Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Differenzspannung L1/L2 auf Systemmasse beziehen


von Markus T. (markus_t)


Lesenswert?

Ich möchte den Stillstand eines Drehstrommotors überwachen. Dieser wird 
mit den Klemmen L1 bis L3 an die Schaltung angeschlossen (kein 
Nullleiter).

Mein Eingangskreis (hochspannungsfest, galvanisch getrennt, etc. pp.) 
soll an L1 und L2 die Gegen-EMK messen, die der auslaufende Motor in die 
Klemmen induziert. Das ist ein wunderschöner Sinus, dessen Amplitude und 
Frequenz immer kleiner und letztendlich zu 0 wird.

Mein Problem ist jetzt, dass diese Differenzspannung in der Luft hängt 
und ich kein Bezugspotential habe, um das Signal z.B. mit einem 
Differenzverstärker sauber weiterzuverarbeiten. Wie krieg ich die 
Geschichte auf meine Systemmasse bezogen?

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Empfindlicher Optokoppler an Gleichrichter, in Reihe mit entsprechend 
grossem Widerstand ?

von Markus T. (markus_t)


Lesenswert?

Der Optokoppler löst doch mein Problem nicht, zumal ich den 
Spannungsabfall über die Diodenstrecke dort auch echt nicht gebrauchen 
kann, da sich die Amplitude des Eingangssignals kurz vor Stillstand im 
mV-Bereich bewegt.

Könnte ich das ganze vielleicht mit einem Instrumentenverstärker lösen? 
Funktioniert die Schaltung, wenn ich an die Eingänge nur mein 
Differenzsignal L1/L2 dranhänge, ohne Massebezug?

Operationsverstärker-Grundschaltungen, Abschnitt 8

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Drei Spannungsteiler im Stern zu deinem Messground. So hast du einen 
künstlichen Mittelpunkt. Dann kannst Du jeweils mit Differenzverstärkern 
L1-L2, L2-L3 und L3-L1 bilden und auswerten. Da bekommt man sogar die 
Drehrichtung mit. Der Spannungsteiler muß so dimensioniert und mit 
Schutzschaltungen versehen werden, daß die beim Normalbetrieb 
auftretenden Überspannungen begrenzt werden.

von Hauspapa (Gast)


Lesenswert?

Bei einer PMSM kein Problem. Bei einer Asynchronmaschine könnte es 
schwierig werden.

Wie langsam ist denn Stillstand? 2V PK bei 400V Netz sind 0.4% der 
Nenndrehzahl. Dann wird das schon mit Optokoppler möglich. Also bei 
typischer 4Polmaschine mit 1500U/Min noch 6 U/min.

Grüssle Hauspapa

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Markus T. (markus_t)

>Der Optokoppler löst doch mein Problem nicht, zumal ich den
>Spannungsabfall über die Diodenstrecke dort auch echt nicht gebrauchen
>kann,

Ein normaler, digitaler Optokoppler kann das sicher nicht. Ein 
Linearer ala IL300 + Beschaltung kann das.

> da sich die Amplitude des Eingangssignals kurz vor Stillstand im
> mV-Bereich bewegt.

Dann detektiere die untere Schwelle des Signals auf der heißen Seite und 
übertrage nur digital Signal gut/schlecht.

>Könnte ich das ganze vielleicht mit einem Instrumentenverstärker lösen?

Eher Trennverstärker, aber bei den Spannungen wird das sportlich.

>Funktioniert die Schaltung, wenn ich an die Eingänge nur mein
>Differenzsignal L1/L2 dranhänge, ohne Massebezug?

>Operationsverstärker-Grundschaltungen, Abschnitt 8

Na dann mal viel Spass bei der Suche nach OPVs mit 600V 
Gleichtaktspannung ;-)

MFG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.