Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oscilloscope HM312 von Hameg defekt


von Robert B. (copyright94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab heute ein altes Oscilloscope HM312 geschenkt bekommen.
Als ich es angesteckt habe ist erst mal gar nichts passiert, hab dann 
mal die Sicherung angeschaut (war defekt). Hab ich mal schnell ne 
Gleichwertige eingebaut. Naja wieder eingesteckt und mal vorsichtshalber 
offen gelassen, eingeschalten und naja die Röhre hat zu glühen begonnen.

Nach ca. 10 Sekunden steigt hinten Rauch auf. Hab nicht mehr drauf 
geachtet wo der herkam (war mit Ausstecken beschäftigt lach), wie ich 
aber jetzt sah, war das wohl der im Bild rot eingekreiste Widerstand.

Was soll ich jetzt machen? Einfach den Widerstand wechseln ist glaub 
bißchen zu billig, muß ja schließlich ne Ursache haben?!

Vielen Dank im Vorraus und liebe Grüße

von Robert B. (copyright94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann die ca. 3 Millimeter dicke Staub-, Haare-, Dreckschicht, die ich 
gerade freigelegt habe daran Schuld sein?

von User (Gast)


Lesenswert?

Schade, meines hat ein anderes Layout (Schaltplan müsste noch irgendwo 
sein). Kannst ja mal die Transistoren und Elkos auf Kurzschluss 
durchmessen.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Wenn die gute Kiste(ich hab auch so eine) lange Zeit in einer 
metallverarbeitenden Bastlerwerkstatt stand...Ja. mf
PS: hoffentlich ist nicht mehr kaputt...

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Jetzt hab ichs mal umgedreht und bin erst erschrocken, ein Elko ist 
ausgelaufen (sone dunkelrote Flüßigkeit, sieht aus wie Blut).
Ist ürbrigens son großer Silberner.

Daten
SK Flyt
EAZA 2x50/350
2x50µF 350
-Pol am Gehäuse
DIN 41332
HSF -25+70 °C

Was ist das für eine Flüßigkeit?!

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Das Elektrolyt, war AFAIK irgend ein Alkohol. Wikipedia sollte mehr 
wissen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium-Elektrolytkondensator#Fl.C3.BCssiger_Elektrolyt

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Der Widerstand, der abgeraucht ist befindet sich direkt an dem 
ausgelaufenen Kondensator o.O
Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Vor allem, wo kann ich überall hinfassen ohne eine gewischt zu bekommen, 
bin bei so Röhrensachen immer ziemlich vorsichtig.

Liebe Grüße
Robert

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Robert Blub schrieb:
> wo kann ich überall hinfassen

1.Du kannst überall hinfassen wo es ungefährlich ist.
2.Du kannst mit der Suchmaschine Deines Vertrauens nach Schaltplan HM312 
und Handbuch suchen. Dort findest Du Spannungsangaben und Bauteilwerte, 
die Du jetzt sicher wissen möchtest.
3.Schau mal nach gründlicher buckligen Elkos wenn die Kiste länger 
gestanden hat.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Ja, aber anderen Elkos geht es vielleicht auch nicht gut.

> Vor allem,
> wo kann ich überall hinfassen ohne eine gewischt zu bekommen,

Nirgends.

Wenn du nicht weiss, welche Spannung dort in Bezug auf Masse liegt, 
solltest du nicht anfassen.

von EinVorschlag (Gast)


Lesenswert?

Hallo Robert,

nach den Bildern und der Schilderung zu urteilen, würde ich wie folgt 
vorgehen:
- Gerät ausschalten (Stromkabel abziehen) und einige Minuten die 
Kapazitäten entladen lassen (10min oder sogar mehr)
- Staubschicht gut entfernen (Staubsauger reicht meistens)
- ALLE Elkos tauschen. Wenn der eine schon ausgelaufen ist, wird es bald 
ein anderer sein, der kaputt geht.
- Ggf. müssen auch die anderen Kondensatoren getauscht werden
- Überprüfen, ob die Bauteile (Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, 
Dioden usw.) kurzgeschlossen sind, wenn ja, dann austauschen.

Bei solch alten Geräten sind i.d.R. die Elkos hin, deshalb sollte dieser 
Austausch vor jedem anderen Tausch vorgezogen werden. Es kann auch sein, 
das ein Elko beim Nachmessen (nach dem Entlöten) seine Kapazität hat, 
aber im Betrieb z.B. durch Temperaturänderungen diese verliert oder sein 
Verhalten generell ändert. Daher einfach tauschen, ohne groß 
nachzudenken.
Meist gibt es die Elkos heutzutage mit einer größeren 
Spannungsfestigkeit und sind zudem kleiner.

Wenn das getan ist, nochmal einschalten...und weitersehen.

Vorsicht bei dieser Aktion und viel Glück!

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

So gesäubert ist die Sache, hab das mal mit nem Pinsel gemacht, mit dem 
Staubsauger ging die Schicht gar nicht weg grins

Ich werde euch dann ab und zu nach Kapazitäten fragen, wenn ich mir 
nicht sicher bin.

Ich lasse das Ding mal ausgeschalten, bis alle Elkos getauscht sind.

Wie messe ich ob ein Widerstand hin ist (mit dem Ohmmeter)?! Will 
vermeiden alle auszubauen.

Bekomme ich BF257 noch irgendwo her?!

Vielen Dank für die Tips schon mal.

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Ups FEHLER!
Wollte fragen wie man einen Transistor misst lol

Warum finde ich keinen Schaltplan für das HM312-3? Ist der so geheim? 
Entweder muß ich zahlen oder mich irgendwo registrieren -.-

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Robert Blub schrieb:
> Hab heute ein altes Oscilloscope HM312 geschenkt bekommen.

Sicher von einer uralten, geheimnisvollen Frau ...

> Nach ca. 10 Sekunden steigt hinten Rauch auf.

... unheimlich, da ging irgendetwas nicht mit rechten Dingen zu ...

> 3 Millimeter dicke Staub-, Haare-, Dreckschicht

... das sind die Überbleibsel längst Verstorbener ...

> die ich gerade freigelegt habe

... damit hast du die bösen Geister aufgeweckt ...

> Jetzt hab ichs mal umgedreht und bin erst erschrocken, ein Elko ist
> ausgelaufen (sone dunkelrote Flüßigkeit, sieht aus wie Blut).

... das ist ein böses Omen. hoffentlich bist du dir bewusst, was du da
angerichtet hast ...

> Vor allem, wo kann ich überall hinfassen ohne eine gewischt zu
> bekommen, bin bei so Röhrensachen immer ziemlich vorsichtig.

Nirgends! Das Ding ist verflucht. Versuchst du das Geheimnis des Dings
zu ergründen, wird ein Blitz dich erschlagen ... =8-O

Es gibt nur einen einzigen, letzten Hoffungsschimmer:

Unsere Ahnen, die das Ding errichtet haben, haben dessen inneren Aufbau
in einem Buch niedergeschrieben. Das Buch enthält Landkarten, die Licht
in das Dunkel verschlungener Kupferpfade bringen. Wenn es dir gelingt,
die rätselhaften Symbole zu entziffern, führen sie dich an allen
Gefahren vorbei mitten in sein Innerstes, von wo aus die Dämonen
vernichten kannst.

Dazu musst du das Buch aber erst einmal finden. Viele haben es vor dir
versucht, aber ohne Erfolg ...

Aber sei mutig und gib die Hoffung nicht auf! Ein anderer Exorzist, der
mit einem ganz ähnlichen Fluch zu kämpfen hatte, ist letztendlich als
Sieger über das Unheil hervorgegangen:

  Beitrag "Oszilloskop - BBC GEORZ METRAWATT - M6001 retten?"

Wenn du das Buch findest, wirst du sicher kühne Mitstreiter finden, die
dich beim Kampf gegen die Dämonen unterstützen.

                          ——————————————————

Langer Rede kurzer Sinn: Ein Schaltplan wäre schon nicht schlecht, weil
man daraus vielleicht ersehen kann, warum die Teile kaputtgegangen sind
und welche weitere Teile ggf. durch den Defekt in Mitleidenschaft
gezogen worden sind. Im o.g. Thread hat bspw. ein kaputter Widerstand
gleich noch einen Hochspannungskondensator (kein Elko) durchschlagen
lassen, was man durch bloßes Anschauen nicht immer sofort erkennen kann.

> Wie messe ich ob ein Widerstand hin ist (mit dem Ohmmeter)?! Will
> vermeiden alle auszubauen.

In vielen Fällen kann man Bauteile auch im eingebauten Zustand messen,
wenn man genau weiß, was noch alles parallel dazu geschaltet ist. Auch
hier wäre ein Schaltplan äußerst hilfreich.

Ein Anfang könnte das hier sein:

  Beitrag "Re: Pfeifendes analoges Oszilloskop"   ;-)

Ich habe den Thread nicht durchgelesen, vielleicht stecken ja noch ein
paar interessante Infors drin.

Edit: Hier könntest du dir evtl. den Schaltplan mit etwas Mühe
zusammenpuzzeln:

  http://www.radiomuseum.org/r/hameg_oszilloskop_hm312_3.html

Edit 2: Nee, geht wohl doch nicht.

von EinVorschlag (Gast)


Lesenswert?

Hallo Robert,
zu der Frage:
>Wollte fragen wie man einen Transistor misst lol

- Man benötigt das Datenblatt, um zu sehen, ob NPN oder PNP und wo B,C 
und E ist.
- Mit einen DMM (Diodenmessbereich) messen (NPN):
  - Basis - Emitter (Durchlassrichtung) ca. 0,500 - 0,700
  - Emmiter - Basis (Sperrrichtung) unendlich*
 - Basis - Collector (Durchlassrichtung) ca. 0,500 - 0,700
  - Collector - Basis (Sperrrichtung) unendlich*
 - Collector - Emitter unendlich*
  - Emmiter - Collector unendlich*

* Wenn Bauteile parallel liegen, kann man dort auch einen Widerstand 
messen.
Wenn Cs parallel liegen, ändert sich der Wert im Laufe der Messung und 
wird meist größer. Die o.g. Angaben ohne Gewähr, bei uralt-Germanium 
transistoren sind diese Werte anders (kleiner).

Bei Segor mal fragen, ob es einen Ersatztyp für den BF257 gibt, die 
können sicherlich gute Auskunft geben. Haben einige andere BF- Typen im 
Programm

Unbedingt den Schaltplan besorgen, wie div. Vorredner auch schon 
bemerkten!

von EinVorschlag (Gast)


Lesenswert?

Sorry, was vergessen, beim PNP siehts natürlich umgekehrt aus.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Ich habe einen Schaltplan. Bin mal scannen.
mfg mf

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Welche Version hat denn nun der TO?
HM312-5? HM312-7? HM312-8?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Wohl ein 3er:

Robert Blub schrieb:
> Warum finde ich keinen Schaltplan für das HM312-3?

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Jop ist das 3er

Auf der Platine steht
HAMEG
312-3
16.9.69 <-- scheint alt zu sein

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

erklärt auch die Staubschicht :D

von Martin (Gast)


Lesenswert?

>> 16.9.69 <-- scheint alt zu sein

Unsinn: Menschen & Oszilloskope werden im Schnitt 80 Jahre alt.

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Dann hab ich noch ne weile hin :D
Aber wenn ich sehe, wie manche mit 80 daherkommen ...

Naja back to topic:

Bin gerade dabei die Elkos und Hochspannungskondensatoren (die blauen 
Dingers) zu tauschen. Macht das eigentlich was wenn die, die ich einbaue 
kleiner sind (vom Wert, also µF und V gleich). Juckt doch eigentlich 
nicht?!

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Robert Blub schrieb:
> die ich einbaue
> kleiner sind
Nennt sich Fortschritt. Ein neuer 22000µF/16V Elko ist ca. halb so groß 
wie ein 18000µF/7.5V Elko um '85.

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Ich hab ein kleines Problem:

Und zwar hab ich nur Elkos mit 47 µF, verbaut sind aber 50 µF
Spielt das eine Rolle?
Genauso gehts mir bei den 250 µF Elkos, da habe ich nur 220 µF.

Möchte nichts kaputt machen, drum frag ich mal lieber nach.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Robert Blub schrieb:
> Und zwar hab ich nur Elkos mit 47 µF, verbaut sind aber 50 µF
> Spielt das eine Rolle?
> Genauso gehts mir bei den 250 µF Elkos, da habe ich nur 220 µF.


Das macht nichts, kannst Du nehmen.

von Robert B. (copyright94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kuckt mal was ich entdeckt habe :-)

0,22/1000 steht drauf

Heißt das 22 nF/1000V?!

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Eher 220 nF.

von EMU (Gast)


Lesenswert?

das C ist ein 0,22uF 1000V Kondensator

den Schaltplan könntest Du evtl. hier finden:
http://www.eserviceinfo.com/index.php?what=search2
suchen nach 312-3

Viel Erfolg
EMU

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Hab Dank! Ist zwar für den 4er, aber habs mal überflogen. Also von der 
Bestückung der Platine stimmts.

Dann könnt ihr ja jetzt arbeiten grins

von Günther N. (guenti)


Lesenswert?

Robert Blub schrieb im Beitrag #1935739:
> Ich kann DEUTSCH!

Ja ich auch.Ich wurde aber erst kürzlich hier im Forum darüber 
"belehrt",das Englisch in der Elektronik gebräuchlich wäre.Seien wir 
also froh das hier  noch keine weiteren Fremdsprachen aufgetaucht sind.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Ich habe mir den von Stulle geposteten Schaltplan angeschaut und würde
folgende Ferndiagnose wagen:

Die eine Häfte des "blutenden" Doppelkondensators hat wahrscheinlich
einen Durchschlag bekommen. Dadurch hat er die Stromversorgung der
Ablenkeinheit kurzgeschlossen, was zu einem Stromfluss von bis zu 0,5A
durch den 560Ω-Widerstand führte. Da dieser aber keine 140W verträgt,
sondern vielleicht 0,5W, hat er sich augenblicklich verabschiedet. Der
Gleichrichter (einer der beiden BY159/400) müsste den Kurzschluss aber
überlebt haben, und weitere Bauteile dürften nicht betroffen sein.

Du brauchst also einen neuen 560Ω-Widerstand (mindestens 0,25W, besser
0,5W) und einen 2×47µF-Kondensator, am besten für 400V. Das Original war
nur für 350V, was aber damals schon sehr knapp bemessen war, da er eine
Wechselspannung von 220V±10% glätten musste, was unbelastet eine Gleich-
spannung von bis zu 342V plus die Toleranz des Trafos ergibt. Heute ist
die Netzspannung aber 230V±10%, also ist die Gleichspannung maximal
358V. Mit 400V bist du aber auf der sicheren Seite. Wenn du keinen
Doppelkondensator findest, kannst du auch zwei einzelne nehmen, musst
aber halt überlegen, wie du sie sicher im Gehäuse befestigst.

Der 1000V-Kondensator, den du oben gezeigt hast, scheint ja auch mächtig
kaputt zu sein. Dieser Fehler ist aber unabhängig von dem oben Geschrie-
benen. Auch hier ist die Spannungsfestigkeit äußerst knapp kalkuliert:
Vom Trafo liegen 760V~ an, was nach Gleichrichtung damals unbelastet
maximal 1182V ergab. Heute sind es 1236V. Die Spannung sinkt zwar wegen
der Belastung deutlich ab, trotzdem sind die 1000V Spannungsfestigkeit
immer noch sehr knapp bemessen. Auch hier dürften die zugehörigen
Gleichrichterdioden (6×BYX10) überlebt haben. Du solltest aber nach-
schauen, ob der 6,8kΩ-Widerstand neben den Kondensatoren links unten in
der Ecke nichts abbekommen hat. Diesen Widerstand kannst du auch in
eingebautem Zustand messen, wenn du alle kaputten Kondensatoren ersetzt
hast. Weitere Bauteile sollten durch den Kondensatordefekt nicht zu
Schaden gekommen sein.

Du brauchst also bis zu 4 neue 220nF-Kondensatoren, am besten für min-
destens 1200V, und ggf. einen 6,8kΩ-Widerstand (0,1W reichen locker).

Je nachdem, wo das Elektrolyt des kaputten Doppelkondensators hingeflos-
sen ist, könnte es Kurzschlüsse und weitere Schäden verursacht haben.
Falls es Bauteile und Leitungen getroffen hat, kannst du ja ein weiteres
Foto davon machen, damit man sehen kann, welche Schaltungsteile davon
betroffen sind. Auf jeden Fall musst du die Sauerei gut aufputzen.

Dann bleibt nur noch, dir Glück zu wünschen, dass nach dem Austausch der
Teile der Oskar wieder läuft :)

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Ah endlich mal ein produktiver Thread :-)
Ja den Doppelelko hab ich schon getauscht (fast den Baugleichen, also 
von der DIN passts, ist nur bissi höher und 350/385V)

Den Rest werde ich erledigen, wenn ich die nötigen Bauteile habe.
Werde sie Montag bei Conrad bestellen, dann dürften sie ca. am Mittwoch 
eintreffen, vielleicht auch später, mal sehen.

Vielen Dank für die Mühe :-) Ich halte Euch auf dem Laufenden

von EMU (Gast)


Lesenswert?

noch ein Tipp

Den ausgelaufenen Elektrolyt sollte man unbedingt sehr gut entfernen, 
damit er auf Dauer nicht an den Cu-Bahnen der Leiterplatte weiter frisst 
(was er tut, auch wenn man glaubt man habe alles entfernt).
In der Regel ist der Elektrolyt basisch d.h. man muss ihn mit einer 
leichten Säure (Essigsäure oder so) erst einmal neutralisieren, bevor 
man dann mit Wasser alle Reste entfernt (Q-Tips)
Ggf. dazu noch einmal googeln

EMU

von Robert B. (copyright94)


Lesenswert?

Danke für den Tip, aber der ist ja mit dem "Kopf" nach unten 
ausgelaufen, das heißt ich hatte die ganze Sauerei lediglich auf meiner 
Schreibtischunterlage, die ich bereits gründlich mit Spüli gesäubert 
habe. Trotzdem Danke, konntest Du nicht wissen ...

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

EMU schrieb:
> noch ein Tipp
>
> Den ausgelaufenen Elektrolyt sollte man unbedingt sehr gut entfernen,

das sollte man schon deshalb tun, weil Elektrolyt gut leitet.

Das Dielekrikum beim Elko ist nicht die Suppe, sondern eine hauchdünne 
Oxidschicht auf der Alufolie. Der Elektrolyt stellt quasi den Anschluss 
an die Gegenelektrode dar.


Patrick

von Robert B. (copyright94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soooo, wie ihr bereits dem Bild entnehmen könnt rennt er wieder :-)

Danke an alle, die mitgeholfen haben den Fehler zu finden.

Was war nun kaputt?

Lediglich der Hochspannungskondensator und "blutende" Elko.
Der Widerstand war NICHT defekt! Auch wenn er geraucht hat.

Somit wäre der Oszi wieder einsatzbereit.

Nochmals vielen, vielen Dank!!!


Liebe Grüße
Robert

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

anscheinend werden momentan alte Oszis verschenkt. Mir hat mir auch 
jemand vor kurzem ein HM312 geschenkt, auch bei dem ist der 
Hochspannungsteil (dort der Doppel-Elko) hinüber.

beim Stöbern hab ich zum Doppel-elko eine Bezugsquelle entdeckt:

http://www.fragjanzuerst.de/dindex.htm   (Artikel KON5050)


Die blauen Hochspannungs-Kondis gabs irgendwo bei Reichelt, Conrad oder 
Pollin (ich schau heute abend noch mal nach)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

so, ich hab nochmal nachgesehen. Den blauen Kondensator gabs beim blauen 
Klaus unter der Nummer 501296

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Robert Blub schrieb:
> Danke für den Tip, aber der ist ja mit dem "Kopf" nach unten
> ausgelaufen, das heißt ich hatte die ganze Sauerei lediglich auf meiner
> Schreibtischunterlage, die ich bereits gründlich mit Spüli gesäubert
> habe. Trotzdem Danke, konntest Du nicht wissen ...

Und der ist just in dem Moment ausgelaufen, als du das Oszi umgedreht 
hattest? Ich traue mich fast zu wetten, dass da auch noch genug auf der 
Platine ist..

von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> anscheinend werden momentan alte Oszis verschenkt. Mir hat mir auch
>
> jemand vor kurzem ein HM312 geschenkt, auch bei dem ist der
>
> Hochspannungsteil (dort der Doppel-Elko) hinüber

Und ich krig nie was geschenkt. Dann muss ich mich mit meinem 
Bausatz-DSO durchschlagen, was gerade mal mit nem ATmega64 auf 20MHz 
gesteuert wird. Echt zum kotzen ohne Oszi.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

> Und ich krig nie was geschenkt. Dann muss ich mich mit meinem
> Bausatz-DSO durchschlagen, was gerade mal mit nem ATmega64 auf 20MHz
> gesteuert wird. Echt zum kotzen ohne Oszi.

lass uns tauschen, du bekommst den Oszi, ich bekomme dein Digital-DSO.
ich leg dir auch noch ein Centronix-Kabel und ne gelbe LED mit dabei

von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> lass uns tauschen, du bekommst den Oszi, ich bekomme dein Digital-DSO.
>
> ich leg dir auch noch ein Centronix-Kabel und ne gelbe LED mit dabei

Das Kabel und die LED brauch ich nicht.

Mach mal n Bild vom Zustand und ich überleg es mir.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

> Mach mal n Bild vom Zustand und ich überleg es mir.

ich bin jetzt über Ostern bei den Schwiegereltern (geht morgen früh 
los). Wenn ich zurück komme mach ich dir ein Foto. Vielleicht hast du ja 
auch schon ein paar Angaben zu deinem Tausch-Teil.

von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

Ja das ist ein "klassisches" JYE-Tech DSO Bausatz, 10 MHz. Zustand sehr 
gut, keine Kratzer oder ähnliches. Bilder kommen später.

von Troll (Gast)


Lesenswert?


von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ja das ist ein "klassisches" JYE-Tech DSO Bausatz, 10 MHz. Zustand sehr
> gut, keine Kratzer oder ähnliches. Bilder kommen später.

Ist es eigentlich zu empfehlen oder als Spielzeug einzustufen?

Habe auch noch ein Hameg 203-7 20MHz 2 Strahl Gerät

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Troll schrieb:
> Da wär mir jede Analoggurke lieber als das Teil:
> 
http://www.watterott.com/de/Digitales-Speicher-Oszilloskop-DSO-Bausatz-improved?x51be8=jlcf9dpr7573si1pe1mamq9jr7

Ich denke, es ist ansichtssache.

Sicherlich ist es besser auf guten alten Drehknöpfen zu drehen. Aber das 
DSO nimmt halt nicht soviel Platz weg....

Grüße

von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

mikrocontroller p_73 schrieb:
> Ist es eigentlich zu empfehlen oder als Spielzeug einzustufen?

Jo also meiner meinung nach machen sich die 40€ eigentlich recht gut, 
wenn man was braucht, um irgendwo mal schnell einfach nur was 
durchzuprüfen. Das kann man dank der 150mA Stromaufnahme auch gut kurz 
mit ner 9V block Batterie versorgen. Das DSO arbeitet bis 6,8V runter 
optimal. Dadrunter wirds wegen dem Display etwas eng.

Interessant ist auch die Frequenzzähler-funktion. Um mal schnell 
irgendwo die Frequenz zu messen ist es ideal. Die Triggerfunktion ist 
auch sehr brauchbar. Das einzige was bei dem DSO nicht so toll ist, ist 
der FFT Spektrum analysator oder was das darstellen soll. Man sieht 
zwar, dass manche Schaltungen Oberwellen haben, aber viel kann man bei 
der Funktion nicht erwarten.

Aber ansonsten für den Preis ganz ok. Trozdem währe mir ein analoges 
Oszi sehr willkommen.

Falls sich ja jemand findet, der das mit dem Tausch ernst meint, dann 
kann man ja erstmal tauschen und wenn es beiden gefällt, dann bleibt es 
beim Tausch. Wenn nicht wird halt wieder zurück gesendet. Versandkosten 
trägt jeder selbst.

Der Kontrast im Display ist normalerweise viel besser und einstellbar. 
Nur auf dem Foto kommt es etwas hell vor. Normal funktioniert alles gut.

http://img812.imageshack.us/i/dsci0003l.jpg/

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Ich finde es schaut recht gut aus.

Und vorallem klein.

Mein Bastelplatz wird sowieso kleiner. Ev. gönn ich mir so ein 
"Mini-Scope"

von heiko (Gast)


Lesenswert?

hallo ich habe gesehen das du den gleichen fehler hast wie ich und 
wollte fragen ob du mir sagen kannst wo du den elko besogt hast ich 
finde ihn nicht
MFG
heiko

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Den hatte ich noch bei mir im Regal liegen ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.