Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik allgemeiner Programmierstil in ASM?


von Moritz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute.
Ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen wie man seine Progrämmchen 
in ASM am besten strukturiert. Ich komme von Hochsprachen wie C/C++, und 
habe es mir dort angewohnt alles schön Modular aufzubauen, in vielen 
Funktionen, Prozeduren, auf mehrere Dateien. Viele Probleme werden in 
ASM nun sehr schwierig für mich so modular zu lösen.
Beispiele:

Parameterübergabe:
Wie macht man das am Elegantesten? Ich nehme dann einfach Register. Ist 
aber manchmal doch etwas unübersichtlich

Interrupt-Handling:
Wenn ein Interrupt auftritt möchte ich das mein Programm das weiß, und 
entsprechende Prozeduren abhandelt. Nun könnte ich alle Prozeduren in 
die Interrupt Routine stecken, dann kann ich aber den selben Interrupt 
nicht währenddessen auslösen. Wie kann ich Programmverzweigungen durch 
einen Iinterrupt bewirken nachdem ich die entsprechene Interrupt Routine 
bereits beendet habe. Eigene Status-Flags einbauen?

Prozeduren auf mehrere Dateien verteilen:
Wenn ich obiges tun will, wie mache ich das? Der Assembler scheint mir 
meine includierten Dateien an den Anfang stellen zu wollen, und ist so 
der Meinung die includierten Dateien seien der Anfang des Programms. 
Lösung wäre hier eine Klarstellung mit .org direktive. Das ist aber SEHR 
umständlich weil ich dann die Codelängen aller Programmteile kennen 
muss, und dann entsprechened mit .org die Teile direkt hintereinander 
setzen muss. Und sobald ich was ändere is alles wieder für die Katz.
Wie regelt man Dateien inkludieren in ASM??

Was kommt in die Main-Routine??
Ein paradoxes Problem: Der Interruptcharacter der uC's bedingt, das ein 
Program ewig läuft, was tu ich ins Main, was tu ich als Interrupte. 
Eigentlich kann ich ja alles durch Interrupte realisieren. Aber ich hab 
Hemmungen meine Mainroutine aus NOP bestehen zu lassen :)

Was gibts sonst allgemein für Tips zum Programmierstil? Es scheint mir 
der Character von ASM bewirkt das man oft sehr schluderich und 
unverständlich schreibt, vorallem wenn der Code schnell sein muss. Was 
gibts dennoch für Grundregeln? (ähnlich denen der 
Prozeduralen/Objektorientierten Programmierung, die aber auf ASM nur 
bedingt anwendbar sind). Besonders zwingt einen der ASM-Charakter 
geradezu die heiligen Grundsätze des "guten Programmierstils" zu 
verletzten, die mir bei Hochsprachen immer eingepredigt wurden.

Gibts vielleicht Links oder gute Bücher die Profitricks mit ASM 
verraten?

Danke für alle Antworten!!
Moritz

von Siegfried (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist gut!

Aber, warum soll man einen MC in Assembler programmieren, wenn man schon 
C beherrscht?

Das Problem ist neben dem Programmierstil aber auch das Systemdesign.

Die angesprochene Funktion main() wird eigentlich als Funktion des 
Betriebssystems aufgerufen. Wo aber ist beim MC das Betriebssystem?

Parameterübergaben werden beim PC fast immer über den Stack gemacht, 
ebenso die lokalen Variablen, laufen alle über den Stack. Nur der ist 
nicht so üppig wie beim PC.

Bin mittlerweile der Ansicht, das es bei Kleinserien eher auf die 
Entwicklungszeit als auf die optimale Ausnutzung der vorhanden Resourcen 
ankommt. Daher würde ich MCs nur noch in C Programmieren.

Beim Interrupthandling würde ich die Behandlung des Interruptereignisses 
nur in der Interruptserviceroutine machen. Die Verarbeitung selbst kann 
in main() erfolgen.

Was spricht dagegen, Main() ewig laufen zu lassen. In allen anderen 
Betriebssystemen dreht der Prozessor auch mit den Daumen, wenn es nichts 
zu tun gibt.

Siegfried

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Hallo Moritz,

Beim 8051 nehme ich nur noch C, da das der Keil sehr effizient macht 
(nur 5..20% Overhead).

Beim AVR gibt es dagegen gute Gründe noch Assembler zu nehmen, da die 
C-Compiler doch extrem verschwenderisch mit dem Programmspeicher 
umgehen.

Ich will mal versuchen niederzuschreiben, was mir bei der 
AVR-Assemblerprogrammierung so aufgefallen ist:


1. Register

Der AVR kann nur mit den Registern richtig arbeiten. Die richtige 
Registeraufteilung ist das A und O, wenn man nicht 50% und mehr nur mit 
PUSHen und POPen beschäftigt sein will.
Deshalb teile ich die Register immer in 3 Teile:

a) Main-Register:
Damit arbeitet die Main-Loop

b) Interrupt-Register:
Damit arbeiten die Interrupts

c) häufig benutzte Variablen
Das ist der Rest, der nach a) und b) übrig ist

Damit wird das PUSHen und POPen in Interrupts und in den Main-Funktionen 
kaum noch benötigt und die Kodeeffizienz ist fast so gut wie beim 8051.

Viele meiner AVR-Programme benutzen PUSH und POP garnicht.


2. Interrupts

Da gelten folgende 3 Hauptregeln:
- schreibe die Interrupts kurz
- schreibe sie kürzer
- schreibe sie so kurz, wie nur irgend möglich

Der Grund, beim AVR gibt es keine verschiedenen Interruptprioritäten, 
d.h. kein Interrupt kann einen anderen unterbrechen.

Wenn also nur bei einem Interrupt geschludert wird und der ist dann sehr 
langsam, werden dadurch alle anderen genauso langsam.

Also der Interupt darf nur das unbegingt nötigste machen und setzt dann 
ein Flag für die Main-Loop. Alles was Zeit hat, macht dann die Main-Loop


3. Parameter

Keine Frage, nur die Übergabe in Registern ist effizient. Und da die 
Main-Loop alle Funktionen nacheinander abarbeitet, auch gefahrlos 
möglich (Funktionen müssen nicht reentrant sein).

Bei langen Paramterlisten übergibt man nur den Pointer (X, Y oder 
Z-Register) darauf (wie in C).


Zu Deiner Frage, die Main-Loop:

Wie der Name schon sagt, ist es eine Endlos-Schleife. Es gibt ja kein 
Betriebssystem zu dem man zurückkehren kann.
Diese Main-Loop ruft in der einfachsten Variante alle Funktionen der 
Reihe nach auf.
Oder sie pollt die Flags, die in Interrupts gesetzt wurden, um die 
weniger zeitkritischen Sachen zuende zu führen.
Oder sie ruft einen Scheduler auf, der sich darum kümmert, wann welche 
Funktion ausgeführt werden soll.
Oder sie macht ein SLEEP und wartet somit auf den nächsten Interrupt.


Peter

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Nachtrag zu Deinem Include-Problem:


Da hat der Assembler überhaupt keine Wahl. Er muß es genau an der Stelle 
einfügen, wo die .include "xxx" Zeile steht.


Ich hänge Unterfunktionen immer hinten ran und schreibe die Funktionen, 
an denen ich gerade arbeite, möglichst weit vorne.
Dann erscheinen im Listing auch die Fehlermeldungen vorne.
Und wenn die Funktion dann läuft, kommt sie auch nach hinten und die 
nächste wird in Angriff genommen.


Die Include-Directive ist auch die einzige Möglichkeit, um auf AVRs mit 
Hardwarestack modular zu programmieren.

Da kann man ja Unterfunktionen nicht beliebig tief CALLen, sondern fügt 
sie quasi inline per .include an der Stelle ein, wo sie ausgeführt 
werden sollen.


Peter

von mikki merten (Gast)


Lesenswert?

Da muss ich Peter recht geben. Den 8051 würde ich heute auch nur noch in 
C mit der Keil Entwicklungsumgebung programmieren. Wegen des Preises ist 
dies aber wohl nur für kommerzielle Projekte interessant. Was man sich 
bei Intel damals wohl bei der Syntax für den 8080/8085/8048/8051 gedacht 
hat, wird wohl immer ein Rätsel bleiben. Die AVR Familie wurde wohl auch 
für ein anderes Marktsegment entwickelt (kleiner kompakter 
Prozessorkern, beschränkter I/O-Bereich, hohe Geschwindigkeit bei 
niedriger Taktfrequenz).
Für die Übergabe von Parametern ist ja die Prozessor-
architektur von entscheidender Bedeutung. Da bei AVR-Familie der 
Stack-Pointer nicht direkt zügänglich ist, scheidet für mich dort die 
Übergabe von Parametern via Stack aus. Die Korrektur ist mir viel zu 
zeitaufwendig. Der Befehlssatz ist recht übersichtlich, logisch 
aufgebaut und schnell erlernbar. Auch ist das ganze Timing recht 
übersichtlich. Zeitkritische Anwendungen sind daher sehr leicht 
realisierbar. Für Steuerungsaufgaben wo sich der Rechenaufwand in 
Grenzen hält, programmiere ich immer noch vorzugsweise in Assembler, da 
es hier in vielen Fällen auf das exakte Timing ankommt.
Mit der Zeit sammeln sich bei jedem Assemblerprogrammieren eine Menge 
Makros die einem die Arbeit erleichtern aber u.U. auch dazu führen, dass 
die Sourcen für andere teilweise schwer verständlich sind.
An sich ist es völlig egal in welcher Sprache eine Anwendung kodiert ist 
wenn sie funktioniert und alle Anforderungen erfüllt. Und man sollte 
Wert auf eine
vernünftige Dokumentation und aussagekräftige Kommentare legen, damit 
die Quelle auch nach 1-2 Jahren noch versteht und evtl. an andere 
Hardwaregegebenheiten anpassen kann.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi Moritz!
Warum soll man in ASM nicht strukt. progr. können.
Ich fasse vieles in Sub's zusammen bzw. behandle genau eine Aufgabe. Das 
schöne an ASM ist aber das man in einer momentanen Aufgabe schnell mal 
was ganz anderes machen kann. zB.: Bearbeitung der internen "Uhrzeit" in 
einer ISR
da kann man ja schnell mal Nachfragen ob sie eventuell auch gestellt 
werden soll(Tastenabfrage)Das ist ja leider bei den höheren Sprachen 
verpönt, spart aber manchmal allerhand Speicher.
Mit dem einfügen fertiger Programmteile habe ich eigentlich keine Probl. 
Du kannst mitten im Prog.
.include "NAME" eintragen und es wird da eingefügt. Bei mir sind das 
lauter kleine ASM-Prog. Zum EE-lesen lautet der Eintrag einfach: 
.include "EEL12.asm"
Als Assembler nutze ich auch nur den normalen WAVRASM von Atmel.
Wenn dein Prog. nur aus ISR's besteht kann die Main durchaus so 
aussehen:
Main: rjmp Main ;Warten auf neue Aufgaben

Parameterübergabe sollte man bei Atmel über die Reg. machen, da ist der 
Zugriff am schnellsten.

Gruss Uwe

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Dein Problem mit dem Include kannst Du mit Makros ganz elegant lösen. 
Das geht so: Du schreibst die Standardroutinen alle in irgendwelche 
Dateien, als Macros. Also zwischen ein .MACRO name und ein .ENDMACRO. 
Das Include der Dateien kannst Du hinschreiben, wo Du willst, weil das 
Include von reinen Macros noch nicht zu Code führt.

Wann immer in Deinem Hauptprogramm Du das Macro mit dem Namen name 
aufrufst, wird der Quellcode dieses Macros genau an diese Stelle 
gesetzt. Da brauchst Du auf irgendwelche Adressen nicht zu achten. Macht 
auch nichts, wenn Du jedes Macro nur einmal aufrufst (um es in den Code 
zu platzieren), und nicht, wie der Erfinder der Macros sich das 
ausgedacht hat, mehrmals.


Ein Beispiel. In deine Include-Datei kommt:
; Nur ein Beispiel für ein Unterprogramm
.macro mactest1
  ldi zh,high(adr)
  ldi zl,low(adr)
  lpm
  ret
.endmacro

In Deinen Quellcode kommt dann folgende Konstruktion:

test1:
  mactest1
[...]
  rcall test1

Mit dem Macro-Aufruf mactest1 wird der Macrocode in das Programm an 
dieser Stelle eingefügt. Mit rcall label kannst Du diese Subroutine dann 
aufrufen.

Wenn Du mit dieser Methode Makros dabei hast, die Du für eine bestimmte 
Anwendung gar nicht brauchst, macht das auch nichts. Der Code wird ja 
nur dann erzeugt, wenn Du das Macro auch tatsächlich aufrufst. Im 
Prinzip kannst Du alle Unterroutinen, die Du je schreiben wirst, als 
Macros schreiben und alle mit Include bereitstellen (ich bin aber  nicht 
sicher, ob handelsübliche Assembler da nicht ausflippen! Mein selber 
geschriebener kann das jedenfalls!).

Es ist ein wenig mit den Header-Dateien in C vergleichbar: nur die 
tatsächlich aufgerufenen Funktionen werden in den compilierten Code 
aufgenommen, der Rest bleibt wirkungslos und außen vor.

Ich schätze, diese Methode ist unter Assembler-Programmierern nicht sehr 
üblich, könnte Dir aber vielleicht den Übergang von C in ASM vielleicht 
etwas erleichtern.

Deine Hemmung, dein "MAIN" nur aus NOPs bestehen zu lassen, kann ich 
nicht ganz nachvollziehen. Fast alle meine Hauptprogramme bestehen aus 
einem Loop mit ein paar Flagabfragen (wie beschrieben) und einem SLEEP, 
das den Prozessor in den stromsparenden Tiefschlaf versetzt, bis ihn ein 
INT wieder aufweckt.

Also etwa so:

loop:
  sleep
  nop
  sbrc flag,bit1
  rcall sub1
  sbrc flag,bit2
  rcall sub2
  [...]
  rjmp loop

Der NOP hinter dem SLEEP ist übrigens keine Beschäftigungstherapie, 
sondern notwendig!

Die Introutinen selbst sind dann extrem kurz, weil sie nur das 
entsprechende Bit setzen müssen, um eine Behandlung auszulösen, also 
z.B.

irgendeinint:
  in R17,SREG
  sbr flag,02h
  out SREG,R17
  reti

Kürzer geht es, glaube ich, nicht.

MfG
Gerd

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Als Assemblerprogrammierer finde es gemein, dass Tabulatorzeichen von 
diesem Forum nicht mal zu Leerzeichen umgewandelt werden, sondern 
einfach verschwinden. Im Editor hat alles richtig ausgesehen. Natürlich 
müssen da Tabs oder Leerzeichen im vorhergehenden Posting an alle 
Zeilenanfänge mit Code, die nicht mit einem Punkt anfangen.

MfG
Gerd

von Peter (Gast)


Lesenswert?

> Beim AVR gibt es dagegen gute Gründe noch Assembler zu nehmen, da die
> C-Compiler doch extrem verschwenderisch mit dem Programmspeicher umgehen.

Diese undifferenzierte Aussage kann man so aber nicht stehen lassen. 
Fakt ist, zumindest nach meiner Erfahrung, dass es hier grosse 
Unterschiede gibt und dass es sowohl Compiler gibt, die wirklich sehr 
kompakten Code produzieren, den man auch mit handcodiertem Assembler 
kaum noch zusammenquetschen könnte. Andererseits gibt es auch Compiler, 
bei denen die obige Aussage im wahrsten Sinne des Wortes zutrifft. Einen 
Compiler, den ich in diese Kategorie einordnen würde, wäre z.B. der 
CodeVision. Ich hatte mal verschiedene Sourcecodes im direkten Vergleich 
zum avrgcc untersucht und die Unterschiede in der Grösse des generierten 
Codes waren tatsächlich extrem.

Ich wollte dies nur mal anmerken, damit hier kein generell schlechtes 
Bild über C-Compiler für den AVR entsteht. Dies wäre nicht der Realität 
entsprechend.

Gruss,

Peter

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Hallo Peter,

wäre echt super, wenn Du dann doch bitte sagen könntest, welches dieser 
gute Compiler ist.

Nur den schlechten zu nennen, ist irgendwie nicht gerade hilfreich :-(

Wenn Du dann noch ein Source-Beispiel mit dem Assembler-Listing posten 
könntest, damit man mal ein gutes Beispiel sieht.

Irgendwas aus der Praxis mit I/O-Zugriffen, ifs, switches, interrupts 
usw..
Also nicht irgendwelche praxisfernen Werbebeispiele, wie Sieve of 
Erathostenes oder so.

Meine Einschätzung ist nur deshalb so negativ, weil ich bisher eben nur 
schlechte Beispiele gesehen habe.


Peter D.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Sorry, hatte das mit dem avrgcc überlesen.

Ist der also einer dieser guten Compiler und gibt es noch andere ?

Wie gesagt, ein Beispiel dafür wäre echt super.


Peter

von Eckhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also die Atmels sind ja nicht so meine Welt aber oben wurde ja auch kein 
Spezificher Controller genannt. Es gibt durchaus auch Controller, die 
sowas wie einen Software Interrupt haben. Einfach per INT Befehl. 
Parameter über den Stack zu übergeben ist zwar etwas aufwendiger als in 
einem Register, dafür kann man die werte aber lokal vermanschen und hat 
nicht immer nur Globale variablen. Achja und es gibt durchaus auf 
Assemblerebene noch sowas wie einen Linker, da kann man dann Funktionen 
aus anderen Quellen aufrufen.

Eckhard

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Hallo Eckhard,

ob global oder lokal ist beim Mikrokontroller nur eine unterschiedliche 
Betrachtungsweise.

Jedes Register und jede RAM-Adresse ist global von jeder Funktion aus 
zugreifbar.

Man kann aber in einer Funktion für ein Register einen Namen vereinbaren 
und diesen Namen nur in dieser Funktion verwenden, dann ist diese 
Registervaiable lokal.

Und in der nächsten Funktion gibt man dem Register wieder einen anderen 
Namen.


Die Parameterübergabe im Stack scheint kein Mikrokontrollerentwickler 
vorgesehen zu haben, es gibt z.B. keinen Befehl, eine Konstante zu 
PUSHen.
D.h. der Overhead ist daher beträchtlich gegenüber Registern.
Das eine Funktion dann 100..200% mehr Kodespeicher benötigt, ist nicht 
ungewöhnlich.
Außerdem wird mehr SRAM benötigt, die Register sind ja immer da und sie 
nicht zu verwenden ist Verschwendung.


Noch was interessehalber, wozu kann ein Mikrokontroller einen 
Softwareinterrupt sinnvoll einsetzen ?


Peter D.

von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerd, das Problem mit der Formatierung ist gelöst. Tabs werden jetzt in 
2 Leerzeichen umgewandelt und Leerzeichen am Zeilenanfang verschwinden 
nicht mehr.

Gruß
Andreas

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

@Peter, kannst du nochmal genauer deine Meinung zu den Unterschieden 
zwischen CodeVision und AVRGCC erklären?

Ich habe folgende Erfahrung gemacht:
Es bestand ein Projekt mit einem Infineon C167-Prozessor(16biter).
Das Programm wurde auf Keil µVision2 geschrieben und compiliert.
Es entstand eine .h86-Datei mit 22kB.
Der C167-Prozessor hat u.a. spezielle Befehle die vom
Keil C-Compiler unterstützt werden.
Da die Hardwarekosten mit dem C167er zu teuer wurde, ist ein
neues Design mit dem ATmega128 entstanden.
Das vorhandene Programm vom C167er wurde für mega128 mit 
CodeVision(aktuelle Version) modifiziert. Daraus entstand
eine hex-Datei mit 17kB.
Dem Keil-Compiler sagt man eine effiziente Umsetzng nach.
Mein Beispiel zeigt, daß CodeVision mindestens genauso gut ist.

Gruß  Norbert

von Eckhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

also ein Softwareinterrupt läßt sich für Systemroutinen einsetzen. Sowas 
wird manchmal auch Trap genannt. Fast ganz MS-Dos hat so funktioniert, 
ob das nun Sinnvoll ist sei mal dahingestellt. Ansonsten haben ja nicht 
alle Controller so massig Register wie der AVR, ich benutze nen HC08, da 
kann man nicht gerade sonderlich vieler Parameter in Registern 
übergeben. Dafür kann man den Stack mit Speziellen Adressierungsmodi 
Relativ zum SP sehr gut nutzen.

Eckhard

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

@Andreas
Das ging aber schnell. Ich schließe daraus, dass Du das ganze Forum 
selbst programmiert hast. Alle Achtung!

MfG
gerd

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Hallo Norbert,

ich habe bisher noch keinen AVR in C programmiert, ich habe aber eben 
nur Beispiele gesehen, deren Kodeeffizienz einen nicht gerade umhaut.

Deshalb bin ich ja so schar darauf, daß mir endlich mal jemand zeigt, 
daß C beim AVR auch effizient sein kann.

Wenn ich einfach nur so einen Compiler bestelle und dann nicht damit 
arbeite, weil ständig der Flash dicht ist, dann würde mein Chef doch 
nicht gerade erfreut sein, oder ?


Mit dem AVRGCC will ich mal was machen, aber die UNIX-Syntax ist doch 
etwas abschreckend und mit Make-Files habe ich mich auch noch nicht 
angefreundet.

Ich benutze nur den Keil-C51 und der braucht keine kryptischen 
Anweisungen und auch kein Make, das macht ein sogenanntes AMAKE 
vollautomatisch.


Der C167 ist mit dem Mega128 überhaupt nicht vergleichbar, der spielt 
doch in einer ganz anderen Liga.
Ein 16-Bitter kann nur da punkten, wo auch sehr oft 16-Bit-Operationen 
benutzt werden.
Wenn aber die meisten Variablen nur 8-Bit sind, ist doch vollkommen 
klar, das der 8-Bitter die Nase vorn hat.

Wenn also auf dem AVR der Kode kleiner wird, müßte er auf dem 8051 noch 
weiter schrumpfen.




Hallo Eckhard,

das war mir schon klar.
Nur habe ich noch keinen 8051 mit MS-DOS drauf gesehen (wozu auch).

Und ein Softwareinterrupt ist wieder auch nur reine Ansichtssache. Ob 
ich nun einen INT21 aufrufe oder einen CALL 1000h und die entsprechende 
Routine an 1000h linke, ist vollkommen gleich.

Der einzige Unterschied, unter DOS kann ich einen Interrupt verbiegen, 
aber nur, weil der Kodespeicher im RAM ist.

Aber bei Mikrokontrollern ist der Kodespeicher nur lesbar und deshalb 
gibt es auch keinen Softwareinterrupt.


Peter

von mikki merten (Gast)


Lesenswert?

Die Software-Interrupts wurden ja damals überwiegend aus Platzgründen 
(ein INT Aufruf belegt 2 Byte ein Absolut Call 5 Byte Speicher) 
missbraucht, obwohl der Prozessorhersteller damit eigentlich anderes im 
Sinn hatte. Aber das soll ja hier nicht Gegenstand der Diskussion sein. 
Bei einem Mikrocontroller haben ich ja ein festes Programm, dass ich bei 
Bedarf durch Neuprogrammierung austauschen kann.
Einen C167 mit einem MEGA128 zu vergleichen halte ich auch für einen 
Fehlgriff. Der Unterschied in der Codegrösse ist für mich teilweise auch 
nicht ganz nachvollziehbar wenn bei beiden Prozessoren gleiche 
Datentypen verwendet wurden.
Allerdings wäre wohl beide Prozessoren für die Anwendung etwas 
überdimensioniert.
Das kryptische MAKE beim AVRGCC stört mich auch enorm. Aber vielleicht 
ändert sich ja hier was in der Zukunft, da ja Atmel die Schnittstelle 
zum AVR Studio 4 offenlegen will. Dann ist ja komplette Integration in 
die Entwicklungsoberfläche möglich.

von Eckhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

auch wenn das vielleicht ein wenig über das ziel hinausschießt. Es gibt 
ja auch relativ fette Controller. Z.B 6833X von Motorola. Auf denen wird 
dann gerne ein RTOS gefahren. Diese Dinger kennen einen User und einen 
Supervisor Mode. Das OS läuft normalerweise im Supervisormode. Die 
restlichen Prozesse im Usermode. Die einzige möglichkeit um das 
OS-Funktionen aufzurufen, die den Supervisormode nutzen ist der 
Softwareinterrupt.
Nur um nochmal ein Beispiel zu geben. In der 8-Bit wWelt ist das aber 
eher nicht so.

Eckhard

von Peter (Gast)


Lesenswert?

@Norbert

Die Grösse des fertig übersetzten Codes für verschiedene Prozessoren 
lassen sich wohl kaum miteinander vergleichen, insbesondere nicht 
zwischen solchen mit RISC und CISC-Architektur. Da vergleichst du Äpfel 
mit Birnen!

@Peter Dannegger

ich arbeite schon lange mit dem gcc. Den kannte ich schon lange, bevor 
ich mich überhaupt mit Mikrocontrollern beschäftigte. Den gcc gibt es 
für viele verschiedene Prozessoren und er ist sehr ausentwickelt, vor 
allem was die Effizienz des erzeugten Codes betrifft. Ich habe früher 
auf folgenden Maschinen/Systemen damit programmiert:

Silicon Graphics Indy (Irix)
Hewlett Packard C100 (HPUX, PA-RISC)
Sun Sparcstation 10 (Solaris, SPARC)
Siemens MX100 (SINIX)
und Linux div. Systeme (i486, Pentium)

Und auf allen Maschinen hat der gcc im Vergleich zu kommerziellen 
Compilern eine sehr gute Figur gemacht und diese oft sogar übertroffen. 
Und im Bereich Atmel bin ich auch recht überzeugt, dass dies hier 
genauso ist. Ich habe noch nicht alle AVR-Compiler getestet, aber im 
Vergleich zu denen, die ich testen konnte, lag auch der avrgcc mit vorn 
an der Spitze.

Beste Grüsse,

Peter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.