Forum: Offtopic Ärgerlichten Fehler


von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Hallo

Ich würde gerne mal wissen an was ihr so stundenlang mal rumgesucht 
habt.

Mein ärgerlichster Fehler war, als ich tagelang rumgesuchte habe, wegen 
einer Löt-Brücke, die ich übersehen hatte und die ganze Zeit dachte ich 
hatte das schon überprüft, bis ich zufällig darauf stieß.

von K. L. (trollen) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei mir ein Fehler der sicher vielen schon passiert ist:
= statt ==

Sehr ärgerlich aber fällt oft nicht auf.

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

K. Laus schrieb:
> = statt ==

Da fällt mir auch noch was ein:

#define xyz = 4

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

och, da gibts so einiges...
- in Matlab einen liegenden, statt einen stehenden Vektor produziert
- mit 1 statt mit 0 angefangen zu zählen
- Stiftleiste defekt: auf Platinen verwende ich oftmals die 
"Lüfterstecker" (Reichelt: pss 245...), da war mal einer der Drahtstifte 
unterbrochen. Ich mein, was soll an so nem Dingens, wo maximal 100mA 
drübergehen, schon kaputt sein. Hab in einem Akt der Verzweiflung nach 2 
Tagen Fehlersuche mal den Stecker durchgepiepst -> kaputt
- Lötzinnreste unter einem IC haben mal zwei Vias gebrückt
- einiges mehr noch

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Fehler an einem µC-Board gibt es allermeistens in der Software. Dann 
sucht man gelegentlich stundenlang. Das muß man sich immer gut vor Augen 
halten. Elektronik, Halbleiter, sind nur seltenst defekt. Da muß man 
kaum suchen.

Üble Lötbrücken in selbst geätzten Platinen hatte ich auch schon. Da 
machte der ADC-Port eines µC seltsame Ergebnisse. Z.B. Spannungen von 
1/2 UB.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ob's nun der ärgerlichste war, vermag ich nicht zu sagen, aber
zumindest war er sehr ärgerlich.  Platine mit einer
LiIon-Schutzelektronik in Betrieb genommen.  Analog-Frontend ist ein
bq29311 von Benchmarq/TI, aber statt dem normalerweise benutzten
bq2083 für den Digitalteil habe ich einen ATmega88 genommen, weil der
bq2083 "smart battery protocol" zu einem Host (bspw. Notebook) reden
will, während ich den Akkupack standalone betreiben möchte.

Irgendwie ging alles nicht los, die I²C-Routine hängt sich auf.
Getreu Wilhelm Ferkes' Motto sucht man natürlich zuerst den Fehler in
der Software.  Hoch und runter verglichen mit anderen
I²C-Implementierungen, sieht alles OK aus.  Also muss es die Hardware
sein, irgendwas klemmt den I²C-Bus fest.  Als nächstes die Platine
(war selbst geätzt), Vias wieder ausgelötet, stückweise gemessen.
Nach wie vor ein satter Schluss von einer der beiden Busleitungen nach
Vcc (wenige Ω Widerstand).

Am Ende war's der Controller.  Der hatte durch irgendwas einen Schuss
abbekommen.  Zwar funktionierte alles noch, aber die Pad-Zelle am
besagten I²C-Pin hatte einen Schaden genommen und einen niederohmigen
Pfad nach Vcc entwickelt...  Controller gewechselt — Firmware läuft.

von Juri Parallelowitsch (Gast)


Lesenswert?

Solche Sachen können Stunden kosten:

1:  M=read('testdaten.txt',-1,-1)
2:  k(1)=length(M(:,1);//was normal die x-Achse ist
34:   while r ~= k(1)
85:      function [a,b,c]=(d,e,f);
86:         for i=1:k(1)
               ...
103:        end
104:        for j=1:k(1)
               ...
202:        end
203:      endfunction

460:      [a,b,c]=(d,e,f);
461:   end

"error in 460: incompatible multiplication"
(Der Fehler liegt aber in 104)

..irgendwann testdaten gegen testdaten1 ausgetauscht und nichts ging 
mehr - und nun suche den Fehler in einem 1000 Zeilen Skript..- vergessen 
das das Verfahren nur für quadratische Matritzen funktioniert

nach j=1:k(2) ging es dann -

Wenn man so programmiert das man die Zahlen nicht sieht sondern nur 
Variablen verwendet, fällt das lange nicht auf.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Was ist denn das für eine Sprache?

von Juri Parallelowitsch (Gast)


Lesenswert?

scilab

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Und welchen Zweck hat die Funktionsdefinition in einer Schleife?

von Juri Parallelowitsch (Gast)


Lesenswert?

Den Zweck die Funktion mehrfach aufrufen zu können mit jeweils anderen 
Parametern ohne die Schleife immer wieder neu hinschreiben zu müssen - 
man übergibt einfach neue Parameter und ruft die Funktion erneut auf.
(scilab ist eine objektorientierte intuitiv erlernbare Sprache - man 
muss fast nichts wissen, kann alles logisch ableiten)

Ich hab früher sehr viel mit Maple gearbeitet - scilab ist einfacher und 
mächtiger.

von Simon S. (-schumi-)


Lesenswert?

Auch doof:

Stundenlang mit Fuses und X verschiedenen Quarzen rumprobiert
-> Xtal1 + Xtal2 über fast unsichtbaren Lötzinnfaden kurzgeschlossen

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Oder dauernd das Programm verändert, Sachen bis auf eine leere Schleife 
auskommentiert, bis ich merke, dass ich die ganze Zeit das falsche 
Programm schreibe.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Samuel K. schrieb:
> bis ich merke, dass ich die ganze Zeit das falsche
> Programm schreibe.

Oder beim Flashen von AVRs mittels AVRStudio das falsche Hexfile im 
Flash-Fenster angewählt, nicht bemerkt und mich gewundert, dass die 
(kleinen) Änderungen einfach nicht funktionieren wollen ...

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
> Oder beim Flashen von AVRs mittels AVRStudio das falsche Hexfile im
> Flash-Fenster angewählt, nicht bemerkt und mich gewundert, dass die
> (kleinen) Änderungen einfach nicht funktionieren wollen ...

Ja das meinte ich damit. Einfach nur verrückt.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Meine ärgerlichsten Fehler hatten immer Titten.

von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

K. Laus schrieb:
> = statt ==

Darum vertauscht man, wenn man gegen Konstanten vergleicht, die 
Reihenfolge. Dann bekommt man einen Fehler, dass Zuweisung an Konstanten 
nicht zulässig ist. Das verhindert schon mal einen großen Teil dieser 
Schusselfehler.

von Günther N. (guenti)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Meine ärgerlichsten Fehler hatten immer Titten

Mir ist das auch schon passiert.

von K. L. (trollen) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> Darum vertauscht man, wenn man gegen Konstanten vergleicht, die
> Reihenfolge.

Bei Vergleich zweier Variablen funktioniert das aber nicht.

Du liest Wert1 und Wert2 ein und vergleichst beide. Da kann man tauschen 
soviel man will und es wird nichts. Und extra beide in Konstanten 
umwandeln lohnt sich auch nicht.

von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

K. Laus schrieb:
> Bei Vergleich zweier Variablen funktioniert das aber nicht.

Deswegen schrieb ich "...einen großen Teil dieser [Fehler]". Man prüft 
sehr häufig gegen Konstanten. Dass es bei Variablenvergleichen freilich 
nix nutzt, ist klar.

EDIT: konsequente Anwendung dieser Regel sensibilisiert auch, und wenn 
einem auffällt, dass man gerade nix vertauschen kann, dann fällt einem 
als Zweites auch ein, dass man peinlich auf das zweite "=" achten 
sollte. ;)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> K. Laus schrieb:
>> = statt ==
>
> Darum vertauscht man, wenn man gegen Konstanten vergleicht, die
> Reihenfolge.

Liest sich bescheuert, ganz ehrlich, da das irgendwie nicht unserer
natürlichen Denkweise entspricht.

Mittlerweile sollte diesen Fehler auch der allerletzte Compiler
ordentlich warnen können, dann braucht man derartige Verrenkungen
nicht, sondern muss sich nur die Warnungen angucken.  Seit die
Compiler das beherrschen, haben mich Fehler dieser Art keine Zeit
mehr gekostet.

Fieser ist dann schon sowas:
1
...
2
  int i, j;
3
4
...
5
  for (i = 0; i < MAXROWS; i++) {
6
...
7
    for (i = 0; i < MAXCOLUMNS; i++) {
8
...
9
      dosomething(array[i][j]);
10
    }
11
  }

Das zweite hätte natürlich "j" sein müssen.  Solange man j gar nicht
benutzt oder nicht initialisiert benutzt, kann der Compiler das noch
warnen, aber irgendwann habe ich das auch schon geschafft, dass die
Randbedingungen keine Warnung mehr gebracht haben.

Ist auch ein Grund, warum ich dagegen bin, "aus Prinzip" lokale
Variablen zu initialisieren:
1
...
2
  int i = 0, j = 0;

Dann nimmt man dem Compiler komplett die Möglichkeit, obigen Fehler
selbst im einfachen Fall (wie hier) zu entdecken.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Liest sich bescheuert, ganz ehrlich, da das irgendwie nicht unserer
> natürlichen Denkweise entspricht.

Schön ist es in der Tat nicht, aber man kann sich daran gewöhnen. Wenn 
man dem Konstrukt wiederbegegnet, ist die verquere Reihenfolge ein Reiz, 
der den Genuß des Lesens so empfindlich stört, daß man sofort 
aufwacht...

von Norbert L. (norbert_l64) Benutzerseite


Lesenswert?

Tagelang einen Fehler gesucht noch nicht.
Aber immer wieder stolpere ich über die gleichen Dummheiten:

Projekt liefert keine vernünftigen Daten weil die Versorgungsspannung 
nicht eingeschaltet ist.

Das Scope zeigt keine brauchbaren Bilder, weil der Tastkopf nicht 
eingestöpselt ist.

Die Daten folgen nicht meinem Drehen am Funktionsgenerator weil in 
Wirklichkeit ein anderer Sinusgenerator angeschlossen ist.

Das Sau-teuere Keithley DMM liefert Messwerte die niemals stimmen 
können, tun sie auch nicht, da das Multimeter auf Relativmessung 
eingestellt ist.

Das Lötzinn will nicht fließen weil der Lötkolben kalt ist ;-)

usw. usf.

Das kann dann schon mal 1-2 Stunden dauern bis mir das alles auffällt...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ansbach Dragoner schrieb:
> Das kann dann schon mal 1-2 Stunden dauern bis mir das alles auffällt...

Einfach morgens 1-2 Stunden länger schlafen...

von Norbert L. (norbert_l64) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Einfach morgens 1-2 Stunden länger schlafen...

Ich schlaf doch schon bis 9. Noch später wäre doch asozial, oder?

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Dann ist wohl die Zeit von 5-9 doch etwas zu knapp. Füg halt einfach 
zwischendrin noch ein paar Stunden ein.

von Norbert L. (norbert_l64) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, ich glaub' ich muss mich von Maischberger, Lanz, Beckmann & Co 
trennen.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So richtig ärgerlich war mal eine kalte Lötstelle, die auch noch unter 
einem Display gut versteckt saß.

Diese hatte folgende "Features":

Nichtleitend bei:
- Temperatur: +40 - +65°C
  (nur in genau diesem Fenster - reproduzierbar!)
- Platine liegt auf Bestückungsseite
- Platine steht hochkant

Leitend bei allen anderen Umgebungsbedingungen, insbesondere:
- Durchmessen mit Durchgangsprüfer
- Platine liegt auf Lötseite
- Kurzzeitig nach derben Flüchen

Hat mich damals zwei Tage gekostet - seitdem wird genauestens 
inspiziert, gerade bei später verdeckten Lötpunkten.

Manchmal ist der Weg zum Waaaaahnsinn nicht mehr weit ...

Chris - Arghhhh! - D. ;-)

von Malte M. (maltem)


Lesenswert?

Einen Fehler den ich nie vergesen werde hatte ich am Anfang meiner 
Lötkarriere: Ich hatte so langsam Übung, und bekam richtig schöne 
Löstellen hin (für einen Anfänger ist das ja teilweise nicht so 
leicht...). Es machte auch Spaß, weil ich nicht mehr für jedes Bauteil 
Minuten brauchte, sondern zügig vorankam.

Ich hatte gerade einen 40-Pol DIL-Sockel verlötet, und war begeistert, 
das alle Lötstellen völlig gleichmäßig waren, sah fast aus wie 
maschinell bestückt. Dann habe ich meine Platine umgedreht, mir die 
anderen Lötstellen der schon vorher bestückten Bauelemente angeschaut, 
wieder umgedreht, die Sockel-Lötstellen bewundert....
Plötzlich kam mir was komisch vor: wieso drehe ich eigentlich die 
Platine ständig hin und her...? Ihr könnts euch sicher schon denken: die 
40 Lötstellen waren zwar wunderschön, aber leider auf der falschen 
Seite. Die 40 Pins wieder auslöten hat mehr Zeit gekostet, als die 
Bestückung der kompletten Platine.

von Jens P. (Gast)


Lesenswert?

Der Klassiker zum immer wieder Ärgern ist die Tülle vom Stecker 
vergessen.

von Skua C. (skua)


Lesenswert?

Besonders schön ist es bei 30 poligen Messerleisten.

von Mario K. (Gast)


Lesenswert?

Jens Plappert schrieb:
> Der Klassiker zum immer wieder Ärgern ist die Tülle vom Stecker
> vergessen.

Ja das stimmt schön das ich da nicht allein bin :-)

von Mario K. (Gast)


Lesenswert?

kleine schaltung mit ATTiny aufgebaut und funzt nicht bin fast blöde 
gewurden moralm der Geschichte man sollte das Ding Programmieren dann 
gehts auch ;-)

von Mh. M. (mhm)


Lesenswert?

Jens Plappert schrieb:
> Der Klassiker zum immer wieder Ärgern ist die Tülle vom Stecker
> vergessen.

Ohja, da kann ich nur zustimmen! Richtig ärgerlich wenn man in ewiger 
Fummelarbeit die winzigen Litzen an einen Miniaturstecker pfrimelt, um 
dann festzustellen dass die Tülle fehlt...

von Skua C. (skua)


Lesenswert?

Habe schon mehrfach versucht Silberdraht mit dem Lötkolben zu Schmelzen.

von Mario K. (Gast)


Lesenswert?

LOL ich auch vorallem schaun ob die Lötspitze sauber ist oder ob der 
Lötkolben überhaupt an ist man man man

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Mario K. schrieb:
> oder ob der
>
> Lötkolben überhaupt an ist

Einfach vorne anfassen ...
:-))

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Anfang der 1990-er Jahre, baute ich mein erstes µC-Board aus einem Buch 
von Elektor nach. Hatte zwar vorher schon einige Eigenkonstruktionen, 
sogar bevor ich einen PC besaß. Die wurden mit selbst gebauten 
Hilfsschaltungen direkt in Maschinensprache byteweise programmiert. Aber 
dieses mal, sollte es was besseres werden, mit PC-Kommunikation über 
RS232. Den EMON52 kennt sicher der eine oder andere noch. Verwende ich 
sogar heute noch.

Nach Aufbau, lief das Board. Allerdings nicht die RS232-Kommunikation. 
Statt dem erwarteten Text, erhielt ich immer nur Hieroglyphen auf dem 
Terminal. Ein Oszi besaß ich zu der Zeit noch nicht. Ich stocherte 3 
Wochen im Dunkeln herum. Sandte auch das nach der Buchdiskette selbst 
gebrannte EPROM an Elektor ein. Und bekam es mit dem Vermerk "OK" vom 
Autor wieder zurück.

Nun, später stellte ich fest, daß sie den µC gleich um den Faktor 2 
übertakteten. Es stand auch an einer Stelle im Buch, aber ich nahm es 
nicht wahr. Die hatten eine merkwürdige Quarzschaltung. Zum Quarz war 
eine Festinduktivität parallel, die die Grundwelle des 12MHz-Quarzes 
unterdrücken soll, damit er auf 24MHz schwingt. Irgendwann lötete ich 
diese Induktivität aus, und dann klappte es.

Inzwischen bekam ich auch ein Oszi. Lötete die Induktivität wieder ein, 
um heraus zu finden, was da wirklich war. Nun, das blöde Ding schwang da 
irgendwo bei 23,3MHz anstatt 24MHz. Klar, daß da nur Hieroglyphen am 
Terminal kommen.

Ein Forum, so wie hier, hatte man mangels Internet damals auch nicht.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Mein Auto schüttelte sich im Standgas wie ein nasser Hund, so daß ich
beim Ampelhalt Gas geben mußte wie ein Narr, damit die Kiste nicht aus-
ging.

Gab ich Gas, und die Motordrehzahl lag über 2000 U/min war alles in
Ordnung. Ich nahm die Kerzen heraus und hielt sie gegen das Licht:
alle 4 schön rehbraun und keine Fäden zwischen den Elektroden.

Kopfkratz

Wieder eingebaut: Gleicher Effekt. Nerven verloren-> Oszillographen
geholt ->Stückchen Strippe um das Zündkabel gewickelt -> aha!
Kein Zündfunken auf 2 Zylindern. Kerzen erneut ausgebaut und wie ich
die eine mit den Elektroden nach unten halte, fällt die mittlere
Elektrode auf den Bügel und schließt damit die Kerze kurz!
Da bei mir im Auto sog. Doppelfunkenzündspulen eingebaut sind, die immer
2 Zylinder "bedienen", war bei der 2. auch kein Funken.

Wenn die Kerze ein Diskus gewesen wäre, hätte ich damit bestimmt einen
neuen Weitenrekord erzielt....
;-)
MfG Paul

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:

>fällt die mittlere Elektrode auf den Bügel und schließt
>damit die Kerze kurz!

Das ist mir neu, daß die Elektroden rein zylinderförmig sind und auch 
noch lose in der Keramik stecken. Hätte intuitiv angenommen, daß die 
Elektrode auch leicht konisch ist. Wie der Keramikkörper. Bzw. beide 
Materialien fest verbunden wären.

Interessant, wieder was gelernt!

Nur, wie bricht die Elektrode so leicht in 2 Teile???

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Nur, wie bricht die Elektrode so leicht in 2 Teile???

Das Elektrodenmaterial ist was anderes, als das, aus dem die 
Kontaktschraube ist.

von O. D. (odbs)


Lesenswert?

Meine Lieblingsfehler sind spiegelverkehrte Platinen oder einzelne 
Bauteile auf denselben. Wenn mir jemand das Lehrgeld zurückerstatten 
würde... ;)

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Nur, wie bricht die Elektrode so leicht in 2 Teile???

Gute Frage, hatte ich auch schon bei neuen Kerzen.
Zwar nicht sichtbar, aber bei kaltem Motor und niedriger Drehzahl: 3 
Töpfe, bei warmem Motor und höherer Drehzahl: 4 Töpfe.
Da war auch die Elektrode in der Kerze gebrochen.

von Marci W. (Gast)


Lesenswert?

Mein persönlicher Favorit:

Wollte in meinen Anfängen in C Binärdaten in eine Datei schreiben.
Beim Lesen der Daten brach die Lesefunktion immer wieder mit Dateiende 
ab, bevor alle Bytes gelesen waren. Das Schlimme, der Abbruch erfolgte 
je nach Daten immer an unterschiedlichen Stellen. Irgendwann schaute ich 
mal die Datei an, und stellte fest, dass ein Byte mit Dezimalwert 26 
vorausging. 26 markiert in Textdateien das Dateiende. Ursache des 
Verhaltens: ich hatte beim Lesen und Schreiben in die Datei nicht den 
Binärmodus bei fopen verwendet, sondern den Textmodus (bzw. den 
Standard, das war der Textmodus).
Hat mich einen halben Tag gekostet.

Zweiter Kracher:

Zu meinen frühen GW-BASIC-Zeiten <in Erinnerungen schwelg> hatte ich mal 
eine einfache Adressverwaltung in wenigen Stunden am Stück 
runtergetippt. Dann habe ich eine einfache Passwortabfrage eingebaut. 
Bei falschem Passwort wurde GW-Basic beendet. Das Resultat dürfte klar 
sein: Passwort richtig eingegeben: alles OK, Adressverwaltung läuft. 
Zweiter Versuch: Passwort falsch eingeben - GW-BASIC wurde wie erwartet 
beendet -- und mein in Stunden geschriebenes, aber nicht gespeichertes 
Programm war futsch. Seitdem bin ich in Bezug auf Datensicherung _ein 
wenig_ vorsichtiger. Die Neueingabe ging allerdings relativ schnell, 
hatte ja vieles noch im Gedächtnis.

Dritter Rohrkrepierer:

Ich hatte mal ein Z80-System in Rackbauweise entwickelt. Ein erstes 
Testprogramm sollte ein Bit toggeln (weiß jetzt nicht mehr genau, wie 
ich mir das ausgedacht hatte). Jedenfalls: Oszi drangehängt -- nichts 
toggelte, aber andere Beobachtungen legten den Schluss nahe, dass das 
System wie gewünscht läuft. Nach stundenlangem Suchen hatte ich dann 
meinem Elektronik-Crack, bei dem ich in den Ferien und nach der Schule 
arbeitete, angerufen und ihm das Problem geschildert. Während des 
Telefonats machte es in meinem Gehirn klick: ich hatte das Signal nur 
einmal getoggelt. Da war natürlich kein Rechteck auf dem Oszi zu 
erkennen.

Vierter Patzer:

Eine meiner ersten Maschinen, die ich programmierte, besaß einen 
Servoantrieb. Dieser drehte ein Bauteil, in welches in einer bestimmten 
Position seitlich ein Zylinder einfahren konnte. Das bedeutete natürlich 
Crashgefahr: drehte sich der Antrieb, während der Zylinder ausgefahren 
war, musste etwas kapuut gehen. OK, also alles in Betrieb genommen, 
keinerlei Problem. Achse stand, Antrieb war in Regelung. Ich fuhr nun 
den Zylinder aus und lies ihn in dieser Position. Wollte schnell etwas 
anderes erledigen. Nach einigen Minuten gabe es in der Maschine seltsame 
Geräusche, die ich zuerst nicht lokalisieren konnte. Nach einigem Suchen 
war die Ursache der Geräusche ausgemacht: Der Servoantrieb hatte sich 
gedreht und dabei die Kolbenstange des Zylinders leicht verbogen. Der 
Antrieb hatte sich sehr langsam, kaum sichtbar, gedreht, und zwar durch 
Kontaktprobleme im Geberkreis. Durch die sehr langsame Bewegung hatte 
ich das Wegdriften jedoch nicht bemerkt.
War bislang allerdings die einzige größere Sache. Danach war ich bei den 
Inbetriebnahmen noch erheblich vorsichtiger.
Waren trotzdem wirklich tolle Zeiten damals(TM) um die Jahrtausendwende. 
;-)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

>Das Elektrodenmaterial ist was anderes, als das, aus dem die
>Kontaktschraube ist.

Das ist mir schon klar. Da ist bei den relativ neueren Zündkerzen noch 
eine Widerstandsbahn zur Funkentstörung drin. Seit wenigstens 20 Jahren. 
Wie die technisch realisiert ist, weiß ich nicht. Habe noch keine solche 
Zündkerze zerlegt. Bei älteren Kerzen sind Elektrode und Kontaktschraube 
sehr wohl ein Stück gewesen. Solche, hatte ich schon zerlegt...

von Marci W. (Gast)


Lesenswert?

>Darum vertauscht man, wenn man gegen Konstanten vergleicht, die
>Reihenfolge.

Das mache ich nicht. Ich schalte stattdessen die entsprechenden 
Warnungen ein. Sowas wie if (5 >= i) finde ich irgend wie krank. Ich 
denke, da macht das Gehirn (meines zumindest) noch viel mehr Fehler. ;-)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Marcus Woletz schrieb:

> Sowas wie if (5 >= i)

Sowas macht man ja auch gar nicht. Wenn, dann: if (i < 5) ...

Mit signed und unsigned Zahlen und Vergleichen kann man noch sehr viel 
Unfug machen. Der SDCC-Compiler übersetzte mir noch vor 3 Tagen den 
Vergleich mit einer Variablen unsigned, mit einer Konstanten hingegen 
signed. Hab nur 3 Minuten gesucht, weil schon was geahnt. Da muß man 
immer strikt type-casten. Sieht irre aus, kostet ja aber nichts.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Ein neues Bauteil, Datenblattn (AD7147), alles OK.

Erst Bauteil zeichnen, Pin 1..24.

Dann das QFN Gehäuse zeichnen.

Dann Platine machen, fertigen, in Betrieb nehmen, Programmieren, geht 
nicht.

Lange Suche. Ganz lange Suche. Wiso wird das neue Bauteil lauwarm???
Dafür hab ich sicher 2 Tage gebraucht.

Verdammt, die Pin-Numerierung 1..24 war von UNTEN im Datenblatt. Und 
diese QFN-Gehäuse können nicht umgedreht gelötet werden. grrmbl.

Neue Platine, neues Glück. Wer lesen tut ist klar im Vorteil.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Markus Müller schrieb:
> Verdammt, die Pin-Numerierung 1..24 war von UNTEN im Datenblatt.

Ist mir Anfangs mit den SDS-Relais auch so gegangen.
Wie kann man auch die Pinbelegung oben auf das Gehäuse drucken, mit der 
Ansicht von unten auf die Pins? ;-)

von Michael B. (mb_)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Marcus Woletz schrieb:
>
>> Sowas wie if (5 >= i)
>
> Sowas macht man ja auch gar nicht. Wenn, dann: if (i < 5) ...

Dir ist natürlich bewusst, dass die beiden Ausdrücke nicht das gleiche 
bewirken. ;)

von Hans L. (hansl)


Lesenswert?

Hab mal ne hübsche zweiseitige Leiterplatte gemacht.
Für 8 Signale (+ GND) habe ich D-Sub-Buchse 90° Printmontage
an den Rand gesetzt. Der Kunde war zufrieden, alles läuft, aber
für die Montage soll die Buchse etwas weiter zurück.
Da kamm jemand auf die Idee, alles zu lassen aber eine andere
(kürzere) Buchse einzusetzen. Es gibt die ja mit 10,3 und 8,08 mm
Abstand Front zu erster Pinreihe.
Gesagt/Gertan => sporadisch Fehler (beim Kunde).
Die auf GND liegende Metallfront der Buchse kamm jetzt auf
blanke Vias der Leiterplatte, nicht immer aber immer öfters.

Aber mit Isolierfolie in der Fertigung behebbar.

Nur die Suche war etwas langwierig, wer denkt bei einer
etwas komplexeren Platine an so eine physikalische Ursache ;)

Hans L

von Juri Parallelowitsch (Gast)


Lesenswert?

Michael Buesch schrieb:
> Sowas wie if (5 >= i)

Das wäre inverse Logik.

Sowas ist aber nicht mehr notwendig:

Wenn man das falsch macht:

Warnung: Überflüssige Verwendung von = anstelle ==

Die Idee war mal gut, ist jetzt aber anachronistisch - braucht kein 
Mensch, also weg damit, wegen Durchfall im Weltall..

von Michael B. (mb_)


Lesenswert?

Juri, falsch zitiert? Ich habe das nie behauptet.
Ich stimme dir voll zu, dass diese "inverse Schreibweise" völliger 
Bullshit ist, wenn man einen halbwegs modernen Compiler verwendet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.