da drin).
Also ob das mit den frei Verfügbaren Informationen und gängigen 
CPU/CPLDs überhaupt in realistischer Zeit zu schaffen währe.

Aber jetzt wird es OT ;-)

Gruß
Carsten

von yoshi (Gast)


Lesenswert?

Verwunderlich ist ja, dass einige Empfänger den Dienst nur einstellen 
wenn
h > 18km UND (a > x ODER V > x)
sind. Von da her denke ich, dass es keinen tieferen technischen Grund 
hat.
Die Empfänger, welche auf der Seite als funktionsfähig (bei > 18km) 
aufgelistet sind, werden sehr wahrscheinlich auch auch nicht mehr 
funktionieren, wenn die Beschleunigung oder Geschwindigkeit zu hoch 
wird.
Oder denkt ihr, dass es Module gibt, die gar keine Begrenzung haben?

gruss
yoshi

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Lehrmann Michael schrieb:
> Hujaaa 18km Höhe =) hmmm mich würde interessieren wie weit ihr im
> Endeffekt kommt. Von einem Bekannten der studierter Metreologe ist weiß
> ich, dass die Ballons meistens nur bis auf 20km Höhe kommen. Natürlich
> gib es da Rekorde in der Kategorie >=30km aber das ist wohl mit einem
> normalen Wetterballon nicht zu machen. Man bedenke, dass sich der Ballon
> ja immens ausdehnt. In diesen Höhen hat der Wetterballon dann statt 2m
> Durchmesser locker mal 14-16m Durchmesser. Bis er dann letztendlich
> platzt.
> Wenn ich das mal dann ganz kurz überschlage.

...schau mal unter www.ov-lennestadt.de (Projekte -> Ballonmission). Die 
18km zu übertreffen ist durchaus möglich.

Gruß
Thomas

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

yoshi schrieb:
> Verwunderlich ist ja, dass einige Empfänger den Dienst nur einstellen
> wenn
> h > 18km UND (a > x ODER V > x)
> sind. Von da her denke ich, dass es keinen tieferen technischen Grund
> hat.
> Die Empfänger, welche auf der Seite als funktionsfähig (bei > 18km)
> aufgelistet sind, werden sehr wahrscheinlich auch auch nicht mehr
> funktionieren, wenn die Beschleunigung oder Geschwindigkeit zu hoch
> wird.
> Oder denkt ihr, dass es Module gibt, die gar keine Begrenzung haben?
>

Es geht bei der Begrenzung schlicht um die Vermeidung des Einsatzes 
solcher Module zur Flugsteuerung von Kurzstreckenraketen. Das das Teil 
wirklich da runterkommt, wo es soll, ist das eigentliche Problem!!
Oder wenn du es noch genauer wissen willst: Meiner Meinung nach, da ich 
weiß das in Amerika die Juden massiven Einfluß auf den Kongreß haben: Es 
soll ein Angriff auf Israel vermieden werden.

Letztendlich ist das aber Quatsch. Vor ca. 20 Jahren hat Matjaz Vidmar 
mit für uns heute eher primitiv anmutenden Hardwareaufwand, einen voll 
funktionsfähigen GPS-Empfänger gebaut! Von daher sehe ich das als 
machbar mit einem PSoC5 und a bisserl HF-Gerödel davor. Ich meinte das 
mit der Realisierbarkeit schon ernst!

Militärische GPS-Empfänger spielen in einer ganz anderen Liga. Die sind 
vor allem auf Störfestigkeit und Toleranz gegenüber Beschleunigung 
getrimmt, weniger auf niedrigsten Stromverbrauch oder gar Kosten.

Und ja, irgendwo las ich auch mal drüber das die Algorithmen bei sehr 
hohen Geschwindigkeiten Probleme machen. Vermutlich liegt die Grenze 
aber höher als bei der Sperre, die wir wahrnahmen.

Aber das wäre ein anderer Thread...

von yoshi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Abdul, danke für deine Ausführungen.

Wichtig für das Vorhaben "Wetterballon" ist einfach, dass das GPS Modul 
sicher unter 18km wieder zuverlässige Signale sendet (Ortung).
Darüber könnte man die Höhe mit dem barometrischen Druck interpolieren.

..

Hat jemand Erfahrunge mit Kartenprogramme bei denen man mehrere GPS 
Positionen parallel anzeigen kann? Ich habe bis jetzt nur Programme 
gefunden, die eine Position überwachen konnten.
Ziel wäre ein GPS im Auto zu haben und die zweite Position via Downlink 
(APRS) vom Ballon zu kriegen. Praktisch wäre dann natürlich, wenn man 
beide Koordinaten in einem Programm anzeigen könnte. Ich befürchte aber, 
dass da noch ein bisschen Programmieraufwand von Nöten sein könnte.


gruss
yoshi

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht ist die APRS-Funktion in Radio Mobile Deluxe was für dich.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Lass dir doch die GPS-Position vom Ballon alle 30s als Ziel ins Navi 
schreiben. ;))

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

yoshi,

kennst du die Seite des AATIS (www.aatis.de)? Da gibts auch ein 
Wetterballonprojekt.

Servus,
Helmut.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

yoshi schrieb:
> Hat jemand Erfahrunge mit Kartenprogramme bei denen man mehrere GPS
> Positionen parallel anzeigen kann?

Meine GPS Software könnte man leicht so modifizieren, daß sie das 
könnte. Zeigt Dir dann auf einem kleinen Grafikdisplay Norden und 
Richtung zum Ziel inkl. Entfernung. Läuft auf einem 8051.

Allerdings ohne Strassenkarte. :-)



Gruß

Jobst

von yoshi (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein, dass ich bis heute noch kein Programm gefunden habe, 
welches zwei Koordinaten gleichzeitig als Punkt auf einer Karte anzeigen 
kann? (offline)

Kenn jemand so ein Tool?

grüsse,
yoshi

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Radio Mobile Deluxe kann es nicht?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.