Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spannungsverdoppler hinter Eintakt-Durchfluss-Wandeler


von Werner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich würde gerne regelbare 0-400 Volt= 0,5 Ampere max. aus 12 Volt= 
machen.
Ue = 12 Volt aus einem modifiziertem Computernetzteil
W1, W2 und W3 sind ein 230 / 12 Volt 80VA Ringkerntrafo.
Die 12 Volt Wicklung bestand aus zwei paralellen Wicklungen ( W1 & W2 )

Erster Ansatz war ein Gegentaktwandler.
Es ging aber die Regelung verfiel immer zyklisch auf die eine oder 
andere "Seite". Probleme mit der Symetrierung...

Der gezeigte (Anhang) eintakt Durchflusswandler funktioniert besser und
problemlos.
Die 12 Volt Wicklung wurde getrennt und phasenrichtig für die 
Rückgewinnung
der Magnetisierungs- und Streufeldenergie genommen.
Bei erstaunlichen 12 KHz ( schneller bekomme ich das mit dem ATMEGA 
nicht hin ) bekomme ich für Ua = max 402 Volt ohne Last und max 40 Watt 
bei 190 Volt. Alles bleibt "cool" und gefällt mir... die 
Regelschwingungen sind auch weg.

Bei dem Gegentaktwandler hatte ich eine Spannungsverdopplung an 
gegebenen
Transformator und gegebene Ue gehängt. Die negative Halbwelle auf der 
Sekundärseite des Eintaktwandlers taugt aber nicht.
Kann man Ua eines eintakt Durchflusswandlers auf der sekundärseite 
verdoppeln ?

Kondensator ( 1/2 ) und dann x 4 ?

Für jeden Hinweis / Anregung dankbar

Werner

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Werner (Gast)

>ich würde gerne regelbare 0-400 Volt= 0,5 Ampere max. aus 12 Volt=
>machen.
>Ue = 12 Volt aus einem modifiziertem Computernetzteil

Macht bei 400V/0,5A mehr als 17A, sagen wir ~20A mit Verlusten.

>W1, W2 und W3 sind ein 230 / 12 Volt 80VA Ringkerntrafo.
>Die 12 Volt Wicklung bestand aus zwei paralellen Wicklungen ( W1 & W2 )

Aha, und was bringt dich auf die Idee, normale 50 Hz Trafos für ein 
SCHALTNETZTEIL nutzen zu wollen? geht nicht, siehe [[Transformatoren und 
Spulen]].

>Erster Ansatz war ein Gegentaktwandler.
>Es ging aber die Regelung verfiel immer zyklisch auf die eine oder
>andere "Seite". Probleme mit der Symetrierung...

Tja, ein Schaltnetzteil baut man nicht mal einfach so, schon gar nicht 
mit deinem Wissen.

>Der gezeigte (Anhang) eintakt Durchflusswandler funktioniert besser und
>problemlos.

aha, "besser und problemlos" ;-)

>nicht hin ) bekomme ich für Ua = max 402 Volt ohne Last und max 40 Watt
>bei 190 Volt. Alles bleibt "cool" und gefällt mir... die
>Regelschwingungen sind auch weg.

naja, ein Anfang, aber mehr Glück als Design.

>Bei dem Gegentaktwandler hatte ich eine Spannungsverdopplung an
>gegebenen
>Transformator und gegebene Ue gehängt.

Wozu?

> Die negative Halbwelle auf der
>Sekundärseite des Eintaktwandlers taugt aber nicht.

Logisch, das ist ja auch nur die Entmagnetisierung, da ist kein Dampf 
dahinter.

>Kann man Ua eines eintakt Durchflusswandlers auf der sekundärseite
>verdoppeln ?

Wozu? Wenn man schon einen Trafo wickelt, dann so, daß die Spannung 
direkt erzeugt wird.

>Für jeden Hinweis / Anregung dankbar

-> Siehe Grundlagen von Schaltnetzteilen, da fehlt dir noch einiges.

MFG
Falk

von Werner (Gast)


Lesenswert?

>>ich würde gerne regelbare 0-400 Volt= 0,5 Ampere max. aus 12 Volt=
>>machen.Ue = 12 Volt aus einem modifiziertem Computernetzteil

> Macht bei 400V/0,5A mehr als 17A, sagen wir ~20A mit Verlusten.

Das ist schon klar. Es geht um einen automatischen Messplatz für Röhren.
Einige Gleichrichterröhren würden bei der Messung 300-500mA bei 50 bis 
150Volt benötigen. Kandidaten bei 300 bis 400 Volt sind wohl eher mit 50 
bis 100mA zufrieden.
Dieses ATX Netzteil kam bis jetzt damit klar:
http://www.razyboard.com/system/morethread-strom-fuer-das-wrd-atx-12volt-wiesollichnurheissen-1542510-5756591-0.html

>>W1, W2 und W3 sind ein 230 / 12 Volt 80VA Ringkerntrafo.
>>Die 12 Volt Wicklung bestand aus zwei paralellen Wicklungen ( W1 & W2 )

> Aha, und was bringt dich auf die Idee, normale 50 Hz Trafos für ein
> SCHALTNETZTEIL nutzen zu wollen? geht nicht, siehe Transformatoren und
> Spulen.

Die Idee kam mir als ich einen Sinuswechselrichter der ETH sah ( den 
Link habe ich nicht mehr parat ). Die machten dort 19KHz PWM um einen 
50Hz Sinus zu erzeugen. Mit einem Ringkerntrafo aus einer Halogenlampe.
Seit einiger Zeit benutze ich diese Gegentaktwandler, sie laufen mit 
225Hz:
http://www.razyboard.com/system/morethread-wrd-ua-und-ug2-erzeugen-power-inverter-wechselrichter-wiesollichnurheissen-1542510-4307966-0.html
Ich habe meine Optokoppler durch 6N136 ersetzt und siehe da auch meine 
Ringkerne fühlen sich bei einigen Kilohertz sehr wohl.

>>Erster Ansatz war ein Gegentaktwandler.
>>Es ging aber die Regelung verfiel immer zyklisch auf die eine oder
>>andere "Seite". Probleme mit der Symetrierung...

> Tja, ein Schaltnetzteil baut man nicht mal einfach so, schon gar nicht
> mit deinem Wissen.

Die vorhandenen (ursprünglichen) Wandler werden von einem ATMEGA 
gesteuert.
Es wird die geglättete Gleichspannung nachgeführt, was durch den ADC und 
den Gyrator recht träge ist. Ich wollte es etwas schneller haben...
Mit dem AnalogComparator, Interrupts und ein paar holprigen Assembler 
Zeilen, ohne Gyrator regle ich nun vor der Siebkette.
Es klappt nur nicht über den gesamten Bereich, bei Einschltzeiten von 
20- 45% war das so OK. 0-400Volt, da haben auch andere ...

>> ... bekomme ich für Ua = max 402 Volt ohne Last und max 40 Watt
>>bei 190 Volt. Alles bleibt "cool" und gefällt mir... die
>>Regelschwingungen sind auch weg.

> naja, ein Anfang, aber mehr Glück als Design.

Im Moment stagniert die Stromaufnahme bei ~4A , die Speicherdrossel ( 
aus PC Schrott ) hat eine zu große Induktivität. Kann man ändern.

>>Bei dem ( neuen ) Gegentaktwandler hatte ich eine Spannungsverdopplung an
>>gegebenen Transformator und gegebene Ue gehängt.

> Wozu?

Weil sonst bei 250Volt Schluss ist und ich möchte 400.

>>Kann man Ua eines eintakt Durchflusswandlers auf der sekundärseite
>>verdoppeln ?

> Wozu? Wenn man schon einen Trafo wickelt, dann so, daß die Spannung
> direkt erzeugt wird.

Ich wickele ja nichts, ich möchte vorhandene, leicht vetrfügbare Trafos 
nutzen.

mfg Werner

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Werner (Gast)

>Das ist schon klar. Es geht um einen automatischen Messplatz für Röhren.
>Einige Gleichrichterröhren würden bei der Messung 300-500mA bei 50 bis
>150Volt benötigen. Kandidaten bei 300 bis 400 Volt sind wohl eher mit 50
>bis 100mA zufrieden.

Solche Netzteile kann man fertig kaufen.

>Die Idee kam mir als ich einen Sinuswechselrichter der ETH sah ( den
>Link habe ich nicht mehr parat ). Die machten dort 19KHz PWM um einen
>50Hz Sinus zu erzeugen. Mit einem Ringkerntrafo aus einer Halogenlampe.

Da hst du möglicherweise etwas falsch verstanden, über den Trafe gehen 
sicher NICHT die 19 khZ drüber.

>Seit einiger Zeit benutze ich diese Gegentaktwandler, sie laufen mit
>225Hz:

>http://www.razyboard.com/system/morethread-wrd-ua-...
>Ich habe meine Optokoppler durch 6N136 ersetzt und siehe da auch meine
>Ringkerne fühlen sich bei einigen Kilohertz sehr wohl.

Wirklich? Klar, du macht ja quasi nur Leerlauf ;-)

Warum Niederfrequenz (225/450Hz) ?

    * Netztrafos sind preiswert / verfügbar.
    * Niederfrequenz ist beherrschbar (Layout usw. )
    * Das "Eisen" spielt nur bis rund 400Hz mit.

Warum schreiben die das?

>Es wird die geglättete Gleichspannung nachgeführt, was durch den ADC und
>den Gyrator recht träge ist.

Naja, Gytrator ist eigentlich was anderes. Und der Schaltplan hat auch 
einige Merkwürdigkeiten, vor allem fehlt eine Reihendrossel direkt nach 
dem Gleichrichter. Dieser komische Trafo mit Kondesator ist KEINE 
Drossel!

>Im Moment stagniert die Stromaufnahme bei ~4A , die Speicherdrossel (
>aus PC Schrott ) hat eine zu große Induktivität. Kann man ändern.

Nöö, du weißt gar nicht welche Wert die halt, Induktivität und 
Sättigungsstrom, siehe Artikel Spule.

>Weil sonst bei 250Volt Schluss ist und ich möchte 400.

Mit dem richtig dimensionierten Trafo + gescheite Schaltung geht das. 
Z.B. mit einer einfachen Mittelpunktgleichrichtung am Ausgang, damit 
hast du die doppelte Spannung.

>Ich wickele ja nichts, ich möchte vorhandene, leicht vetrfügbare Trafos
>nutzen.

Kauf dir ein fertiges Netzteil. Der Eigenbau wird für dich langwierig 
und wird auch einiges kosten.

MfG
Falk

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Die vorhandenen (ursprünglichen) Wandler werden von einem ATMEGA
> gesteuert.

Fuer sowas gibt es seit Jahrzehnten Schaltregler ICs. Damit bekommst du 
eine schnellere Regelung als mit einem uC. Was ist den wenn der uC sich 
aufhaengt und den Schalttransistor dauernd einschaltet?

>Ich wollte es etwas schneller haben...

Eben drum. Auch solltes du dir mit den Grundlagen der Regelungstechnik 
mal vertraut machen.

Ein gutes Buch dazu ist:
http://www.amazon.com/Switch-Mode-Supplies-Simulations-Practical-Designs/dp/0071508589/ref=ntt_at_ep_dpi_1

>Ich wickele ja nichts, ich möchte vorhandene, leicht vetrfügbare Trafos
>nutzen.

Das ist schlecht. Ein Ringkerntrafo hat bei der Frequenz viel zu hohe 
Verluste. Da wirst du ums selber wicklen nicht drum rum kommen.

Eine gute Seite dafuer ist diese hier:

http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
>>Die Idee kam mir als ich einen Sinuswechselrichter der ETH sah ( den
>>Link habe ich nicht mehr parat ). Die machten dort 19KHz PWM um einen
>>50Hz Sinus zu erzeugen. Mit einem Ringkerntrafo aus einer Halogenlampe.

> Da hst du möglicherweise etwas falsch verstanden, über den Trafe gehen
> sicher NICHT die 19 khZ drüber.

Helmut Lenzen schrieb:
> Das ist schlecht. Ein Ringkerntrafo hat bei der Frequenz viel zu hohe
> Verluste. Da wirst du ums selber wicklen nicht drum rum kommen.

Es waren Steinbeisser :o) keine Schweizer.
http://www.hoffelner.org/Andreas/Bakkalaureatsarbeit_2.pdf
Meine 12 kHz gehen auch rüber und der Wirkungsgrad ist OK.
55 Watt rein 40 Watt raus (im fliegenden Aufbau mit was so gerade zur 
Hand ist).

Helmut Lenzen schrieb:
> Fuer sowas gibt es seit Jahrzehnten Schaltregler ICs. Damit bekommst du
> eine schnellere Regelung als mit einem uC. Was ist den wenn der uC sich
> aufhaengt und den Schalttransistor dauernd einschaltet?

Das 12Volt Netzteil erweist sich als blitzschnell und unkaputtbar.
Der Mikro hat sich auch noch nie aufgehängt.
16 Bit Hardware PWM mit internem TIMER1 ( phasen und frequenzrichtig )

Falk Brunner schrieb:
> Warum Niederfrequenz (225/450Hz) ?
>
>
>
>     * Netztrafos sind preiswert / verfügbar.
>
>     * Niederfrequenz ist beherrschbar (Layout usw. )
>
>     * Das "Eisen" spielt nur bis rund 400Hz mit.
>
>
>
> Warum schreiben die das?

Ich schrieb das, weil ich es so gelernt / gehört habe.
Und es war falsch?

Falk Brunner schrieb:
>>Im Moment stagniert die Stromaufnahme bei ~4A , die Speicherdrossel (
>>aus PC Schrott ) hat eine zu große Induktivität. Kann man ändern.

> Nöö, du weißt gar nicht welche Wert die halt, Induktivität und
> Sättigungsstrom, siehe Artikel Spule.

Yoh, sie ist aber nicht gesättigt. Ipeak = 3-4A , völlig gerader 
Verlauf.
Sättigung kann man sehen / messen.
Ist die 12Volt Wicklung eines ATX Netzteils.
... müssen ein paar weniger Windungen drauf

Falk Brunner schrieb:
> Solche Netzteile kann man fertig kaufen.

Wo?
Potentialfrei
galvanisch getrennte PC Schnittstelle
zu meinem Befehlssatz kompatibel
fernsteuerbar
Strom- und Spannungsmessung mit Ausgabe an den PC
bezahlbar, ich brauche zwei

mfg Werner

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Werner (Gast)

>http://www.hoffelner.org/Andreas/Bakkalaureatsarbeit_2.pdf
>Meine 12 kHz gehen auch rüber und der Wirkungsgrad ist OK.

Wie lange hast du das Ding laufen gelassen?
Warum machen das die Profis nicht?

>Das 12Volt Netzteil erweist sich als blitzschnell und unkaputtbar.
>Der Mikro hat sich auch noch nie aufgehängt.

Wenn du meinst.

>Ich schrieb das, weil ich es so gelernt / gehört habe.
>Und es war falsch?

Ja. Siehe Transformatoren und Spulen

>Yoh, sie ist aber nicht gesättigt. Ipeak = 3-4A , völlig gerader
>Verlauf.
>Sättigung kann man sehen / messen.

OK.

>> Solche Netzteile kann man fertig kaufen.

>Wo?

Keine Ahnung, aber es gibt unzählige Hersteller von Netzteilen.
Selber bauen lohnt sich un in serh wenigen Fällen mit speziellen 
Anforderungen und wenn man Ahnung hat.

>Potentialfrei

Gibt es.

>galvanisch getrennte PC Schnittstelle

Dito.

>zu meinem Befehlssatz kompatibel

Nö, du musst dich schon dem Netzteil anpassen.

>fernsteuerbar

Ist das gleiche wie "galvanisch getrennte PC Schnittstelle"

>Strom- und Spannungsmessung mit Ausgabe an den PC

Wird es auch geben, kann man ggf. extern dazubauen.

>bezahlbar, ich brauche zwei

Was darf es kosten? Sag jetzt bitte nicht 50 EUR, weil das deine 
Ringkeren und bissel gemüse drum herum kosten.
Ich schätze mal, das so ein Teil für um die 1000 EUR verfügbar ist.
Und aus

"Es geht um einen automatischen Messplatz für Röhren."

schließe ich mal, dass es für eine Firma ist. Da ist so ein Rumgebastle 
erst recht unsinnig.

MFG
Falk

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

>Das 12Volt Netzteil erweist sich als blitzschnell und unkaputtbar.
>Der Mikro hat sich auch noch nie aufgehängt.

In einer kuschelig warmen Laborumgebung vielleicht. Aber was ist mit 
draussen im Feld? Da wirst du einige Schutzschaltungen daran bauen 
muessen die der Schaltregler Ics schon drin hat.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten.

Das ist ein rein privates Projekt.
Ich kann jetzt mal nur sagen es geht ja schon alles...
Ich möchte die vorhandnene, trägen 225Hertzler durch schneller geregelte 
Netzteile´ersetzen.

Im Gegentakt kann man (ich) die riesige Spanne nicht ohne Bereiche mit
Regelschwingung abdecken. ( unsymetrische Belastungen im Trafo mit Hertz
, wenige zehn Hertz Frequenz )
Für Teilbereiche ( Leistung )ginge es sehr stabil.

Der eintakt Durchflusswandler hängt sehr brav an der Steuerung.
Meine Frage ist eigentlich:
Kennt jemand etwas um die positve, gepulste Gleichspannung zu 
verdoppeln?
Dem Eintaktwandler fehlt die negative Halbwelle.


mfg Werner

P.S. Eintakt und Gegentakt habe ich dutzende Stunden mit 12kHz laufen 
lassen. Ohne Probleme ( eben unschöne Effekte im Gegentakt , die 
Regelung betreffend )

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Werner (Gast)

>Das ist ein rein privates Projekt.
>Ich kann jetzt mal nur sagen es geht ja schon alles...

Warum fragst du dann hier? ;-)

>Ich möchte die vorhandnene, trägen 225Hertzler durch schneller geregelte
>Netzteile´ersetzen.

Dann baue ein RICHTIGES Schaltnetzteil, mit Ferritkerntrafo.

>Im Gegentakt kann man (ich) die riesige Spanne nicht ohne Bereiche mit
>Regelschwingung abdecken.

Doch, kann man. Denn der ist nicht so viel anders als ein Eintakter ;-)
Das Problem ist "nur" deine Regelung bzw. einige DInge im Leistungsteil.

>Für Teilbereiche ( Leistung )ginge es sehr stabil.

Mehr oder weniger Zufall oder Glück.

>Kennt jemand etwas um die positve, gepulste Gleichspannung zu
>verdoppeln?

Du willst es nicht verstehen, oder?

>Dem Eintaktwandler fehlt die negative Halbwelle.

Nö.

>lassen. Ohne Probleme ( eben unschöne Effekte im Gegentakt , die
>Regelung betreffend )

U.a. weil eine echte Reihendrossel fehlt.

MFG
Falk

von Werner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal,

ne, ich will das schon verstehen :0)

Ich habe nun gemerkt dem Ding kann man bis 200mA entnehmen, erst dann
macht der Trafo wie zu erwarten Ärger.
Das größte Problem sind die kurzen Pulsbreiten bei kleinen
Ausgangsspannungen. Der Wirkungsgrad wird sehr schlecht...

Nun habe ich Phönix auf dem Tisch.
Phönix hat zwei Trafos aus (alten) ATX Computernetzteilen.
Die Trafos werden umgekehrt betrieben.
Ursprüngliche 5 Volt Wicklung an 14 kHz 12 Volt.
Aus der ursprünglicher Primärwicklung kommen 60 Volt.
( 120 Volt im Gegentakt )
Die Spulen sind die 12 Volt Wicklungen der ATX Speicherdrosseln.

1. Gang: T1 Eintakt Durchflusswandler
2. Gang: T1 Gegentakt Durchflusswandler
3. Gang: T1 Gegentakt Durchflusswandler mit Verdoppelung
4. Gang: T1 und T2 Gegentakt Durchflusswandler mit Verdoppelung.
         T1 speist T2 dabei über die ehemalige 12 V Wicklung

Es schaltet sich "butterweich".

Dank MWS ( Gast ( in diesem Forum )) sind die Probleme der Regelung des
Gegentaktwandlers erledigt.

Bevor ich aus dem Drahtverhau ein Layout mache würde mich Eure Meinung
interessieren.

Kennt jemand eine Quelle für diese allerwelt Trafos
Ich kann nicht jedesmal zwei ATX Netzteile schlachten.

Grüße Werner

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Werner schrieb:

> Kennt jemand eine Quelle für diese allerwelt Trafos
> Ich kann nicht jedesmal zwei ATX Netzteile schlachten.

Nun, das ist für fertige Trafos sicherlich die billigste Quelle.
Insbesondere wenn Du defekte Netzteile nimmst.
Du könntest natürlich auch in China 10000Stück bestellen.
Normalerweise kauft man sich die Kerne und bewickelt sie
passend zu den eigenen Anforderungen selbst. Eigentlich
würde ich bei Deinen Anforderungen auch eher ein normales,
analoges Netzteil nehmen, das an einem 50Hz-Trafo ange-
schlossen wird.
Gruss
Harald

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Hallo Harald,

ich kenne ein gleiches und ein sehr ähnliches Projekt.
Die beiden machen es analog bei 50Hz.
Beide beschäfftigen sich doch recht viel mit geschossenen FETs.
Extra angefertigte Netztrafos, viele Gedanken zu SOA und Versuche mit
Thyristor Vorregelung und Parallelschalten von FETs.
Probleme mit der riesigen Verlustleistung.
Scheint mir alles nicht günstiger.

Die Röhren können defekt sein oder während der Prüfung werden.
Recht unzuverlässige Kandidaten.
In meinen recht kleinen Elkos steckt ungleich weniger gespeicherte 
Energie.
Der Strom im GAU fliesst nur durch Draht und Dioden.
Ich denke so geht es besser. Mir ist noch kein FET geplatzt.

Kann man dieses Standardteil wirklich nicht in kleinen Stückzahlen 
kaufen?
Sagen wir einmal Hut ab vor den Chinesen, die wickeln sehr ordentlich.
Kupferfolie, Schrimwicklungen, gute Isolation und mit Zertifikat möchte 
ich lieber fertig kaufen...

mfg Werner

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Hallo Harald,
>
> ich kenne ein gleiches und ein sehr ähnliches Projekt.
> Die beiden machen es analog bei 50Hz.
> Beide beschäfftigen sich doch recht viel mit geschossenen FETs.

Nun, die Probleme hatte ich vor ca. 35 Jahren auch, als ich das erste
Mal Schaltnetzteile entwickelt habe. Inzwischen sind erstens die
Transistoren robuster und zweitens weiss man heute besser, wie man
Sie vor Überlastung schützen sollte. Im Prinzip kann man auch mit
dem LM317 ein 400V-Netzteil bauen. Das ist dann aber nicht kurzschluss-
sicher.
> Extra angefertigte Netztrafos, viele Gedanken zu SOA

Solche Überlegungen sind bei einem solch schwierigen Projekt normal.

> Thyristor Vorregelung und Parallelschalten von FETs.
> Probleme mit der riesigen Verlustleistung.

Da Du anscheinend hohe Spannungen bei wenig Strom und niedrige
Spannungen bei etwas höherem Strom brauchst, würde ich da auch
eher entweder zwei Netzteile oder ein Umschaltbares bauen.

> Die Röhren können defekt sein oder während der Prüfung werden.
> Recht unzuverlässige Kandidaten.

Naja, eine vernünftige Strombegrenzung oder Überstromabschaltung
halte ich bei Deiner Anwendung für selbstverständlich.

> In meinen recht kleinen Elkos steckt ungleich weniger gespeicherte
> Energie.

Wie gross Du Deine Elkos machst, hat mit der Art des Netzteils wenig
zu tun...

> Kann man dieses Standardteil wirklich nicht in kleinen Stückzahlen
> kaufen?

Du willst doch kein Standardteil, sondern einen sehr speziellen Trafo
für Dein 400V-Netzteil. So etwas wickelt man sich typisch selbst,
zumal bei HF-Trafos ja eher wenig Windungen gebraucht werden.

> Sagen wir einmal Hut ab vor den Chinesen, die wickeln sehr ordentlich.
> Kupferfolie, Schrimwicklungen, gute Isolation und mit Zertifikat möchte
> ich lieber fertig kaufen...

Naja, kommt ganz darauf an, bei wem man kauft. Ein Schaltnetzteil
für Deine Anforderungen zu entwickeln ist jedenfalls wesentlich
schwieriger, als das gleiche mit einem linearen Netzteil zu machen.
Gruss
Harald

von Werner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK,

noch scheint mir das Schwierigste einen Trafo zu finden.
Habe ich doch zwei mit denen geht was ich will.
Ich bräuchte halt mehr davon und habe keine Ahnung woher.

Ich habe noch drei defekte Netzteile aufgemacht.
Form und Größe Der Hauptrafos sind ähnlich, Funktion identisch.
Der Beinchenabstand und die Anzahl variiert, die Belegung stets anders.
Ich verstehe das ja, für mein Layout ist das sehr hinderlich.

Der z.Zt. benutzte Trafo stammt von SPI.
SPI 8TG00034 23
Google bringt sogar etwas... siehe Anlage , aus einem Zertifikat für FSP
Netzteile.

Ich bin eine magnetischer Analphabet, nichteinmal die reale
Pinbelegung kann ich aus den Angaben entnehmen.
Ich habe sie aus der ursprünglichen ATX Platine "gelesen".
Ja, einen habe ich auch geschlachtet, um dahinter zu kommen.

Ich speise also 2 x 3 Windungen aus 12 / 24 Volt.
Ich kopple über 2 x 4 Windungen die Trafos T1 und T2
Ich entnehme aus jeweils 2 x 19 Windungen ~ 60 / 120 Volt.

Der Kern ist für 250 Watt ausgelegt. ( mehr als ich brauche )

Jetzt habe ich das alte Problem wo bekomme ich ein Kernmaterial
PL-7 ( SAMWHA ) oder PC40 ( TDK ) in dieser Bauform oder etwas
vergleichbares? Einen passenden Wickelkörper und base ?

Von EPCOs habe ich das MDT heruntergeladen und verstehe garnichts.

Bei Dr. Schmidt-Walter finde ich die oft empfohlene Trafoberechnug
"on-line" nicht, nur etwas zur Kernwahl und Windungszahl von Drosseln?

Das ist nur ein Bauteil von ganz vielen in meinem Projekt und ich möchte
den Transformator nicht studieren, ich brauche ihn nur :0)
Kann mich hier jemand belichten mit konkretem Kernmaterial und Bauform,
Wickelkörper, footprint und Bezugsquelle?

Wäre super !
Werner

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.