Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Galvanische Trennung bei einer Gleichspannungsmessung


von Ben H. (mclovin)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

ich muss an einer Traktionsbatteriebank (15 in Reihe geschaltete 12V 
Bleigel Akkus) die Einzelspannungen von 15 Akkus messen und überwachen. 
Die Spannungen schwanken so grob zwischen ca. 11V und 15V. Das bedeutet 
dass es sich um bis zu einer 225V Gleichspannung insgesamt handelt. 
Hinzu kommt dass das Potential der Einzelnen Akkus von Akku zu Akku 
ansteigt, sodass es am Akku 15 zwischen 210 und 225V liegen kann, je 
nach Ladezustand des Akkus. Dies ist einer der Gründe warum nun eine 
Galvanische Trennung bei der Spannungsmessung beabsichtigt wird.

Da gibt es jetzt verschiedene Lösungsansätze zur Galvanischen Trennung:

Optokoppler direkt oder über Lichtwellenleiter
Spannungs-/Frequenz Wandlung + Optokoppler
A/D Wandler + Optokoppler
Trennverstärker, Isolationsverstärker (induktiv, kapazitiv, 
optoelektrisch)
Digitaler Isolator
Schaltmatrix mit Mosfets oder Relais


Das Bordnetz wird über einen Akku 16 gespeist, dieser wiederum wird über 
die Traktionsbatterie mit einem Galvanisch Getrennten DC/DC Wandler 
gespeist, da keine Lichtmaschine im Auto vorhanden ist, von da aus 
könnte man auch den Mikrocontroller versorgen.
Es soll ca. 1 mal pro Sekunde alles gemessen werden.

Von den vielen Bespielen im Netz stoße ich immer wieder auf die 
verschiedenen Arten von Trennverstärkern und irgendwie hat es mit der 
kapazitiven Trennverstärker am meisten angetan. Hat einer von euch schon 
damit Erfahrung gesammelt? Leider konnte ich nie eine genaue Schaltung 
dazu finden, vieles gibt es auch schon als Fertig-Bauteile im Form eines 
ICs zu bestellen, wie gut wären diese geeignet?

Meine Fragen nun:

1.Sind die aufgezählten Bespiele auch für eine Gleichspannungsmessung 
geeignet?
2.Kennt ihr noch andere Möglichkeiten, die vielleicht besser wären?
3.Welche von oben genannten Möglichkeiten wäre eurer Meinung nach am 
besten für diese Aufgabe geeignet?
4.Und wie würde die Realisierung aussehen?

Zudem muss ich sagen, das ich ca.25€ pro Batterie ausgeben darf :(

Für jede Art von Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Student

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Bisschen aufwendig das ganze finde ich...

Nimm doch einfach einen Spannungsteiler je Akku und teile die Spannung 
soweit hinunter das Du innerhalb der Spezifikationen eines "normalen" 
ADC bleibst. Die ADC/Schaltungsmasse legst Du auf das Massepotential der 
Batteriebank. Wenn Du dann aus Sicherheitsgründen noch galvanisch 
trennen willst dann kannst Du die Datenverbindung über einen Optokoppler 
führen und die Versorgunsspannung deiner Messchaltung z.B. über einen 
Trafo o.ä. bereitstellen.

Die Spannung der Einzelakkus kannst Du dann ja ausrechnen wenn Du das 
Potential zwischen den Akkus kennst. Ob die Genauigkeit ausreicht musst 
Du dir dann mal ausrechnen (Spannungsteiler/ADC-Auflösung, etc.).

von Drehwurm (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Nimm doch einfach einen Spannungsteiler je Akku und teile die Spannung
> soweit hinunter das Du innerhalb der Spezifikationen eines "normalen"
> ADC bleibst.

Mal ausgerechet wieviele Bits ihm dann von nem üblichen 10-Bit-ADC noch 
übrigbleiben?

Ben H. schrieb:
> A/D Wandler + Optokoppler

Wär meine Lösung.
Als ADC halt einen ATTtiny. Billige Optokoppler dazu, einmal LM7805, 
eine Handvoll Kerkos+Widerstände, fertig. Bauteilkosten < 5€ pro 
Batterie.

von Ben H. (mclovin)


Lesenswert?

Die Galvanische Trennung ist leider unumgänglich, es handelt sich um ein 
Elektrofahrzeug und da spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle bei 
der eine galv. Trennung gemacht werden muss.

Drehwurm schrieb:
> Wär meine Lösung.
> Als ADC halt einen ATTtiny. Billige Optokoppler dazu, einmal LM7805,
> eine Handvoll Kerkos+Widerstände, fertig. Bauteilkosten < 5€ pro
> Batterie.

Hast du eine Beispielschaltung für deine Lösung mit dem LM7805? mit 
Spannungsregler habe ich noch nicht gearbeitet.

Gibt es auch Meinungen zu den anderen Lösungsansätzen?
Könnte man es auch mit dem Isolationsverstärker ISO124P lösen ?

von PIC FTW! (Gast)


Lesenswert?

Ben H. schrieb:
> Hast du eine Beispielschaltung für deine Lösung mit dem LM7805? mit
> Spannungsregler habe ich noch nicht gearbeitet.

Das Ding hat drei Beinchen. Eingangsbeinchen an Batterie-Plus, 
Massebeinchen an Batterie-Minus, Ausgangsbeinchen hat dann die 5V. Noch 
zwei Kondensatoren (Kerko, 100nF, von Ein+Ausgang gegen Masse) dazu, 
fertig.

von PIC FTW! (Gast)


Lesenswert?

Ben H. schrieb:
> Könnte man es auch mit dem Isolationsverstärker ISO124P lösen ?

Hier:

Beitrag "Re: PIC Controller u. Trennverstärker"

meint PeDa, dass das viel teurer werden würde...

von Daniel F. (danielosna)


Lesenswert?

Da gibt es hier einen Thread zu, der vllt. für dich interessant wäre:

Beitrag "40 Spannungen einlesen und an AtMega8 übertragen"

In dem Thread geht es um die Spannungsmessung einzelner Akku-Zellen / 
-Einheiten.

würde für dich denke ich auch gut passen und wäre im preislichen Rahmen 
(ohne den Entwicklungsaufwand)

Mit der Lösung ist dann das komplette Monitoring jeder Einheit möglich 
und da jede Einheit auch noch Eigenintelligenz hat könnte man damit 
sogar defekte Zellen aus dem Verbund herausnehmen. Auch ein 
kommerzieller Anbieter für eine ähnliche Lösung wurde im Thread genannt.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ich würde die Lösung über den ADUM + kleinen ADC (oder TINY) gehen.
Hat meiner Meinung nach das geringste Risiko. Da kannste ja kaum was
falsch machen.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

schau mal ins Datenblatt des ISO124, da ist genau dafür eine Applikation 
mit dem gleichspannugnsfähigen Trennverstärker gezeigt.

von Dimpflmoser (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich stehe derzeit vor dem selben Problem. Allerdings in verschärfter 
Variante mit ein paar mehr Akkus. Ich hab bisher den von Alex 
vorgeschlagenen Lösungsweg verfolgt. 6 Batterien zu einem 72 Volt pack 
verschaltet und über Spannungsteiler mit einem Atmega8 überwacht. Von 
den 72V Paketen dann mehrere in Reihe. Die Stromversorung des Atmega8 
über die jeweils 1. Batterie mit entweder MC34063A oder nem 7805 von 12 
auf 5V. Die größte Schwierigkeit besteht allerdings darin, die 
Spannungs-Daten per SPI (natürlich Potentialfrei) an einem Master zu 
schicken. (Ganz besonders, wenn man noch die nen SPI realisiert hat...)
Darf man fragen, für was die Batterie ist?

Grüße, Dimpflmoser

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

für I²C als Schnittstelle gibt es beispielsweise den ADUM1250 zur 
galvanischen Trennung. Imho gibt es auch für SPI integrierte Bausteine 
dazu.

von hbl (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe mal vor vielen Jahren für einen dt. Batteriehersteller der
heute nur noch eine Briefkastenfirma ist ein Batteriemanagementsystem
entwickelt. Das ganze war ein EU Projekt an dem auch div. 
Automobilhersteller
beteiligt waren. Als die Staatskenete alle war, wurden wir alle 
entlassen.
Im Prinzip gab es das alles was heute so als Fortschritt propagiert 
wurde
in den 90ern schon. Lithibumm-Batterien Hybridfahrzeuge z.B. von Volvo.
Wenn das jetzt alles wieder hochkommt, dann wahrscheinlich nur deswegen
weil wieder einmal Staatsknete abgegriffen werden soll. Nun zu Deinen
Problemen, was Du da vorhast ist nicht ohne. Ich hatte damals auch viel
lehrgeld gezahlt. Wenn du mit den Messwerten was anfangen willst, musst
dú zur gleichen Zeit messen, alle U's und den Strom, den die  Belastung
der Batterie ist mehr oder weniger Impulsförmig. Dann solltest du 
folgendes
bedenken: Batterien werden auch mal schlecht (hochohmig), dann hast du
beim bremsen u.U. mehrere 100V über einer Zelle anstehen, bis die 
Motorelektronik abregelt. Das muss deine Elektronik aushalten. Bei der 
Entladung könnnen Zellen(verbände) auch mal umgepolt werden. Die Zellen 
sind nämlich nicht alle gleich. Deshalb habe ich damals darauf 
verzichtet die
Elektronik aus der Batterie zu versorgen. Nächstes Problem die 
Isolation.
Wenn auf dem Optokoppler oder Isoverstärker oder DCDC-Wandler eine 
Isolationsspannung draufsteht dann heisst das nicht das er das auch 
Dauerhaft aushält. Das Datenblatt genau lesen!. Denn wenns knallt dann
knallst, den Batterieblock kann man nicht abschalten. Die Verkabelung 
der
der Messkreise muss sicher sein, ein 0,14qmm hält den Kurzschlussstrom 
nicht aus. Sicherungen für hohe Gleichspannungen sind rar.

Ich hatte damals folgendes System gebaut:

Es gab sog. Modulcontroller die lagen auf Batteriepotentail. Die
Hatten einen schnellen ADC. Kom,munikation galv. getrennt über
RS485 Zweidraht. Versorgung über einen DCDC-Wandler aus dem Bordnetz.

von hbl (Gast)


Lesenswert?

Noch ein Nachtrag:

ADUMs und ähnliches SMD-Zeug als Trennung ist völlig ungeeignet.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

LTC6801 - Independent Multicell Battery Stack Fault Monitor
LTC6802-1 - Multicell Battery Stack Monitor
LTC6802-2 - Multicell Addressable Battery Stack Monitor

a) Überprüfen, ob einer davon auch für Bleigel statt nur für Li-Ionen 
taugt

Wenn ja:

b) 4 davon nehmen

c) Signal (LTC6801) bzw. SPI-Bus (LTC6802-x) optisch trennen

d) Lob vom Chef abholen

von Norbert L. (norbert_l64) Benutzerseite


Lesenswert?

hbl schrieb:
> Noch ein Nachtrag:
>
> ADUMs und ähnliches SMD-Zeug als Trennung ist völlig ungeeignet.

Kannst du das mit den ADuMs begründen?

Eine, bei den ADuMs, Arbeitstrennspannung von 560V und eine 
Isolationsspannung von 2500V sind doch bessere Werte als alle gängigen 
DCDC-Wandler?

von hbl (Gast)


Lesenswert?

2500V für 1 Minute, 4mm Kriechstecke sind zuwenig.

Ich gehe davon aus dass die Überwachungselektronik sich an der Batterie
befindet, man will ja nicht mit Messleitungen die Batteriespannung
durch das KFZ ziehen. Solche Batterieanlagen versiffen auch relativ 
schnell.

Für Akkumulatoren und solche Geräteschaften gelten besondere 
Vorschriften.

Man muss nicht nur den Normalbetrieb betrachten, sondern auch den 
Fehlerfall. Batterien können hochohmig werden. Das passierte bei den
Versuchsfahrzeugen besonders gerne beim elektrischen Bremsen. Dann 
speist
der Umreichter ein und die Last ist plötzlich weg. Das gibt richtig 
dicke
Spitzen.

Was die Ladegeräte mit einer schlechten Batterie machen, weiss man
auch nicht. Die haben u.U. eine ziemlich hohe Leerlaufspannung.

Zusätzlich hat man noch das Problem der Magnetfelder. Ich hatte damals
einen VW-Golf mit Bleibatterie der hat es auf > 400A im anfahren oder 
beim bremsen gebracht.Leider kann man die Batterietröge nicht so bauen 
dass die Fläche zwischen Hin- und Rückleiter 0 ist. Solche 
Verschaltungen macht man bei U-Boot Batterien (mit riesigem Aufwand).

von hbl (Gast)


Lesenswert?

Noch einen Nachtrag.
Gängige DCDC Wandler kann man in solchen Anwendungen leider nicht 
verwenden.

von hbl (Gast)


Lesenswert?

Der LTC6802-2 könnte evtl. interssant sein. Die max. Zellspannung
beträgt 5V. Man könnte jetzt entweder eine Einzelzellüberwachung
der Akkus machen, wenn man da rankommt. Oder über Spannungsteiler
die Modulspannung portionieren. Man müsste mal gucken wie groß
der Querstrom durch den Spannungsteiler sein muß damit das ordentlich
funktioniert. Die Gesamtspannung des 12V Blocks setzt sich dann
aus n Teilspannungen zusammen. Man belastet dann allerdings die
Batterie dauerhaft. Man muß natürlich noch eine Schutzschaltung
vorsehen falls die Batterie hochohmig wird, oder gar umgepolt wird.
Eine Umpolung hält das IC garantiert nicht aus. Ich würde auch
klären ob man die Chips überhaupt in kleinen Mengen bekommt.

Witzig auf die Ladeausgleichsschaltung mit Transistor und Widerstand 
hatte ich mal ein Patent (vor 20 Jahren)

von Ben H. (mclovin)


Lesenswert?

Vielen Danke schon mal für die vielen Antworten.

Noch paar Daten zum Fahrzeug und Batterien müsste ich nennen. Das 
Fahrzeug wird rein elektrisch angetrieben und kann beim Bremsen nicht 
zurück in die Batterie einspeisen, also entstehen nur beim Anfahren die 
hohen Ströme. Bei der Batterie handelt es sich um eine Bleivliesakku und 
ich kann leider nicht auf die Einzelnen Zellen des Akkumulators 
zugreifen, muss ich aber auch nicht, es reicht wenn die Spannungen der 
Batterien überprüft werden und bei unterschreiten einer bestimmten 
Spannung ein Warnsignal an den Benutzer weitergegeben wird, entweder 
durch ein Optisches oder Akustisches Signal. Ich hab es mir mit einer 
LCD Display Anzeige überlegt wo nur die Batterie mit der geringsten 
Spannung angezeigt wird. Zudem muss noch der Strom und die Temperatur 
von den 15 Akkus auch überwacht werden, aber die Spannungsmessung ist 
das größte Problem hier. Fertige Batterimonitoringsysteme dürfen nicht 
benutzt werden, es muss schon sichtbar sein, das es selbst gebaut wurde. 
Außerdem ist es nicht wichtig ob es pro Batterie 5 oder 25 Euro kostet, 
sondern das es die optimale Lösung ist. Ich würde erstmal gerne so eine 
Rangliste haben, welches die beste Lösung wäre und welches die 
schlechtest.

Nun scheint mir nach den lesen der Beiträge wirklich die Lösung mit dem 
ATTtiny + Optokoppler auf dem erst Blick sehr einfach zu sein. Da würde 
mich interessieren wie stabil wäre die Lösung gegen Spannungsschwankung? 
Dies ist leider keine stabile Gleichspannung die man messen muss. 
Deshalb würde mich interessieren, wie sieht es mit der Versorgung der 
Bauteile aussieht, ich habe mir auch schon überlegt einen DC/DC Wandler 
an den Bordnetzakku anzuschließen und von da aus eine stabile 5V 
Bauteilversorgung zu gewährleisten, bin mir aber noch nicht ganz sicher 
ob es so einfach gehen wird.


Dimpflmoser schrieb:

> Darf man fragen, für was die Batterie ist?

Für Einen alten Pole der umgebaut wurde zu einem Elektrofahrezug.


hbl schrieb:
> Noch einen Nachtrag.
> Gängige DCDC Wandler kann man in solchen Anwendungen leider nicht
> verwenden.

Wie meinst du das? Würde es in der oben von mir beschrieben Anwendung 
funktionieren?

von hbl (Gast)


Lesenswert?

Es gibt Normen für solche Traktionsbatterien in denen die
Isolationsfestigkeit geregelt ist. Die musst Du natürlich
einhalten. Die würde ich mir erst einmal beschaffen. Vor
20 Jahren war auch eine Isolationsüberwachung vorgeschrieben.
Ich glaube eine Firma Bender stellt solche Teile her, vielleicht
kannst Du da mal eine Anleihe machen was deine Schaltung
abkönnen muss. Dann wirst Du selbst darauf kommen dass mit
mit 0815 Optokopplern und DCDC Wandler nicht arbeiten kann.
Wenn Du dich nicht an solche Normen hälst haste u.U. einen
Haufen Ärger an der Backe. Stelle die mal vor die Karre steht
in einem Parkhaus und fackelt da ab. Wir hatten mal ein Versuchs-
fahrzeug mit Lithibumm Batterien das hatte sich in der Garage
eines Mitarbeiters in ein Häufchen Asche verwandelt. Das ganze
war richtig teuer und mit richtig Ärger verbunden da keine der
beteiligten Parteien dafür aufkommen wollte.

von hbl (Gast)


Lesenswert?

Die Tinyschaltung würde ich nur verwenden wenn die Versorgung
aus einem DCDC Wandler kommt. Ich habe es hier schon mehrfach
geschrieben, bei der Entladung können einzelnen Blöcke umgepolt
werden. Wird die Batterie hochohmig, schluckt die beim laden
eine riesige Spannung und zwar die Differenz zwischen der Batterie-
spannung-1 Block und der Leerlaufspannung des Ladegerätes.
Das hält so ein 7805 niemals aus.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

@hbl. Klingt ja interessant und erinnert mich an alte Zeiten vor 15 
Jahren.

Aus meiner Erfahrung von 14 Bleiakkus in Reihe für Hotzenblitz würde ich 
das Ganze reduzieren auf:
Gesamtstromregelung und EinzelspannungsGRENZüberwachung. Also den Strom 
im Ladegerät regeln (was dort eh gemacht wird). Eine Grenzspannung per 
besserem Optokoppler übertragen. Alles andere ist viel zu viel Aufwand. 
Überlegt was eine Batterie kostet im Verhältnis zur 
Überwachungsschaltung.

Weil ich gerade in einen anderen Thread schrieb:
Beitrag "Re: Balancer mit Einzelzellenausgleich"

Das Thema Balancer, Batteriekette taucht wohl fast genauso oft wie 
LED-KSQ auf :-)

Politisch kann ich hbl nur zustimmen. Die vier Energieversorger reiben 
sich jetzt schon die Hände an den vielen kommenden Elektroautos. 
Überlegt doch einfach mal die ach so tolle CO2 Bilanz...

Poste mal die Patentnummer für deine Schaltung.

von Bernd S. (soundgott)


Lesenswert?

ich hab da immer noch
ADUM1100 für 5 EUR + Porto für 25 Stücks liegen.....

von hbl (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe hier leider nur das Az vom Patentamt 198 10746.3 . Die
Patentschrift liegt irgendwo auf dem Dachboden rum, die muss ich mal
suchen gehen, dann poste ich noch mal.

Ich verstehe auch die ganzen Politiker nicht die jetzt schon wieder
unser aller Geld zum Fenster rauswerfen wollen. Wie kann man nur so
verblödet sein? An der Technik hat sich nix geändert. Mangelnde
Kapazität, mangelnde Qualität der Zellen, Brisanz, mangelnde Zyklen-
stabilität und immense Kosten für die Batterien, mangelnde Schnelllade-
fähigkeit, und selbst wenn, so soll der Strom dafür herkommen. Aus
der Haushaltssteckdose kommen max. 3,3KW. Das wurde alles vor
vielen Jahren erforscht. Finanziert von der EU rausgekommen ist nix.
Da habe ich die tollsten Sachen erlebt hier mal 2 Highligths:

1.)
Eine Batteriefirma hatte der EU einen Prototypen mit Wh/Kg verkauft.
die Wh hatte man hingekriegt, nur als man das ganze auf die Waage
stellte kam die Ernüchterung: zuviele Kg oder zuwenig Wh. Ein Physiker 
hatte dann die Lösung. (Die Leute sind genial können also nicht nur SAP 
programmieren). Es wurden dann dievers Teile u.A. die Polbolzen aus 
Titan gefertigt. Damit hatte dann die Goldbatterie einen Platinüberzug 
bekommen. Die Wh/Kg stimmten die EU war zufrieden,die Kohle ist 
geflossen. Praktischer Nutzen keiner, wenigstens wurden die Mitarbeiter 
bezahlt.

2.)
Ein an diesen Projekten beteiligter leitender Mitarbeiter hatte sich 
einen Lotus (ein schöner Sportwagen also, aber leider nix für mich, mir 
ist gleich beim ersten reinsetzen die Hose am Hintern geplatzt) auf 
Elektroantrieb umbauen lassen. Mit dem ganzen wurde dann allerdings 
nicht
das Elektroauto erforscht sonder der weiblich Körper. Das Fahrzeug wurde
von dem Herren dazu benutz potentielle 2. 3. und 4. Frauen zu 
beeindrucken.
Hatte aber leider nicht ganz geklappt weil er öfter mal damit liegen-
geblieben ist. Dieser Mensch war auch noch Weltmeister im Spesen machen.
Man fuhr tatsächlich auf einen Elektroautokongress nach Hawai. Auf die
frage was es denn da so neues gab kam die Antwort: Ich hab mit nem 
Chinesen Golf gespielt.

von Leo .. (-headtrick-)


Lesenswert?

Wenn galvanische Trennung nicht realisierbar ist schlage ich
mal Differenz-Spannungsmessung vor. Da ist der Eingang dann
so hochohmig das eine Trennung dann nicht mehr erforderlich
sein braucht. Zumindest würde ich mal in die Richtung recherchieren.
Bei einem Messverstärker mit galvanischer Trennung wurde das Thema
schon mal ausgiebig diskutiert und da kam das oben genannte auch
vor.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Man kann nicht die Differenz einfach runterteilen! Dem Irrtum kann man 
leicht aufsitzen. Zwar gibt es billige 24Bit-Wandler zu kaufen. Das war 
ein Meilenstein. Aber nun überleg dir mal wie LINEAR der Spannungsteiler 
sein muß! Ja, der hat nämlich auch nen spannungsabhängigen Widerstand. 
Bei nur einigen Zellen mag das gehen. Ab 10 würde ich aber supergenau 
nachrechnen, recherchieren und austesten! Ansprechpartner wäre z.B. 
Isabellenhütte.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist deine Patentschrift. Die Offenlegungsschrift habe ich mal 
weggelassen.
Varta, ah ja. Dachte ich mir. War das die Geschichte mit CAN? Da können 
wir ja Bierchen trinken gehen. Kelkheim Hotzenblitz. Das waren Zeiten.

von Ben H. (mclovin)


Lesenswert?

Entschuldigung das ich erst jetzt antworte, war unterwegs und hatte kein 
Internet zur Verfügung.

Es ist schwierig alle Vorschläge schnell zu beurteilen, hinter jeden 
Vorschlag steckt einen Menge Recherche und dann kann man noch immer 
nicht zu 100% Genauigkeit sagen ob es so auch in der Praxis klappen 
wird. Bei mir handelt es sich um eine Diplomarbeit, deshalb kann ich 
auch noch nicht genau sagen wie ich alle Normen einhalten muss, ich 
versuche natürlich  alles so sicher zu machen wie es für meine Anwendung 
nur möglich sein kann, viele Dinge würden aber auch den Rahmen einer 
Diplomarbeit sprengen. Die Diplomarbeit besteht nicht nur aus der 
Spannungsmessung, deshalb muss ich erst mal alles so einfach halten wie 
möglich.


hbl schrieb:
> Die Tinyschaltung würde ich nur verwenden wenn die Versorgung
> aus einem DCDC Wandler kommt.


Mir ist leider nun ein Problem bei der Tinyschaltung aufgefallen. Wenn 
ich die Versorgung aus einem DC/DC Wandler zur Verfügung stelle, 
entsteht doch auch beim Tiny ein großer Potenzialunterschied, den am 
Tiny beim Akku 15 liegt eine Spannungspotential von 225V an und die 
Spannungsversorgung hat nur ein Potential von 5V. Ist das aus 
Sicherheitsgründen nicht auch Problematisch? Und wie könnte man das 
Problem lösen?

Eine weitere Frage die sich mir stellt ist, was passiert wenn einer der 
15 Tinys ausfällt? Die Messwertübermittlung fängt beim Master an, geht 
zum ersten Tiny, der schickt seine Werte weiter zum zweiten, er fügt 
seine hinzu und schickt sie zum nächsten usw.
Was ist nun wenn die Kette durch einen Fehler unterbrochen wird?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ben H. schrieb:
> 2.Kennt ihr noch andere Möglichkeiten, die vielleicht besser wären?

Schau mal hier, wie man sowas wirklich elegant (unter hoher Spannung)
macht:

http://www.linear.com/designtools/app_notes.jsp    dort AN112


Vorteile:
kein Relaisgrab
beherrschbare Spannung
potentialfrei
keine controller auf hochliegendem Potential (Wartung!)
modular

etc.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.