Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MC34063 = AIC1563 Konstantatromquelle


von neuer Gast (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hy,
ich hab da mal auf einer Leiterplatte ein AIC1563CS entdeckt, beim 
anschauen des Datenblatts entdeckte ich gewisse parallelen zum 34063. 
Alllerdings sind im Datenblatt vom AIC ein paar interessante 
Schaltungsvarianten enthalten die beim MC34063 nicht drinne sind. Vor 
allem die Beispiele für Konstantstromquellen machen ihn als LED Treiber 
oder Ladegerät interessant. Da ich, wie vermutlich auch andere auch 
meine Bauteile von geschlachteten Platten hohle und der 34063 bei vielen 
anderen vorhanden sein dürfte, frage ich mich ob die Schaltungen auch 
mit dem 34063 realiesierbar sind. Im Prinzip verstehe ich das so, dass 
die Strombegrenzung genutzt(Spannungsabfall über R, Spannung bezogen auf 
Vcc und Is) wird.
mfg
gast

: Verschoben durch Admin
von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

>Alllerdings sind im Datenblatt vom AIC ein paar interessante
>Schaltungsvarianten enthalten die beim MC34063 nicht drinne sind.
Den MC34063 gibt es von min. 4 verschiedenen Herstellern. Hast du dir 
die Datenblätter schon alle angesehen?

>Vor allem die Beispiele für Konstantstromquellen machen ihn als LED
>Treiber oder Ladegerät interessant.
Eine Konstantstromquelle bekommst du mehr oder weniger mit allen 
Schaltregelern hin.
Als Anregung siehe z.B.:
http://www.see-solutions.de/projekte/projekte.htm#2010_01

von Olaf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Alllerdings sind im Datenblatt vom AIC ein paar interessante
> Schaltungsvarianten enthalten die beim MC34063 nicht drinne sind.

Aber du musst doch zugeben das man da auch von selber drauf kommen 
koennte oder? :-)
Ich haenge mal eine Schaltung an die ich mir gemacht habe um fuenf 
weisse LEDs mit 20mA an 5V zu betreiben. (TFT Hintegrundbeleuchtung)

> Da ich, wie vermutlich auch andere auch meine Bauteile von
> geschlachteten Platten hohle und der 34063 bei vielen
> anderen vorhanden sein dürfte

Den 34063 kann man sich ja auch schonmal neu leisten. Da habe ich immer 
10-20Stk von rumliegen.

> Im Prinzip verstehe ich das so, dass die Strombegrenzung genutzt
> (Spannungsabfall über R, Spannung bezogen auf Vcc und Is) wird.

Der 34063 vergleicht die externe Spannung vom Spannungsteiler in der 
normalen Boost Configuration mit seinen internen 1.25V. Wenn du 
irgendwas baust das einen Strom in Volt umrechnet so hast du einen 
Stromregler.
Spiel mal ein bisschen mit meinem Beispiel rum. (SwitcherCAD)

Olaf

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

neuer Gast schrieb:

> ich hab da mal auf einer Leiterplatte ein AIC1563CS entdeckt, beim
> anschauen des Datenblatts entdeckte ich gewisse parallelen zum 34063.

Unterschiede in ein paar Parametern, wie 30V statt 40V, geringerer 
Eigenverbrauch und Kleinigkeiten beim Strom für Ct, aber 
funktionsgleich. Im Rahmen der 30V dürfte der MC34063A durch den AIC 
ersetzbar sein und umgekehrt.

von neuer Gast (Gast)


Lesenswert?

@ all
>Den MC34063 gibt es von min. 4 verschiedenen Herstellern. Hast du dir
>die Datenblätter schon alle angesehen?

gibt sogar noch viel mehr, aber die ich mir angesehen hatte haben alle 
die gleichen Schaltungsbeispiele

>Eine Konstantstromquelle bekommst du mehr oder weniger mit allen
>Schaltregelern hin.

Ja aber gute Schaltregler LMxxx, LTxxx kosten meist viel Geld und liegen 
oft nicht in der Bastelkiste rum. Gerade als Zwischending zu der in der 
Wiki aufgeführten KSQ und der Lösung 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle_fuer_Power_LED 
ist die Schaltung interessant

>Aber du musst doch zugeben das man da auch von selber drauf kommen
>koennte oder? :-)

So oft wie man den Wald vor Bäumen nicht sieht...

>Den 34063 kann man sich ja auch schonmal neu leisten. Da habe ich immer
>10-20Stk von rumliegen.

Ich bestelle wirklich nur sehr selten etwas, aber 10 Stück kriege ich 
aus  Elektroschrott auch hin, und beim Bestellen kommt ja auch noch das 
Porto.

>Der 34063 vergleicht die externe Spannung vom Spannungsteiler in der
>normalen Boost Configuration mit seinen internen 1.25V. Wenn du
>irgendwas baust das einen Strom in Volt umrechnet so hast du einen
>Stromregler.

Fast alle üblichen Schaltregler haben eine Fb von 1,25V gerade das ist 
ja so blöd für eine KSQ. Bei kleinen Strömen kann man den 
Spannungsabfall ja noch direkt nutzen. Steigen die Ströme ist die lösung 
mit dem OPV im Feedbackkreis günstig. Aber bei der Schaltungsvariante 
wird die Strombegrebzung genutzt, und die reagiert bei 0,3V.

Sicherlich gibt es bessere, effektivere, elegantere Lösungen. Aber als 
Zwischending und Kompromiss denke ich ist die Schaltung ganz brauchbar. 
Achso, dass klingt so als ob ich zu geizig wäre mal ein paar Euro zu 
investieren, mir geht es aber dabei nicht nur um meine Bastelleien.
mfg

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Man kann immer etwas lernen. Obwohl ich schon einige Datenblätter für 
den 34063 gelesen habe, sind für mich im Datenblatt des 1563 folgende 
Dinge neu:

* Beschaltung von Pin 8 (BOOST, DC beim 34063) mit einer Diode und einem 
Kondensator (z.B. in Fig. 1, bis Fig. 4), statt nur mit einem Widerstand 
oder direkt mit Pin 1 (DC) verbunden (z.B. Fig. 5, und typisch für 34063 
Schaltungen). Was das genau soll muss ich mir bei Gelegenheit mal 
überlegen.

* Zusätzliche Diode vom Ausgang zu Pin 8 (BOOST) (z.B. Fig. 3). Meine 
erste Reaktion war "Schutzdiode", aber das ergibt wenig Sinn.

* Nutzung der Strombegrenzung über Pin 7 (IS) auf der "Sekundärseite" 
(Fig. 1, Fig. 2), statt wie normalerweise auf der "Primärseite" (wie 
auch in Fig. 3ff und beim 34063).

Damit rutscht auch der Anschluss von VCC auf die "Sekundärseite" und R2 
wird benötigt, damit der 1563 überhaupt beim Start eine Betriebsspannung 
hat. R2 bedeutet auch, dass, wenn der 1563 aus irgendeinem Grund nicht 
startet, der Ausgang des Step-Downs auf Vin gezogen wird. Zwar ist bei 
R2 = 1kΩ nur ein geringer Strom möglich, aber der könnte empfindlicher 
Elektronik den Rest geben.

* Beschaltung von Pin 3 (CF) mit einem RC-Netzwerk (Fig. 3), statt nur 
mit einem Kondensator. Dass wird in einigen 34063 Datenblättern 
angedeutet (Ändern der Zeitkonstanten des internen Oszillators). So habe 
ich das aber, soweit ich mich erinnern kann, noch nicht gesehen. Es 
bleibt die Frage, warum jemand die Zeitkonstanten ändern wollte und in 
was.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hannes Jaeger schrieb:

> * Beschaltung von Pin 8 (BOOST, DC beim 34063) mit einer Diode und einem
> Kondensator (z.B. in Fig. 1, bis Fig. 4), statt nur mit einem Widerstand
> oder direkt mit Pin 1 (DC) verbunden (z.B. Fig. 5, und typisch für 34063
> Schaltungen). Was das genau soll muss ich mir bei Gelegenheit mal
> überlegen.

Schon der Name BOOST signalisiert, was damit gemeint ist: 
Spannungserhöhung grob vergleichbar zur Gatespannungserzeugung bei 
MOSFET-Switchern. Um die sonst unvermeidliche Darlington-Schaltung mit 
ihrem hohen Längsverlust im Step-Down zu vermeiden.

R1/D2 sorgen für den konventionellen Anfangszustand, C3/D3 für den 
Booster.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hannes Jaeger schrieb:

> * Beschaltung von Pin 3 (CF) mit einem RC-Netzwerk (Fig. 3), statt nur
> mit einem Kondensator. Dass wird in einigen 34063 Datenblättern
> angedeutet (Ändern der Zeitkonstanten des internen Oszillators).

Ich könnte mir einen Zusammenhang mit dem grossen 
Eingangsspannungsbereich vorstellen, eine Verkürzung des sonst festen 
Tastverhältnisses 6:1 mit steigender Eingangsspannung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.