Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welchen Gleichrichter?


von MPL (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

da ich mir jetzt langsam mal ne eigene kleine Spannungsversorgung 
basteln möchte suche ich noch nen Gleichrichter.

3,3V,5V,10V,12V

als Trafo kommt folgender Reichelt Kandidat zum Einsatz

http://www.reichelt.de/Printtrafos-25-50VA/EI-66-23-212/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=27398;GROUPID=3318;SID=12TWwRnH8AAAIAABXcs5cea257006f560f9c7318ab297abeea4e8

2x12V, 1500mA

so jetzt brauche ich nen Gleichrichter der bis 1,5A ausgelegt ist? 
Reserve nach oben wichtig?

ich weiß nicht ob ich da 4 Dioden oder einen Brückengleichrichter nehmen 
soll?

Möglichkeiten wären m.e.

4x BYV28-200 (200V, 3.5A, SI-Diode) (hab ich da)
4x 1N5822 (40V, 3A Schottky) (hab ich da)

1x Reichelt Gleichrichter (Typ: suchend)

was würdet ihr mir nun empfehlen?

von Axel D. (axel_jeromin) Benutzerseite


Lesenswert?

nimm lieber gleich ein Steckernetzteil, dass Gleichspannung ausgibt.

Für 50€ gibt es auch schon ein primitives Labornetzteil mit 
Strombegrenzung

Damit bist Du besser beraten.

Ansonsten kannst Du die Dioden nehmen und gut ist. Aber da muss dan 
natürlich noch ein Glättungskondensator drann. 1000 bis 10000µF.


Axel

von MPL (Gast)


Lesenswert?

naja son Labornetzteil hab ich schon... geht mir aber mehr um den 
Lerneffekt ...

das Netzteil ist für etwas bestimmtes...

elkos hab ich im bereich von 1000µF bis 10000µF da

von Ulla (Gast)


Lesenswert?

>naja son Labornetzteil hab ich schon... geht mir aber mehr um den
>Lerneffekt ...

Eine Gleichrichterbrücke hat den Vorteil, daß du sie zusätzlich kühlen 
kannst, wenn du auf Dauer einen größeren Strom entnehmen willst. 
Ansonsten reichen auch deine BYV28-200.

von Иван S. (ivan)


Lesenswert?

MPL schrieb:
> Hallo,
>
> da ich mir jetzt langsam mal ne eigene kleine Spannungsversorgung
> basteln möchte suche ich noch nen Gleichrichter.
>
> 2x12V, 1500mA

Ich würd' eine fertige Brücke nehmen, ist einfach am unkompliziertesten 
(z.ß. in Punkto Montage).

> 4x 1N5822 (40V, 3A Schottky) (hab ich da)

Wenn ich die Dioden schon da hätte, dann würd ich mir die Brücke selbst 
bauen. Die Dioden reichen Dicke, und durch Schottky-Übergang lässt sich 
bei den geringen Spannungen doch auch noch etwas Energie sparen.

Gruß, Iwan

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Иван S. schrieb:
> und durch Schottky-Übergang lässt sich
> bei den geringen Spannungen doch auch noch etwas Energie sparen.

...welche dann in den Spannungsreglern verheizt wird.


@ MPL (Gast)

Falls Du vorhast, nur aus einer der 2 Wicklungen 12v Gleichspannung mit 
einem 7812 zu machen, ist das mit den 12V vom Trafo zu wenig für 
nennenswerte Ströme.

von Иван S. (ivan)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Иван S. schrieb:
>> und durch Schottky-Übergang lässt sich
>> bei den geringen Spannungen doch auch noch etwas Energie sparen.
>
> ...welche dann in den Spannungsreglern verheizt wird.

Auch wieder wahr. :-) Vielleicht braucht er ja noch irgendwo 12VAC

> Falls Du vorhast, nur aus einer der 2 Wicklungen 12v Gleichspannung mit
> einem 7812 zu machen, ist das mit den 12V vom Trafo zu wenig für
> nennenswerte Ströme.

Müsste doch gut funktionieren, bei knapp 17V Spitze vor dem Regler. Ich 
würd' vor und hinter dem Regler entsprechend Puffern.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Иван S. schrieb:
> bei knapp 17V Spitze

Vergiß die Täler nicht, auf die kommt es an bei Belastung.

von MPL (Gast)


Lesenswert?

@mhh

ja eine für negative und eine für positive spannung....

hm ja die 12V werden nicht sonderlich belastet mit 200-400mA grad... 3-4 
Relais.

Dafür dürfte es reichen.

Welchen Brückengleichrichter würdet ihr da empfehlen? (reichelt)

hab welche die sind aber bis 1A ausgelegt

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wenn Du 2x12V=24V am Stück gleichrichten willst, dann reichen die 
Schottkies nicht. Denn dann brauchste rein rechnerisch rund 70V-Dioden 
(2*24V*1,414)

von mhh (Gast)


Lesenswert?

MPL schrieb:
> hm ja die 12V werden nicht sonderlich belastet mit 200-400mA grad... 3-4
> Relais.

Wenn nur die Relais dran hängen, laß (falls geplant) den 7812 weg und 
nimm pro Relais einen passenden Vorwiderstand. Dem Relais ist es egal, 
ob 10,8V oder 12,9V anliegen.

MPL schrieb:
> Welchen Brückengleichrichter würdet ihr da empfehlen? (reichelt)

auf die Schnelle:

http://www.reichelt.de/Gleichrichter/B125C10A/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=4606;GROUPID=2998;SID=22ZAP6VdS4ARYAAF10mdA3ae6817f317e6f066928a044633d9fca

http://www.reichelt.de/Gleichrichter/B250C3700-WW-/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=4615;GROUPID=2998;SID=22ZAP6VdS4ARYAAF10mdA3ae6817f317e6f066928a044633d9fca

Was Dir besser gefällt.

von Иван S. (ivan)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Wenn Du 2x12V=24V am Stück gleichrichten willst, dann reichen die
> Schottkies nicht.

Klar würden die auch reichen.

> Denn dann brauchste rein rechnerisch rund 70V-Dioden (2*24V*1,414)

Doppelt gemoppelt (gerechnet). Bei 24V gibt's 34V Spitze.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Doppelt gemoppelt (gerechnet). Bei 24V gibt's 34V Spitze.

Ja sorry - war irgendwie bei der Verdopplerschaltung ...

von MPL (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

geplannt war das so....

somit würden 2 Brückengleichrichter mit <2A reichen

oder irre ich mich?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

MPL schrieb:
> oder irre ich mich?

Ein bischen. Ein Brückengleichrichter reicht. Die beiden mittleren 
Trafoanschlüsse (Ausgang) miteinander verbinden - GND. Außen die AC 
Anschlüsse des Gleichrichters ran. Damit hast Du die symmetrische 
Ausgangsspannung von +/- gegen GND.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

MPL schrieb:
> mit <2A reichen

Zu geizig für Betriebssicherheit? Die Lade-Cs spielen Kurzschluß beim 
Einschalten...

von MPL (Gast)


Lesenswert?

okay dann nehme ich den nächst besten brückengleichrichter mit <4A ?

von mir aus würde ich auch einen mit 20A nehmen... daran soll es nicht 
liegen

sollte halt net so groß wie der Trafo sein und für Leiterplattenmontage 
geeignet sein... sprich zum drauflöten

von mhh (Gast)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Müsste doch gut funktionieren, bei knapp 17V Spitze vor dem Regler.

Nein. Rechne selber:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

> Ich würd' vor und hinter dem Regler entsprechend Puffern.

Man kann durch grössere Siebelkos zwar mit geringere Spannung auskommen, 
muß dann aber sehr genau rechnen:
Erstens wird die Trafospitzenausgangsspannung durch die kürzeren 
Stromspitzen mit deutlich höherem Strom geringer,
und zweitens wird dadurch der Trafo bei gleicher Abgabeleistung wärmer.

Der Nutzen ist also geringer als man auf den ersten Blick erwartet.

> geplannt war das so....

Die Schaltung wird ungeregelte ca. +15V und -15V erzeugen.

Man kann dasselbe auch mit 1 Brückengleichrichter erreichen.

Für 12V Regler 7812 reichen diese 15V nicht ganz aus, da sie erstens bei 
10% Netzunterspannung nur noch 13.5V sein werden, und zweitens sich die 
Siebelkos in jeder 1/100 Sekunden Halbwelle entladen, bei nur 13.5V 
dürften sie das aber nicht ohne daß der 7812 aus der Regelung fällt und 
die 12V am Ausgang nicht mehr halten kann.

von MPL (Gast)


Lesenswert?

okay.

Regler kommen für 12V,10V,9V,5V,3.3V,1.5V


nach dem Gleichrichter wollte ich nen Becherelko mit 10.000µF 25V 
hinsetzen da ich da noch 3 von auf lager hab

oder doch lieber mehrere 105°C elkos mit 6800µF 25V ?

Netzspannung liegt bei 245V hier.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Netzspannung liegt bei 245V hier.

Na wenn du nun statt einem Netzstecker eine feste Verschraubung
ans Lichtnetz bastelst, bleibt das vielleicht so. Zumindest bis
heute abend.

Normalerweise haben Netzgeräte aber einen Netzstecker und sind
transportael und sollen überall funktionieren, wo die Netzspannung
im definierten Bereich liegt.

Und das sind halt von 207 bis 253 Volt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung

> nach dem Gleichrichter wollte ich nen Becherelko mit 10.000µF
> 25V hinsetzen da ich da noch 3 von auf lager hab

In Ordnung. Man soll verbauen was man hat.

> Regler kommen für 12V,

Nimm de Schaltung mir nur 1 Gleichrichterbrücke, also nur 1 
Diodenspannungsverlust.

 o--+ +--+---|>|-+---+-- + Regler
    S:S  |       |   |
    S:S  | +-|>|-+   C1
    S:S  | |         |
    S:+--)-)---------+-- Masse
    S:S  | |         |
    S:S  +-)-|<|-+   C2
    S:S    |     |   |
 o--+ +----+-|<|-+---+-- - Regler


> 10V

Hab ich noch nie gebraucht.


Ein Test deinees Netzteils:

Voll belasten (1 A ?? 2A ?) auf 12V, mit einem auf 12V passenden 
RESET-Conroller dran der ein FlipFlop rücksetzten kann, Lampe an das 
FlipFlop, nach dem Einschalten des Netzteils setzen.

Dann Staubsauger in dieselbe Mehrfachsteckdose und einschalten.

Hat dein Netzteil die Lampe rückgesetzt, taugt es so nicht.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Für 12V Regler 7812 reichen diese 15V nicht ganz aus, da sie erstens bei
> 10% Netzunterspannung nur noch 13.5V sein werden,

Sind diese -10% nicht etwas konservativ gedacht? Zumindest
hier in D sind Spannungsabweichungen von mehr als 5% doch eher
selten. Wenn es sich um eine Entwicklung für ein Seriengerät
handeln würde, würde ich das natürlich auch anders sehen...
Gruss
Harald

von Martina (Gast)


Lesenswert?

>Sind diese -10% nicht etwas konservativ gedacht? Zumindest
>hier in D sind Spannungsabweichungen von mehr als 5% doch eher
>selten.

Die 10% kommen schnell zusammen: 5% vom Netz und dann nochmal 5% von 
ungünstiger Hausverkabelung (Mehrfachsteckdose, starke Verbraucher die 
an der gleichen Leitung hängen,...)

>Wenn es sich um eine Entwicklung für ein Seriengerät handeln würde,
>würde ich das natürlich auch anders sehen...

Wieso? Weil es dann funktionieren soll? Wo ist denn da die Logik?

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Martina schrieb:
>>Sind diese -10% nicht etwas konservativ gedacht? Zumindest
>>hier in D sind Spannungsabweichungen von mehr als 5% doch eher
>>selten.
>
> Die 10% kommen schnell zusammen: 5% vom Netz und dann nochmal 5% von
> ungünstiger Hausverkabelung (Mehrfachsteckdose, starke Verbraucher die
> an der gleichen Leitung hängen,...)
>
>>Wenn es sich um eine Entwicklung für ein Seriengerät handeln würde,
>>würde ich das natürlich auch anders sehen...
>
> Wieso? Weil es dann funktionieren soll? Wo ist denn da die Logik?

Naja, bei einem Selbstbaugerät wird der maximale Strom nur selten
entnommen. Bei einem Industriegerät gibt es Haftungsprobleme.
Gruss
Harald

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Sind diese -10% nicht etwas konservativ gedacht? Zumindest
> hier in D sind Spannungsabweichungen von mehr als 5% doch eher
> selten.

Nein. Es gibt genug Wohnungen, bei denen die Beleuchtung dunkler wird, 
wenn der elektrische Radiator an geht, da merkst du wie 
unterdimensioniert viele Hausverkabelungen sind.

Und der Stromlieferant geeht von ordentlicher Verdrahtung aus :-) und 
liefert nicht mehr.


Es ist allerdings wohl inzwischen üblich, daß die Spannung so hoch wie 
möglich gewählt wird, damit die Kundschaft möglichst viel Strom 
verbraucht, zumindest bei allen ohm'schen Verbrauchern.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Das klingt sehr logisch!
(mein geliebtes Urgestein)

Aber, wo du recht hast, hast du recht

Klaus de Lisson

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Es ist allerdings wohl inzwischen üblich, daß die Spannung so hoch wie
>möglich gewählt wird, damit die Kundschaft möglichst viel Strom
>verbraucht, zumindest bei allen ohm'schen Verbrauchern.

Na da kann ich ja froh sein, daß der ganze Spannungsabfall bei mir 
bereits vorm Haus anfällt, und somit immer um die 230V bei mir ankommen. 
Muß halt nur jeden Morgen die ganzen Abfälle vor der Haustür wegkehren 
... ;-)

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Es ist allerdings wohl inzwischen üblich, daß die Spannung so hoch wie
> möglich gewählt wird, damit die Kundschaft möglichst viel Strom
> verbraucht, zumindest bei allen ohm'schen Verbrauchern.

Der Herdplatte ist es egal, die schaltet dann schneller ab weil sie 
schneller warm geworden ist.
Gleiches gilt für Heizungen etc.

Die armen kleinen Netzgeräte müssen ggf. etwas mehr Spannug "verbraten". 
Für ne Verschwörungstheorie der EVU reicht mir das nicht aus.

Im Gegenteil: Ist die Spannung gering müssen größere Ströme z. B. in den 
Zuleitungen fließen, die aufgrund er dünnen Leitungen in MEHR Wärme 
umgesetzt werden - die der Kunde aber gar nicht nutzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.