Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ELV Hochleistungsnetzteilplatine


von Peter (Gast)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir den ELV Bausatz Hochleistungs Netzteilplatine (siehe 
Anhang) bei ELV bestellt und aufgebaut. Ich habe ein paar Änderungen 
vorgenommen: Das Netzteil wird mit einem Atmega16 gesteuert damit 
verschiedene Ausgangsspannungen eingespeichert werden können. Das klappt 
auch ganz gut bis auf folgendes Problem: Wenn ich den Ausgang des 
Netzteils belaste regelt die Platine die Ausgangsspannung hoch. Zum 
Beispiel bei 22V eingestellter Spannung und einem 1 KOhm 
belastungswiderstand wird die Ausgangsspannung auf 34V hochgeregelt. Die 
Ausgangsspannung am DA-Wandler des Mikrocontrollers, die zum regeln 
genommen wird bleibt konstant, auch wenn die Ausgangsspannug 
hochgeregelt wird. Ich hab keine Ahnung woran es liegen könnte. Im 
Anhang ist der veränderte Schaltplan angehängt. Wäre nett wenn sich des 
mal jemand anschauen könnte.

Danke schon mal im voraus.
mfg peter

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

So wirklich Aufgezeichnet, wie Du es verändert hast, hast Du ja nicht 
...

Vor allem stellt sich mir die Frage, warum man einen Bausatz komplett 
anders aufbaut.
Gut, Potis an die Frontplatte kann ich ja noch verstehen ...

Aber zum Rest: Ich weiß nicht was Du verändert hast - Und Du 
offensichtlich auch nicht.


Gruß

Jobst

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Ich hab eigentlich nur die Potis zur Spannungseinstllung mit dem 
Atmega16 verbunden, wird über internen AD-Wandler eingelesen und mit dem 
PORTC habe ich einen DA Wandler aufgebaut und diese Regelspannung wieder 
mit dem OP auf der ELV Platine verbunden. Im normalbetrieb wird die 
eingelesene Spannung 1 zu 1 ausgegeben. Das funktioniert ja auch nur 
wenn ich den Ausgang belaste fängt der Ausgang des OP zur 
Spannungseinstellung an zu schwingen.

mfg peter

von Wolfgang S. (wsm)


Lesenswert?

Aus der Fehlerbeschreibung folgere ich, dass das Massepotential des 
Atmega mit A/D-Wandler und das Massepotential der anderen Platine sich 
durch die Belastung verändern.
Möglicherweise haben auch nur Spannungsteiler und A/D-Wandler eine 
unterschiedliche Masse.

Also suchen und im belasteten Zustand nachmessen.

w.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ja im belastetet Zustand gemessen und die Spannung am DA 
Wandler bleibt konstant, woraus ich eigentlich folgere das es nicht an 
meinen Änderungen sondern an der restlichen Schaltung liegen muss. Ich 
hab auch die Regelspannung mit einem seperaten Netzteil vorgegeben(ohne 
Atmega16 und DA-Wandler), aber gleicher Fehler.

mfg peter

von AllesWisser (Gast)


Lesenswert?

spi - digitalpoti 10k

von Peter (Gast)


Lesenswert?

hab gerade nochmal nachgemessen und der Fehler entsteht nur bei einer 
Ausgangsspannung von großer als 19V, darunter liegende Spannungen 
bleiben auch bei belastung konstant.

mfg peter

von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier noch mal der Schaltplan

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Fehler im Schaltplan:
IC2 b PIN5 fehlt der Masse anschluss und am DA-Wandler habe ich noch 
einen Impedanzwandler gehängt.
mfg peter

von gk (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang Schmidt schrieb:
> Aus der Fehlerbeschreibung folgere ich, dass das Massepotential des
> Atmega mit A/D-Wandler und das Massepotential der anderen Platine sich
> durch die Belastung verändern.

Das denke ich auch, wo liegt denn überhaupt Deine µP-Masse ?

gk

von Peter (Gast)


Lesenswert?

auf der Positiven Ausgangsspannung des Netzteils, das ist aber die 
Schaltungsmasse für die komplette Schaltung.

gruß peter

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang Schmidt schrieb:
> Aus der Fehlerbeschreibung folgere ich, dass das Massepotential des
> Atmega mit A/D-Wandler und das Massepotential der anderen Platine sich
> durch die Belastung verändern.

okay, und was kann ich da machen?

mfg Peter

von ... (Gast)


Lesenswert?

> was kann ich da machen?

Am besten erst man lernen Schaltpläne zu posten die andere auch lesen 
können.

Am zweitbesten einen bestehen Bausatz nur dann verändern, wenn man auch 
weiß wie wegen Zitat

"Ich hab keine Ahnung woran es liegen könnte."

von Peter (Gast)


Lesenswert?

>Am besten erst man lernen Schaltpläne zu posten die andere auch lesen
>können.

>Am zweitbesten einen bestehen Bausatz nur dann verändern, wenn man auch
>weiß wie wegen Zitat

>"Ich hab keine Ahnung woran es liegen könnte."

Ich mache das als Azubiprojekt für meine Firma und ich glaube der Sinn 
liegt ja darin was zu lernen, oder?
Wenn du mir nicht helfen willst oder kannst, dann lass es doch einfach

mfg peter

von gk (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,
ich glaube Deine Schaltungsänderung verstanden zu haben. Du willst ein 
Standard-Netzteil per µC steuern. Das ist gar nicht mal so verkehrt, 
anstatt alles neu aufzubauen. Und wenns funktioniert, will es bestimmt 
jeder haben. In der Tat ist es etwas schwierig zwischen den 
Original-Schaltbildern mit deinen Kommentaren, die selbige verdecken, 
und der Zusatschaltung hin- und her zu springen um die Verschaltung zu 
kontrollieren. Im Prinzip scheint alles richtig. Eventuell liegt es an 
der Vorgabe der Ausgangsspannung an IC 5B, irgendwie spuckt da noch der 
R68 rein.
gk

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

@gk: du hast es richtig verstanden

@all: Tut mir leid das meine Schaltpläne so verwirrend sind.

mfg peter

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich gehe mal davon aus daß Du mit den 10K (R140) nach IC4 Pin 7 die 
Übertemperatursicherung aktivierst (z.B. von -5V auf 0V über den LM358).
-> einfach mal die Leitung auftrennen.

BTW: im Schaltplan hängt PIN 5 des LM358 in der Luft.


Gruß Anja

von gk (Gast)


Lesenswert?

Und funzt es jetzt wenigstens ? Wenn nicht zeichne Dir nur mal die 
Spannungsregelung mit Sollwertvorgabe und Rückführung auf. Da müsste der 
Fehler liegen.

gk

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo Anja,

Der LM358 ist als invertierender Verstärker mit Verstärkungsfaktor 1 
verschalten, weil das signal für die Temperatursicherung negativ ist und 
ich es positiv brauche um es mit dem µC einzulesen um es auf dem LCD 
Display anzuzeigen wenn die Temperatursicherung anspricht. Den offene 
Pin habe ich nur im Schaltplan vergessen einzuzeichnen in der 
aufgebauten Schaltung liegt er schon auf Masse.
Der Fehler das die Ausgangsspannung bei belastung hochregelt hat aber 
nichts mit der Temperatursicherung zu tun.
Trotzdem danke

mfg peter

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo gk

nein funzt immer noch nicht, und wenn ich im Fehlerfall mit dem Oszi 
messe ist die Sollwertvorgabe trotzdem konstant nur der Ausgang des OPs 
fängt an zu schwingen

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Der LM358 ist als invertierender Verstärker mit Verstärkungsfaktor 1
> verschalten, weil das signal für die Temperatursicherung negativ ist und
> ich es positiv brauche um es mit dem µC einzulesen um es auf dem LCD
> Display anzuzeigen wenn die Temperatursicherung anspricht. Den offene
> Pin habe ich nur im Schaltplan vergessen einzuzeichnen in der
> aufgebauten Schaltung liegt er schon auf Masse.

Das heißt also: du ziehst den Ausgang des LM358 aktiv über 3*10kOhm nach 
Masse.
Am Ausgang IC4 Pin 7 müßten jetzt also wo vorher -5V waren etwa -3,6 bis 
-4.2V sein, da der LM358 nur etwa 50uA gegen die -5V ziehen kann wenn 
der Ausgang nahe -5V ist.

Ich würde Schritt für Schritt die Änderungen zurückbauen bis das 
Schwingen nicht mehr auftritt.

Gruß Anja

von gk (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,
und was macht Pin 5 IC5, da sollte immer 0V gegenüber Masse anstehen. 
Ansonsten den Kondensator in der Rückopplung mal testweise erhöhen.

gk

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also ich habe jetzt alle änderungen zurückgelötet, so das das Netzteil 
wieder im Ausgangszustand ist. Das Schwingen hat trotzdem nicht 
aufgehört. Ich habe es jetzt auch mal mit einer elektronischen Last 
getestet und mit dem Oszi gemessen. Es schwingt der Op zum regeln und 
die Ausgangsspannung. (Ich könnte das Netzteil als Funktionsgenerator 
verwenden mit PWM)
Am Wochenend kann mir ein Dip. Ing. helfen, ich hoffe das wir dann was 
finden. Trotzdem nochmal Danke an alle die mir helfen wollten.

mfg Peter

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> also ich habe jetzt alle änderungen zurückgelötet, so das das Netzteil
> wieder im Ausgangszustand ist. Das Schwingen hat trotzdem nicht
> aufgehört.

Nur dass ich das richtig verstehe:

du hast den Bausatz komplett zurückgelötet so wie er am Anfang war.
Hat es denn da funktioniert (vor dem Umbau ?)

Wenn ja gibt es 2 Möglichkeiten:

a) beim Zurückbau hast du irgend eine Änderung (die entscheidende) 
vergessen oder sie schlecht zurückgebaut

b) beim Umbau hast du irgendwas zerstört =)

(   c) der Bausatz hat nie richtig funktioniert  )

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habs endlich gefunden!!
Der Ausgangselko C41 war defekt, statt 100µF hatte er nur noch 50nF.
Als ich einen neuen eingelötet hatte ging es sofort und die 
Ausgangsspannung bleibt bei jeder Belastung konstant.(Bis zum maximum 
der Strombegrenzung). Morgen bau ich dann wieder meine Änderungen ein.

nochmal Danke an alle!!

mfg Peter

von S. S. (astralaser)


Lesenswert?

Hallo zusammen

also ich habe einen Bausatz Hochleistungs Netzteilplatine 30Volt/ 10 
Amp.

den habe ich zusammen gebaut, jetzt möchte ich fragen ich habe im Forum 
gelesen das es bei elv wie eine Fehlermeldung Betrag hat, ich finde 
diese nicht mehr.
Danach die andere Frage hat jemand so einen Netzteil schon verbaut und 
in einem Gehäuse verbaut wenn ja was für Erfahrung habt ihr so von 
diesem Netzteil?

Schöne Grüsse aus der Schweiz.


Salva

von S. S. (astralaser)


Lesenswert?

Also


das habe ich gefunden:

http://www.elv.ch/reparaturhinweise-1.html


SALVA

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.