Forum: Platinen Ätzküvette aus Plexiglas mit Acrifix richtig kleben


von noips (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hab eine Frage an alle die ihre Küvette mit Acrifix geklebt haben. 
Leider habe ich nichts dazu im Forum gefunden.

So spontan würde ich so kleben: beim Zuschneiden von Plexigals würde ich 
die Kanten gerade (rechtwinklig) machen. Die Klebeflächen etwas anrauen, 
dünne Schicht Kleber auftragen, zusammenfügen und andrücken, evtl mit 
einem schweren Gegenstand Druck aufbauen. Aber..

In der technischen Information zu Acrifix(Anhang) gibt es eine 
Beschreibung zur Vorbereitung der Fügeteile und zur Durchführung der 
Verklebung.

Bei der Vorbereitung steht was vom Tempern vor dem Verkleben. Ist das 
wichtig? Hat das jemand von euch gemacht?

Beim Verkleben wird empfohlen, die Teile zuerst zu fixieren und dann 
Acrifix in die Naht einzutragen, wobei die zu veklebende Kante des 
Glases schräg sein muss (Bild). Dabei wird ja ziemlich viel vom Kleber 
verbraucht.

Habt jemand das so gemacht, oder wie habt ihr das gemacht? Würde mich 
über ein paar Tipps freuen!

Danke schön!

von Tron (Gast)


Lesenswert?

>Bei der Vorbereitung steht was vom Tempern vor dem Verkleben. Ist das
>wichtig? Hat das jemand von euch gemacht?

Ich habe vor kurzen ein Plexigehäuse zusammengeklebt. Die Einzelteile 
waren gelasert. Ich hatte die Teile NICHT getampert. Nach dem kleben 
bildeten sich hunderte kleine Spannungsrisse, meistens 1-2 mm Tief. 
Schön sieht das nicht aus. Das nächste gehäuse werde ich tampern, obwohl 
ich das nochnie gemacht habe. Allerdings denke ich, das die Meisten 
verspannungen bei mir durch das Lasern entstanden sind.

von Artur R. (artur2000)


Lesenswert?

Hast du Material schon gekauft? Ich empfehle dir die Küvette bei 
Reichelt zu kaufen.

Habe mir vorher eine aus Glas zusammengepappt, aber irgendwie sah das 
Teil scheiße und klapprich aus. Dann war es auch noch ständig irgendwo 
undicht. Irgendwie hatte ich Angst, dass es mir irgendwann auseinander 
Bricht und die Suppe sich im Raum verteilt. Das Geld für Silikon und 
Glas hab ich somit aus dem Fenster geworfen und meine Zeit auch.

Die Küvette von Reichelt ist sehr gut. Besser krigt man das nicht hin. 
Das Teil ist groß, hat aber wenig Volumen da sehr dünn. Es steht stabil 
und mein alter Aquariumheitstab passt maßgeschneidert rein. Löcher für 
den Belüftungsschlauch sind auch bereits vorgebohrt.

Wenn du unbedingt basteln willst, dann entwickel besser eine 
Heizregelung für das Teil mit Display u.s.w.

von tt2t (Gast)


Lesenswert?

bei IKEA gibt es eine Glasvase REKTANGEL, die ist ideal zum ätzen, 
kostet je nach grösse zwischen 3 und 15 Euro

von Artur R. (artur2000)


Lesenswert?

tt2t schrieb:
> Glasvase REKTANGEL, die ist ideal zum ätzen

eben nicht, die ist viel zu breit da muss zuviel Brühe rein und das 
erwärmen dauert ne Ewigkeit. In die Reichelt Küvette passen größere 
Platinen wie in die Ikea Vase. Außerdem sind die ganzen Bohlöcher für 
Heizstab und Luftschlauch vorgebohrt. In der Ikea Vase wird der Heizstab 
drin schwimmen.

von noips (Gast)


Lesenswert?

> Habe mir vorher eine aus Glas zusammengepappt, aber irgendwie sah das
> Teil scheiße und klapprich aus.

Aussehen ist mir nicht so sehr wichtig.


> Dann war es auch noch ständig irgendwo undicht.

Nachdem ich hier viele Beiträge über erfolgreich selbst gebaute Küvetten 
aus Plexiglas und Acrifix als Kleber gelesen habe, bin ich irgendwie 
optimistisch, dass es möglich ist, die Küvette dicht zu verkleben.


> Die Küvette von Reichelt ist sehr gut. Besser krigt man das nicht hin.

Volle Zustimmung! Aber nicht gerade günstig und für mich zu groß.


> bei IKEA gibt es eine Glasvase REKTANGEL, die ist ideal zum ätzen

so ideal ist sie nicht, siehe die Beiträge ab hier:
Beitrag "Re: HowTo: Ätzküvette selber bauen"

von noips (Gast)


Lesenswert?

aber zurück zum Thema des Threads:

kann jemand, der die Küvette mit Acrifix geklebt hat verraten wie er das 
gemacht hat, nach Anleitung (siehe oben) oder anders, mit oder ohne 
Tempern?

von Torsten S. (torstensc)


Lesenswert?

Also ich habe meine Küvette so geklebt. Das Plexiglas bekommt vom Sägen
Mikrorisse. Normalerweise müsste man das mit einer langsam drehenden
Kreissäge mit HM-Blatt gekühlt sägen. Das kann aber praktisch keiner.
Alternativ, so habe ich das gemacht, sie Seiten einfach 5mm größer
zuschneiden, und dann mit der Handoberfräse Planfräsen. Das funktioniert
bestens, und das Plexi bekommt keine Risse.
Wichtig bei Acrifix ist, das dieser Kleber unter UV aushärtet. Er
wird zwar auch mit der Zeit fest, schrumpft aber dann extrem. In der 
Sonne
ist Acrifix nach ungefähr 10min fest. Deshalb auch mit Keil kleben. Wenn
man stumpf klebt zieht der Kleber beim Schrumpfen Luftblasen in den 
Spalt.
Da ganze habe ich mir mal in unserer Modellbauabteilung erklären lassen.
Leider gibt es die nicht mehr.
Der Sinn auf der von dir geposteten Skizze ist der, das beim Trocknen 
der
Kleber schrumpfen kann (er hat ja an der Außenseite durch den Überstand
so eine Art Depot). Danach kannst du mit einem Anlauffräser den 
Überstand
bündig wegfräsen und die Stirnseite polieren. Dann sieht man nicht mehr
das da was geklebt wurde.


Torsten

von Skua (Gast)


Lesenswert?

Habe zwar noch keine Küvette geklebt aber schon reichlich Hauben.

Einfach eine Spur Acryfix auftragen und die Teile Zusammenfügen und 
fixieren.
Es ist kein Druck notwendig aber je glatter die Kanten sind umso besser 
wird die Klebung.

Spannungsrisse hatte ich nie, die Teile waren immer gesägt.

von noips (Gast)


Lesenswert?

> Es ist kein Druck notwendig aber je glatter die Kanten sind umso besser
> wird die Klebung.

Was meinstu du mit glatt? Heißt das, dass man den Bereich der Platte, 
auf die die Kante der anderen Platte drauf kommt, nicht anrauen sollte?

von Torsten S. (torstensc)


Lesenswert?

Anrauhen brauchst du nichts, der Kleber löst die Oberfläche an.

von Skua (Gast)


Lesenswert?

noips schrieb:
> Was meinstu du mit glatt? Heißt das, dass man den Bereich der Platte,
> auf die die Kante der anderen Platte drauf kommt, nicht anrauen sollte?
Genau.

Wenn es ging habe ich die zu verklebenden Teile einfach nur 
aufeinandergestellt.

von noips (Gast)


Lesenswert?

Torsten Schwalm schrieb:
> Der Sinn auf der von dir geposteten Skizze ist der, das beim Trocknen
> der
> Kleber schrumpfen kann (er hat ja an der Außenseite durch den Überstand
> so eine Art Depot).

Wenn man das so macht, wie Skua beschreibt (hier 
Beitrag "Re: Ätzküvette aus Plexiglas mit Acrifix richtig kleben"), dann entsteht ja 
an den Seiten auch Überstand, wenn man genug aufträgt. Muss die Kante 
denn unbedingt schräg sein?

von Torsten S. (torstensc)


Lesenswert?

Muss eigentlich nicht. Aber damit verhinderst du, dass du den
aufgetragenen Kleber aus der Fuge fast komplett rausdrückst
wenn du die Teile zusammendrückst. Zum Einen ist dann zuwenig Kleber
drin, und zu Anderen (was bei einer Küvette nicht stört) hast du an der
Innenseite eine unregelmäßige "Kleberwurst". Außen kann man ja 
wegfräsen.
Wenn du z.B. Ausstellungsvitrinen klebst sieht das einfach doof aus.

Torsten

von grinsender (Gast)


Lesenswert?

da wird stundenlang gebastelt. fuer was nur.

http://www.depot-online.com/shop.php/sid/e8ceeef31554c5c3646ab42c33daa892/cl/details/cnid/1e34a9a2bfe9520e5.34249098/anid/3a14a93ce6d26ad37.82178736/Glasvase-eckig/

fuer 16 euro gibt es das mit sicherheit wesendlich besser als man es 
basteln koennte.

immer diese kinder :-)

von Artur R. (artur2000)


Lesenswert?

grinsender schrieb:
> da wird stundenlang gebastelt. fuer was nur.
>
> http://www.depot-online.com/shop.php/sid/e8ceeef31...
>
> fuer 16 euro gibt es das mit sicherheit wesendlich besser als man es
> basteln koennte.
>
> immer diese kinder :-)

wie oft soll ich es noch sagen, die Dinger sind misst!!!!!!!
Da passen über drei Liter Brühe rein. Bis sich das erwärmt ist der Tach 
schon um.

von noips (Gast)


Lesenswert?

grinsender schrieb:
> fuer 16 euro gibt es das mit sicherheit wesendlich besser als man es
> basteln koennte.

Versandkosten vergessen. Aber da gibt es was passenderes und noch 
günstiger:
Beitrag "Eine passende Vase (nicht die von Ikea) als Ätzküvette!!"

Aber dabei gibt es auch Bedenken:
Beitrag "Re: HowTo: Ätzküvette selber bauen"

von noips (Gast)


Lesenswert?

Also Thema Vase erledigt, zurück zum Kleben!

von grinsender (Gast)


Lesenswert?

meine benutze ich schon sehr sehr lange und habe null probleme temp 47° 
und wie geschrieben stellt das ding in eine wanne wenn ihr angsthasen 
seid

von noips (Gast)


Lesenswert?

@ grinsender

poste mal ein Foto von deiner Ätzanlage mit der Vase. Wo warst du, als 
ich in dem oben gelinktem Thread um Erfahrungen zu Vasen als Küvette 
gebeten habe? :-)

von grinsender (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

kuevette 16 euro
heitzung 12 euro ( bimetall verstellt auf 47° )
flexi blubber Luftausstroemer sprudelschlauch 30 cm 1,8 euro ( ebay + 
2,5 euro versand )
luftpumpe 8,50 euro

bastelzeit 1,5 stunde für deckel aus plexiglas und platinenhalterung 
sowie heitzungsverstellung.

aufheitzzeit 25 minuten 2,8 liter ( braucht man ja immer wieder ma )
eurokarte aetzzeit ca 8 minuten gleichmaessig geaetzt

von Herbert (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte dafür Glas genommen und das ganze mit Aquarium-Silikon 
zusammengeklebt.Das hält bombig und ist einfacher zu machen.

von noips (Gast)


Lesenswert?

> aufheitzzeit 25 minuten 2,8 liter

Welche Leistung hat der Heizstab?


> Ich hätte dafür Glas genommen und das ganze mit Aquarium-Silikon
> zusammengeklebt.Das hält bombig und ist einfacher zu machen.

Ansichtssache. Kommt hier beides vor. Kommt drauf an, was wem mehr 
liegt.

von Artur R. (artur2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hab mal die Reichelt Küvette abfotografiert. Die sieht schon anders 
aus als die Reicheltbilder.

Ich habe mal die Kennline dafür aufgenommen.
Der Heizstab hat 200W. Es sind 1,88l drinne.
Die Pumpe dauerhaft an.
Gestartet wurde bei 18°C.
Bei 44°C musste ich abbrechen weil der Heizstab ausgegangen ist.

Ergebnis:
Nach 25min waren 44°C erreicht.


Werde später mal das ganze ohne belüftung testen

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Bei der Vorbereitung steht was vom Tempern vor dem Verkleben. Ist das
> wichtig? Hat das jemand von euch gemacht?

Man soll Acrlylglas tempern wenn es mechanisch unter Spannung steht. 
Diese Spannungen kommen da beim bearbeiten rein. Also beim bohren oder 
saegen.
Macht man das nicht kann es passieren das man einige kleine Risse 
bekommt. Das ist aber eher ein optisches Problem. Soll heissen bei einer 
Kuevette zum aetzen wuerde ich das vernachlaessigen.

Anrauhen der Verklebung kannst du dir auch sparen. Acryfix ist unter 
anderem auch ein Loesungsmittel fuer Plexiglas. Mach davon mal einen 
Tropfen auf ein Stueck Plexiglas und wisch das ab. Die Stelle ist 
dadurch von selber rau geworden. Acryfix hat nur beschraenkte 
Faehigkeiten ungenauigkeiten auszugleichen. Deshalb sollten die Teile 
gut zusammenpassen.

> Beim Verkleben wird empfohlen, die Teile zuerst zu fixieren und dann
> Acrifix in die Naht einzutragen, wobei die zu veklebende Kante des
> Glases schräg sein muss (Bild). Dabei wird ja ziemlich viel vom Kleber
> verbraucht.

Ich wuerde mal sagen die habe das etwas uebertrieben gezeichnet. Es 
sollte halt gewaehrleistet sein das ueberall auch Kleber ist. Du kannst 
auch komplett rechtwinklig kleben. Evenutell sind solche stellen 
geringer mechanisch belastbar. Aber du willst ja auch einen Kuevette und 
keinen Stuhl bauen.

Kritisch beim kleben ist die richtige Dosierung. Hast du zu wenig wird 
es nicht dicht, hast du zuviel so quiellt der Kleber aus den Nahtstellen 
raus. Wischt du den dann mit einem Lappen ab so versaust du dir die 
dursichtigen Flaechen wo der Kleber dran kommt. Also nach Moeglichkeit 
die Schutzfolie erst ganz am Schluss abziehen wenn es dir auf 
Auesserlichkeiten ankommt.

Und nicht vergessen, Acryfix haertet durch polymerisierung. Also nach 
dem Kleben ins Sonnenlicht stellen und am besten auch nicht bei -6Grad 
aktueller Aussentemperatur. .-)

Olaf

von noips (Gast)


Lesenswert?

@ Olaf

Danke für deine ausführlichen Antworten!


> Und nicht vergessen, Acryfix haertet durch polymerisierung. Also nach
> dem Kleben ins Sonnenlicht stellen und am besten auch nicht bei -6Grad
> aktueller Aussentemperatur. .-)

Im Datenblatt steht: Härtung mit superaktinische UV-A-Leuchtstofflampe,
z. B. Philips TL…/05: 10-15 min

Da kann man ja gleich mit dem Belichtungsgerät (umgebauter 
Gesichtsbräuner) eine Viertelstunde lang belichten und fertig, oder??

von Torsten S. (torstensc)


Lesenswert?

Mit einem Belichter habe ich probiert. Hat ewig gedauert.
Wahrscheinlich ist die Wellenlänge doch relativ intollerant.
Im Sonnenlicht im Freien keine 10min. Kinter Fensterglas ca. 20min.

Torsten

von noips (Gast)


Lesenswert?

> Im Sonnenlicht im Freien keine 10min.

Im Sonnenlicht heißt bei Sonnenschein oder einfach nur bei Tageslicht?

von noips (Gast)


Lesenswert?

Noch ein Versuch:

Bedeutet "Sonnenlicht" nur Tageslicht oder muss da die Sonne scheinen?

von Torsten S. (torstensc)


Lesenswert?

Schon richtig in der Sonne.

von noips (Gast)


Lesenswert?

> Mit einem Belichter habe ich probiert. Hat ewig gedauert.
> Wahrscheinlich ist die Wellenlänge doch relativ intollerant.

Mit einem UV-A-Belichter? Laut Datenblatt soll es ja mit UV-A-Licht nur 
eine Viertestunde dauern. Soviel ich weiß, haben diese kleinen 
Gesichtsbräuner von Philips UV-A-Licht. Ich habe so einen.

Hat noch wer Erfahrungen beim Aushärten mit einem Belichter gemacht?

von noips (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand erfolgreich und schnell mit einem Belichter die Klebstellen 
ausgehärtet? Wie waren die Erfahrungen?

von KuFo (Gast)


Lesenswert?

Bin grad durch Zufall auf den Thread gestoßen.

Ich mache sehr viel mit Plexiglas. Hab beruflich auch 
Kunststoff-verarbeitung gelernt. Ich härte Acrifix auch mit einem 
LED-Belichter(260 LEDs pro Euroformat), der ursprünglich für Platinen 
gedacht war. Bei dünnen Verklebungen sind 10 min gut zu erreichen, aber 
nur wenn man ausreichend ausleuchtet. Sprich konzentriert auf die 
Klebestelle leuchten, und nicht durch eine Plexiglasplatte leuchten. Bei 
dicken Füllungen braucht man länger, unter anderem auch weil die 
Lösungsmittel ausgasen müssen(ein paar sind im 192er auch drin).

wurden die Teile unmittelbar vor dem verkleben richtig(!) getempert, 
wirkt sich das auch positiv auf die Klebbarkeit und die Optik der 
Verklebung aus.

von noips (Gast)


Lesenswert?

Hallo KuFo,

danke für deinen Beitrag! Da hätte ich noch eine Frage an dich als 
Spezialisten. Die Preise für Plexiglas, die man in Baumärkten oder auch 
bei den Ebay-Händlern sieht sind nicht gerade günstig. Ich kann mir 
irgendwie nicht vorstellen, dass die Herstellung auch die Hälfte davon 
beträgt. Wo beschaft ihr eure Stoffe, speziell Plexiglas und wie sind da 
die Preise?

Danke!

von Ingo D. (ingo2011)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi ,
ich hatte auch mal überlegt, mir eine kleine Küvette zu kleben.
Irgendwann bin ich dann mal im Baumarkt über eine 
"Kühlschrank-Milchkanne" gestolpert, die ich seit dem zum "mal ebend" 
ätzen verwende.
Da passt eine Europa-Karte genau rein und mit max. 1,4 l. braucht es 
auch nicht allzuviel Flüssigkeit. Das Ganze dann in eine kleine 
Plastikwanne gestellt, falls ich alter Grobmotoriker mal wieder zu 
hektisch bin:-)
Den Heizstab hätte ich mir allerdings sparen können. Ich erhitze das 
Wasser vorher auf dem Herd und kippe das dann in die Kanne. Dann 
Ätzmittel rein und den Sprudler an. Ätzzeit ca. 8 Minuten. Das letzte 
mal , ich ich so drei Eurokarten hinter einander geätzt... funkt 
prima....

von Hot (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe so eine Vase von dem Schweden ...
Die stelle ich ca. 2:30 Min. mit der Lösung in eine alte Mikrowelle, die 
meine Frau ausgemustert hat.
Mit alten Backofenhandschuhen nehme ich die dann raus.
Sprudler und Platine rein. Nach 8-10 Minuten ists fertig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.