Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Differenzverstärker explodiert


von moep (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

inspiriert von
http://www.duncanamps.com/technical/mosfet.html
wollte ich mir eine Schaltung bauen, mit der ich höhere
Spannungen (230 - 100 V) regeln kann, um mal ein bisschen
mit Röhren zu experimentieren. Ich hab mir also einen
Trenntrafo besorgt, die 230 Volt mit einem Diodenquartett
gleichgerichtet und mit passenden Kondensatoren geglättet. Das Ganze in
ein Gehäuse gebaut, damit ich mich nicht selber grille, wenn
ich irgendwas anfasse und dann meine eigene "Testversion" des
Spannungsreglers eingebaut (siehe Anhang).
Jetzt hab ich ein kleines Problem: Sobald ich die Schaltung
ans Netz hänge stirbt Q3 ein plötzlichen Tod und fliegt in die
Luft... Die NPNs sind MPSA42 und die PNPs MPSA92 der N-FET
IRF830. Kann das an den wegoptimierten Dioden liegen?
In der Simulation funktioniert ja alles einwandfrei..
Sicherlich gibt es schlauere Lösungen für dieses Problem
mit fertigen ICs oder OPs. Aber mich würde trotzdem interessieren,
wo mein Fehler liegt.

Viele Grüße,

moep

von Ernestus P. (malzeit) Benutzerseite


Lesenswert?

moep schrieb:
> Kann das an den wegoptimierten Dioden liegen?
> In der Simulation funktioniert ja alles einwandfrei..

Versteh ich das richtig, Du hast alle Dioden (außer der Z-Diode) 
weggelassen?

Wenn du nicht weißt, wozu die Dioden gut sind, dann mach sie rein. 
Simulationsmodelle sind immer unvollständig und beinhalten keine 
Todesarten.

von moep (Gast)


Lesenswert?

Ja, das war wohl etwas voreilig :-(.
In der Originalschaltung dienen die meisten Dioden ja
zur Einstellung der Stromquellen.
Nur D7, D8, D13, D12, D11 dienen zum Schutz. Wie genau wirken
eigentlich D7 und D8? Die Funktion von D11 und D12 ist mir klar,.... 
denke ich zumindest

von Martin O. (ossi-2)


Lesenswert?

Transistoren MPSA42 und MPSA92 richtig herum angeschlossen
(andere Reihenfolge als BC550 etc !) ?

Eventuell Schaltung mal mit einem Vorwiderstand (10k oder so)
als Lebensversicherung betreiben.

von Ernestus P. (malzeit) Benutzerseite


Lesenswert?

D7 und D8 schützen die BE-Strecke vor dem Zenerdurchbruch (BC547 bspw 
etwa 7V). Bauteile die nicht für den  Z-Durchbruch optimiert sind neben 
leicht Schaden und sterben oft schon bei kleinen Strömen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

mal ne dumme, aber grundsätzliche Frage: Wer den Thread liest, weiß 
überhaupt nicht, worüber gesprochen wird. Was ist in dieser .asc-Datei 
enthalten? Vielleicht ist das der Schlüssel.

Oder es wird eine Simulationsplattform verwendet - die man doch bitte 
benennen möchte, worum es sich handelt.

Gruß
Michael

von moep (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> mal ne dumme, aber grundsätzliche Frage: Wer den Thread liest, weiß
> überhaupt nicht, worüber gesprochen wird. Was ist in dieser .asc-Datei
> enthalten? Vielleicht ist das der Schlüssel.
>
> Oder es wird eine Simulationsplattform verwendet - die man doch bitte
> benennen möchte, worum es sich handelt.
>
> Gruß
> Michael

Keine dumme Frage,
das ist eine LTSpice Simulation. Hätte ich dazusagen sollen, sorry.
LTSpice gibts bei linear.com Läuft mit Wine auch unter Linux.

von Hans Mayer (Gast)


Lesenswert?

@ Michael: Kennst Du LTSpice?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

moep schrieb:
> Michael K-punkt schrieb:
>> mal ne dumme, aber grundsätzliche Frage: Wer den Thread liest, weiß
>> überhaupt nicht, worüber gesprochen wird. Was ist in dieser .asc-Datei
>> enthalten? Vielleicht ist das der Schlüssel.
>>
>> Oder es wird eine Simulationsplattform verwendet - die man doch bitte
>> benennen möchte, worum es sich handelt.
>>
>> Gruß
>> Michael
>
> Keine dumme Frage,
> das ist eine LTSpice Simulation. Hätte ich dazusagen sollen, sorry.
> LTSpice gibts bei linear.com Läuft mit Wine auch unter Linux.

DANKE, wurde mir schon mal zur Filtersimulation empfohlen (gleiches 
Programm?). Hatte bisher keine Zeit es aufzuspielen, aber dein Kommentar 
dass es AUCH unter Linx läuft, nährt die Hoffnung, dass ein XP-Mensch es 
auch verwenden kann.

von moep (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> moep schrieb:
>> Michael K-punkt schrieb:
>>> mal ne dumme, aber grundsätzliche Frage: Wer den Thread liest, weiß
>>> überhaupt nicht, worüber gesprochen wird. Was ist in dieser .asc-Datei
>>> enthalten? Vielleicht ist das der Schlüssel.
>>>
>>> Oder es wird eine Simulationsplattform verwendet - die man doch bitte
>>> benennen möchte, worum es sich handelt.
>>>
>>> Gruß
>>> Michael
>>
>> Keine dumme Frage,
>> das ist eine LTSpice Simulation. Hätte ich dazusagen sollen, sorry.
>> LTSpice gibts bei linear.com Läuft mit Wine auch unter Linux.
>
> DANKE, wurde mir schon mal zur Filtersimulation empfohlen (gleiches
> Programm?). Hatte bisher keine Zeit es aufzuspielen, aber dein Kommentar
> dass es AUCH unter Linx läuft, nährt die Hoffnung, dass ein XP-Mensch es
> auch verwenden kann.

Wenn du aktive Filter mit OPs aufbaust oder passive Filter, ja.
Ansonsten gibts noch FilterCAD für die FilterChips von denen.
Mit XP sollte es auch laufen.

von moep (Gast)


Lesenswert?

Ernestus Pastell schrieb:
> D7 und D8 schützen die BE-Strecke vor dem Zenerdurchbruch (BC547 bspw
> etwa 7V). Bauteile die nicht für den  Z-Durchbruch optimiert sind neben
> leicht Schaden und sterben oft schon bei kleinen Strömen.

Kannst du das vielleicht genauer erklären? Mit Halbleiterphysik
kenn ich mich nicht so toll aus. Ich dachte immer, dass die Z-Diode
halt bei 100V ihre Durchbruchspannung hat und gut ist. Fliesst
da ein großer Strom im Moment des Durchbruchs?

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Hallo

es geht um die Basis-Emitter-Strecke in Sperrrichtung, nicht um die 
Z-Dioden.

von moep (Gast)


Lesenswert?

M. Ossmann schrieb:
> Transistoren MPSA42 und MPSA92 richtig herum angeschlossen
> (andere Reihenfolge als BC550 etc !) ?
>
> Eventuell Schaltung mal mit einem Vorwiderstand (10k oder so)
> als Lebensversicherung betreiben.

Ich hab jetzt nochmal alles überprüft. Die Transistoren sind richtig
drinne. Die Stromquelle Q1 und Q2 lebt noch und produziert 0.38 mA
(Bei 60 V Eingangsspannung aus dem Labornetzteil gemessen), also
etwas weniger als in der Sim.

Als Kondensatoren hab ich die Photoflash Kondensatoren von Pollin
verwendet. Immer zwei in Reihe, um die Nennspannung einzuhalten, und
dann fünfmal parallel. Das sollten 250 uF sein.
http://www.pollin.de/shop/dt/MzEzOTg3OTk-/Bauelemente/Passive_Bauelemente/Elkos/Camion_Photo_Flash_100_F_330_V.html

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>mal ne dumme, aber grundsätzliche Frage: Wer den Thread liest, weiß
>überhaupt nicht, worüber gesprochen wird. Was ist in dieser .asc-Datei
>enthalten? Vielleicht ist das der Schlüssel.

Ja - und um solche Fragen zu vermeiden, sollte sich die Leute mal 
angewöhnen, Bilder unter Beachtung der Bildformate hier reinzustellen, 
und nicht irgendwelche programmspezifische Files. Schließlich 
hat/benutzt nicht jeder solche Programme. Und nur zum Angucken wollen 
sich wohl die wenigsten ein entsprechendes Programm auf den Rechner 
knallen.

von Graue Maus (Gast)


Lesenswert?

1. Die Transistoren MPSA42 und 92 sind nur für 300V gut.
2. Emitter und Collector sind gegenüber BC560 vertauscht.
3. Wenn Q3 explodiert und alles andere nicht, dann kommt das oben von 
dem MOSFET M1. Der ist vieleicht kapput oder verpolt!

73 Graue Maus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.