Forum: HF, Funk und Felder ISM Empfänger mit kleinstem Standby


von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,

inzwischen habe ich mich bis zum "ST5053" durchgekämpft, der nur ca. 4mA 
Strom zieht, allein um zu "lauschen", ob es im Äther Signale gibt, siehe 
Beitrag "433,92Mhz RX Standby"

Ich möchte Funkmodule (WLAN, Bluetooth, nRF24L01+, ...) nutzen, um mit 
Batterie-Betriebenen Sensoren oder Aktoren zu kommunizieren.

Beispiele: Rauchmelder, PIR-Sensor, Infrarotsender (inverser IRMP), 
DCF-77-Empfänger, Alarmgeber (Wecker), Ambient-Light-Sensor, 
GPS-Empfänger (für DGPS), Temperatursensor oder LCD an der Wand 
(Uhrzeit, Temperatur, To-Do-Liste).

In der Regel haben solche Sensoren einen "eneloop" nach ein paar Tagen 
oder spätestens nach 3 Wochen geleert, allein um zu "lauschen".

Ein Gedanke: Man sucht den Empfänger mit kleinstem Standby-Strom, der 
auf dem Markt Verfügbar ist und weckt damit bei Bedarf die o.g. Module.

Klar, auch dieser Empfänger bräuchte vielleicht nur alle 500ms für ein 
paar Millisekunden lauschen. Aber selbst Kleinvieh macht Mist.

Es wäre schön, wenn so ein Funkmodul mit einer CR2032 (220mAh) oder zwei 
eneloops AAA (750mAh) zwei Jahre lang empfangsbereit sein könnte.

Kennt noch jemand Empfänger mit weniger als 4mA?

VG Torsten

: Bearbeitet durch User
von rettamtnseod (Gast)


Lesenswert?

Funk Türglocken halten mit 2xAA recht lange.
Die haben oft einen diskret aufgebauten 433MHz Empfänger mit 
nachgeschaltetem Schmitt-Trigger und einem HT12D o.ä. Decoder, der das 
pattern-matching auf die Daten hinter dem Schmitt-Trigger macht.
Vllt. lässt sich damit ja was anfangen. Entweder zum Aufwecken dann ein 
Signal mit einem passenden Sender erzeugen, oder den HT12D z.B. durch 
einen langsam getakteten CPLD o.ä. ersetzen, vielleicht kommt man so 
noch auf weniger Stromverbrauch.

von Verwirrter Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Die RFM12 haben im Standby / sleep einen sehr geringen Verbrauch, beim 
Lauschen allerdings ~10mA und beim Senden ~20mA.

Für Sensoren, die vor allem Senden und nicht Empfangen müssen, sind die 
ganz gut geeignet, da kommt man mit einer Knopfzelle locker auf 3-6 
Monate.

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Wenn grosse Ansprechzeiten ok sind, dann würde ich ein Modul wie den 
NRF24L01 verwenden, und dies für z.B. 10 Sekunden ausschalten (900 nA), 
und dann für 2 Millisekunden lauschen (mit Startup < 4ms @ 12.3mA).
Das ergibt:

900nA (die ganze Zeit, die 4 ms werden vernachlässigt) + 4 * 12300000 nA 
/ 10000 = 5820 nA = 0,00582 mA.

220 mAh / 0,00582 mA = 37800 h = 4.31 Jahre. Minus die ungenutzte 
Kapazität (NRF24L01 geht nur bis 2.8V) und minus der Strom, den deine 
Schaltung braucht.

EDIT: Und ansprechen dann natürlich mit einem über 10 Sekunden langen 
kontinuierlichen senden von Paketen.

: Bearbeitet durch User
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke für die ersten Hinweise. :-)

rettamtnseod schrieb:
> Funk Türglocken halten mit 2xAA recht lange.
> Die haben oft einen diskret aufgebauten 433MHz Empfänger mit
> nachgeschaltetem Schmitt-Trigger

Das billigste Funk-Klingel-Set aus China kostet 3,60€. Die Elektronik 
könnte ich mal ausprobieren und den Rest entsorgen.

Allerdings hätte ich den Sensor/Aktor gern maximal in der Größe einer 
Zigarettenschachtel incl. Weck-Empfänger, Daten-Transceiver und 
Batterie. Die Klingeln sind schon recht groß.

Der Spur werde ich mal weiter nachgehen. Unter "doorbell receiver 
schematic" findet Google ja einiges.

Verwirrter Anfänger schrieb:
> beim Lauschen allerdings ~10mA

Genau wie die nRF24L01+^^. Daher war ich ja schon froh, einen mit 4mA^^ 
gefunden zu haben.

Sean Goff schrieb:
> für z.B. 10 Sekunden ausschalten (900 nA),
> und dann für 2 Millisekunden lauschen

Genau. Das meinte ich mit Kleinvieh^^: Wenn ein Empfänger statt 12,3mA 
nur 4mA benötigt, kann man die Ansprechzeiten von 10s auf 3,3s dritteln, 
usw..

Daher die Frage, ob noch jemand Empfänger mit weniger als 4mA kennt.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sean Goff schrieb:
> Wenn grosse Ansprechzeiten ok sind, dann würde ich ein Modul wie den
> NRF24L01 verwenden, und dies für z.B. 10 Sekunden ausschalten (900 nA),
> und dann für 2 Millisekunden lauschen (mit Startup < 4ms @ 12.3mA).

In diesem Modus kannst du praktisch jedes beliebige Modul betreiben,
auch intelligentere als nRF240L01 oder RFMxx.

Das Problem mit dem Stromverbrauch ist, dass bei UHF da viele 
Transistoren
wackeln, das kostet Strom, auch wenn man "nur" auf Empfangsbereitschaft
sein will.  Daher haben Systeme wie IEEE 802.15.4 ("ZigBee") sich auch
Methoden ausgedacht (beaconing), wie man Daten zum Empfänger bekommt,
ohne dass dieser die ganze Zeit lang standby sein muss.

von Paul W (Gast)


Lesenswert?

Was möchtest du denn wo empfangen?

Torsten C. schrieb:
> Beispiele: Rauchmelder, PIR-Sensor, Infrarotsender (inverser IRMP),
> DCF-77-Empfänger, Alarmgeber (Wecker), Ambient-Light-Sensor,
> GPS-Empfänger (für DGPS), Temperatursensor oder LCD an der Wand
> (Uhrzeit, Temperatur, To-Do-Liste).

Rauchmelder, PIR-Sensor Temperatursensor Sollten ja eigentlich 
irendetwas irgendwohin senden.
DCF-77-Empfänger ich glaub die sind recht sparsam. Allerdings hängt 
meistens ein µC zur auswertung dahinter und der könnte den verbrauch 
vermasseln. Soein Dcf muss auch nicht immer auf Empfang sein je nachdem 
wie gut deine Uhr so ist.

Und das LCD an der Wand wird mit Akku auch nicht sehr lange laufen.

Ich habe bei mir recht viel mit 433,92 vernetzt unter anderem 
Temperatursensoren, Deko lichter, Schaltsteckdosen. Die 
Temperatursensoren senden nur alle minute mal ihre werte und gehen dann 
wieder schlafen. Die Dekolichter sind alle mit Netzteilen ausgerüstet da 
die für Akkus eher ungeeignet sind. Neustes Projekt sind Led's in einer 
Fußleiste zur Versorgung laufen Kupferlackdräte unter der Tapete bis zum 
Netzteil.

von Holler (Gast)


Lesenswert?

Die hochintegrierten Funkmodule sind meist recht stromhungrig. Ich hatte 
vor einiger Zeit mal einige davon vermessen, alles 434MHz-Module.
Richtig sparsam im Dauer-Empfangsbertieb sind nur Pendler, allerding bei 
geringerer Empfindlichkeit.
Hier ein paar Beispiele, alles OOK-Modulation:

China-Modul RXB1
================
Spannung 4V
Strom 2,1mA
Empfindlichkeit -109dBm
Bestückung: HiMARK RX3400-LF

Funkklingel (Aldi, Medion)
==========================
Spannung 2,4V
Strom 0,1mA (Taktung deaktiviert)
Empfindlichkeit -93dBm
Bestückung: diskret

HFS302 (alte Wetterstation)
===========================
Spannung 3,6V
Strom 2,5mA
Empfindlichkeit <127dBm (Messgrenze erreicht)
Bestückung: TFK96505


Unterm Strich schlug das fast 20 Jahre alte Empfangsmodul HFS302, ein 
zum teil diskret aufgebauter Superhet, alles andere in der 
Empfindlichkeit um Längen.
So richtig sparsam war nur der diskret aufgebaute Pendler ohne Vorstufe 
der Türklingel, der im realen Betrieb noch 1:5 getaktet wird und im 
Mittel dann nur noch 20uA verbraucht.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Methoden ausgedacht (beaconing), ...

Das ist im Grunde das, was mit "Kleinvieh"^^ gemeint war.

Ein MSP430 (ich mache an dieser Stelle mal wieder Werbung für das 
MSP430 LaunchPad), benötigt im LPM3 mit dem "internal LF oscillator" 
nur 0,5µA. Er hat einen eingebauten Temperatursensor und einen ADC für 
seine eigene Versorgungsspannung. Es sollte also kein Problem sein, ein 
genaues Zeitraster zu erzeugen, das man über ein selbstlernendes 
Spannungs- und Temperaturkennfeld genau einhalten kann.

"Beaconing" macht das m.E. so ähnlich. Das billigste Zigbee Modul 
scheint 4,15€ zu kosten und ein CC2530 benötigt im Active-Mode RX (CPU 
Idle) 24mA.

Zurück zur Frage: In diesem Zeitraster soll ein Empfänger lauschen, und 
zwar mit so wenig Strom wie möglich.

Und jetzt kommt Holler:

HFS302 / TFK96505:  2,5mA

Funkklingel (Aldi): 0,1mA


Cool! :-)

Das scheinen die "Empfänger mit kleinstem Standby" zu sein, die ich 
gesucht habe. Vielen Dank. :-)

Bevor ich mir nun eine Funkklingel und eine Wetterstation zum "reverse 
engineering" kaufe: Hast Du einen Schaltplan oder kannst Du die Platinen 
mal einscannen?

Das wäre echt nett.


Wenn Sensordaten nicht benötigt werden, dann muss der Sender nicht 
senden und sollte nur "lauschen", ob er zum senden aufgefordert wird.

<PS: Teil gelöscht>

Paul W schrieb:
> Und das LCD an der Wand wird mit Akku auch nicht sehr lange laufen.

Meine LCD Küchenuhr läuft schon 3 Jahre mit der ersten Batterie.

Aber das ist nicht meine Frage. Falls ich neu tapeziere, kann ich 
natürlich auch Kupferlackdraht verlegen. Aber es bleiben immer noch 
Fälle übrig, wo ich eine "Zigarettenschachtel"^^ mit Batterie und 
Elektronik einfach an die Wand oder unter die Decke nageln möchte.

Sorry wegen der vielen Edits:

: Bearbeitet durch User
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Holler schrieb:
> Funkklingel (Aldi, Medion)
> ==========================
> Strom 0,1mA (Taktung deaktiviert)
>
> HFS302 (alte Wetterstation)
> ===========================
> Strom 2,5mA

Danke, hast Du einen Schaltplan oder kannst Du die Platinen
mal einscannen?

Das HFS302 wird nicht mehr gebaut und einen Schaltplan (geschweige denn 
ein fertiges Layout) habe ich auch nicht gefunden.

Mit den o. g. Suchbegriffen, bin ich aber weiter gekommen:

AUREL 650200858G    -  700µA
ELV 64128          -  700µA
AUREL 650200350G    -  400µA
AUREL RX-4M30RR01SF -   70µA (8,20€)

http://www.tme.eu/de/Document/9b9cd9d137f18a99834b1fef34ce332e/rx-4m30rr01sf.pdf

Nicht ganz billig, aber den schaue ich mir mal genauer an.

PS zum Vergleich: Ein "HCSR501 PIR Motion Detector" kostet ca. 1€ und 
benötigt 51µA, hab' gerade mal gemessen.

Im Batteriebetrieb wäre es also schlau, diesen auch auszuschalten, wenn 
man weiss, das keiner zuhause ist oder alle schlafen.

: Bearbeitet durch User
von Holler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Von der Funkklingel habe ich sowohl einen Scan als auch einen 
selbstgezeichneten Stromlaufplan: der ist aber nur kontrastarm Bleistift 
auf Papier. Werde ich morgen mal sauber abzeichnen und posten.
Aber:
so ein Pendler (eng. super regenerativ) ist trotz seiner Einfachheit 
nichts zum eben mal nachbauen. Ohne Spekki kommt da kein Spass auf.

Den HFS302 habe ich gerade mal gescannt. ist ein einseitiges Layout, auf 
der anderen Seite ist nur ein SAW Resonator (vermutlich der LO) und ein 
ZF-Filter. Da ich wegen dessen hervorragender Empfindlichkeit selber am 
Stromlaufplan interessiert bin, werde ich das morgen ebenfalls 
versuchen.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Wie wäre es denn mit Modulen für Bluetooth Low Energy (BLE / Bluetooth 
Smart)?

Z.B. basierend auf sowas hier:
http://www.nordicsemi.com/eng/Products/Bluetooth-R-low-energy/nRF51922

Lt. Datenblatt braucht das Teil im aktiven Receive zwischen 10 und 13mA, 
im Sleep 2µA. Aber wenn das BLE einmal sein Pairing gemacht hat wird der 
auch die meiste Zeit schlafen und nur zu bestimmten, vorher vereinbarten 
Momenten den Empfänger anmachen.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Bluetooth Low Energy

Das immer 'ne Frage der Ansprechzeiten^^. Egal ob BLE oder ein billiges 
hc-05 oder nRF24L01+: Es geht immer mit einer Art "beaconing"^^.

Die Ansprechzeiten kann man ja sehr hoch wählen (z.B. 10s), dann sind 
fast alle Module bei wenigen µA, egal wofür man sich entscheidet.

Für sofortige Reaktion (und nur bei Anwendungen, bei denen das nötig 
ist), bietet sich ein HFS302-Nachbau oder ein Funkklingel-Nachbau an, um 
das betreffende Modul sofort zu wecken.

@Holler: Cool, vielen Dank. :-) Ich bin auf den Stromlaufplan gespannt.

Ich hoffe, dass das billiger wird als ein RX-4M30RR01SF^^. Der Sender 
dazu (TX-SAW MID/3V müsste passen?), hätte 5,5mA, 10dBm und würde bei 
tme.eu 3.76€ kosten.

Man könnte den hc-05, nRF24L01+, nRF51922, WRL-3000 oder sonstwas auch 
weglassen und die Daten gleich über den Funkklingel-Nachbau übermitteln. 
Aber dann müsste man sich um den ganzen Protokoll-Kram kümmern und die 
Verbindung wäre nur unidirektional, hat also nichtmals ein  Acknowledge. 
Und ohne Acknowledge hat man nur Ärger. Funk ist halt zu unzuverlässig.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:

> Ein MSP430 (ich mache an dieser Stelle mal wieder Werbung für das
> MSP430 LaunchPad), benötigt im LPM3 mit dem "internal LF oscillator"
> nur 0,5µA.

Das schafft mehr oder weniger jeder ordentliche Controller, auf ein
paar 100 nA kommt es sowieso nicht an dabei.  Die Selbstentladung
üblicher Batterien ist höher.  Es ist ja nun wirklich nicht so, dass
der MSP430 der einzige stromsparende Controller wäre, auch wenn er
das in TIs Selbstdarstellung manchmal zu sein scheint. ;-)

> "Beaconing" macht das m.E. so ähnlich. Das billigste Zigbee Modul
> scheint 4,15€ zu kosten und ein CC2530 benötigt im Active-Mode RX (CPU
> Idle) 24mA.

Ja, die Chipcon-Teile sind ziemliche Stromfresser (und der CC2530 hat
noch dazu nichtmal einen MSP430-Core, sondern einen hässlichen 8051).

Aber auch wenn du das Atmel-Pendant ATmega128RFA1 nimmst, der braucht
etwa halb so viel, eine Größenordnung weniger ist das trotzdem nicht.
Da das den Machern von IEEE 802.15.4 klar war, haben sie sich die
Beacons ausgedacht.

> Zurück zur Frage: In diesem Zeitraster soll ein Empfänger lauschen, und
> zwar mit so wenig Strom wie möglich.

Ja.

> Und jetzt kommt Holler:
>
> HFS302 / TFK96505:  2,5mA

Aber wie dir schon geschrieben worden ist: mit saumäßiger
Empfindlichkeit.  Da der Sender bei 434 MHz auch noch auf 10 mW
limitiert worden ist, dämpft das die Reichweite doch schon merklich.

Musst du selbst wissen, ob du die Empfindlichkeit brauchst und dann
lieber ein Beacon-Raster machst, oder ob es unempfindlich sein darf.
Bei so einem Pendelaudion musst du ja auch die komplette
Signalverarbeitung im Controller machen, der wacht also bei jedem
Pups auf.  Sofern du nicht gerade in einer Gegend wohnst, wo auf
434 MHz sonst rein gar nichts los ist, wird der Controller also
immer mal was zu tun haben.

Gerd E. schrieb:
> Wie wäre es denn mit Modulen für Bluetooth Low Energy (BLE / Bluetooth
> Smart)?

Auch, wenn da "Low Energy" im Namen ist, weniger Empfängerstrom als
IEEE 802.15.4 haben die auch kaum.  Letztlich läuft's auch bei denen
auf das schon genannte Beaconing hinaus (auch wenn BTLE das vermutlich
anders nennt).

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Es ist ja nun wirklich nicht so, dass
> der MSP430 der einzige stromsparende Controller wäre,

So lange es keinen sparsameren gibt, ist doch gut. Den ATTiny1634 hatte 
ich noch in der Auswahl, der wollte mehr Saft.

Jörg Wunsch schrieb:
> mit saumäßiger Empfindlichkeit.

Holler schrieb, der HFS302 sei der beste, also empfindlichste. Einigt 
Ihr Euch bitte mal?

Jörg Wunsch schrieb:
> 434 MHz … auf 10 mW limitiert

Die NRF24L01 haben nur 0dBm = 1mW, weiter kann ich eh nicht funken.

Jörg Wunsch schrieb:
> Musst du selbst wissen, ob du die Empfindlichkeit brauchst und dann
> lieber ein Beacon-Raster machst

Das verstehe ich nicht. Ich hab doch nun oben alles schon mehrfach 
geschrieben.

Jörg Wunsch schrieb:
> wacht also bei jedem Pups auf

Guter Hinweis, hatte ich noch nicht bedacht. Mal sehen, ob mir dazu noch 
was einfällt. Spontane Ideen: Vielleicht ein SC2272? Erstmal 
ausprobieren, wie oft es denn so pupst, bei uns im Wohngebiet.

PS: BTW: Meine Rauchmelder hatten damals jedenfalls dauernd Fehlalarme. 
Der Äther scheint hier ziemlich verseucht zu sein, siehe 
Beitrag "Welcher funkvernetzte Multikriterien-Brandmelder? UWB?"

Daher will ich ja jetzt was entwickeln, was funktioniert.

Aber zurück zu meinen spontanen Gedanken: Bei geschickter Programmierung 
müssen ja nur wenige CPU-Takte pro Pups gerechnet werden. Eventuell 
nutzt man auch einen der Counter und weckt erst nach 10 "Pupsen" oder 
so. Der Sender muss dann z.B. mit 0x55 0x55 0x55 wecken, und erst dann 
kommen Datenbytes. Den Counter setzt man z.B. alle 1000mS zurück. 
Vielleicht hält sich das dann mit dem falschen Wecken schon in Grenzen.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Daher will ich ja jetzt was entwickeln, was funktioniert.

Warum muss es dann unbedingt der billigste Krempel sein?

Ich würde auf irgendwas wie IEEE 802.15.4 gehen, wo einem die Hardware
schon einen Teil des Ärgers abnimmt.  Von mir aus auch BTLE.  Dann halt
mit synchronisiertem Aufwachen arbeiten.

Wenn du auf 868 MHz gehst, sparst du gegenüber 2,4 GHz ein wenig an
Strom, brauchst aber etwas größere Antennen, und bist (wenn du nicht
wieder fast alles zu Fuß machen willst wie beim RFM12) letztlich auf
Atmel als Hersteller limitiert, denn die sind die einzigen, die dort
noch was anbieten.  Alle anderen scheint 868 MHz + ein ordentliches
Protokoll (also mehr also nur FSK oder ASK) nicht zu interessieren.

Disclaimer: ich bin voreingenommen.  Habe zu viel bislang mit 802.15.4
gemacht.

Torsten C. schrieb:
>> Es ist ja nun wirklich nicht so, dass
>> der MSP430 der einzige stromsparende Controller wäre,
>
> So lange es keinen sparsameren gibt, ist doch gut.

Gibt es schon, ist aber (wie ich schon schrieb) alles ziemlich
uninteressant.  Die Welt wird nicht nach Sleep-Strömen gemessen.
So um die 1 µA bei laufendem 32 kHz können sie am Ende alle, und
das ist unter der Selbstentladung von NiMH oder Alkali-Mangan.  Nur
Li ist besser, allerdings vertragen die preiswerten Knopfzellen da
kaum eine nennenswerte Strombelastung.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Warum muss es dann unbedingt der billigste Krempel sein?

Ich schaue mir die Preise natürlich an, denn warum soll ich irgenwelchen 
Bonzen ihren Jaguar finanzieren? Aber was meinst Du mit Krempel?

Jörg Wunsch schrieb:
> Ich würde auf irgendwas wie IEEE 802.15.4 gehen, wo einem die Hardware
> schon einen Teil des Ärgers abnimmt.

Welchen Ärger befürchtest Du mit dem NRF24L01?

Jörg Wunsch schrieb:
> denn die sind die einzigen, die dort noch was anbieten

Du weißt sicher aus dem Stegreif, welchen Chip Du empfiehlst und willst 
mich nicht suchen lassen. ;-)

Jörg Wunsch schrieb:
> Habe zu viel bislang mit 802.15.4 gemacht.

Ich sehe halt das Risiko, dass wenn ich mich damit beschäftige, und 
versuche, die Module zu überreden, das zu machen, was ich will, am Ende 
länger brauche, als wenn ich einen MSP430 (1€, kein Krempel) 
programmiere. Damit kenne ich mich nun wieder vergleichsweise gut aus. 
Und ohne µC, um z.B. Sensordaten per I²C auszulesen, komme ich eh nicht 
aus. Und wenn ich Pech habe, stellt sich vielleicht am Ende heraus, dass 
das gar_nicht so geht, wie ich das brauche.

Aber ich kann mir 802.15.4 gern mal anschauen. Hast Du einen Link, wo 
man schnell versteht, wie man ein Mesh-Netz damit aufbaut und das 
beaconing so einrichtet, wie man es haben will?

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:

> Welchen Ärger befürchtest Du mit dem NRF24L01?

Dass man sich einen Haufen Arbeit "zu Fuß" machen muss.

> Jörg Wunsch schrieb:
>> denn die sind die einzigen, die dort noch was anbieten
>
> Du weißt sicher aus dem Stegreif, welchen Chip Du empfiehlst und willst
> mich nicht suchen lassen. ;-)

AT86RF212 (aktuell AT86RF212B)

> Ich sehe halt das Risiko, dass wenn ich mich damit beschäftige, und
> versuche, die Module zu überreden, das zu machen, was ich will, am Ende
> länger brauche, als wenn ich einen MSP430 (1€, kein Krempel)
> programmiere.

Kann dein MSP430 HF demodulieren?

> Aber ich kann mir 802.15.4 gern mal anschauen. Hast Du einen Link, wo
> man schnell versteht, wie man ein Mesh-Netz damit aufbaut und das
> beaconing so einrichtet, wie man es haben will?

Brauchst du denn ein Mesh-Netzwerk?  Mit nRF24L01 & Co. hast du doch
auch nur point-to-point, warum musst du dann jetzt plötzlich Mesh
(also wirklich ZigBee, oder vielleicht noch 6LowPAN) haben?

Die Hardware der entsprechenden Module selbst mach halt IEEE 802.15.4
auf MAC-Ebene, also ohne Mesh und dergleichen, aber das gesamte Framing,
CRC und MAC-Adressierung wird dort von der Hardware abgefackelt.

von Holler (Gast)



Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Holler schrieb, der HFS302 sei der beste, also empfindlichste. Einigt
> Ihr Euch bitte mal?

Ja, der ist sehr empfindlich, <-127dBm. Da mein Generator nicht weiter 
runterkommt, müsste ich eine Dämpfung im den Messaufbeu einbauen, dann 
weiss ich es genau.
Die Empfindlichkeit ist für einen Superhet nicht überraschend, der 
relativ geringe Stromverbrauch schon eher.
Ich würde aber auch zu einer integrierten Lösung incl Protokollstack 
tendieren.
Es sei denn man sucht was ganz spezielles oder will alles von Null an 
mal selbst ausprobieren.

Wie versprochen, der Türklingelempfänger: mit Abstand Bester beim 
Stromverbrauch mit nur 100uA, aber (sau?)mäßige Empfindlichkeit von 
-93dBm.
Die Klingel schafft es trotzdem locker über drei Etagen mit 
Stahlbetondecken dazwischen.
Und läuft seit Jahren mit 2xAA Batterien.

Die Bilder zeigen die gesamte Leiterplatte incl Controller und 
Lautsprecherverstärker, der Stromlaufplan nur den Empfänger + 
Pulsformer.
Außerdem ein Oszillogramm an R5 des Pendlers, man sieht die 
Pendelschwingung. Und eine Störfeldmessung im Nahbereich des Empfängers. 
Ich hätte mehr Störnebel erwartet. Gut, bei 100uA Stromaufnahme kommt da 
nicht mehr rum.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holler schrieb:
> Die Empfindlichkeit ist für einen Superhet nicht überraschend, der
> relativ geringe Stromverbrauch schon eher.

OK, ich hatte das Teil mit dem Pendler verwechselt.  Ja, die
Empfindlichkeit ist sicher OK.

von Holler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier der grobe Stromlaufplan des HFS302. Taugt nicht direkt zum 
Nachbauen wegen der fehlenden Kapazitäts- und Induktivitätswerte, aber 
man sieht das Konzept. Der Telefunken-Chip ist übrigens ein Verstärker 
und Demodulator mit 0,8mA Stromaufnahme.

Mich würde interessieren, welche Empfindlichkeit modernere Module wie 
z.B. der NRF24L01 erreichen. Habe zwar welche davon da, aber meine 
älteren Messgeräte kommen nicht bis 2,4GHz.

Oder welche Performance haben gar die Atmel RF Controller?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Kann dein MSP430 HF demodulieren?

?! Der soll doch nur Sensordaten z.B. per I²C auslesen und ggf. das 
beaconing-Timing steuern. Alles andere macht doch so ein Funkmodul von 
Holler^^ und/oder z.B. ein nRF24L01+.

Jörg Wunsch schrieb:
> Haufen Arbeit "zu Fuß"

Hmmm, OK, die "acknowledgments in beacon-enabled networks" sind blöd. 
Eigentlich macht der nRF24L01+ ja alles: CRC, Ack, Retry, ... Aber das 
so zu steuern, dass das beacon-Timing-passt, klingt nach Arbeit "zu 
Fuß". Das spricht tatsächlich für 802.15.4. Mehr Argumente habe ich noch 
nicht eingesehen, aber ich lese ja auch noch. Das ist "trockene 
Lektüre", solange ich keinen Chip zum ausprobieren habe.

Jörg Wunsch schrieb:
> aktuell AT86RF212B

Ich glaube, da muss ich mir bei Jakob erstmal zwei oder drei Breakouts 
machen lassen. Ich habe jedenfalls keine DIL-Module gefunden. Aber das 
könnte sich lohnen.

Paul W schrieb:
> Ich habe bei mir recht viel mit 433,92 vernetzt

Paul, wie ist denn Deine Vernetzung strukturiert? Hast Du eine 
"Zentrale" oder eher ein vermaschtes Netz?

Jörg Wunsch schrieb:
> warum musst du dann jetzt plötzlich Mesh haben?

Was ich z.B. meinte:

1. Die Funk-Rauchmelder sollen z.B. alle Alarm geben, wenn einer Rauch 
meldet, und das Signal auch weiter verteilen, auch wenn einer oder 
mehrere kaputt sind.

2. Ein Feuchtigkeitssensor im Blumenbeet im Vorgarten, kann nicht bis 
zum Magnetventil hinter dem Haus funken. Funkschaltsteckdosen im Haus 
könnten das Signal aber weiter reichen.

Ist "Mesh" dafür der richtige Begriff?

Erstmal möchte ich mir den Weg nur offen halten, falls es Probleme mit 
der Reichweite gibt.

Bei Bauteilen, die ich kenne (MSP430 + nRF24L01+) wüsste ich, was ich an 
der SW ändern muss, damit ich die Funktionalität erweitern kann.

Holler schrieb:
> Wie versprochen, der Türklingelempfänger

Cool, jetzt haben wir fast alles für einen Nachbau. Ein Foto von der 
Oberseite, z.B. mit L3 wäre nicht schlecht. Und Q1..Q5 scheinen 
unterschiedliche Typen zu sein. Habe ich die SMD-Codes "HF" und "211" 
auf dem Foto richtig erkannt? Q1 kann ich nicht erkennen, sieht aus wie 
"EIP".

Ob ich das aber bis zur nächsten Deadline von Jakob noch schaffe, kann 
ich nicht versprechen.

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Ich weiss das es schwer zu glauben ist, aber der NRF24L01 hat ein 
Datenblatt! ;)
Da steht:
-82 dbm @ 2 mbps
-85 dbm @ 1 mbps
-94 dbm @ 250 kbps

von Holler (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Daten, habe mittlerweile auch das AT86RF212B angesehen: 
bis zu -110dBm.
Da die Datenraten extrem voneinander abweichen, kann man die 
Empfindlichkeiten nicht direkt vergleichen.

@ Torsten C.: ich würde an deiner Stelle nicht versuchen einen diskreten 
HF-Teil selbst aufzubauen, ausser du hast viel Spass dabei und sowohl 
einen Spekki als auch einen Signalgenerator mit Abschwächer. Und einige 
HF-Erfahrung. Außerdem hast du dann nur den Empfänger. Dazu kommt der 
Sender und eine geeignete Antennenweiche.

Du kannst ja als separates Projekt mal einen Pendler versuchen. Für den 
Q1 nimmst du z.B. einen BFR93 oder jeden anderen gut erhältlichen 
UHF-Si-Transistor. Alle anderen sind völlig unkritisch, z.B. BC847, 
BC817 o.ä.

Würde schon bei SMD-Bauteile bei UHF nehmen. Die Spule L ist unkritisch. 
Nimm einfach eine Luftspule aus ca 0,4mm dickem Kupfer-Lackdraht. 2 
Windungen auf einen 3,5mm Bohrer gewickelt, die Frequenz durch verbiegen 
einstellen. Spätestens hier ist ein Spektrum Analyzer nützlich.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Holler schrieb:
> Danke für die Daten, habe mittlerweile auch das AT86RF212B angesehen:
> bis zu -110dBm.
> Da die Datenraten extrem voneinander abweichen, kann man die
> Empfindlichkeiten nicht direkt vergleichen.
>

Doch schon. In etwa 3dB Verbesserung pro Halbierung der Datenrate. Nur 
ist die gewünschte Datenrate nicht immer realisierbar.
(Rauschleistung wird über Bitdauer integriert)

Die Empfindlichkeit des HFS302 hast du wirklich genau geprüft? Ist 
ziemlich gut. Was für eine Datenrate unterstützt das Ding?
Der TFK-Chip scheint nicht mehr beschaffbar. Spätestens da müßte man 
sich was neues überlegen.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

>
> Wenn du auf 868 MHz gehst, sparst du gegenüber 2,4 GHz ein wenig an
> Strom, brauchst aber etwas größere Antennen, und bist (wenn du nicht
> wieder fast alles zu Fuß machen willst wie beim RFM12) letztlich auf
> Atmel als Hersteller limitiert, denn die sind die einzigen, die dort
> noch was anbieten.  Alle anderen scheint 868 MHz + ein ordentliches
> Protokoll (also mehr also nur FSK oder ASK) nicht zu interessieren.

Microchip MRF89X ist bei RX und 868MHz auch recht sparsam, ich weiß, 
kein Protokoll, aber ein MSP430 oder sonst was in der Richtung dahinter 
ist auch recht brauchbar.

Grüße

MiWi

von Holler (Gast)


Lesenswert?

Habe die Empfindlichkeit der Module mit einem Hameg HM8134-2 
Signalgenerator gemessen. Den kann man bis -127dBm abschwächen; war bis 
auf den HFS302 immer ausreichend.
Habe mit bis zu 20kBit/s moduliert.

Den TFK-Chip findet man unter der Bezeichnung Temic U4314B, ebenso wie 
einige Application Notes denen der Empfänger nachempfunden wurde.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> ich weiß, kein Protokoll

Davon gibt's genügend, da kannst du dann auch einen wohlbekannten RFM12
nehmen.

Aber mit (brauchbarem) Protokoll bleibt so gut wie nur der AT86RF212
übrig.  ZMDs 44102 (?) habe ich als vom Stromverbrauch her völlig aus
der Rolle schlagend in Erinnerung.

Als Komplettmodule vielleicht noch XBee, aber die haben auch mehr Wert
auf Reichweite per Sendeleistung denn geringen Stromverbrauch gelegt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Holler schrieb:
> Den TFK-Chip findet man unter der Bezeichnung Temic U4314B, ebenso wie
> einige Application Notes denen der Empfänger nachempfunden wurde.

Die Datenblätter findet man noch, aber den IC selber bekommt man so wie 
ich das sehe wohl nur noch von irgendwelchen Restpostenhändlern. Temic 
selbst gibts auch nicht mehr, der Teil mit diesen ICs wurde wohl von 
Atmel übernommen und die Produktion dann eingestellt.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

HFS302 stammt vor Äonen von ELV und ist nicht mehr lieferbar.

Ja ja, DS hier:
www.elenota.pl/datasheet-pdf/46215/Temic/U4314B

Aber wieviele verkaufen ihn noch?

Vielleicht gibts einen Nachfolger-Chip. Der AD8307 ist ja etwas teuer 
;-)

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Jörg Wunsch schrieb:
>> aktuell AT86RF212B
> Ich glaube, da muss ich mir bei Jakob erstmal zwei oder drei Breakouts
> machen lassen. Ich habe jedenfalls keine DIL-Module gefunden.

Ah, jetzt:

ATZB-24-A2: 2,4GHz, 30,38€
ATZB-900-B0: 700/800/900MHz, 27,54€
ATZB-A24-UFLB: 2,4HHz +  PA und LNA (nicht lieferbar), 40,84€
ATZB-A24-U0: 2,4HHz +  PA und LNA, 40,84€

Ist das "ATZB-900-B0" für den "Einstieg" in 802.15.4 das richtige? Es 
scheint kein AT86RF212B drauf zu sein, sondern ein (alter?) AT86RF212 
ohne "B".

Preislich ist es ja gegenüber 2,4GHz interessant, aber die 2,4GHz-Module 
sind gleich mit Antenne, das macht m.E. mehr Sinn.

Oder?

von Holler (Gast)


Lesenswert?

Toll, 12,50€ bei Reichelt.

Die Zeit dieser Module ist vorbei, können nur noch als Benchmark in 
Sachen Empfindlichkeit und Stromverbrauch dienen.

Ich selbst wollte mal den ATMEGA 128RFA1 (2,4GHz, 7,85€) testen. Da ist 
eben alles dabei, Empfänger, Sender, Protokollstack und Controller.

Die Empfindlichkeit ist mit -100dBm mäßig, der Stromverbrauch mit 12,5mA 
RX_On nicht wirklich klein, aber durch die hohe Datenrate kann man die 
aktive RX-Zeit sicher stark reduzieren.

Abgehalten hat mich besher nur die hohe Frequenz, müsste plug-und-play 
funktionieren da ausserhalb meiner Messmöglichkeiten.

Der AT86RF212B wäre ideal, aber wo bestellt nur 10 Stück und nicht 
gleich eine Rolle mit 5000? Da kostet der $2,47/st.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Holler schrieb:
> aber wo bestellt nur 10 Stück und nicht
> gleich eine Rolle mit 5000?

Bei Oekel (mouser) leider noch nicht lieferbar, aber hier:

http://www.digikey.de/product-detail/de/AT86RF212B-ZU/AT86RF212B-ZU-ND/4037769

Holler schrieb:
> Du kannst ja als separates Projekt mal einen Pendler versuchen.

Du hatst wohl Recht, insbesondere falls sich bei meinen Experimenten mit 
802.15.4 heraus stellt, dass ein separater "Wecker" nicht nötig ist.

Danke für die weiteren Angaben. "Einsteigen" möchte ich hier schon, so 
oder so.

Holler schrieb:
> Toll, 12,50€ bei Reichelt.

Welche Artikel-Nr meinst Du?

: Bearbeitet durch User
von Holler (Gast)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
>> Toll, 12,50€ bei Reichelt.
>
> Welche Artikel-Nr meinst Du?

Sorry, war als direkte Antwort auf Abdul K.s nicht ganz ernst gemeinten 
Vorschlag, den U4314B durch einen AD8307 zu erstetzen, gedacht: "ist ja 
etwas teuer".

Die Posts haben sich überholt, ist nicht relevant. Das HFS302 ist 
Geschichte.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Torsten C. schrieb:
>> Jörg Wunsch schrieb:
>>> aktuell AT86RF212B
>> Ich glaube, da muss ich mir bei Jakob erstmal zwei oder drei Breakouts
>> machen lassen.

Btw., mit einem Breakout-Board bist du bei diesen Frequenzen nicht
so gut bedient.  Den HF-Teil sollte man schon mit drauf bauen.

> Ist das "ATZB-900-B0" für den "Einstieg" in 802.15.4 das richtige? Es
> scheint kein AT86RF212B drauf zu sein, sondern ein (alter?) AT86RF212
> ohne "B".

Der wird sicher demnächst nahtlos durch den B-Typ ersetzt werden, denn
die nicht-B-Version ist meines Wissens end-of-life.  Kann dir aber
nahezu egal sein mit der Ausnahme vielleicht, dass man in der B-Version
in Europa mit leicht höherer Ausgangsleistung arbeiten darf, weil die
Endstufe verbessert worden ist (weniger Verzerrungen auch bei hoher
Leistung).

> Preislich ist es ja gegenüber 2,4GHz interessant, aber die 2,4GHz-Module
> sind gleich mit Antenne, das macht m.E. mehr Sinn.

Naja, Chip-Antennen sind immer Kompromissantennen, bei 868 MHz erst
recht.  Die haben also alle negative (in Dezibel) „Gewinn“werte.

Module für 868 MHz mit Chipantenne bekommt man meiner Erinnerung nach
bei AN Solutions.  Die dürften aber (ob der kleineren Stückzahlen, die
davon produziert werden) etwas teurer sein als die ZigBits.

Holler schrieb:
> Abgehalten hat mich besher nur die hohe Frequenz, müsste plug-und-play
> funktionieren da ausserhalb meiner Messmöglichkeiten.

Bekommt man aber hin:

http://uracoli.nongnu.org/clt2012/
http://uracoli.nongnu.org/clt2012/Loeten/index.html

Die Variante ohne Pi-Filter im Ausgang würde ich aber nur bei auf -5 dBm
reduzierter Sendeleistung empfehlen.  Bei den maximalen +3 dBm ist sie
auch in ETSI-Land grenzwertig bezüglich der Abstrahlung der ersten
Oberwelle, und in FCC-Land wäre sie so oder so nicht zulassungsfähig.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Chip-Antennen sind immer Kompromissantennen

OK, überzeugt. :-) Ich bestelle nächste Woche zwei ATZB-900-B0. Heute 
kommen bei Oekel wohl eh keine 65€ zusammen.

Jörg Wunsch schrieb:
> Bekommt man aber hin:
> http://uracoli.nongnu.org/clt2012/Loeten/index.html

Cool, ich bekomme diese Woche Breakouts von Jakob für TCS34725FN und 
MAX21000+. Da werde ich das gleich mal so wie im Bild ausprobieren, 
danke für den Link. :-)

Wo sich hier gerade die Kompetenz versammelt, eine kleine Zwischenfrage:

Bevor ich nun 18 GPIOs eines µCs verbrauche (rote Kringel im Bild im 
Beitrag "Re: Steckdose per Mikrocontroller ein- und ausschalten" ): Da kann ich doch 
besser versuchen, das Protokoll des HX2262 zu ermitteln und die 
Datenleitung direkt mit einem einzigen GPIO des µC steuern. Was bei 
IRMP ging, muss doch mit einem LA beim HX2262 auch zu schaffen sein.

Die 433Mhz Transmitter aus China (Krempel ^^) gibt es für 65,3ct pro 
Stück oder 66,6ct zusammen mit (von mir gar nicht benötigten) 
Empfängern:

http://www.aliexpress.com/item//638499652.html
http://www.aliexpress.com/item//894652306.html

Den Pollin-Funkschaltern müsste das doch egal sein, oder seht Ihr ein 
Problem oder Risiko, dass das nicht geht?

: Bearbeitet durch User
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Ich bestelle nächste Woche zwei ATZB-900-B0

Oder doch nicht?

Bevor ich nun "5€-Krempel" bestelle: Was haltet Ihr für den "Einstieg in 
802.15.4" alternativ von diesen China-Modulen mit max. 15..23dBm?

http://www.aliexpress.com/item//879062570.html

Auf die größere Antenne hatte Jörg ja bereits hingewiesen. Aber die 
kosten als_Modul nur 5€, also <20% der Atmel-Module.

PS: @Holler: Ist das das von Dir gesuchte "plug-und-play"^^?

Ich hab' noch nicht geschnallt, ob der CC2530 beaconing macht oder nur 
der CC2538 oder beide oder keiner?

Torsten C. schrieb:
> Der MSP430 soll … das beaconing-Timing steuern.

PPS: Da (fast) alle Teilnehmer eh 'ne genaue Uhr benötigen (Mondphasen- 
Licht fürs Aquarium, Rolläden nach Sonnenstand, ...) und ich nicht 
überall 'ne RTC oder gar einen DCF-77-Empfänger einbauen will, würde ich 
mit dem "Leuchtfeuer" natürlich auch gleich das Datum und die genaue 
Uhrzeit senden. Oder hat 802.15.4 die Übermittlung der absoluten Zeit 
auch standardisert?

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:

> Bevor ich nun "5€-Krempel" bestelle: Was haltet Ihr für den "Einstieg in
> 802.15.4" alternativ von diesen China-Modulen mit max. 15..23dBm?
>
> http://www.aliexpress.com/item//879062570.html

Kenn ich nicht, aber wenn du nun doch protokoll-frei arbeiten willst,
dann nimm lieber die bewährten RFM12.

434 MHz würde ich gar nicht machen.  Ich bin Funkamateur und darf da
mit 750 W (PEP, zuzüglich Antennengewinn ;) arbeiten.  Real arbeite
ich mit 4 W ERP vom Handy dort.  Warum sollte ich daneben versuchen,
ein SRD mit 10 mW betreiben zu wollen? :)

CC1101 ist ein simpler FSK-Transceiver, kein 802.15.4.  Ich schrieb
ja schon, 802.15.4 auf 868/900 MHz wird praktisch nur von Atmel
gebaut.

> Ich hab' noch nicht geschnallt, ob der CC2530 beaconing macht oder nur
> der CC2538 oder beide oder keiner?

Das ist immer eine Frage der Firmware, nicht der Hardware.

> Oder hat 802.15.4 die Übermittlung der absoluten Zeit
> auch standardisert?

Nein, Echtzeit nicht.  Für ein Beaconing-System gilt halt der jeweilige
Koordinator als das Maß der Dinge.  Der legt die Taktrate der Beaoncs
fest zuzüglich einer so genannten “beacon order”: das ist ein 2^N
Multiplikationsfaktor, bezogen auf die kleinstmögliche Beacon-Periode
von 960 Symbolen.  (Die Symbollänge ist frequenz- und 
modulationsabhängig.)

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich denke an eine Lösung für Nicht-Funkamateure. Spricht denn was 
gegen 2.4GHz?

Jörg Wunsch schrieb:
> CC1101 ist ein simpler FSK-Transceiver, kein 802.15.4.

Der CC2530 ist doch gar nicht "protokoll-frei"! Oh, Mist, da ist was 
schief gelaufen. Da stand "CC2530+PA/LNA" im Angebot, das große "CC1101" 
in der Überschrift hatte ich übersehen, sorry.


Also die Frage nochmal mit einem korrekten Link: Wäre das hier "Krempel" 
oder für den Einstieg geeignet?

http://www.aliexpress.com/item//1353735685.html

6,80€ pro Modul.

Jörg Wunsch schrieb:
> Das ist immer eine Frage der Firmware

Aber die Module werden hoffentlich alle mit Firmware verkauft, oder? Und 
wenn man beaconing will, muss man ggf. 'ne geeignete FW suchen oder 
selbst schreiben, richtig?

Ich frage so genau nach, nicht dass ich Geld ausgebe und dann länger 
nach geeigneter FW suche, als ich "zu Fuß" ^^ mit 'nem nRF24L01+ dafür 
brauchen würde.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Ich denke an eine Lösung für Nicht-Funkamateure.

Darum ging es mir ja gar nicht.

Mir ging's darum, dass du dich mit einem 434-MHz-SRD in einem Bereich
bewegst, in dem die Primärnutzer ein Vielfaches an Sendeleistung
aufbringen dürfen und das auch tun.

Selbst, wenn sie dies in den meisten Fällen nicht direkt im Bereich
um die 433,92 MHz tun, so großsignalfest kann ein billiger SRD-Rx
einfach nicht sein, als dass er dann von einigen Watt Sendeleistung
ein paar Megahertz drunter oder drüber nicht zugestopft würde.

> Spricht denn was
> gegen 2.4GHz?

Ist halt auch wieder ein unreguliertes ISM-Band (die reichliche Hälfte
davon ebenfalls wieder Teil des 13-cm-Afu-Bandes, hier allerdings nur
mit 150 W zugelassener Sendeleistung).  Keinerlei Regulierung, massig
WiFi-Störungen.  Außerdem aufgrund der höheren Frequen schlechtere
Materialdurchdringung, dafür effektive Antennen relativ klein zu
haben.

868 MHz ist ein dediziertes SRD-Band und daher viel störungsärmer als
434 MHz oder 2,4 GHz.

> Also die Frage nochmal mit einem korrekten Link: Wäre das hier "Krempel"
> oder für den Einstieg geeignet?
>
> http://www.aliexpress.com/item//1353735685.html

Naja, du musst dich halt mit einem steinzeitlichen 8051 rumärgern.
Wenn dich das nicht stört, geht das sicher.

Ist am Ende die Frage, ob dir selbst deine Freizeit einige Euro Wert
ist oder nicht. ;-)

>> Das ist immer eine Frage der Firmware
>
> Aber die Module werden hoffentlich alle mit Firmware verkauft, oder?

Nö, warum?

> Und
> wenn man beaconing will, muss man ggf. 'ne geeignete FW suchen oder
> selbst schreiben, richtig?

Ja, oder halt eine beschaffen.

Für die ZigBits bekommst du zumindest Bitcloud, ist allerdings closed
source, oder den älteren MAC-Stack von Atmel.

Ob du für die Chinamodule einen Zigbee-Stack bekommst, wage ich zu
bezweifeln.

Für die Atmel-Teile kannst du dir (Achtung, Eigenwerbung ;) auch noch
µracoli als lowlevel-Library ansehen, aber da ist kein Beaconing dabei.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Mir ging's darum, dass du dich mit einem 434-MHz-SRD in einem Bereich
> bewegst …

Ah, OK, das ist ein Argument! Kein Wunder, dass die blöden Rauchmelder^^ 
dauernd Fehlalarme hatten. Habs nun auch endlich verstanden, danke. Also 
868MHz oder gar nicht. Das spricht ja auch gegen den nRF24L01+.

Jörg Wunsch schrieb:
> Ist am Ende die Frage, ob dir selbst deine Freizeit einige Euro Wert
> ist oder nicht.

Klar, darum frage ich ja so nervig, auch wegen der Firmware: Um die Zeit 
zu optimieren.

Jörg Wunsch schrieb:
> oder halt eine beschaffen.

"Beschaffen" heißt "kaufen", oder? Ich bin mir wirklich unsicher, was 
angesichts meiner spärlichen Freizeit besser ist: Firmware kaufen 
(sicher auch closed source, oder?), das Atmel "firmware image file" mit 
2^N-beaconing (richtig?) kostenlos (richtig?) flaschen oder trotz 
WiFi-Störungen doch ein nRF24L01+ mit Zeitserver-beaconing 
implementieren. Ich schlafe mal drüber.

Ich bin natürlich nicht der erste, mit so einem Gedanken: Keith Douglas 
schreibt: "I'm using a Nordic KeyFob from Sparkfun which I've modified 
to transmit a beacon once every second."

http://maniacbug.wordpress.com/2011/11/02/getting-started-rf24/

Schade, die Teile waren auch cool, aber die Eagle-Files kann man ja zur 
Not noch an Jakob schicken: 
https://www.sparkfun.com/products/retired/8602

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> "Beschaffen" heißt "kaufen", oder?

Was auch immer du wie bekommen kannst.

> Ich bin mir wirklich unsicher, was
> angesichts meiner spärlichen Freizeit besser ist: Firmware kaufen
> (sicher auch closed source, oder?), das Atmel "firmware image file" mit
> 2^N-beaconing (richtig?) kostenlos (richtig?) flaschen

Mir ist zumindest kein ZigBee-Stack bekannt, der komplett opensource
wäre.  Teilweise gibt es Hersteller-angebotene auch opensource-Teile,
aber die beschränken sich im Allgemeinen auf die unteren Ebenen (wie
besagter Atmel-MAC), oder aber zumindest ein Teil ist closed source.
Bei Bitclould bekommst du vorcompilierte Bibliotheken, gegen die du
dann deine Applikation linkst.  Ist aber halt komplett Zigbee, mit
allem Wasserkopf.

Oder eben komplette opensource-Teile ansehen wie das genannte µracoli,
und sich dann überlegen, wie man da ein Beaconing drauf bekommt.  Ist
letztlich so viel nicht: man hat einen Koordinator im Netz, der die
Zeitschlitze per regelmäßiger Aussendung vorgibt, und ein neues
Schäfchen synchronisiert sich beim Einschalten (da muss es halt erstmal
eine Weile mit dem entsprechenden Energiebedarf zuhören) dann auf diese,
um hernach regelmäßig wieder aufzuwachen.  Beim Aufwachen braucht man
natürlich eine gewisse Vorhaltezeit, damit man den nächsten Beacon nicht
verpasst, denn man muss die Toleranzen der Zeitgeber zwischen
Koordinator und Gerät berücksichtigen.  Entweder hält man etwas länger
vor (mit entsprechendem Energieverbrauch), um auf „Numer sicher“ zu
gehen, oder man adaptiert diese Zeit so weit, bis man das erste Mal
einen Beacon verpasst hat (merkt man an der Sequenznummer), und gibt
danach wieder ein bisschen zu.

Der Koordinator bekommt dann typischerweise seinen Strom aus der
Steckdose.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm. Das klingt ja nach Tokenring.


Ich würde die Sache zumindest auf der Luftschnittstelle kompatibel 
halten wollen für die nächsten 30 Jahre. Das muß ja nicht immer das 
gleiche Modul sein, nur 'DU' in der Lage sein es bei Ausfall der 
Lieferquelle durch was anderes emulieren zu können. Falls die Anwendung 
eine Installation und keine Spielerei ist.

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Holler schrieb:
> Torsten C. schrieb:
>>> Toll, 12,50€ bei Reichelt.
>>
>> Welche Artikel-Nr meinst Du?
>
> Sorry, war als direkte Antwort auf Abdul K.s nicht ganz ernst gemeinten
> Vorschlag, den U4314B durch einen AD8307 zu erstetzen, gedacht: "ist ja
> etwas teuer".
>
> Die Posts haben sich überholt, ist nicht relevant. Das HFS302 ist
> Geschichte.

Würde ich nicht sagen. Die Schaltung kann man nachbauen. Ist kein 
Hexenwerk. Den Logarithmierer kann man durch was anderes ersetzen, z.B. 
Pendelempfänger oder SA604.


Irgendwo habe ich noch ein Paper über einen 1mW 2.4GHz Empfänger.

von Dr. Schäfer (Gast)


Lesenswert?

Es gibt auch noch die "Wakeup Receiver". Das hier ist einfach nur der 
erste den Google ausgespuckt hat:
http://www.ams.com/eng/Products/RF-Products/Low-Frequency/AS3930

"Low power listening modes (1.37 μA typ.)"

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Ist aber halt komplett Zigbee, mit allem Wasserkopf.

Bei mir ist als Botschaft angekommen: Bitclould ist das einzige, was man 
"out of the Box" incl. 2^N-Beaconing bekommt. Alles andere macht 
Aufwand, und da ist abzuwägen, wo man den Aufwand treibt.

Ich persönlich kenne mich mit dem MSP430 vergleichsweise gut aus, und 
kann den Aufwand für ein 868MHz-RFM12B oder einen 2,4GHz-nRF24L01+ ganz 
gut abschätzen. Der "Koordinator an der Steckdose" ^^ hätte noch einen 
DCF-77- und/oder GPS-Empfänger für Zeit und Datum und würde die Daten in 
seinem Leuchtfeuer übermiteln.

Den Aufwand, eine Wasserkopf-API^^ zu verstehen und die Fehler zu 
suchen, wenn sie nicht das tut, was sie soll, kann ich schwer 
abschätzen. Darüber hinaus sehe ich das Risiko, dass das knappe RAM vom 
MSP430 nicht für eine out-of-the-Box-API reicht.

Also mal ganz sachlich und nüchtern (ohne "Recht haben wollen" und ohne 
"voreingenommen sein"):

Entweder_RFM12B :

Alles "zu Fuß" machen und die Vorteile vom 868 MHz-Band nutzen.

Oder_nRF24L01 +:

Zumindest CRC, Ack und Retry ist fertig, nur beaconing "zu Fuß" machen, 
aber dafür mit Uhrzeit und Datum (Aquarium/Rolläden^^), ist sogar noch 
preiswerter als der RFM12B, aber WLAN stört.

Oder_AT86RF212B :

Vorteile vom 868 MHz-Band nutzen, aber entweder sehr teure Fertig-Module 
(ATZB-900-B0) oder sebst löten (loeten_cool.jpg^^), und API verstehen 
und implementieren.

Ich hoffe, ich sehe das nun nicht irgendwie "einseitig". Ich bin dankbar 
für alle Eure Tipps und ich (bzw. die Leser dieses Themas) haben sicher 
viel gelernt.

Ich möchte nicht "beratungsresistent" sein und nicht unnötig was "zu 
Fuß" machen, was man gegen ein paar cent oder Euro "out of the Box" 
bekommt.

BTW:
Gerd E. schrieb:
> Wie wäre es denn mit Modulen für Bluetooth Low Energy (BLE / Bluetooth
> Smart)?

Ach, das hat ja mit "Bluetooth" gar nichts zu tun? Cool: Bluetooth Low 
Energy mit nRF24L01+:

http://hackaday.com/2013/09/21/sending-data-over-bluetooth-low-energy-with-a-cheap-nrf24l01-module/

Dr. Schäfer schrieb:
> Es gibt auch noch die "Wakeup Receiver".

Danke. :-) Das schaue ich mir gleich mal genauer an.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
>> Es gibt auch noch die "Wakeup Receiver".
>
> Danke. :-) Das schaue ich mir gleich mal genauer an.

Ich glaube, das lohnt nicht groß.  Das Beispiel empfängt ein typisches
RFID-Nahfeld-Signal.  Da mag das gehen.

Aber wenn du bei UHF nur die Empfindlichkeit eines Detektorempfängers
der 1920er Jahre hast, wirst du damit sicher nicht glücklich werden. ;-)
Die Energie zum Aufwachen muss ja schließlich irgendwoher kommen.  Wenn
ich keine Energie für einen aktiven Verstärker aufwänden will, dann
bleibt nur ein einfacher Detektor übrig.

Dann kannst du eher noch den oben genannten Superhet nehmen, aber es
ist ja doch alles wieder zu-Fuß-Gefummel.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> aber es ist ja doch alles wieder zu-Fuß-Gefummel

Da der Thread etwas unübesichtlich geworden ist, hier nochmal: Bei 
Superhet & Co. geht es mir nur um einen Wakeup, falls man das 
Beaconing nicht in den Griff bekommt oder den Strom trotz Beaconing noch 
weiter senken will. "Wakeup Receiver" hören sich dafür nicht schlecht 
an, aber wenn die nur für Nahfeld-Signale taugen, ist das natürlich nix.

Torsten C. schrieb:
> http://www.aliexpress.com/item//894652306.html
> … oder seht Ihr ein Problem oder Risiko, dass das nicht geht?

Für das "Teilproblem Pollin-Funkschalter" habe ich die nun bestellt.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Entweder RFM12B

Korrektur: "The RFM69 in place of RFM12B/RFM22B is recommend for new 
designs." Quelle: 
http://lowpowerlab.com/blog/2013/08/04/rfm69hw-transceiver-now-available/

Also: Falls man alles "zu Fuß" machen und die Vorteile vom 868MHz-Band 
nutzen will, sollte man das wohl nehmen:

http://www.hoperf.com/rf/module/fsk/RFM69HW.htm

Ein weiterer Gedanke, der für 868MHz spricht: Man müsste nicht alles 
neu erfinden und könnte versuchen, zumindest einzelne  FS20- und 
HomeMatic- Produkte in sein System integrieren.

Aber nun bin ich noch skeptischer, ob man das mit einem AT86RF212B 
schafft.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Aber nun bin ich noch skeptischer, ob man das mit einem AT86RF212B
> schafft.

Nein, gewiss nicht.  Der macht BPSK20 (und 40, aber nicht für ETSI-Land
gedacht) sowie OQPSK100 (und 250, ebenfalls nicht-ETSI).  Das ist kein
generischer FSK-Transceiver, dafür hat er aber das Protokoll fix und
fertig dabei, einschließlich Adressfilter, Acknowledgment, Retransmit
usw. usf.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> The RFM69 is recommend for new designs.

Ich habe mir das Datenblatt mal näher angeschaut:

http://www.hoperf.com/upload/rf/RFM69HW-V1.2.pdf

Die technischen Daten finde ich faszinierend. Das Modul ist zwar mit 
knapp 6€ nicht ganz billig, aber es kann 433MHz und 868MHz.

Darüber hinaus +20dBm TX, -120dBm RX und 0,1µA Standby.

Es klingt zwar nach viel Entwicklungsaufwand, aber es ist m.E. 
unheimlich reizvoll, damit ein Universalmodul zu entwickeln, welches 
mehrere Protokolle und Frequenzbänder unterstützt:

- 433MHz HX2262/HX2272
- 868MHz FS20
- 868MHz HomeMatic
- 868MHz mit proprietärem beaconing
- … vielleicht noch mehr?

Und wenn dann noch alle Steckdosen-betriebenen Funk-Knoten als 
Relais-Station bzw. Router zwischen den Systemen eingesetzt werden, dann 
kann man damit quasi von überall nach überall funken. Nur 2,4GHz ist 
"außen vor".

Sorry, falls ich zu sehr "ins schwärmen" gekommen bin.

Jörg Wunsch schrieb:
> Nein, gewiss nicht.
Danke.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:

> Die technischen Daten finde ich faszinierend. Das Modul ist zwar mit
> knapp 6€ nicht ganz billig, aber es kann 433MHz und 868MHz.

Finde ich dahingehend interessant, dass das heißt, dass die eingebaute
PA bei 434 MHz so oberwellenarm sein muss, dass sie die -30 dBm für
die erste Oberwelle ohne nachgesetztes Filter schafft.  Bei +20 dBm
Ausgangsleistung wären das -50 dBc.  Ich kann es nicht so recht
glauben …  (Da das Filter ja 868 MHz durchlassen muss, ist die erste
Oberwelle von 434 MHz voll im Durchlassbereich.)

Das (und das frequenzabhängige Anpassnetzwerk) dürfte einer der Gründe
gewesen sein, warum es den RFM12 in drei verschiedenen Ausführungen
gab: der IC konnte dort auch alles, aber das Hühnerfutter war
unterschiedlich.

Ah nein.  Es gibt natürlich nach wie vor mehrere Module.  Hatte mich
jetzt wirklich gewundert, und wollte im Datenblatt mal die Werte für
die Oberwellenunterdrückung nachlesen.  Die stehen aber gar nicht erst
drin … nur der für den Nachbarkanal.  Aber in der Tabelle sieht man
dann:
1
FR Synthesizer Frequency Range 315MHz Module 290 340  MHz
2
                               433MHz Module 424 510  MHz
3
                               868MHz Module 862 890  MHz
4
                               915MHz Module 890 1020 MHz

Es gibt also nach wie vor vier Bestückungsvarianten, wie auch beim
RFM12.

> Darüber hinaus +20dBm TX, -120dBm RX und 0,1µA Standby.

0,1 µA Sleep, was ja nun keine große Kunst ist (und alles < 1 µA
ist da ohnehin kaum relevant).

Im eher interessanten Rx-Fall ist es mit 16 mA nicht gerade so günstig.
(Im Vergleich: der AT86RF212B braucht 9,2 mA.)

> Nur 2,4GHz ist
> "außen vor".

Außerdem sind natürlich alle nicht-ASK und nicht-FSK-Modulationsarten
außen vor, also beispielsweise die BPSK und OQPSK von 802.15.4.

von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

Ich habe gerade eine entwicklung abgerundet mit BLE (Bluetooth 4.0) 
Modulen von Bluegiga. Funk-tioniert super, sehr niedriges 
Stromverbrauch, kann 2 Jahren laufen auf CR2032 wenn man die gute 
Applikation dafuer hat.

Heutzutage benutzen Sender oft weniger Strom dann Empfanger weil die nur 
sehr kurz aktiv sein muessen. Die Empfanger muessen immer eine bestimmte 
Periode aktiv bleiben.

: Bearbeitet durch User
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Es gibt also nach wie vor vier Bestückungsvarianten

Du hast mich desillusioniert! Manchmal liest das Auge das, was man gern 
lesen möchte. Danke, dass Du mal "mit einer anderen Brille" drauf 
geschaut hast.

Ein "komplexes Projekt" weniger, hat auch was Gutes. :-)

Patrick C. schrieb:
> Die Empfanger muessen immer eine bestimmte Periode aktiv bleiben.

Genau, und zur Zeit-Synchronisation werden "Beacons" gesendet. Details 
s.o.. Ich habe in diesem Thread auch viel gelernt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Manchmal liest das Auge das, was man gern lesen möchte.

Ja, es wäre einfach zu schön, um wahr zu sein. ;-)  Aber 50 dB
Oberwellenunterdrückung rein aus dem IC 'raus sind eben einfach nicht
drin, zumindest würde es keiner bezahlen wollen (und der Stromverbrauch
wäre dann vermutlich auch jenseits von gut und böse).  Man braucht also
einfach das Filter nach der PA.

Mit einem ATmega128RFA1 (siehe oben, das Tic-Tac-Toe-Board) schafft
man gerade mal so um die 30 dB Unterdrückung der ersten Oberwelle,
aber nur, weil der wesentliche Teil der Oberwellenunterdrückung für
die ungeradzahligen Oberwellen über die symmetrische Ausgangsstufe
erreicht wird.  Streng genommen funktioniert das auch nur dann, wenn
die Antenne in ihrer unmittelbaren Umgebung (also im Nahfeld, aber das
reicht bei 2,4 GHz ja auch nur um die 10 cm) nicht asymmetrisch
„verbogen“ wird.  Daher konnte ich es mir dort leisten, das
Oberwellenfilter wegzulassen, verbunden mit der Empfehlung, mit maximal
-5 dBm Sendeleistung zu arbeiten.  Das genügte für das Spiel und den
Zweck vollauf, und es machte die Platinen (die ja die Workshopteilnehmer
bei den Chemnitzer Linuxtagen selbst bezahlen mussten) billiger und
einfacher.

: Bearbeitet durch Moderator
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Ja, es wäre einfach zu schön, um wahr zu sein. ;-)  Aber 50 dB
> Oberwellenunterdrückung rein aus dem IC 'raus sind eben einfach nicht
> drin, zumindest würde es keiner bezahlen wollen (und der Stromverbrauch
> wäre dann vermutlich auch jenseits von gut und böse).  Man braucht also
> einfach das Filter nach der PA.

Könnte man nicht für die verschiedenen Frequenzen unterschiedliche 
Filter hinter die PA bauen und dann zwischen denen nach Bedarf 
umschalten, z.B. mit Schaltdioden?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Könnte man nicht für die verschiedenen Frequenzen unterschiedliche
> Filter hinter die PA bauen und dann zwischen denen nach Bedarf
> umschalten, z.B. mit Schaltdioden?

Kann man.  Aber entweder brauchen die Dioden wieder einiges an Strom,
oder man riskiert neue Verzerrungen durch die Dioden selbst.

Man könnte auch Relais nehmen, aber für 1,8 V wird man die kaum noch
bekommen können, außerdem sind sie vergleichweise groß.

Teurer wäre das alles ohnehin.

von Arno H. (arno_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holler schrieb:
> Und hier der grobe Stromlaufplan des HFS302. Taugt nicht direkt zum
> Nachbauen wegen der fehlenden Kapazitäts- und Induktivitätswerte, aber
> man sieht das Konzept.
>
Da hat ELV wohl das Demoboard nachgebaut.
Der Transistor S852T entspricht ungefähr dem MMBT5179 bzw BFR92.

Arno

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ganze Arbeit, Arno!!

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Teurer wäre das alles ohnehin.

Ich hab gerade für was anderes SMD Reed-Relais bestellt. Die billigsten 
haben mich knapp 5€ gekostet. Da kann man wohl tatsächlich lieber zwei 
RF-Module nehmen und kann beide Frequenzbänder gleichzeitig nutzen.

@Arno: Cool. :-)

: Bearbeitet durch User
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> 868 MHz ist ein dediziertes SRD-Band und daher viel störungsärmer als
> 434 MHz oder 2,4 GHz.

Das ist ein sehr gutes Argument!

868MHz ist ja (unbestritten?) teurer als z.B. NRF24L01+ (2,4GHz). Ich 
bin der Meinung: Wenn schon 868MHz, dann sollte es m.E. wenigstens 
möglich sein, sich mit FS20 oder HomeMatic zu unterhalten. Das ist aber 
wohl nicht ohne weiteres möglich.

Ich habe noch keine Test-Ergebnisse der Bandbreiten, die sich in einem 
Haushalt trotz WLAN mit einem NRF24L01+ erreichen lassen. Aber ich 
vermute, dass die Bandbreite in den Kanälen 85..125 (2,485..2,525GHz) 
deutlich höher sein dürfte als auf den in den Kanälen 0..84.

Nun ist die Frage (auch an die Amateurfunher im Forum): 868MHz oder auf 
den "verbotenen" Kanälen 85..125 funken?

Siehe auch Beitrag "Re: 2,4 GHz Protokolle"

Wie "schlimm" wäre es, vornehmlich die Kanäle 85..125 zu nutzen?

Einerseits will ich mit einer "Open-Source-Nachbau-Entwicklung" nicht 
auf "das falsche Pferd" setzen, andererseits wäre es blöd, sich an 
Vorschriften zu orientieren, um die sich sonst auch niemand schert und 
die auch niemand kontolliert.

Ich schrieb im Beitrag "Protokoll für Internet of Things"
> Ich denke, preiswertere Lösungen werden sich ggf. durchsetzen. Kommen
> werden sie eh: Wenn nicht aus Europa, dann aus China.

: Bearbeitet durch User
von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Ich denke mal nicht, dass die "verbotenen" Kanäle soo stark kontrolliert 
werden (kommt auch drauf an ob normales Modul, oder eines mit PA + 
LNA...)

Ich finde es gerade nicht mehr, aber es gab mal eine Tabelle mit den 
Kanälen. Es gibt nämlich auch 10 oder so Kanäle, welche absolut legal 
sind, aber kaum belegt (WLAN sendet dort nicht...)

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Sean Goff schrieb:
> Ich denke mal nicht, dass die "verbotenen" Kanäle soo stark
> kontrolliert werden …

Dann sind wir schon zu zweit. :-) Ich hoffe, wir liegen da richtig.

Sean Goff schrieb:
> … es gab mal eine Tabelle mit den Kanälen …

Hier ist so eine:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Frequenzen_und_Kan.C3.A4le

Interessanter Hinweis. :-) Du meinst Kanal 14?

Aber wenn nach IEEE 802.11n 600 Mbit/s auf 2472 Mhz (Kanal 13) 
übertragen werden, ist Kanal 14 sicher auch "belegt".

: Bearbeitet durch User
von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Hier ist so eine:

Ich meine eben nicht diese, sondern es gibt eine mit Bezug auf NRF24L01, 
und da hat jemand die Kanäle glaub in 3 oder 4 Kategorien verteilt: 
legal mit Störungen, illegal und halt eben diese "Superkanäle"
Ich suche mal danach, ich brauche es nämlich auch...

von Sensivo (Gast)


Lesenswert?

Holler schrieb:
> Habe die Empfindlichkeit der Module mit einem Hameg HM8134-2
> Signalgenerator gemessen. Den kann man bis -127dBm abschwächen; war bis
> auf den HFS302 immer ausreichend.

Kurze Frage: wie speist man für Empfindlichkeitsmessungen dieser Art 
eigentlich das HF-Signal ein?

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Sean Goff schrieb:
> Ich suche mal danach, ich brauche es nämlich auch...

Wäre toll, wenn Du die noch findest. Ich habe trotz intensiver 
(vielleicht ungeschickter?) Suche keine solche Tabelle gefunden.

Ich schrieb:
> Ich habe noch keine Test-Ergebnisse der Bandbreiten

Ich bin dieses Wochenende noch nicht fertig geworden. Was ich gerade 
mache:
1
For Channel As Integer = 0 To 125
2
    For Power As Integer = 0 To 3
3
        For AddressID As Integer = 0 To Addresses.Length - 1
4
            For Speed As Integer = 0 To 2
5
                For PayloadID As Integer = 0 To Payloads.Length - 1 …

Also mit allen Kombinationen ermitteln, wieviele Retries 
(OBSERVE_TX::ARC_CNT) ggf. benötigt wurden.

Und zwar:
a) während ich über WLAN ein Video schaue und
b) mit ausgeschalteter Fritz-Box.

Ich bin gespannt auf die Streudiagramme (Scatter plots).

AddressIDs:
1
<Addresses>
2
    <Address id="addr01" text="F0AAAA - gut" value="F0AAAA"/>
3
    <Address id="addr02" text="0F5555 - gut" value="0F5555"/>
4
    <Address id="addr03" text="3FFFFF - mittel" value="3FFFFF"/>
5
    <Address id="addr04" text="5FFFFF - schlecht" value="5FFFFF"/>
6
    <Address id="addr05" text="A00000 - schlecht" value="A00000"/>
7
</Addresses>

PayloadIDs:
1
<Payloads>
2
    <Payload id="payl01" text="1 Byte (55)" value="55"/>
3
    <Payload id="payl02" text="2 Bytes (00-00)" value="00-00"/>
4
    <Payload id="payl03" text="32 Bytes (Random)" value="B2-F8-78-5E-1B-3C-2E-DF-AE-A3-0C-94-CB-39-FF-D3-00-5C-83-17-96-A7-02-B8-6A-23-98-82-B8-C2-A6-7D"/>
5
</Payloads>

Weitere Parameter:
1
<Devices>
2
    <Device id="dev01" text="SMD"/>
3
    <Device id="dev02" text="DIP"/>
4
    <Device id="dev03" text="PA+LNA"/>
5
</Devices>
1
<Distances>
2
    <Distance id="dist01" text=" 1,0 m Luftlinie im Zimmer"/>
3
    <Distance id="dist02" text=" 2,0 m Luftlinie im Zimmer"/>
4
    <Distance id="dist03" text=" 4,0 m Luftlinie im Zimmer"/>
5
    <Distance id="dist05" text="10,0 m durch Wände"/>
6
    <Distance id="dist04" text=" 2,0 m durch Stahlbetondecke"/>
7
</Distances>
und
1
Enum CRCSettings
2
    CRCOff
3
    CRC8
4
    CRC16
5
End Enum
… wobei bei "CRCOff" nicht die Retries ermittelt werden können, sondern 
nur, ob beim Empfänger das richtige ankam.

: Bearbeitet durch User
von Holler (Gast)


Lesenswert?

Sensivo schrieb:
> Kurze Frage: wie speist man für Empfindlichkeitsmessungen dieser Art
> eigentlich das HF-Signal ein?

Der Generatorausgang hat 50Ohm. Die Empfangsmodule dieser Frequenz meist 
einen unsymetrischen Eingang für eine Stab/Drahtantenne. Das passt 
zusammen. Einfach mit einem Koaxkabel verbinden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.