Forum: Platinen Reflow Ofen T-962 - Erfahrungsbericht


von Cyblord -. (cyblord)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bezugnehmend auf diesen Post:
Beitrag "Re: Was haltet ihr hier von diesem Reflow-Ofen?"

wollte ich mal schnell ein paar Erfahrungen und Fotos vom Betrieb des 
T-962 Ofens posten.

Allgemein

Also ich habe mir jetzt auch mal einen geholt (die kleine Variante, aber
wohl aktuelleste Version) für 220 Euro.

Fazit: Bisher sehr gut.

Das Profil wird erstaunlich gut eingehalten. Auch ohne Vorheizen. Meist
verwende ich das Profil 1 mit bleihaltiger Lötpaste. Die anderen Profile
und höhere Temperaturen habe ich nur kurz ausprobiert. Das Ding verfügt
über einen großen Lüfter für die schnelle Abkühlung des Ofens.

Auch die Isolierung scheint gut zu sein. Der eigentliche Ofen ist nach 3
Seiten sehr stark isoliert, lediglich nach Unten wirds wärmer.
Heizt auch sehr schnell auf, wie gesagt, das Profil wird nahezu perfekt
eingeahlten (wenn man der Anzeige glauben darf).
Lötergebnisse bei mir bisher immer ok, keine verschmurgelten Stellen,
überall wurde die Paste flüssig. Ob genug kann ich nicht beurteilen.

Die Mängel sind ja bekannt: Taster nicht entprellt und werden nur jede
Sekunden abgefragt. Fummelig zu bedienen deshalb.

Der kleine Lüfter für die Elektronik ist eklig laut. Allerdings sollte
es kein Problem darstellen, hier einen besseren leiseren Lüfter
nachzurüsten. Alles sehr gut zugänglich.

Also ich bin zufrieden bisher.

Temperatur
Das Profil 1 wird sehr gut abgefahren. Falls die Anzeige korrekt ist. 
Habe keine Möglichkeit die zu überprüfen. Die max. Temperatur bei diesem 
Profil, ist mit 230 Grad recht gering, funktioniert aber mit meiner 
Lötpaste sehr gut. Es sind Profile mit höheren Temperaturen vorhanden 
und es lassen sich 2 Profile selbst anpassen.

Isolierung
Direkt nach einem Durchgang mit IR-Thermometer gemessen:

Vorderseite / Bedienteil: 26 °C
Seitenwände im unteren Bereich: 33 °C
Oberseite: 25 °C
Sichtfenster Schublade: 55 °C
Unterseite (geschätzt): 55-60 °C

Ergebnis
Alle Bauteile sind verlötet und haben Kontakt. Schaltung funktioniert.
Momentan macht das Auftragen der Lötpaste am meisten Probleme, habe noch 
keine Schablone, muss alles mit Spritze auftragen. Das wird einfach 
ungleichmäßig.

Ich werde noch Tests mit den anderen Profilen machen und auch Bilder vom 
inneren des Ofens posten.

gruß cyblord

von ... (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Erfahrungsbericht.

Kannst du denn mal den zeitlichen Verlauf nachmessen? Auch nach 
mehrmaligen Löten? Sprich, ist eine Minute der Anzeige auch wirklich 
eine Minute?

Die Leiterplatte war ja jetzt recht klein. Wie sieht es bei 
Europakarten-Format aus?

von tobi (Gast)


Lesenswert?

kannst Du mal ne Großaufnahme eine Lötstelle Posten? man sieht kaum was, 
aber irgendwie gucken die komisch aus, als wenn nicht sauberer Monismus 
ausgebildet

von Cyblord -. (cyblord)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe jetzt mal ein heißers Profil ausprobiert. Das Profil 7 geht in 
der Temp höher, ist aber auch schneller.

Auch das funktioniert gut. Das Profil wird ohne Probleme eingehalten. 
Platine funktioniert.
Lötstellen in Nahaufnahme anbei.

Vielleicht können ja die Lötprofis sehen ob zu heiß oder zu kalt.

Zeitlicher Verlauf habe ich nachgemessen. Die Uhr ist so genau wie man 
es von einer Microcontroller Uhr bei schwankender Temp erwartet. 1-5 
Sekunden hin oder her.

Die Platinen sind zwar klein (38x25mm) aber dafür habe ich gleich 
mehrere davon reingelegt. Habe leider keine größeren Platinen parat.

gruß cyblord

: Bearbeitet durch User
von Jens B. (fernostler)


Lesenswert?

> Vielleicht können ja die Lötprofis sehen ob zu heiß oder zu kalt.

Es sieht recht gut aus. Im Profi-Reflowofen sieht auch nicht anders aus.

Das Foto ist allerdings etwas unscharf.

von Cyblord -. (cyblord)



Lesenswert?

So ich habe jetzt den Ofen nochmal aufgemacht um den lauten Mini-Lüfter 
zu tauschen. Es handelt sich um einen Standardlüfter 12V mit 40x40mm.
Habe einen passenden von Reichelt gekauft und eingebaut. Das Geräuch ist 
jetzt deutlich besser.

Anbei wie versprochen ein paar Bilder aus dem Innern.

von Pierre B. (xaici4ni)


Lesenswert?

Es wurde immer geschrieben das der Ofen gerade am Anfang extrem stinkt. 
Ist das Problem noch vorhanden?

Aus einem anderem Bericht in einem anderem Forum habe ich gelesen, das 
dieses Stinkeproblem wohl durch das verbauten Klebeband für die 
Isolierung kommt. Der User schreibt, das das Problem beseitigt war, 
nachdem Er das Band durch ein Kaptonband ersetzt hat.
Gibt es da Erfahrung von andere Stelle?

Du schreibst, das die eingebauten Profile sehr gut eingehalten werden. 
Es gibt da ja einige Berichte bei denen gerade bei den 
Lead-Free-Profilen des öfteren mal die Platinen verbraten werden. Könnte 
der Hersteller vielleicht das Problem behoben haben?

Wie sieht allgemein die Verarbeitung der Anschlüsse usw. aus? Da gab es 
auch diverse Berichte von Pfusch.

Ich habe mir jetzt auch einen neuen T962A aus GB für 416 € bestellt, 
aber gleich dazu noch die Austauschplatine vom Josef Bernhardt.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Ersatzsteuerung?

Es gibt eine Ersatzsteuerung aus GB für 127 GBP (~150 €):
http://www.ebay.de/itm/190920849789?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Ich hätte mir diese besorgt, wenn Herr Bernhardt keine Steuerung mehr 
gehabt hätte. Es interressiert mich trotzdem, ob jemand diese Steuerung 
schon im Einsatz hat.

Und zu guter letzt noch eine spezielle Frage zum Kapton Band:
Es gibt hier haufenweise billigstangebote z.B. in der Bucht, aber die 
sond so weit weg vom Originalpreis von 3M, dass ich mich Frage, ob 
dieses Zeug was taugt. Habt Ihr da Erfahrung oder doch besser ne 33m 
Rolle 25mm für 70 € kaufen?

MfG...
Pierre

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Pierre B. schrieb:
> Es wurde immer geschrieben das der Ofen gerade am Anfang extrem stinkt.
> Ist das Problem noch vorhanden?
Konnte ich nicht feststellen. Es kann sein dass beim ersten Aufheizen 
ein leichter Geruch entsteht, aber keinesfalls extrem. Gibt auch keine 
Rauchentwicklung. Hatte schon Heißluftpistolen die haben bei der ersten 
Nutzung richtig heftig gequalmt. Laut Hersteller alles normal so.

> Du schreibst, das die eingebauten Profile sehr gut eingehalten werden.
> Es gibt da ja einige Berichte bei denen gerade bei den
> Lead-Free-Profilen des öfteren mal die Platinen verbraten werden. Könnte
> der Hersteller vielleicht das Problem behoben haben?
Möglich. Ich habe den Eindruck dass evt. die Isolierung verbessert 
wurde. Denn die Temperaturen werden sehr schnell erreicht. Habe 
allerdings auch nur verbleite Lötpaste im Einsatz und deshalb reichen 
mir 250 Grad max aus.
Es sollen ja 280 Grad möglich sein.
Es kann sich auch einfach um Serienstreuungen handeln. Da ich meinen 
Ofen echt günstig bekommen habe, bezweifle ich dass es sich um die 
neuste Revision handelt. Die Bewertungen der Ofen sind auch sehr 
unterschiedlich. Manche haben keine Probleme und manche haben nur 
welche. Also könnte auch Glücksache sein.

> Wie sieht allgemein die Verarbeitung der Anschlüsse usw. aus? Da gab es
> auch diverse Berichte von Pfusch.
Welche Anschlüsse? Auf der Platine innen? Naja das sind irgendwelche 
Kunststoffstecker, diese sind noch zusätzlich verklebt. Lassen sich also 
nicht ohne weiteres ausstecken. Lösen können sie sich so schonmal nicht. 
Müsste genauer wissen nach was ich da gucken soll. Wo soll da Pfusch 
sein?
An sich, sieht die Verkabelung innen nicht so schlecht aus. Alle Kabel 
die durch den Ofen gehen, sind mit Gewebemantel geschützt. Trafo sitzt 
direkt an der Gehäusewand hinter dem Kaltgerätestecker und der 
Sicherung. D.h. es wird keine Netzspannung quer durchs Gehäuse geleitet. 
Die weitere Spannungsregelung/Glättung findet wohl auf der Hauptplatine 
statt. Alle Anschlüsse sind wie gesagt, steckbar ausgeführt (wenn auch 
verklebt/vergossen), also nix mit einfach so aufgelötete Kabel, wie ich 
es auch schon in Produkten gesehen hab.


gruß cyblord

: Bearbeitet durch User
von Pierre B. (xaici4ni)


Lesenswert?

Ich habe heute meinen Ofen bekommen. Ich schaue mir das mal an und sende 
dann auch einen Erfahrungsbericht. Da ich aber schon die 
Bernhardt-Steuerung gekauft habe, werde ich wohl gleich die einbauen, 
wenn ich Ihn schon auseinander genommen habe.
Sollte das Isolierband nicht nach Kapton aussehen, wird das auch gleich 
getauscht. Ich habe vor 20 Jahren mit dem Rauchen aufgehört und muss das 
jetzt nicht über den Ofen wieder bekommen ;-)

MfG...

von Alex92 (Gast)


Lesenswert?

Gibts schon neuigkeiten?
Das Thema interessiert mich, da ich demnächst mehrere 150x220mm grosse 
Platinen mit LEDs und uC löten möchte (bleifrei).

Kannst du was zur temperaturverteilung im Ofen sagen?

Danke

von Pierre B. (xaici4ni)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe den Ofen T962A noch im Umbau. Erste Eindrücke, naja, dem Preis 
wohl entsprechend angemessen (416 € inkl. Versand).

Eine Rechnung gab es übrigens nicht und das CE-Zeichen finde ich auch 
nicht. Die Anleitung habe ich mir noch nicht durchgelesen.

Ein Umbau ist in meinen Augen erforderlich. Das billige Malerkrepp mit 
dem die Isolierung zusammengehalten bzw. eine mögliche Kurzschlussgefahr 
vermindert werden soll habe ich durch das Original-Sauteure-Kaptonband 
(25mm) ersetzt. Jetzt sieht er erst mal professioneller aus, wenn der 
Deckel runter ist.
Die Gewindenieten, mit denen die Steuerung gehalten wird ist wohl nicht 
sauber genietet worden. Jedenfalls sind nur 5 von 8 Schrauben enthalten 
gewesen.

Die Temperaturfühler scheinen mir billigste Thermoelemente zu sein.

Von einem Zweipoligen Hauptschalter erwarte ich auch, das der 2pol. die 
Netzspannung trennt. Einfach die Kontakte in einem Schalter parallel zu 
schalten halte ich nicht für Sinngemäß. Also auch hier ist 
Verbesserungsbedarf.

Von den 1500 W Heizung finde ich nur 4 x 300 W Heizstäbe im Heizraum. 
Selbst wenn es wirklich 220V statt 230 V Heizstäbe sind, komme ich 
rechnerisch nicht auf 1500 W, wie angegeben.
Ich werde mal einen Leistungsmesser dazu schalten um zu sehen, wie die 
1500 W zustande kommen. Vermutlich wenn die Heizung noch kalt ist ;-)

Ich habe viele Bilder gemacht vor und wärend des Umbaus. Im Moment bin 
ich noch dabei zu überlegen, wie ich die neuen PT1000 Temperaturfühler 
am besten in das Gerät einbaue. Die passen exakt in die Röhrchen durch 
die die Thermoelemente gesteckt waren. Ich muss da mal mit Herrn 
Bernhardt mich beratschlagen, was Er denn empfehlen kann.

Wenn ich Zeit habe gibt es noch mal einen genauen Bericht mit Bildern 
usw.

MfG...
Pierre Bernhardt

PS: Ich würde ja gerne mal eine temperaturverteilung aufnehmen, kennt 
jemand eine art Temperaturmatte mit vielen Fühlern, die man einfach mal
durch bruzelt? Muss natürlich Temperaturstabil sein und sollte 300 °C 
vertragen.

: Bearbeitet durch User
von ... (Gast)


Lesenswert?

Was soll an Thermoelemente verkehrt sein? Ausreichende Genauigkeit, 
schnelles Ansprechen, hohe Temperaturbeständigkeit, geringe Alterung.
Reicht doch.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Pierre B. schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe den Ofen T962A noch im Umbau. Erste Eindrücke, naja, dem Preis
> wohl entsprechend angemessen (416 € inkl. Versand).
>
> Eine Rechnung gab es übrigens nicht und das CE-Zeichen finde ich auch
> nicht. Die Anleitung habe ich mir noch nicht durchgelesen.
Also wenn man bei einem China-Ofen schon so anfängt...


> Ein Umbau ist in meinen Augen erforderlich. Das billige Malerkrepp mit
> dem die Isolierung zusammengehalten bzw. eine mögliche Kurzschlussgefahr
> vermindert werden soll habe ich durch das Original-Sauteure-Kaptonband
> (25mm) ersetzt.
Kannst du kurz erläutern, warum? Was stimmt mit dem "Malerkrepp" nicht?

> Jetzt sieht er erst mal professioneller aus, wenn der
> Deckel runter ist.
Sehr wichtig...

> Die Temperaturfühler scheinen mir billigste Thermoelemente zu sein.
Wie sie in tausend und einer Anwendungen vorkommen. Was stimmt damit 
nicht?
Hast du Daten ob und wie ungenau die Dinger sind?

> Von den 1500 W Heizung finde ich nur 4 x 300 W Heizstäbe im Heizraum.
Steht da wirklich 1500 W Heizleistung oder ist das einfach die max. 
Anschlussleistung?

Hast du jetzt überhaupt schonmal irgendeine Funktion des Ofens getestet?

von Alex92 (Gast)


Lesenswert?

Updates?

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde gerne mal Detailbilder von den Lötstellen sehen ...

Frank

von Alex92 (Gast)


Lesenswert?

und mich würde die temperaturverteilung interesieren, da meine platine 
doch recht gross ist.

vielleicht kann man ja mal 5 platinen gleichzeitig löten lassen. eine in 
der mitte und die 4 jeweils in der ecke.

gruss

von Cyblord -. (cyblord)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank Werner schrieb:
> Ich würde gerne mal Detailbilder von den Lötstellen sehen ...

Ja, leider nicht so einfach das scharf abzulichten. Anbei noch ein 
Versuch. Besser gehts momentan leider nicht.

von P. B. (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Was soll an Thermoelemente verkehrt sein? Ausreichende
> Genauigkeit,
> schnelles Ansprechen, hohe Temperaturbeständigkeit, geringe Alterung.
> Reicht doch.
Ja, Sie haben natürlich recht. Ich bin allerdings ganz andere Qualitäten 
gewohnt (PtRh-Pt für'n Walzwerkofen ;-) Da war ich wohl etwas voreilig 
und meine Erinnerung liegt auch schon 15 Jahre zurück.
Ich habe mir auch inwzischen noch eine Infrarotstation besorgt, die auch 
mit den Thermoelementen arbeitet. Das hin und herbiegen des "Messkopfes" 
um es an die richtige Stelle zu platzieren finde ich im nachhinein sogar 
recht praktisch.

von P. B. (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Was soll an Thermoelemente verkehrt sein? Ausreichende
> Genauigkeit,
> schnelles Ansprechen, hohe Temperaturbeständigkeit, geringe Alterung.
> Reicht doch.
Ja, Sie haben natürlich recht. Ich bin allerdings ganz andere Qualitäten 
gewohnt (PtRh-Pt für'n Walzwerkofen ;-) Da war ich wohl etwas voreilig 
und meine Erinnerung liegt auch schon 15 Jahre zurück.
Ich habe mir auch inwzischen noch eine Infrarotstation besorgt, die auch 
mit den Thermoelementen arbeitet. Das hin und herbiegen des "Messkopfes" 
um es an die richtige Stelle zu platzieren finde ich im nachhinein sogar 
recht praktisch.

cyblord ---- schrieb:
> Pierre B. schrieb:
>> Hallo,
>>
>> ich habe den Ofen T962A noch im Umbau. Erste Eindrücke, naja, dem Preis
>> wohl entsprechend angemessen (416 € inkl. Versand).
>>
>> Eine Rechnung gab es übrigens nicht und das CE-Zeichen finde ich auch
>> nicht. Die Anleitung habe ich mir noch nicht durchgelesen.
> Also wenn man bei einem China-Ofen schon so anfängt...
Tut mir leid, aber auch hier muss sich der Importeur um die 
Kennzeichnungen kümmern, auch wenn dieser sein Lager auf der Insel hat.

>> Ein Umbau ist in meinen Augen erforderlich. Das billige Malerkrepp mit
>> dem die Isolierung zusammengehalten bzw. eine mögliche Kurzschlussgefahr
>> vermindert werden soll habe ich durch das Original-Sauteure-Kaptonband
>> (25mm) ersetzt.
> Kannst du kurz erläutern, warum? Was stimmt mit dem "Malerkrepp" nicht?
Aus Erfahrung mit meiner Infrarotstation: Es verbrennt/verkokelt. Dort 
hatte ich es erst im Tisch (PreHeatingstrahler) nicht getauscht. Der 
Grund für den Gestank scheint mir nicht so sehr das Krepp selber zu sein 
sondern eher der daran haftende Kleber. Nachdem ich ein paar mal diese 
Station benutzt hatte hat sich das Krepp gelöst und der Kleber war nur 
noch eine Schmiere. Ich habe es, so gut es geht, entfernt, gesäubert und 
dann auch hier mit Kaptonband alles neu befestigt. Der Gestank hat recht 
schnell aufgehört und jetzt riecht man fast nichts mehr.
Ich denke, es war eine gute Wahl den Ofen damit gleich am Anfang 
anzupassen, da dann dieses Geschmiere erst gar nicht statt findet statt 
wie bei meiner Infrarotstation es erst später zu machen (übrigens eine 
T-870A des gleichen Herstellers)

Des weiteren durch das Lösen besteht die Gefahr später eines 
Kurzschlusses, da dann ggf. netzspannungsführende Teile mit der Aluhülle 
der Thermoisolierung in Berührung kommen könnten. Nunja, ist vermutlich 
sehr weit her geholt, aber wenn ich das Gehäuse schließe und die Platine 
auf das Krepp drückt....

Aber mit der neuen Steuerung wird es nicht einfacher, da diese ebenfalls 
zu hoch gebaut ist. Dazu aber später mehr.

>> Jetzt sieht er erst mal professioneller aus, wenn der
>> Deckel runter ist.
> Sehr wichtig...
Definitiv subjektiv ;-)

>> Die Temperaturfühler scheinen mir billigste Thermoelemente zu sein.
> Wie sie in tausend und einer Anwendungen vorkommen. Was stimmt damit
> nicht?
> Hast du Daten ob und wie ungenau die Dinger sind?
Nein. Ich meine nur, das die es Temperaturdifferenzfühler sind. An der 
Steuerung (andere seite der Messfühlers) dürfte die Temperatur 
variieren.
Ich werde das mal messen, wenn ich den Ofen in Betrieb nehmen.
Wenn das nicht irgendwie kompensiert wird dann nützt einen die Gemessene 
Temperaturdifferenz wenig sondern es wird mehr ein schätzen der 
Temperatur.

>> Von den 1500 W Heizung finde ich nur 4 x 300 W Heizstäbe im Heizraum.
> Steht da wirklich 1500 W Heizleistung oder ist das einfach die max.
> Anschlussleistung?
Das ist interpretationssache. Beworben ist Er meiner Ansicht nach mit 
1500 W, aber richtig, welcher Art ? Von Heizleistung steht tatsächlich 
nichts da.

 > Hast du jetzt überhaupt schonmal irgendeine Funktion des Ofens 
getestet?
Nein, mir fehlen noch 4 Bauteile die Conrad nicht an Land bekommt um Ihn 
mit der neuen Steuerung in Betrieb zu nehmen. Aber ich schätze, am 
Wochenende ist es so weit. Ich habe hier nun auch meine Platine bekommen 
welche ich dann letztendlich "Reflowen" möchte. Bin gespannt wie das 
klappt.

MfG...
P.B.

von P. B. (Gast)


Lesenswert?

P. B. schrieb:
>>> Eine Rechnung gab es übrigens nicht und das CE-Zeichen finde ich auch
>>> nicht. Die Anleitung habe ich mir noch nicht durchgelesen.
>> Also wenn man bei einem China-Ofen schon so anfängt...
> Tut mir leid, aber auch hier muss sich der Importeur um die
> Kennzeichnungen kümmern, auch wenn dieser sein Lager auf der Insel hat.
Ich muss mich entschuldigen, ich war wohl blind. Ich habe den CE 
Aufkleber nun gefunden. Das Gerät hat also eine CE-Kennzeichnung.

von Pierre B. (xaici4ni)



Lesenswert?

So mal was Aktuelles: Der Ofen mit der neuen Steuerung funktioniert. Die 
erhaltene Steuereung hatte anfangs eine alte Firmware drauf.
Die neue Firmware habe ich vom Hersteller der Steuerung erhalten, so 
dass ich mit meinem RPi den ATMEGA der Steuerung neu flashen konnte.
Sicherheitshalber habe ich dazu einen neuen ATMEGA verwendet. Man weiss 
ja nie ob man nicht doch was falsch macht ;-)
Da der ATMEGA mit 5V betrieben wird habe ich zwischen meinem RPi mit 
seinen 3,3V das Gertboard mit den Treibern als Shield zwischen 
geschaltet.

Da das Board einen TTL 5V RS232 Anschluss besitzt habe ich mir bei 
Amazon einen TTL-USB Umsetzer und ein Verlängerungskabel mit einem USB 
Typ B Buchse und einen neuen nichtgewinkelten Steckverbinder besorgt. 
Der USB-Stecker und die Stiftleiste habe ich entfernt, die Buchsenleiste 
und das USB-Kabel angelötet. Den USB-Konverter habe ich dann auf die 
Controllerplatine gesteckt und an der Rückwand 3 Lösche für die USB-B 
Buchse gebohrt und dort dann entsprechend montiert. Fehlt noch ein 
bischen Schutzlack für die Bohrränder.
So kann ich nun mit meinem Rechner den Ofen fernsteuern.

Ich habe jetzt 8 Boards mit jeweils 8 BGA144 mit dem Bleifrei Programm 
"reflowed". Das Ergebnis ist gemischt:
Zwei scheinen einen Kurzschluss zu haben, 2 musste ich nochmal reflowen 
der Rest lief auf Anhieb.
Leider kann ich mangels X-Ray-Apparat nicht nachsehen was bei den 
verbliebenen 2 derzeit nicht funktionierenden Boards nicht ok ist so 
dass ich wohl nochmal die BGAs runter hole und neu bestücke.
Die optischen Ergebnisse sind aber erst mal ganz gut. Scheinbar ist aber 
die Verweilzeit am oberen Ende etwas zu kurz für dieses Vorhaben oder 
der Zeitvorgang müsste noch etwas flacher verlaufen.

Ich habe vor kurzen dann mal meine Weihnachtsgeschenke versucht zu 
verlöten. Ich hatte zu Testszwecken dazu 3 SMD Experimentierbausätze von 
Velleman bestellt: Ein blingenden Smily, Tannenbaum und ein Herz.
Die Paste habe ich mittels Dosierpistole aufgetragen (Leadfree) und dann 
die Bauteile von Hand bestückt.
Als Programm habe ich mit dem Bleifrei wieder angefangen. Der Tannenbaum 
ist scheinbar etwas warm geworden. Die Farbe des Gehäuses der LED's hat 
sich von rot ins orange teilweise verändert und die Platine ist sichtbar 
in der Mitte abgedunkelt. Nichtsdestotrotz funktionert der Blinky.
Den schwarzem Lack des Smily war es definitiv zu warm. Ein Auge ist 
komplett weg gebrutzelt. Schade.

Also habe ich dem Herz mal nur das bleihaltige Programm gegeben; aber 
ohne die Paste zu ändern. Interressanter Weise hat das scheinbar völlig 
ausgereicht um das Bleifreilot zu schmelzen. Ob das jetzt eine gute 
Verbindung ergibt seit dahingestellt. Das Herz funktioniert jedenfalls 
und die LEDs haben Ihre Gehäusefarbe behalten.
Hier mal ein paar Bilder der drei Bausatzplatinchen vor und nach dem 
bestücken bzw. dem Ofeneinsatz. Ich hoffen man kann alles erkennen, was 
relevant ist. Meine Kamera ist nicht so die Beste.

von Pierre B. (xaici4ni)



Lesenswert?

Hier noch mal ein paar Bilder vom Ofen nachdem ich Ihn ausgepackt habe.

Dann noch ein paar Anmerkungen auch auf die Gefahr hin, das ich mich 
wiederhole:
Die Schublade lässt sich gut öffnen und schließen. Durch da Frontfenster 
sieht man allerdings nicht viel.

Der Kaltgeräteanschluß auf der Rückseite enthält einen 
Feinsicherungshalter. Einer Ersatzsicherung wird mitgeliefert.
Der Einschalter hinten lässt sich gut über den Kipppunkt schalten und 
"zieht" sich von selber dann in die Endstellung.

Das Display ist gut zu lesen. Die Tasten haben einen gut fühlbaren 
Druckpunkt.

Die Steuerung habe ich nicht getestet, da ich Sie gegen eine andere 
getauscht habe.

Die mitgelieferten Keramikrörchen habe ich verwendet um die zu backenden 
Platinen vom Blech auf Abstand zu halten. Möglicher weise ist es für 
eine bessere Wärmeverteilung sinnvoller Sie auf das Blech direkt zu 
legen.

Ein Abstandhalter an einer der Schienen war defekt. Ich habe Sie gegen 
eine der mitgelieferten Röhrchen ausgetauscht.

Die Schienen scheinen in Fett eingetaucht worden zu sein. Ich habe Sie 
soweit es geht entfettet. Der Rest reicht noch immer für die Schmierung. 
So sollte sich verdampftes Fett im Ofen begrenzen.

Außerdem sind Kunstoffteile befestigt. Die Gummianschläge im Ofen konnte 
ich einfach abziehen. Bei den Kunstoffteilen ist eine Demontage nicht so 
ohne weiteres möglich. Man kann es noch im Betrieb riechen, das Kunstoff 
im Ofen ist, aber der Geruch ist nicht sehr stark.

Aufgrund eines Erfahrungsberichts soll das Kreppband bzw. dessen Kleber 
den Temperaturen nicht stand halten. Es raucht und stinkt. Ich habe mit 
einer Reworkstation des gleichen Herstellers die gleichen Erfahrungen 
gemacht und daher das Krepp gegen Kapton getauscht. Beim meinem 
Einbrenntest hielt sich der Geruch in Grenzen und war nach 1-2h nicht 
mehr wahrnehmbar für mich.

Der kleine Seitenlüfter scheint noch einer Bürstenmotor zu sein.  Er ist 
nicht der leiseste. Der Stromverbrauch beim Einschalten bringt ab und an 
mal die neue Steuerung durcheinander. Der unterschiedliche Verbrauch der 
Steuerung kann man gut an den Drehzahländerungen des Lüfters erahnen.

Der Hecklüfter ist ein netzgetriebener Pabst-Lüfter (vermutlich 
Spaltpolantrieb). Der Lüfter saugt Luft von hinten außen an und bläst 
diese in den Ofenraum. Der Luftauslass ist unter dem Ofen.
Ich rate davon ab den Ofen auf temperaturempfindlichen Materialien zu 
stellen. Ich habe Ihn zum "einbrennen" mal auf den Balkon gestellt und 
eine Zeit lang den Lüfter eingeschaltet gelassen. Die Temperatur der 
Betonplaten war höher als meine Finger länger als ein paar Sekunden 
vertragen haben.

Die vier Quarzheizstäbe mit je 300 W bei 220 V heizen den Ofen laut 
Display im manuellen Betrieb zügig auf. Die Leistung reicht für weit 
über 250 °C aus. Ich habe bei 280° C abgeschaltet.

Die Platinen sehen ok aus. Alles was irgendwie abfallen oder sich lösen 
könnte wurde mit Heißkleber verklebt. Wirklich gut hält der nicht da ich 
es später mit den Fingern recht einfach abgnibbeln konnte. Aber für den 
Transport war es sichtlich ausreichend.

Alle Leitungen die im Ofen verlegt wurden sind mit 
Glasfasergewebeschlauch ummantelt. Diese sind nicht silikonisiert und 
damit wesentlich temperaturunempfindlicher.

Was mir aufgefallen ist das die beiden Kontakte des Netzschalters 
parallel geschaltet wurden. Obwohl der Schalter 15 A ~ verträgt ist mir 
nicht klar warum das gemacht wurde. Ich kenne das so bei Netzschaltern 
nicht sondern statt dessen nur 2pol. Netztrennung. Der Schalter sollte 
dafür reichlich Reserven haben.

Zu dem Zubehör gehört noch eine Anleitung welche hier nicht abgebildet 
ist. Neben der Ersatzsicherung und den Keramikröhrchen sind zwei 
Netzkabel beigelegt worden. Dem Aufdrucken nach handelt es sich um 1,5 
mm^2 Litze, was ich nur selten zu Gesicht bekommen habe. Viele 
Anschlußleitungen dieser Art haben gerade mal 0,75 oder 1 mm^2, 
zumindest die ich in der Hand hatte.

Ich habe an meinem Ofen noch ein paar Anpassungen vorgenommen. Diese 
beschreibe ich nochmal mit weiteren Bildern getrennt.

von syber (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich interessiere mich schon seit einiger Zeit für den Ofen.
Jetzt musste ich mit erschrecken feststellen, dass der Preis auf ebay 
gestiegen ist.

Früher bei 300-400 Euro.
Jetzt bei über 1000 Euro.

Kann das jemand bestätigen?
Weiß jemand warum? haben die den verbessert?

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

syber schrieb:
> Hi,
>
> ich interessiere mich schon seit einiger Zeit für den Ofen.
> Jetzt musste ich mit erschrecken feststellen, dass der Preis auf ebay
> gestiegen ist.
>
> Früher bei 300-400 Euro.
> Jetzt bei über 1000 Euro.
>
> Kann das jemand bestätigen?

Ja, ist normal.

> Weiß jemand warum? haben die den verbessert?

Nichts.

Es ist ab heute einfach das chinesische Neujahr. Da will niemand dort 
verkaufen - also wird einfach der Preis hochgesetzt.
Das beobachtest Du nicht nur bei reflow-Öfen :-)

Du wirst sehen: ab Ende nächster Woche werden sich die Preise wieder 
normalisieren :-)

von Andreas R. (blackpuma)


Lesenswert?

Hallo,

Vielen Dank für die Bilder! Wollte schon immer wissen wie es in dem Ding 
aussieht.

Weiß jemand von euch ob mit dem SSR einfach ein und ausgeschaltet wird 
oder eine Dimmfunktion verwendet wird?

BG
Andreas

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ich würde auf Wellenpaketsteuerung tippen.

von Jens B. (fernostler)


Lesenswert?

Ich muss dieses (nicht zu) alte Thema mal ausgraben:

Ich hab den T-962A im Visier. Nachdem was ich hier lese scheint das 
Gerät ja recht brauchbar zu sein. Der Preis ist auf jeden Fall 
attraktiv.

Ich hab mal ein paar Fragen dazu:

1. Wozu soll das PID Upgrade gut sein? Das Gerät ist doch schon mit PID 
Steuerung. Oder?

2. Wie ist die Temperaturverteilung im Ofen? Kann man die Schublade voll 
ausnutzen oder gibt es dann Lötprobleme?

: Bearbeitet durch User
von Pierre B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich denke das das PID Upgrade, damals als es raus gekommen ist, wegen 
der Bedienung und der besseren Steuerung durchaus sinnvoll "war" und die 
Lötergebnisse besser gewesen sein sollen.

Die PID-Erweiterung von Herrn Bernhardt mit dem Originalprogramm ist nur 
dann sehr flexibel, wenn man über den RS-232 und einem externen Rechner 
eine Programmsteuerung vornimmt oder man den PID selber umprogrammieren 
möchte. Leider stellt Herr Bernhardt den Source Code nicht zur 
Verfügung.
Ich meine ich hatte mal gefragt aber keine Antwort erhalten.
Ich hätte da gerne ein paar eigene Iddeen umgesetzt und zur 
Neuprogrammierung war bisher keine Zeit.

Die alternative Steuerung aus GB, welche ich mal für run 140 EUR auf 
ebay.co.uk gefunden habe scheint noch interressanter zu sein, da auch 
ein höher auflösendes Display dabei ist. Allerdings ob man diese dann 
nochmal konfigurieren kann ist ein anderes Thema.

Aber eine Verbesserung sollte immer in Angriff genommen werden: Das 
Kreppband gegen Kapton austauschen. Der Kleber des Kreppbands stinkt zur 
Hölle. Ich habe das mit einer T962A erfahren müssen, bei der ich das 
Kreppband erst nach den ersten Versuchen getauscht hatte. Wenn der 
Kleber erst mal warm geworden ist ist das nur noch eine einzige 
Schmiere, bis es komplett verschmort ist.

Zur Wärmeverteilung über den gesamten Schubladenraum kann ich aber 
nichts schreiben. Nur das Sie sehr Materialabhängig ist. Eine gelbe 
Platine mit schwarzer Farbe habe ich mal verschmort, wärend die gleiche 
in grüner und roter Farbe ein gutes Lötergebnis brachten. Es waren die 
schwarzen Stellen, die besonders viel Wärme aufgenommen hatten. Mit den 
Bauelementen sollte es ähnlich sein. Dunkle sind höheren Temperaturen 
ausgesetzt als helle.

MfG...

von Jens B. (fernostler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein T962A ist angekommen!

Ich hab noch keinen Test gemacht. Der Boden ist beim Transport leicht 
durchgebogen, ist aber nicht so schlimm. Bei mir war auch Malerkrepp an 
der gleichen Stelle. Hab ich gleich durch Kapton auf der ganzen 
Oberfläche ersetzt.

Ich frag mich was das überhaupt soll? Damit die Elektronik nicht zu warm 
wird? Falls sie warm wird werde ich zwischen Kapton und Elektronik noch 
Glaswolle stopfen.

Tests kommen noch.

von hunz (Gast)


Lesenswert?

Hab mir auch einen T962 geklickt und mal etwas näher angeguckt.
Malerkrepp raus, Kapton rein, PE war sauber isoliert auf den Lack 
geschraubt und der Lüfter hinten saß fest, läuft mittlerweile aber.

Hab ein paar Testreihen gefahren - bisher allerdings nur wave1 mit 
Pb-Paste. ~1cm unter den Fühlern vom Ofen sehe ich mit dem Multimeter 
ca. 10-20°C weniger als der Ofen. Die Pb-Paste schmilzt aber sauber und 
ankokeln tut auch nix.
Interessieren würde mich allerdings noch, wie es mit Pbfree aussieht und 
wie die Package-Temperatur so aussieht. Die schwarzen Packages sollten 
die IR ja besser absorbieren als Metallflächen auf der Platine. Werde da 
demnächst mal noch die Vorwärtsspannung von ner clamping-Diode während 
des Lötens messen.

Ansonsten hab ich mir Hw+Sw noch näher angeguckt.
LPC2134 ist drauf (11.0592MHz crystal) mit folgender Anschlussbelegung:
1
CPU: LPC2134
2
  Vref: 3.3V
3
4
Display: WYM12864D2 (128x64)
5
  D0..7: P1.16 .. P1.23
6
  EN: P0.18
7
  R/W: P0.19
8
  RS: P0.22
9
  CS1: P0.13
10
  CS2: P0.12
11
  K: P0.11 (backlight via BCP68)
12
13
Buttons:
14
  pullups, schalten gegen GND -> low active
15
  F1: P0.23
16
  F2: P0.15
17
  F3: P0.16
18
  F4: P0.4
19
   S: P0.20
20
21
74HC04D:
22
  1A: P0.9 -> 6A -> 6Y -> Lamp LED, Lamp
23
  2A: P0.8 -> 5A -> 5Y -> Fan LED, Fan
24
  
25
EEPROM:
26
  SDA: P0.3
27
  SCL: P0.2
28
29
Beeper:
30
  P0.21: via R11 (331) links oben + V1
31
32
27L2C:
33
  1OUT: AD0.1 (1IN+: CH A)
34
  2OUT: AD0.2 (2IN+: CH B)
35
36
red LED: P0.31

Wenn man die Platine so vor sich liegen hat:
1
|                   |
2
|                   |
3
|      54321        |
4
+-------------------+

Dann ist 54321 der ISP-Stecker mit folgender Belegung:
1
  5   |  4  |   3  |   2  |  1
2
P0.14 | RST | TXD0 | RXD0 | GND
RX/TX jeweils aus Sicht des LPC.
Wenn man P0.14 auf GND zieht und dann kurz RST auf low pulst kommt man 
in den Bootloader.
Achtung dabei Die Ausgänge für Lampe+Lüfter haben keine pulldowns, die 
floaten dann, der HC04D sieht high Pegel und beide Triacs schalten 
durch.
Ich hab die Steuerplatine getrennt an einem 9V Netzteil betrieben.
Achja, Nulldurchgangserkennung hat das Ding nicht, das schaltet einfach 
wie die Software gerade Laune hat.
Von der normalen Software wird der UART übrigens gar nicht bedient.

Code Protection im LPC ist nicht aktiviert, man kann sich also ein 
Backup der Originalfirmware ziehen ;)
Geht z.B. mit FlashMagic (auch im wine) über File > Save As > From 0x0 
to 0x1ffff
md5sum vom FlashMagic hexfile ist bei mir: 
d4e747fa3340401e343d828a38270cf6
Würde mich interessieren ob da jemand einen anderen Firmwarestand hat - 
mein Gerät scheint Okt 2013 produziert worden zu sein (steht zumindest 
hinten drauf). Ein Versions-String findet sich in der ganzen Firmware 
nirgends.

Von den 128kByte werden nur 36kByte genutzt, wobei Bitmaps direkt für 
den Bildschirm und Fontdaten mehr als die Häfte davon füllen.

An Addresse 0x12C findet sich ein lustiger WTF:
1
12C  aSo    DCB "So",0
2
12F  aSa    DCB "Sa",0
3
132  aFr    DCB "Fr",0
4
135  aDo    DCB "Do",0
5
138  aMi    DCB "Mi",0
6
13B  aDi    DCB "Di",0
7
13E  aMo    DCB "Mo",0
Ich hab schon versucht darauf basierend ein Vorlageprojekt zu ergoogeln, 
habe aber nix passendes gefunden. Wer doch was findet bitte Bescheid 
sagen :-)

So sieht der read_ADC code in etwa aus:
1
// ADC register value seems to reflect the temperature directly
2
// no software gain/attenuation is used (verify?)
3
// ADC ref. is 3.3V
4
// therefore 260°C should be ~0.84V (10 bits ADC)
5
// K-type thermocouple voltage should be ~10mV @260°C
6
// therefore external OP gain should be approx. 84?
7
8
int measured_value;
9
10
int read_both_ADCs()
11
{
12
  unsigned int val;
13
14
  val = (read_adc(1) >> 1) + (read_adc(2) >> 1);
15
  measured_value = val + 20;
16
  return val + 20;
17
}
Hat sich schon jemand die Widerstandswerte vom OP angeschaut? Kommt 
gain=84 hin?

Die Kurven liegen übrigens als uint16 Arrays ab Addr. 0x52C4 im Flash:
1
52C4  wave1    DCW 1, 1, 40, 50, 60, 73, 86, 100, 112,  124, 135, 138 ;  waveforms use a  10 seconds raster
2
52C4      DCW 142, 145, 147, 148,  150, 153, 157, 160, 165, 170, 175 ; max  time: 8  minutes  (480 seconds)
3
52C4      DCW 185, 195, 205, 215,  225, 237, 230, 225, 218, 210, 195 ; max  points:  48
4
52C4      DCW 185, 170, 160, 140,  130, 120, 110, 100, 90,  80, 70
5
52C4      DCW 60,  0, 0, 0, 0
6
5328      DCD aWave1    ; "wave1"
7
532C      DCD aOne    ; "one"
8
5330      DCD aWave1Suitble85  ; "<<WAVE1>>|Suitble:85Sn/15Pb 70Sn/30Pb|S"...
9
...
Die Kurven gehen maximal 8 Minuten und haben <= 48 Stützpunkte, also 10 
Sekunden Raster. Eine Kurve kann noch im externen I2C EEPROM abgelegt 
werden, die findet sich da drin ab Offset 128.

Und am Ende das Beste, der "PID"-Regler:
1
int set_point;
2
3
void temp_controller()
4
{
5
  if ( set_point < measured_value )
6
  {
7
    if ( (measured_value - set_point) <= 10 )
8
      switch_lamp_fan(0, 0);
9
    else
10
      switch_lamp_fan(0, 1);
11
  }
12
  else if ( (set_point - measured_value) >= 5 )
13
  {
14
    switch_lamp_fan(1, 0);
15
  }
16
  else
17
  {
18
    switch_lamp_fan(0, 0);
19
  }
20
}
lulz :-D

Ich bezweifle, dass es da irgendwann eine neue Firmware mit besserem 
Regler gab ;-)

Für mich ist es wie oben schon erwähnt erstmal wichtig, dass Pbfree 
ordentlich geht ohne dass die ICs zu heiß werden, daher muss ich da 
jetzt erstmal ein bischen testen.

Ansonsten ist die große Frage, was man da noch an zusätzlicher 
Funktionalität haben will. Richtiger PID-Regler? Konfigurierbares 
Temp-Offset um den Sensor-Abstand besser ausgleichen zu können? Eigene 
Kurven via UART reinschieben? Volle Steuerung über den UART?
Gibt es da genug Ideen/Bedarf? Wenn ja macht ein offenes 
from-the-scratch Projekt vermutlich Sinn, das bisherige Regelverhalten 
lässt sich glaub ich innerhalb von einem Wochenende reproduzieren ;-) Am 
meisten Arbeit macht da der Grafikschnickschnack. Eigene Kurven kann man 
sich jedenfalls einfach mit dem Hexeditor reinpatchen ;)

von hunz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachtrag: Lampe und Fan Ansteuerung ist invertiert, d.h. pullups 
dranmachen. Beispielbilder im Anhang (RXD hab ich auch noch einen 
spendiert)

von Pierre B. (Gast)


Lesenswert?

jan bader schrieb:
> Ich frag mich was das überhaupt soll? Damit die Elektronik nicht zu warm
> wird?

Ich glaube eher das soll vor einem Gehäuseschluss schützen. Bei mir 
hatte die Platine vermutlich Kontakt mit dem Krepp. Es gabe jedenfals 
einen passenden "Stempel" im Krepp.

Bis denn...

von Chris S. (schris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Pid kònnte schon in Ordnung sein.
Hier eine Kurve vom dem Eurocircuit Reflow.
Rot ist der Sensor oberhalb der Platine, Gruen ist die Platine.
Blau ist die Programmierung, und Gelb ist unterhalb der Platine,
jedoch hat dieses Modell Ober sowie Unterhitze, bei dem T-962 sollte die
Differenz noch groesser ausfallen. Also 5-10 Grad Unterschied zwischen
Temperatursensor und Sensor auf der Platine ist schon da, ich nehme eher 
10 Grad an.
Es wàre auch interessant zu wissen, wie oft dieser Pid (hz) aufgerufen 
wird.

Ist es mòglich die Profile per PM zu bekommen.

von schris (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wegen Thermosensoren zu messen:
Verstärkung 101, z.B. 100 Ohm und 10K oder 1K und 100K.
Für Produkt am besten Tabelle anpassen, ansonsten für Protoboard einfach
einen Poti.
C1 ist 0.1uF Keramisch oder Folie.
zwischen + und c1 noch ein 10k Widerstand.
Dies ist dann ein einfacher low-pass für ca 6ms.
Gemessen wird dann einfach alle 1 oder 2ms.

Bis zu 4 Sensoren bekommt man mit einem lm324 bzw modernerer 
Alternative.
Der Thermistor ist gegen Masse, und 47k normaler Widerstand gegen VCC.
Es können auch andere Sensoren verwendet werden, z.B. Microchip TC...
oder LM35 . Für den lm324 kann man auch den lmc6484 für Batteriebetrieb
verwenden.

Könnte auch ein 6 Kanal leihen, dabei ist die Verstärkung zweistufig und
es ist ein 74hc4052 welcher als Mux verwendet wird, mit je 2 Kanälen als
Referenz, um den Offsets des OPV rauszurechnen.

Für 4 Hz:
Es gibt 4 16bit Speicher für die Mittelwertbildung jedes Kanals.
29 Messungen in Speicher 0
32 Messungen in Speicher 1
32 Messungen in Speicher 2
32 Messungen in Speicher 3

Dann werden die 29 Messungen auf 32 erweitert.
Speicher0+=( Speicher3 >> 5 ) + ( Speicher2 >> 5 ) + ( Speicher1 >> 5 )

Aufsummieren:
Dann alle 4 Speicher durch 2 Teilen -> 14bit
Speicher 0 um 1 decrementieren, um Overflow zu unterbinden.
Dann alle 4 Speicher aufsummieren -> 16 bit , kein Overflow möglich.

Heisst nicht, dass 16bit verwendet werden müssen, aber 12-14bit sind
realistisch, für eventuelle Kommastellen oder ganze Zahlen werden 16bit
behalten.

Eine Alternative ist
32 Messungen in Speicher 0
32 Messungen in Speicher 1
32 Messungen in Speicher 2
 4 Messungen in Speicher 3

Speicher3+=Speicher3*3+Speicher2; // 16+32=48 Messungen
Speicher3>>=1; // 24 Messungen
Speicher3+=Speicher0>>2; // +8 Messungen
Speicher3+=Speicher1>>2; // +8 Messungen

Dann geht man weiter mit "Aufsummieren".

Dabei sind dann 5Hz da.

Dann kann man weiter auf 1Hz summieren, 4Hz ist einfach, bei 5Hz nimmt
man meistens die letzten 5 samples reduziert auf 12bit und addiert diese
3 mal zusammen, sowie entweder das letzte Sample, bzw das letzte 
Resultat
des 1Hz summieren.

Hier die wichtigste SW, man muss halt die Temperatur des Thermistor mit 
dem Thermoelement aufsummieren.


#define TEMP_SCALE  8
#define MkTemp_(x) ((x)*TEMP_SCALE)
#define MkTemp(a1,a2,a3,a4,a5,a6,a7,a8,a9,b0,b1,b2,b3,b4,b5,b6,b7) { \
  MkTemp_(a1), \
  MkTemp_(a2), \
  MkTemp_(a3), \
  MkTemp_(a4), \
  MkTemp_(a5), \
  MkTemp_(a6), \
  MkTemp_(a7), \
  MkTemp_(a8), \
  MkTemp_(a9), \
  MkTemp_(b0), \
  MkTemp_(b1), \
  MkTemp_(b2), \
  MkTemp_(b3), \
  MkTemp_(b4), \
  MkTemp_(b5), \
  MkTemp_(b6), \
  MkTemp_(b7) \
  }
enum { T_THERM, T_5V, T_1V2, T_SIZE };
int16_t TempTbl[T_SIZE][17] = {
  // 0 -> Thermistor Vishay 47k on 25 degree , attached with 47k 
resistor. Ratiometric.
     MkTemp(161, 98, 75, 61, 51, 44, 37, 31, 25, 19, 14, 8, 2, -5, -14, 
-27, -63)
  // 1 -> 5V Thermocouple with gain 101 , absolute.
  ,  MkTemp(0, 76, 151, 229, 304, 378, 452, 524, 597, 670, 744, 819, 
896, 974, 1054, 1136, 1220)
  // 1.2V table with greater precision,
  ,  MkTemp(0, 26, 44, 62, 80, 98, 116, 134, 152, 171, 189, 208, 226, 
245, 263, 281, 299);
  // On Calib, the Gain, Offset and internal Vref should be measured and 
table calculated on PC
  // and written to eeprom, eventually scaled to allow greater precision
};
#define TempTbl(a,b) TempTbl[a][b]

int16_t
Count2Temp (char tbl, int16_t count)
{
  int16_t seg,temp;
  count-=(seg = count >>6)<<6;
  temp = TempTbl(tbl,seg++);
  temp += (count*(TempTbl(tbl,seg)-temp))>>6;
 // printf("result -> %f\n",(float)temp/TEMP_SCALE);
  return temp;
}

von hunz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab nun mal ein paar Messungen gemacht.

ofen_ctl ist wave1 mit der normalen Ofensteuerung. Die rote Kurve 
zeigt die Temperaturkurve von einem K-Thermoelement am Voltcraft VC920, 
wobei der Sensor auf dem schwarzen Package von einem LM75 aufliegt.
Die grüne Kurve zeigt im Prinzip die Dietemperatur des LM75, ab 260° 
stimmt die aber wohl nicht mehr. Wie ermittelt schreib ich weiter unten.
Übrigens: Das Raster auf der x-Achse ist 1 Minute. (Ich war zu faul das 
Startoffset zu subtrahieren)

pc_ctl zeigt die Kurve vom Rechner aus gefahren. Ich hab mir dafür ne 
kleine Firmware gebaut die ich ins RAM des LPC2134 laden und dort 
ausführen kann. Die nimmt dann über den UART Lampe/Lüfter an/aus 
Kommandos entgegen und liefert die aktuellen ADC-Werte zurück. Auf 
PC-Seite hab ich dann dasselbe Regelverfahren wie in der 
Originalfirmware gefahren, ADC-Werte öfter ausgelesen aber Triacs nur in 
1sec. Granularität geändert. ADC1 ist der Wert vom ersten ADC, ADC2 der 
Wert vom zweiten. ADC_p20 ist (Wert1 + 20 + Wert2 + 20) / 2 wie in der 
Originalfirmware. Diesen Wert hab ich auch als ist-Wert genommen. LM75 
zeigt den via I²C gelesenen Temperatur-Wert vom LM75. Der geht aber auch 
nur bis 125°C, danach liefert er Mist. LM75_drop ist die 
LM75-Dietemperatur, ermittelt aus dem Spannungsabfall von A2 nach VCC. 
(2xBC856 Konstantstrom von 1mA an A2, 3V als Vcc) Abgeglichen hab ich 
die aus dem drop ermittelte Temperatur gegen die LM75 I²C Temperatur von 
20-120°C.
Oberhalb von 260° hat der LM75 dann keine ACKs mehr geliefert, was auch 
den LM75_drop logging-Prozess in den Tod gerissen hat. Aber man sieht da 
ja noch die Multimeter-Kurve, der Sensor davon liegt direkt auf dem 
LM75-Package auf.
Interessant ist an der Kurve das Einknicken vom ADC2-Wert. Das konnte 
ich auch bei mehreren Durchläufen immer reproduzieren und liegt daran, 
dass der Lüfter auf der rechten Seite deutlich mehr Luftstrom 
produziert.

pc_pcb ist nochmal dieselbe Kurve vom PC aus gefahren, aber ohne LM75 
und der Multimeter-Sensor liegt diesmal auf dem PCB auf.

pc_ctl_luft ist das ganze nochmal, aber der Multimeter Sensor liegt 
nicht auf, mißt also die Umlufttemperatur.

Aus den ganzen Kurven kann man recht gut rauslesen, dass die 
PCB-Temperatur einiges höher als die Umlufttemperatur ist, die Body 
Temperatur von ICs ist dann nochmal etwas höher. Interessanterweise ist 
das Delta zwischen Luft und IC/PCB erst ab ca. 120-140°C erkennbar. 
Vermutlich absorbieren PCB+IC mehr sobald die Heizung anfängt allmählich 
rot zu glühen. Normalerweise sollen 260°C Body-Temperatur nicht 
überschritten werden, hier sinds 20-30°C drüber. Mit direkter IR ist das 
wohl immer problematisch, da sind dann Heißluftöfen oder Dampfphase wohl 
besser geeignet.

Mit der Originalsoftware vergehen die Sekunden übrigens deutlich 
langsamer als man es sonst so gewohnt ist ;) Eine 7 Min-Kurve braucht 
bei mir ca. 11 Min. (siehe time1/2 - erkennt man auch am Minutenraster 
in den Kurven)

von Jens B. (fernostler)


Lesenswert?

Mein erster Löttest mit dem T-962A!

Eindrücke:

• Das Gerät läuft sehr leise.
• Gestunken hat's kaum (hatte vorher das Klebeband entfernt)
• Die Schublade ruckelt. Man muss versichtig sein damit man die Teile 
nicht verschubst.
• Ich hatte eines der Standardprofile verwendet. Meine Paste in bleifrei 
und wasserlöslich. Beim no-Pb Profil wurde das Modul etwas dunkel. Die 
weiteren hatte ich dann mit normalen Pb Profil (F1) gelötet - und es 
ging gut.

Die Paste hab ich einem Edelstahlsieb aufgetragen (auch aus China, 
Profiqualität!). Der Siebdrucker in Set ist aber Schrott. Das justieren 
ist recht schwer.

Das 'Vogelfutter' ab 0805 hat alles sehr gut gelötet, wie aus der 
Fabrik. Ich musst NICHTS nachlöten. Beim QFP100 gab es ein paar Brücken, 
vermutlich hab ich beim auflegen etwas gewackelt und die Paste 
verschmiert.

Ich bin mit dem Gerät eigentlich sehr zufrieden. Es funktioniert 
deutlich besser als befürchtet.

von Thomas S. (thomas_s152)


Lesenswert?

Hier ist ein interessantes open-source Projekt, mit einer neuen 
Firmware, Umluftfunktion, und hardwaremässiger Verbesserung der 
Temperaturmessung:
http://hackaday.com/2014/11/27/improving-the-t-962-reflow-oven/
Das wiki dazu:
https://github.com/UnifiedEngineering/T-962-improvements/wiki

Hier wird die ganze Steuerplatine ausgestauscht, und es gibt bessere 
Temperaturfühler (kommerziell):
http://www.estechnical.co.uk/products/reflow-oven-controllers?

Hier die Umluftfunktion zum selbermachen:
http://www.instructables.com/id/T962A-SMD-Reflow-Oven-FixHack/

LG
Thomas

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich mache mal Wiederbelebung bei diesem Uraltthread.

Mein T962 ist gestern gekommen, gezahlt habe ich 160 EUR mit Versand.
Bevor ich ihn auch nur an den Strom angeschlossen habe, habe ich die 
Modifikationen aus diesem YouTube-Video vorgenommen: 
https://www.youtube.com/watch?v=0ITZXY5Mipc. Die Zusammenfassung dort 
ist m.E. deutlich besser als die diversen Webseiten dazu.
In Kurzfassung:
- Malerkrepp durch Kapton ersetzen. Das Video hatte einen Hinweis, wo 
noch Malerkrepp versteckt ist...
- DS18B20 einlöten. Ich habe einen MAX31820 genommen, das ist die 
(billigere) 3,3V-Variante, tut auch.
- Neue Firmware flashen. Adresse: 
https://github.com/UnifiedEngineering/T-962-improvements/releases
- Lüfterregelung einbauen. Statt des im Video vorgeschlagenen NPN mit 
Basiswiderstand geht auch ganz hervorragend ein 2N7002, war nur etwas 
fummelig wg. SOT23.

In der Summe habe ich rund 3h gebraucht, bei einem zweiten Mal würde 
vermutlich locker die Hälfte reichen.

Der Geruch hält sich (nach der Modifikation) ziemlich in Grenzen, 
gelüftet habe ich anschließend trotzdem.

Etwas nervig auch mit der neuen FW ist, dass man Custom Profiles nicht 
über den Rechner und die serielle Schnittstelle, sondern nur am Display 
eingeben kann. Das ist viel Getippe :(


Hat jemand mal geschafft, von so einem eBay-Verkäufer (Sitz in China, 
Versand aus Deutschland) eine anständige Rechnung zu bekommen?


Max

von bernte (Gast)


Lesenswert?

hallo,

hab auch schon länger überlegt mir mal einen kleine reflow ofen 
anzuschaffen derzeit gibt es den für 179€ bei Amazon aus deutschem lager
lohnt die Anschaffung noch oder gibt es da mittlerweile was neueres?

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Das war auch so ein Angebot, der Verkäufer hat meine 160 EUR Vorschlag 
in der Bucht akzeptiert.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Verkäufer hat meine 160 EUR Vorschlag
> in der Bucht akzeptiert

Hast du vielleicht den Namen des Verkäufers? Mein Versuch endete mit dem 
Gegenangebot € 175;

: Bearbeitet durch User
von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Der hieß bestofplus.

Zum Thema Rechnung: mittlerweile habe ich eine "Commercial Invoice" als 
Word-Dokument bekommen. Zum Thema MWSt meinte der Verkäufer nur: "our 
pric..[1] are so low, so we do not include VAT". Ich bin ja versucht, 
meine Sachbearbeiterin beim Finanzamt mal zu fragen, was sie davon hält 
(im schlimmsten Fall muss ich 30 EUR USt nachzahlen, das wäre ein 
überschaubarer Schaden).

[1] Hier musste ich den Spamfilter austricksen :(

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Zum Thema Rechnung: mittlerweile habe ich eine "Commercial Invoice" als
> Word-Dokument bekommen. Zum Thema MWSt meinte der Verkäufer nur: "our
> pric..[1] are so low, so we do not include VAT". Ich bin ja versucht,
> meine Sachbearbeiterin beim Finanzamt mal zu fragen, was sie davon hält
> (im schlimmsten Fall muss ich 30 EUR USt nachzahlen, das wäre ein
> überschaubarer Schaden).

Ich frage mich immer was man erwartet wenn man günstige Chinaböller von 
chinesischen Hinterhoffirmen kauft? Manche Vögel kommen an und wollen 
nen deutsches Handbuch. Ich ja Gesetz in D. Klar und jetzt natürlich 
noch ne tolle Rechnung mit VAT ausgezeichnet. Vielleicht noch nen Keks 
dazu?

Wenn ihr möchtegern Profis einfach bei normalen Distris kaufen würdet, 
hätte ihr all diese Probleme nicht. Natürlich gibt's dann die tollen 
Preise nicht, aber irgendwoher müssen die auch kommen nech?

Also warum sind jetzt DEINE Probleme mit dem Finzanzamt, irgendwie die 
Probleme der Chinesen? Diese süffisante Art wie du hier solche Details 
monierst, kann ich wirklich nicht nachvollziehen.

Ach ja zum eigentlich Topic, nämlich die technischen Details des Ofens 
(so hatte ich damals den Thread eigentlich gedacht und nicht als 
Motzecke für frustrierte Erbenszähler).

Mein Ofen von damals läuft immer noch. Ohne Modifikation, außer des 
lauten Elektronik Lüfters. Kann das damalige gute Fazit 
aufrechterhalten.

: Bearbeitet durch User
von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Was willst du eigentlich? Wenn du einen Privatthread haben willst, 
eröffne ein Blog, da kannst du nach Lust und Laune schalten und walten.

Was mich an den Chinesen nervt, ist die Tatsache, dass sie (mindestens 
in diesem Fall) Regularien, mit denen ich mich wie die meisten 
Elektronikentwickler jeden Tag herumschlage, einfach unterlaufen. CE, 
WEEE, Steuern kosten einen Haufen Nerven und Geld, und die pfeifen 
einfach drauf. In diesem Fall habe ich davon eher profitiert, aber mit 
fairem Wettbewerb hat das nichts zu tun. Als Wettbewerber würde mich das 
erst ank... und dann vermutlich aus dem Markt drängen.

Zur Technik: ich habe die Modifikation des Ofens nicht bereut. Aber 
jedem nach seinem Geschmack.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Naja, nachdem was man über den Ofen so liest würde ich ihn im 
beruflichen Umfeld sowieso nicht einsetzten... ich mein, man weiß, dass 
die Erdverbindung nicht Ok ist (war bei meinem auch so) ... das ist dann 
ja quasi Vorsatz wenn man den Ofen seinen Angestellten vorsetzt...

Klar kann man das beheben, nur bin ich mir sicher ob man selber das CE 
für den Ofen machen will bzw. ob dann nicht ein "richtiger" billiger 
ist...

Für Hobby (so wie bei mir) ist er sicher gut geeignet. Für Anfänger 
naja... wobei da auch IMHO Heißluft sinnvoller sein sollte... wenn 
überhaupt

Jedenfalls finde ich die Verarbeitung und Qualität eigentlich ganz gut.

Die alternative Software habe ich drinnen mit dem extra Temp-Fühler für 
die Cold-Junction Compensation (naja zumindest annähernd) und der 
Lüftersteuerung.

Nachdem der Triac mit seiner Ansteuerung als problematisch beschrieben 
wurde habe ich einen größeren KK spendiert.

Bin sehr zufrieden. Preis war übrigens 175 + 12.- Versand

73

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Naja, nachdem was man über den Ofen so liest würde ich ihn im
> beruflichen Umfeld sowieso nicht einsetzten... ich mein, man weiß, dass
> die Erdverbindung nicht Ok ist (war bei meinem auch so) ... das ist dann
> ja quasi Vorsatz wenn man den Ofen seinen Angestellten vorsetzt...

Da muss der Ofen ja durch die jährliche Prüfung nach VDE 0700, wenn er 
die besteht sollte es ja ok sein.
Privat habe ich auch ein paar China low cost Geräte, werde die auch mal 
prüfen lassen...

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Nachklapp: habe am Samstagabend mit dem T962 die Bude vollgequalmt.

Das von mir verwendete GC10 will 255°C als Peak-Temperatur sehen. Beim 
Löten der Vorderseite ging das noch so einigermaßen, auch wenn sich 
schon dunkle Verfärbungen zeigten. Beim Löten der Rückseite dann lag die 
Platine ca. 6-7mm höher. Ergebnis war, dass der Lötstoplack schwarz 
wurde, Blasen warf und böse anfing zu stinken (ich lüfte immer noch).

Vermutlich müsste ich mit der Temperatur runter, weiß aber nicht, ob das 
Zinn dann noch komplett schmilzt. Ein quick´n´dirty-Versuch mit 245°C 
und einem Rest Paste zeigte, dass das auch aufschmilzt, so richtig toll 
sah die Lötstelle aber nicht aus.

Vermutlich ist IR doch nicht die passende Lösung für meine Anforderung. 
Schade.

Max

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

@Max Cyblord ist bekanntlich kein Diplomat...
Er hat aber meistens Recht ;)

Der kleine Chinese wird sein Verkauf tarnen.
Welche Probleme du mit der VAT hast, verstehe ich nicht.

Max G. schrieb:
> habe am Samstagabend mit dem T962 die Bude vollgequalmt.

Der T-962 ist ein Direct IR Ofen. Der taugt für nichts.
Deine Platine hat über 300°C gehabt. Noch etwas mehr und
die hätte sich wie ein Blätterteig aufgelöst ;)

IMHO machen die Chinesen mitn Versandkosten ein Problem.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Richard,

Diplomatie ist hier ein seltenes Gut :/
Ein wirkliches Problem habe ich mit der USt in diesem Fall nicht, mich 
nervt eher, dass sich die Chinesen so leicht über unsere Gesetze 
hinwegsetzen können, was für unsereins nicht geht - das ist kein fairer 
Wettbewerb. Worst case zieht das Finanzamt dann die USt bei mir ein, und 
ich kann sie dann mangels passender Rechnung nicht als Vorsteuer geltend 
machen.

Zum Ofen selbst: ja, dass IR die Temperatur nur so ungefähr erreicht, 
war mir schon klar. Die massive Abweichung hat mich aber dann doch 
negativ überrascht. Und das, nachdem ich die Modifikation nach dieser 
Anleitung https://www.youtube.com/watch?v=0ITZXY5Mipc durchgeführt habe 
(Klebeband getauscht, neue FW aufgespielt, Referenzsensor DS18B20 
eingebaut, FET zur Lüftersteuerung hinzugefügt).
Optimal wäre, wenn das Thermoelement auf der Leiterplatte liegen würde. 
Ich muss den Ofen wohl noch mal zerlegen. Bis dahin wird halt weiter 
geföhnt.

Max

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Optimal wäre, wenn das Thermoelement auf der Leiterplatte liegen würde.

Nein. Optimal ist ein IR-Thermometer, das auf den zu lötenden Abschnitt 
gerichtet ist.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Diplomatie ist hier ein seltenes Gut :/
> Ein wirkliches Problem habe ich mit der USt in diesem Fall nicht, mich
> nervt eher, dass sich die Chinesen so leicht über unsere Gesetze
> hinwegsetzen können, was für unsereins nicht geht - das ist kein fairer
> Wettbewerb.

Aber die günstigen Preise welche die Chinesen als Folge davon anbieten 
könnne, nimmst du gerne mit. Das nenne ich mal Heuchelei.

Auch ist es falsch, dass die Chinesen sich an unsere Gesetze halten 
müssen oder müssten. Wie kommst du auf so einen Unsinn? Die verkaufen 
von China aus und haben hier keinen Firmensitz. Wenn du selbst 
importierst bist DU der Inverkehrbringer und musst schauen dass alle 
Normen und Gesetze usw. eingehalten werden FALLS du das Ding hier 
weiterverkaufen wolltest. Was du aber ja gar nicht willst.
Und natürlich muss ein Käufer selbst dafür sorgen dass er die nötigen 
Steuern und Zölle in seinem Land selbst abführt und kann nicht Zwecks 
Erleichterung hier Kapriolen vom Verkäufer erwarten. Dafür gibt es 
vielleicht ein paar Länder zu viel auf der Welt. Wenn man da auf jedes 
Rücksicht nehmen müsste als Verkäufer, dann gute Nacht.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Auch ist es falsch, dass die Chinesen sich an unsere Gesetze halten
> müssen oder müssten. Wie kommst du auf so einen Unsinn? Die verkaufen
> von China aus und haben hier keinen Firmensitz. Wenn du selbst
> importierst bist DU der Inverkehrbringer und musst schauen dass alle
> Normen und Gesetze usw. eingehalten werden FALLS du das Ding hier
> weiterverkaufen wolltest. Was du aber ja gar nicht willst.
> Und natürlich muss ein Käufer selbst dafür sorgen dass er die nötigen
> Steuern und Zölle in seinem Land selbst abführt und kann nicht Zwecks
> Erleichterung hier Kapriolen vom Verkäufer erwarten. Dafür gibt es
> vielleicht ein paar Länder zu viel auf der Welt. Wenn man da auf jedes
> Rücksicht nehmen müsste als Verkäufer, dann gute Nacht.

So ist es.

Man ist als Importeur dafür verantwortlich, dass man die hier geltenden 
Gesetze einhält. Dem Chinesen kann das egal sein.

Was eigentlich nicht ok ist: die privat (und von Unternehmern als 
Eigenbedarf) importierten Geräte umgehen die Entsorgungskosten - 
letztendlich zahlen wir alle für diese Geräte mit. Normnalerweise wäre 
es Aufgabe des Zolls, das zu prüfen. Die sind aber ohnehin vollkommen 
überlastet.

Man kann als Unternehmer natürlich selbst nachverzollen und USt. 
abführen, die man dann wiederbekommt. Bei Elektronik ist mWn im Moment 
kein Zoll fällig und die USt. kriegt man ja eh wieder.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich auch nicht zum Zollamt renne und die 
USt. zahle um sie mir direkt wiederzuholen. Man kann es auch 
übertreiben.

War bei einer Steuerprüfung auch kein Problem - so etwas sind Peanuts, 
zumal es sich sowieso um ein Nullsummenspiel handelt. Einfach netto als 
GWG und fertig.

Bei größeren Lieferungen (Container etc.) wird die USt./Zoll sowieso 
erhoben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Die massive Abweichung hat mich aber dann
> doch negativ überrascht.

Bei einem IR Direct Ofen kannst du die Temperatur nicht steuern.
Amerikaner verwenden Heißluft Pizzaofen. Der geht.

: Bearbeitet durch User
von Martin (Gast)


Lesenswert?

Habe mir den Ofen ebenfalls besorgt und mit der alternativen Firmware 
bespielt.

Beitrag "Re: Reflow Ofen T-962 - Erfahrungsbericht"

Die Resultate sind alle klasse, werde jetzt noch eine Abzugsglocke aus 
Acryl herumbauen da mir die Lötpaste die Garage vollstinkt.

Hab mir auch ein Bluetooth Modul rangehängt, bis vor eine Glocke würde 
der Empfang ausreichen, kann den Reflow Ofen auch derzeit schon über 
Bluetooth ansteuern.
Der Ofen steht auf nem Metallgerüst (da die Abwärme ja nach unten geht).

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ich bestücke übrigens 0402, und bekomme keine Grabsteine mit dem Reflow 
Ofen.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber die günstigen Preise welche die Chinesen als Folge davon anbieten
> könnne, nimmst du gerne mit. Das nenne ich mal Heuchelei.

Chris D. schrieb:
> Man ist als Importeur dafür verantwortlich, dass man die hier geltenden
> Gesetze einhält. Dem Chinesen kann das egal sein.

Wenn der Ofen aus China verschickt worden wäre, ginge ich ja komplett 
d´accord. Er kam aber aus Bremen - so jedenfalls stand´s bei eBay, und 
auch die Versanddauer passte dazu. Eine Zollerklärung war auch nicht 
drauf (und mindestens das alibimäßige "Gift" kleben die Chinesen 
eigentlich immer drauf). Wieso sollte ich dann der Importeur sein?

Bürovorsteher schrieb:
> Nein. Optimal ist ein IR-Thermometer, das auf den zu lötenden Abschnitt
> gerichtet ist.

Dann musst du aber wieder den Absorptionsfaktor einstellen, ob das dann 
genauer wird, bezweifle ich (allerdings ohne praktische Erfahrung).

Der Mist an IR ist ja, dass nur die Einstrahlung definiert ist. Die 
Temperatur, die sich an einer bestimmten Stelle einstellt, dagegen 
nicht. Die dunkelgrüne Leiterplatte wird ggf. deutlich heißer als die 
silbrige Lötstelle. Egal wie man´s macht, man wird es immer verkehrt 
machen.

Max

: Bearbeitet durch User
von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Ich bestücke übrigens 0402, und bekomme keine
> Grabsteine mit dem Reflow Ofen.

Grabsteine haben ja auch nichts mitm Ofen zu tun ;)

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Dann musst du aber wieder den Absorptionsfaktor einstellen,

Der Absorptionsfaktor betrifft in erster Linie nicht das IR-Thermometer,
sondern die unterschiedlichen Teile auf der Lp sowie dieser selbst. 
Alles unterschiedlich. Was sehen wir daran? IR-Löten ist ein 
technologischer Unfall.
Außerdem gibt es beim IR.Löten noch das Problem der Abschattung bei 
höheren BE, z.B. Al-Becherelkos.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> IR-Löten ist ein technologischer Unfall.

Das hast du schön ausgedrückt. Trifft es leider ziemlich gut.

Max

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Habe mir den Ofen ebenfalls besorgt und mit der alternativen Firmware
> bespielt.

Martin, welche Paste und welches Profil verwendest du? Bestückst du ein- 
oder zweiseitig?

von Jens B. (fernostler)


Lesenswert?

Hab mal eine Frage zum T-962A - kann man die 'Schublade' eigentlich bis 
in die Ecken benutzen? Oder in anderen Worten, wie ist die 
Hitzeverteilung? Ich verarbeite bleifrei Paste mit normalem noPb Profil.

Hab ein Board das bis ca. 5cm an den Rand kommt.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
da hier ja Erfahrungen gesammelt werden hier meine:

Der Umbau war einfach und auch sonst macht das Gerät einen einigermassen 
guten mechanischen Eindruck

Aber das einstellen der Temperatur ist ein fast unmögliches unterfangen.
Jenachdem wie stark man den Lüftermindestwert einstellt ergeben sich 
extreme Schwankungen über die Fläche (bei mir waren es gut 75°C).
Ausserdem ist die vom Ofen gemessende Temperatur nur eine Zahl und 
sollte nicht für voll genommen werden.
Ich habe zwar nur mit 8 verteilten Sensoren auf einer Platine gemessen 
aber damit bekommt man schon einen gute Vorstellung wie die Verteilung 
ist.
Besser wäre es logischerweise wenn ich mit IR Sensoren die Platine und 
die Bauteile hätte messen können.

Ich habe mich letztendlich an mein perfektes Lötbild heran getastet.
Also 1. Messen wie die Temp ist und die Zeiten sind,
dann Musteplatinen rein und am Offset gedreht bis man den Punkt hat wo 
alles gerade geschmolzen ist,
dann noch x°C drauf und die Zeiten dabei beachten!

VG, Klaus

von dsc-zet (Gast)


Lesenswert?

Brauche Tips für eine erste Produktion mit Stencil und diesem 
Reflow-Ofen. Habe noch nie Stencil verwendet, ganz zu schweigen von 
einem Ofen.

- Welche Bauteile sollten in den Stencil? Bisher wurden nur R und 
keramische C mit Lötpaste gelötet (Paste aus Spritze + Heissluft). 
Tantal-Kondensatoren und ICs (ATmega, Spannungsregler, Pegelwandler) 
dagegen von Hand. Sollte es mit Ofen dabei bleiben (IC / Tantal-Elkos zu 
empfindlich) oder würdet Ihr mindestens die ICs auch im Ofen löten?

- Macht die Platinenfarbe einen grossen Unterscherschied, konkret: 
Sollte man wegen IR-Heizug nun schwarzes Material nehmen? Normalerweise 
nehme ich blau (dann fällt ein blaues Wifi-Huckepack-Platinchen nicht so 
auf).

- Als PCB-Herstellungstechnik muss man bei Verwendung eines Stencils 
vermutlich ENIG nehmen und HAL ist raus?

- Der Hersteller des Mini-Stencils (seedstudio) bietet 0,12mm und 0,15mm 
Dicke an, wobei 0,12mm die Vorauswahl ist. Gibt es irgendeinen Grund für 
die eine oder andere Dicke?

Zu meinem PCB: Klein (50x60mm), muss bleifrei gelötet werden. Vielleicht 
mit Felder ISO-Cream Clear von beta-layout.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Was für einen Stencil nimmst du? OSHPark Kunststoff, den von 
Beta-Layout, oder einen großen Stencil auf einem Pastendrucker?

Im Prinzip kannst du alles, was nicht THT ist, per Pastendruck machen. 
Auch und gerade ICs. Wenn du 0,5er-Pitch oder kleiner hast (bzw. 0402 
und kleiner), würde ich den 120µm-Stencil nehmen, sonst den 150er. Wenn 
die Paste noch 200µm breit ist (bei 0,5er-Pitch ein realistischer Wert) 
und 150µm hoch, wird die ganze Konstruktion etwas zu turmartig.

ENIG ist für den Einstieg einfacher, mittlerweile mache ich aber auch 
0402 und 0,5er-Pitch mit ganz normalem HASL. Wenn es der LP-Lieferant 
allzu gut gemeint hat mit dem Zinn, rastet die Schablone auch schon mal 
auf der LP ein ;)

Lötstopplack: Farbe ist fast egal, relevant ist die IR-Absorption, und 
die ist von der sichtbaren Farbe nur teilweise abhängig. Die ganze Welt 
nimmt Grün, würde ich an deiner Stelle auch tun.

Bei ICs mit Exposed Pad aufpassen, dass nicht zu viel Paste dort landet, 
sonst schwimmt der Baustein auf und die Pins haben keinen Kontakt. Ich 
habe mit ca. 30%-50% gute Erfahrungen gemacht. Siehe z.B. 
http://practicalcomponents.com/assets/cfc/Attachments.cfc?method=Download&AttachmentID=880 
Fig. 11.

Bleifrei geht im T-962 schlecht bis gar nicht. Ich kann dir nur sagen: 
verbrannte Leiterplatten stinken noch tagelang. Erste Versuche am besten 
im Freien. Umgebaut (Kapton-Tape, Referenztemperatursensor) ist dein 
T-962?

von dsc-zet (Gast)


Lesenswert?

> Was für einen Stencil nimmst du? OSHPark Kunststoff, den von

Mini-Stencil von seedstudio, Stahl (wird beim nächsten PCB mitbestellt, 
noch nicht gesehen): Frameless 10x15cm, effektiv 8x13cm.

> ENIG ist für den Einstieg einfacher, mittlerweile mache ich aber auch 0402 und 
0,5er-Pitch mit ganz normalem HASL

Besteht, wenn der Stencil nicht plan anliegen kann (HAL/HASL), nicht die 
Gefahr, dass sich Paste in Spalte drückt und der Aufrag unsauber wird?

> Bleifrei geht im T-962 schlecht bis gar nicht ... Umgebaut (Kapton-Tape, 
Referenztemperatursensor) ist dein T-962?

Hmm. Es muss leider bleifrei sein. Mal sehen, was das gibt. Hat jemand 
einen Tip für eine bleifreie Paste, die es einfacher macht (niedrigerer 
Schmelzpunkt, wnn es so was gibt)? Wenn nicht würde ich aus Preisgründen 
die aus beta-layouts Reflow-Shop nehmen: Felder ISO-Cream Clear 
(n96,5Ag3Cu0,5, Schmelzpunkt 217–219°C.

Der Ofen ist noch nicht angekommen, die Umbautips sind mir aber bekannt 
und werden durchgeführt:

- DS18B20
- Kapton-Tape bzw. No-Name-Altenative (eBay-Artikelnummer: 401115692759)
- UnifiedEngineering-Firmware
- 230V-Lüfter umdrehen
- Silent-12V-Lüfter (NOISEBLOCK XM1 von reichelt: genug Durchsatz?)

Zum Überprüfen der realen PCB-Temperatur hätte ich ein Brymen-DMM mit 
Typ-K-Sensor.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

dsc-zet schrieb:
> - 230V-Lüfter umdrehen

Aha? Wo hast das denn her?

von dsc-zet (Gast)


Lesenswert?

Könnte ich nicht mehr sagen, es gibt so viele Seiten zu dem Gerät. Es 
soll zu einer besseren Temperaturverteilung führen. Meine Motiviation 
bei diesem Schritt wäre aber, den Tisch zu schonen (heisse Luift hinten 
raus).

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

dsc-zet schrieb:
> Meine Motiviation
> bei diesem Schritt wäre aber, den Tisch zu schonen

Ja, das stimmt, Ich hab mir damit auch schon eine Gummimatte geschrottet 
:-) Jetzt hab ich halt eine robuste Platte drunter.

Ich musste bei mir noch die beiden OpAmps austauschen, weil einer davon 
einen ziemlichen Offset-Fehler hatte, hab gleich die bessere Version 
eingebaut (TS27L2I statt TS27L2C, wenn ich mich richtig erinnere)

Allerdings bin ich auch mit der UnifiedEngineering-Firmware nicht 
wirklich glücklich; die Temperaturregelung ist viel zu zappelig, ich 
habs nicht vernünftig geschafft die Temperatur zu kalibrieren weil diese 
zu stark (+/- 15°C) schwingt.

Mittlerweile habe ich einen eigenen Controller basierend auf einem 
ATmega1248 drinnen; Temperaturmessung per MAX31855, Steuerung mit 
Wellenpaket/Zero Crossing (statt Phasenanschnitt) die aber trotzdem 
flink reagiert (eine Art "Delta Sigma"). Ist noch nicht ganz fertig, 
sieht aber bisher gut aus.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

@dsc-zet:
So ganz verstehe ich es noch nicht. Bleifrei ist eigentlich nur dann 
relevant, wenn du das Gerät in Verkehr bringen willst, also gewerblich 
tätig bist. Dann sollte aber auch das Geld für einen besseren Ofen da 
sein. Selbst wenn du nur eine Nebenerwerbs-Einmannbude bist.

Für private Anwendungen ist es völlig egal. Oder übersehe ich etwas?

von dsc-zet (Gast)


Lesenswert?

> musste bei mir noch die beiden OpAmps austauschen, weil einer davon  einen 
ziemlichen Offset-Fehler hatte

Hat die Unified-Firmware nicht Gain- und Offsetkorrektur?

> Temperaturregelung ist viel zu zappelig, ich habs nicht vernünftig geschafft die 
Temperatur zu kalibrieren weil diese
zu stark (+/- 15°C) schwingt

Da es eine PID-Regelung ist, liegt das möglicherweise nicht an der 
Unified-Firmware an sich, sondern nur an den PID-Einstellungen. Ein 
PID-Regler schwingt halt, wenn er nicht optimal eingestellt ist. 
Andererseits:

1. Man hat es nicht mit einem normalen Ofen zu tun, sondern will Profile 
fahren. Ein PID-Regler sollte aber immer in der Nähe des späteren 
Sollwerts getunt werden (nur im kurzen Abstand hat man annähernd 
lineares Verhalten der Regelstrecke). Da ich den Ofen noch nicht habe, 
weiß ich nicht, ob das in dieser Firmware berücksichtigt wurde. Ich habe 
nur einen kurzen Blick in den Sorucecode geworfen, speziell auf 
PID_v1.c. Es könnte ausreichen, nur den proportionale Anteil an das 
Temperaturniveu anzupassen. Man müsste mal bei 150 Grad und mal bei 250 
Grad tunen und sehen, ob lineare Interpolation ausreicht.

2. Im Sourcecode ist mir ein mögliches Problem aufgefallen: Die 
Default-Cycle-Time im Code ist 0,1s. Ist das die Zeit, die real benutzt 
wird? Das wäre IMHO zu kurz. Da der D-Anteil dann über die 
Temperaturänderung in nur 0,1s berechnet wird (vermutlich meistens 0 
Grad, außer es ist ein grandios auflösender ADC), dürfte er IMHO keinen 
sinnvollen Beitrag ergeben.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

dsc-zet schrieb:
> Hat die Unified-Firmware nicht Gain- und Offsetkorrektur?

In meinem Fall war auf einem Kanal der offset-Fehler des OpAmps so groß, 
dass ich mit der Korrektur auf Anschlag war.

dsc-zet schrieb:
> Ich habe
> nur einen kurzen Blick in den Sorucecode geworfen, speziell auf
> PID_v1.c. Es könnte ausreichen, nur den proportionale Anteil an das
> Temperaturniveu anzupassen. Man müsste mal bei 150 Grad und mal bei 250
> Grad tunen und sehen, ob lineare Interpolation ausreicht.

Ja, da wollte ich dann auch rumspielen, aber ich habe leider kein 
ARM-Ökosystem, und schon gar nicht für den (uralten) Prozessor der da 
drauf ist.

ich verwende jetzt einen simplen P-Regler, aber mit Vorregelung (welche 
sich recht einfach empirisch ermitteln lässt) und das scheint sehr 
passabel zu funktionieren.

ich bin gespannt auf deine Erfahrungen, wenn dein Ofen denn endlich 
ankommt ;-)

von dsc-zet (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Ofen ist am Wochenende angekommen. Das Gehäuse macht bis auf das 
Display einen guten (schweren) Eindruck. Aber ist es normal, dass das 
Fenster des Displays nichts weiter als eine wabbelige Folie ca. 1cm vor 
dem Display ist, die man jederzeit versehentlich eindrücken könnte? Habe 
schon Dellen drin. Keine Ahnung, ob es so geliefert wurde oder ob das 
ein ahnungsloser Griff beim Auspacken war. Wenn ja, wird das, falls der 
Ofen was taugt, ein Fall für sculpteo (Acryl-Fenster lasern; Blende 
3D-drucken).

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Ja, die Folie ist normal. So wie sie bei dir aussieht, ist sie nicht 
normal :-)

dsc-zet schrieb:
> Acryl-Fenster lasern

Aber sowas bräuchte ich dann und wann für andere projekte... magst mir 
mehr darüber erzählen?

von dsc-zet (Gast)


Lesenswert?

Druck eines Display-Rahmens: Im 3D-Zeichenprogramm wie FreeCAD zeichnen, 
als STL speichern und an einen Anbieter wie sculpteo.com senden, der per 
SLS oder Multijet Fusion druckt (billige Druckverfahren und Ergebnis 
sieht aus wie eine gekaufte LCD-Blende, d.h. ohne erkennbaren 
Schichten).

Acryl-Fenster: Man zeichne ein Rechteck im Vektor-Zeichenprogramm 
(Schaeffer's FrontplattenDesigner, Inkscape, DraftIt Pro etc.), 
eportiere als dxf und schicke es als email zum Lasercut-Dienstleister. 
Gibt es in jeder Uni-Stadt (Architekturstudenten) und im Internet, 
Sculpteo.com. macht es auch.

von dtmr (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fix für eine beschädigte Folie in Form eines 3D-Drucks. Acrylscheibe 
fehlt noch. Wurde per SLS aus grauem Nylon ohne (Tauch-)Färbung gedruckt 
= gut lackierbar, billig. Wird, wenn die Scheibe passt, vielleicht noch 
lackiert. Wer das gleiche Problem hat, könnte meine Blende hier drucken 
lassen (Abmessungen ohne Gewähr, passte bei mir):

https://www.sculpteo.com/de/print_old/blende-t-962/tgSpAe6G

Meine Acryl-Scheibe habe ich woanders bestellt, sculpteo-Lasercuts waren 
mir zu teuer, aber für Andere hier ein Link zu sculpteo:

https://www.sculpteo.com/de/print_old/public-t962-acryl-3mm/G9kceG9o

Ladercut ungetestet, passt vieleicht nicht ohne Nachbearbeitung!

von Denny A. (Gast)


Lesenswert?

Bei mir stehen die Tage ein paar Platinen zum Löten an.
Heißluftstation ist zwar vorhanden, macht bei vielen Bauteilen keinen 
Spaß.
Daher habe ich mir den T962 bestellt, die Lieferung erfolgte drei Tage 
später.
Ein erster Test mit Musterplatinen hat sehr gut funktioniert.
Ich konnte auch keine unangenehmen Ausdünstungen feststellen, offenbar 
haben die Chinesen hier nachgebessert.
In den nächsten Tagen stelle ich noch Bilder vom eigentlichen Projekt 
ein. Die Bauteile kommen erst morgen...

von A. G. (grtu)


Lesenswert?

Denny A. schrieb:
> In den nächsten Tagen stelle ich noch Bilder vom eigentlichen Projekt
> ein. Die Bauteile kommen erst morgen...

Gibts da ein Update? Sind die Geräte anders als die ursprünglichen?

Hat jemand Erfahrung mit größeren Platinen etwa im Europaformat gemacht?
Ich habe etwas Sorge, dass IR bei größeren 25mm x 25mm ICs die 
Oberfläche viel zu stark aufheizt, hat das schonmal jemand probiert?

Liefert so ein Ofen "bessere" Ergebnisse im Bezug auf gute 
Lötverbindungen als eine manuelle Heißluftstation?

von Frank D. (buido)


Lesenswert?

Hallo Ihr,
ich suche nun schon seit einer Ewigkeit den originalen!! Schaltplan vom 
T962, NICHT T962A!!(der hat solid-State, der 962 nicht)

Hintergrund: ich habe mir in UK den T962 Upgrade Satz bestellt, dabei 
muss aber die Steuerplatine von der Powerplatine, getrennt werden. Ich 
möchte ungerne die originale Leiterplatte zersägen und diese lieber 
nachbauen. Ist ja nicht viel drauf auf der Power-Side aber die Werte der 
BE möchte mann schon wissen.

Alt. könnte mir da jemand helfen?

Vielen Dank
Frank D.

von Ralf S. (rsa)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob man sich hier vorstellt und ob es hier einen 
gesonderten Bereich dafür gibt. Gebt mir diesbezüglich gerne Hinweise.

Ich liebäugle mit dem T-962, habe aber keine Lust und keine Zeit, um 
viel Zeit für Optimierungen zu investieren. Elektor bietet den Ofen 
bereits mit geändertem Klebeband und korrigiertem Schutzleiter an. 
Lieferbar ist dieser ab Ende Juni 2023 für 239€, was ich einen fairen 
Preis finde.

Meine Frage bezieht sich auf das Löten von zweiseitig bestückten 
Leiterplatten. Ich habe ein Produkt, ca. 35x25mm groß, welches auf der 
einen Seite mit ein paar Widerständen, Kondensatoren, Dioden und einem 
Spannungsregler bestückt wird und auf der anderen Seite kommt ein 
Bluetooth Modul drauf, ähnlich einem HC-06. Die ersten 1.400 Stück habe 
ich über 3 Jahre verteilt von Hand gelötet, aber irgendwie muss das 
anders werden...

Ich würde gerne zuerst das Körnerfutter auf der einen Seite und dann das 
Bluetooth Modul auf der anderen Seite löten. Hierzu würde ich einen 
Werkstückträger aus FR4-Material anfertigen, in dem jeweils 10 solcher 
Leiterplatten liegen. In dem Werkstückträger werden die Leiterplatten 
bedruckt, bestückt und dann gelötet.

Was sagt eure Erfahrung? Klappt das?

: Bearbeitet durch User
von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Ich liebäugle mit dem T-962, habe aber keine Lust und keine Zeit, um
> viel Zeit für Optimierungen zu investieren. Elektor bietet den Ofen
> bereits mit geändertem Klebeband und korrigiertem Schutzleiter an.
> Lieferbar ist dieser ab Ende Juni 2023 für 239€, was ich einen fairen
> Preis finde.

Mmmhm, es gibt auch noch andere Lösungen wie ähm das Reflow-Solder-Kit 
von Beta-Layout:

https://de.beta-layout.com/elektronik-shop/reflow-loeten/10703-reflow-kit-v3-basic/

Kit ist aber sogar noch teurer ... (wobei die Ofensteuerung selbst 
kostet sowas wie der umgebaute T962 ...).

Ah, aber zurück zum T962 - Gibt ja noch weitere Änderungen, die ihn 
optimieren sollen. Wie Firmware, Referenz-Temperatursensor und so. Er 
kann dann das Reflow-Profil besser einhalten usw.

Soweit ich weiß, machen die alle Sinn und man müsste das dann immer noch 
händisch umbauen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.