Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik rs232 mit 2.5V ansprechen


von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Hi

Ich habe ganz vergessen, dass der Max232 nicht mit 2.5V arbeitet. Also 
geht meine ursprüngliche Idee nicht. Ich hab aber mal gelesen, dass man 
UART von Atmega direkt an den PC anschliessen kann. Geht das auch mit 
2.5V? Oder muss ich mir eine Ladungspumpe dafür bauen.

Achja ich bräuchte eine Stromsparende Lösung (der Max232 hätte auch nur 
Strom bekommen wenn etwas gesendet werden soll).

von Michael K. (michael007)


Lesenswert?

es gibt derivate, die auch mit 2.5 V arbeiten.
Z.B. der MAX3228

Grüße,
Michael

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Samuel K. schrieb:
> Ich hab aber mal gelesen, dass man
> UART von Atmega direkt an den PC anschliessen kann.

Kann man nicht, da die Signalpegel absolut gar nicht passen.

Einen V24-Treiberbaustein, der das Signal Deines Controllers auf 
korrekte Signalpegel anpasst, wirst Du schon verwenden müssen.

Such Dir hier einen aus, der mit 2.5V Betriebsspannung zurechtkommt:

http://para.maxim-ic.com/en/results.mvp?fam=rs232

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> es gibt derivate, die auch mit 2.5 V arbeiten.
> Z.B. der MAX3228

Ja ich weiß, aber die max 3000ter kosten mir zuviel.

Außerdem würde ich, wenn möglich nicht gleich nochmal bestellen müssen.

Rufus t. Firefly schrieb:
> Kann man nicht, da die Signalpegel absolut gar nicht passen.
Schau mal hier:
Beitrag "RS232 ohne Pegelwandler"

Eine Ladungspumpe wäre doch möglich, oder?
auf der anderen Seite dann ein Spannungsteiler.
Invertieren kann man das per transistor.

Ich Frage mich aber, vielleicht reichen ja auch die 2.5V?

Ich stelle mir die Schaltung so vor: Ein Kondensator wird per Ladepumpe 
auf 5V geladen, und dann über einen Transitor entladen. Natürlich muss 
noch ein Widerstand dran, sonst entläd der Kondi sich sofort.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Der zu treibende Aufwand, um so etwas diskret aufzubauen, dürfte den 
Preis eines auch ESD-festen V24-Treibers erheblich übersteigen. Zudem 
eine Ladungspumpe auch nicht genügt, es sind zwei erforderlich, eine, 
um eine ausreichend hohe Spannung zu erzeugen, und eine, um eine 
negative Spannung zu erzeugen.

Lässt man die weg, resultiert Frickelei, deren Stabilität und 
Zuverlässigkeit grenzwertig sein dürfte.

Eine Alternative wäre der Direktanschluss einer USB-RS232-Bridge wie 
z.B. FT232, denn da kann auf V24-Treiber komplett verzichtet werden, und 
dank konfigurierbarer I/O-Spannung sollte auch ein Betrieb mit einem µC, 
der mit 2.5V gespeist wird, möglich sein.

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Du vergisst das 5V eine 0 ist und 0V eine 1. Das geißt ich brauche nur 
einen. Wenn ich das richtig verstehe brauch ich für die Ladungspumpe 3 
Kondis und 4 Transitoren. Ich mach mal einen Schaltplan, dann siehst du 
was ich meine.

Weißt du zufällig wie viel Kb Code ein simuliertes HID Gerät auf dem 
Atmega kostet?

von Martin (Gast)


Lesenswert?


von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Samuel K. schrieb:
> Du vergisst das 5V eine 0 ist und 0V eine 1.

Das ist nicht korrekt. Der Bereich zwischen +3V und -3V ist nicht 
definiert, eine 1 ist erst unter -3V definiert.

Andere Herangehensweisen nenne ich nicht grundlos "Frickelei".

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

hmm USB wäre vielleicht doch einfacher...
Kennt vielleicht einer ein gutes Beispiel Projekt für HID-Device ohne 
USB-Controller (nur mit Atmega)? Ich möchte nicht irgendeinen Code 
übernehmen, sondern ihn selber schreiben.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Warum ein Problem lösen, wenn man sich auch leicht größenwahnsinnig* 
einer komplett anderen Herausforderung hingeben kann?

Aber bitte:

http://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html


*) "Ich möchte nicht irgendeinen Code übernehmen, sondern ihn selber 
schreiben."

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Rufus t. Firefly schrieb:
> "Ich möchte nicht irgendeinen Code übernehmen, sondern ihn selber
> schreiben."

Ich gebe mich nicht gerne mit Komplettlösungen zufrieden weil ich dabei 
nichts lerne. Dann kopiert man nur rum. Wenn man dann vor einem 
ähnlichen Problem steht und es keine fertige Lösung gibt...

Ich hab einen <= 4Mhz Quarz geplant. Ich möchte nicht unzählige CPU 
Takte für USB verpuffen lassen. Das muss doch auch langsamer gehen, oder 
sind andere HID Geräte auch mit 12 Mhz getaktet?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Samuel K. schrieb:
> Ich gebe mich nicht gerne mit Komplettlösungen zufrieden weil ich dabei
> nichts lerne.

Der Ansatz ist an und für sich lobenswert, nur mit USB und obendrein 
auch noch einer reinen Software-USB-Lösung verhebst Du Dich enorm.

Lies Dich einfach mal ein bisschen in die Projektbeschreibung von 
obdev.at ein, sieh Dir ein bisschen die Sourcen an, und überlege: Wenn 
es möglich wäre, mit niedrigeren Taktfrequenzen zu arbeiten, warum 
sollten die obdev.at-Leute oder Igor Cesko (das war der erste, der eine 
reine Software-USB-Implementierung auf einem AVR gemacht hat) das nicht 
auch tun?

Und dann sieh Dir mal an, was USB eigentlich ist.

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Hier wird es allerdings mit dem 1Mhz internen Oszillator gemacht:

http://www.recursion.jp/avrcdc/cdc-232.html#schematic

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dies ist nur ein Beispiel für die Nutzung des Codes von obdev.at

Zwar wird hier der interne Oszillator genutzt, aber der läuft mit 
Sicherheit nicht mit 1 MHz:

> # Can be clocked with 12 MHz, 15 MHz, 16 MHz or 20 MHz crystal
> or from a 12.8 MHz or 16.5 MHz internal RC oscillator.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Samuel K. schrieb:
> hmm USB wäre vielleicht doch einfacher...
> Kennt vielleicht einer ein gutes Beispiel Projekt für HID-Device ohne
> USB-Controller (nur mit Atmega)? Ich möchte nicht irgendeinen Code
> übernehmen, sondern ihn selber schreiben.

Der NXP LPC1343 hat Treiber für USB HID und USB Mass Storage eingebaut. 
Ist nun kein 8 Bit AVR, aber billiger als AVR + irgendeine USB-Bridge, 
dazu leistungsfähiger, und Du willst ja was fürs Leben lernen, nicht 
wahr?

fchk

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

danke für die Idee, für so was müsste ich eine Platine ätzen - und ich 
hab schon angefangen auf streifenraster aufzubauen.

Ich hab immer gedacht der interne RC kann nur 1Mhz. Bin ich da falsch 
informiert?

Ist aber egal ich werde den Atmega nur über USB versorgen, dann ist der 
Stromverbrauch ziemlich egal.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ich hab immer gedacht der interne RC kann nur 1Mhz. Bin ich da falsch
>informiert?

Nein. Nur unwissend.

>Ist aber egal ich werde den Atmega nur über USB versorgen, dann ist der
>Stromverbrauch ziemlich egal.

Aber da bist du falsch informiert. Oder auch nur unwissend?

MfG Spess

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Ich meine den Attiny, der die Übertragung macht:

http://www.recursion.jp/avrcdc/cdc-232.html#usage

Der braucht bei 12Mhz deutlich mehr Strom als bei 1Mhz.
Der muss nur an sein, wenn das usbKabel steckt. Zur restlichen Schaltung 
kommt dann nur rxd,txd und GND.

Warum bin ich unwissend / falsch informiert?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>>Ich hab immer gedacht der interne RC kann nur 1Mhz. Bin ich da falsch
>informiert?

Wenn man das Datenblatt selbst liest, ist man nicht falsch informiert.

>>Ist aber egal ich werde den Atmega nur über USB versorgen, dann ist der
>Stromverbrauch ziemlich egal.

Was kannst du denn deiner Meinung nach entnehmen?

MfG Spess

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Was kannst du denn deiner Meinung nach entnehmen?

Ja ich habe Atmega gesagt. Statt Attiny. Oder meinst du was anderes?

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube er meint wieviel Strom du deiner Meinung nach aus dem 
USB-Anschluss entnehmen kannst!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.