Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning Die Periode eines Signals rausfinden


von Engine H. (engine)


Lesenswert?

Hallo,

Ich möchte die Periode eines Signal rausfinden, indem ich die 
Autokorrelation berechne, mein Problem ist dass ich das Ergebnis der 
Autokorrelation nicht bewerten kann, Ich weiss nicht wie ich die Periode 
aus dem Graph lesen kann ?

hier ist ein Link für mein signal :

http://i.stack.imgur.com/Ndk69.png

und hier ist das Egebnis der Autokorrelation :


http://i.stack.imgur.com/J8H9Y.png


Ich bedanke mich herzlich für jede Erklärung

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

In welchem Bereich erwartest du die Periode deines Signals?

Die Fourier-Transformierte der Autokorrelation ist das 
Leistungsdichtespektrum. Ich persönlich würde eine DFT durchführen, um 
zu sehen, ob es hier Harmonische gibt, die "deutlich" über dem Rauschen 
liegen.

Das heißt aber nicht, dass dies die beste Lösung wäre...

von Engine H. (engine)


Lesenswert?

Danke für die antwort ,aber der Leistungsdichtspektrum liefert keine 
information über die Periodizität eines Signals und daher bringt mir das 
nix ! sowie ich das gelesen, es besteht eine Beziehung zwischen die wert 
der AKF und  die Persiod des Signal, und zwar im zeitbereich !

von Michael A. (michiavelli)


Lesenswert?

Die Periodendauer der AKF ist gleich der des Signals. Also hast du in 
dem Diagramm schon richtigerweise zwei benachbarte Maxima markiert.

Hier zur Verdeutlichung des Zusammenhangs:
1
f=.01;
2
t = 0:(10/f);
3
s = sin(2*pi*f*t);
4
5
[rss tau] = xcorr(s, 'coeff');
6
7
figure(1)
8
subplot(211)
9
plot(n*f,s), grid on
10
xlabel('t/T'), ylabel('s(t)')
11
subplot(212)
12
plot(tau*f, rss), grid on, axis([0 10 -1 1])
13
xlabel('\tau/T'), ylabel('r_{ss}(\tau)')

Der dreicksförmige Verlauf der AKF kommt durch die begrenzte Anzahl an 
Abtastwerten, die für die Berechnung genutzt werden. Theoretisch ist die 
AKF eines reinen Sinus ein reiner Kosinus der selben Frequenz.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Autokorrelation liefert aber auch nicht wirklich die Frequenz.

Wenn, dann weil du eine Frequenz korrelierst, die enthalten ist im 
Signal und somit die Ähnlichkeit sprich die AKF größer ist.

Also im Grunde über alle Frequenzen korrelieren, was meiner Meinung nach 
dann die Fourier-trans ist...

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

... es sei denn du zählst immer nach wie vielen sampls sich die 
Korrelationsmaxima wiederholen...

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Engine H.Engine schrieb:
> Ich möchte die Periode eines Signal rausfinden, ...
> ... hier ist ein Link für mein signal :
>
> http://i.stack.imgur.com/Ndk69.png

Das Signal sieht für mich nicht wirklich periodisch aus.

Man sieht im Signal eine relativ hohe Frequenz, ist das die Frequenz, 
die du suchst oder suchst du eine andere, kleinere Frequenz mit der sich 
das Signal wiederholt?

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Engine H.Engine schrieb:
> Danke für die antwort ,aber der Leistungsdichtspektrum liefert
> keine
> information über die Periodizität eines Signals und daher bringt mir das nix


Ich denke du hast mich nicht verstanden:
Ist ein Signal periodisch mit T, dann hast du diskrete Frequenzlinien im 
Leistungsdichtespektrum bei Vielfachen von f0 = 1/T

> sowie ich das gelesen, es besteht eine Beziehung zwischen die wert
> der AKF und  die Persiod des Signal, und zwar im zeitbereich !

Ja, denn die AKF ist dann ebenfalls periodisch. Das heißt aber nicht, 
dass du diese Periode mit freiem Auge einfach so ablesen kannst, wenn 
ein Grundrauschen vorliegt. Dazu wirst du wiederum eine DFT machen 
müssen.

PS: stell statt der Kurve doch die Daten rein ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.