Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PC-Netzteil als Stromversorgung


von Hermann Kraus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie vorsichtig ich sein muss, wenn ich ein 
PC-Netzteil als Stromversorgung verwenden will. Angenommen ich hab einen 
Kurzschluss und das Ding hängt kurz dran. Fliegt mir das Netzteil dann 
gleich um die Ohren, oder hält's kurze Zeit durch.
Und wenn das Ding recht empfindlich sein sollte, wie schütze ich es am 
besten?

Hermann

von Nosico (Gast)


Lesenswert?

Serwus!

Ich verwende in meinem Projekt ein Computernetzteil als Stromversorgung 
und ich habe eigentlich gar keine Probleme damit. Außerdem gibt so ein 
Computernetzteil ordentlich Power her(30A bei 5V). Bei kurzzeitigen 
Kurzschlüssen fliegt es dir außerdem nciht gleich um die ohren. Serwus 
nosico

von Siegfried (Gast)


Lesenswert?

Nicht jedes Computernetzteil ist ausreichend gegen Überlast geschützt.

Einige Netzteile liegen mit ihren Leerlaufspannungen weit ausserhalb der 
Nennspannung, wenn eine bestimmte Mindestlast fehlt. Je nach Netzteil 
muss am 5V-Ausgang eine Last von z.B. 1A und am 12V Ausgang von 0,5A 
vorhanden sein.

In der ATX-Spezifikation wird eine Lastverteilung zwischen dem 5V und 
dem 12V Ausgang beschrieben.

Siegfried

von nobody0 (Gast)


Lesenswert?

Ohne Mindestlast sterben die meisten schnell. Dazu kommt noch, das 
zumindest an den postitiven Versorgungsspannungen Mindest-Lasten sein 
sollten und 1% der Nennlast reicht dafür nicht aus.

von Hermann Kraus (Gast)


Lesenswert?

Die Sicherung gg. überlast müste nur für ein paar Sekunden halten.

Und wenn die Ausgangsspannung über dem Nennwert liegt macht das auch 
nix. Wozu hab ich denn den Spannungsregler :)
Das einzige Problem wäre es, wenn das Netzteil durch Unterlast kaputt 
gehen würde. Reicht es dann evtl. einfach ein Halogenlampe (20W) 
ranzuhägen? Die kann man am Arbeitsplatz eh gut brauchen.

Hermann

von Sascha Weitkunat (Gast)


Lesenswert?

Ich hab zwar noch nie ein PC-Netzteil für solche Zwecke genutzt... aber 
es würde doch bestimmt reichen einen Widerstand als Last zwischen +5V, 
+12V und GND zu legen damit eine Mindestauslastung gewährleistet wird?

Gibt es eigentlich eine möglichkeit +24V aus einem PC-Netzteil zu 
ziehen? Vielleicht -12V und +12V, aber wieviel Strom könnte diese 
Kombination liefern? Soweit ich weiss liefert -12V ja nur wenige mA für 
die Pegel der RS232..?

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Was meinst Du, wenn mal beim Basteln (für standalone Anwendungen zu 
gross) ein Kurzschluss baust. Bei 30A 5V bleibt von Deinen Leiterbahnen 
(oder Steckbrett) nicht viel übrig.
Einig getaktet Netzteile haben auch schon eine Grundlast auf ihrer 
Platine so ca. 1A an 5V. Einige machen aus den 5V erst die 12V. Wenn bei 
einigen die Ausgangsspannung (wegen fehlender Grundlast) hochläuft 
schaltet eine Zenerdiode einen Tyristor und der wieder + mit - und die 
Sicherung macht zisch oder die automatische Sicherung schlägt zu, die 
mit einem Mainpower 10 Sekunden aus wieder resettet wird. Aber man merkt 
schon das Wort einige kommt oft vor. D.h. es gibt viele verschiedene 
Typen.

von nobody0 (Gast)


Lesenswert?

Ja, das hängt stark vom Netzteil ab, denn ich hatte mal ein altes 
kleines AT-Netzteil ohne Lüfter gehabt, das ohne Belastung problemlos 
lief, aber ein neues billiges noname ist ohne Last nach 10 s gestorben.

von hebel23 (Gast)


Lesenswert?

Abgesehen mal von der Mindestlast - wie wäre es denn mit der guten alten 
Miniglassicherung zur Begrenzung des Stromes, damit oben genannte 
Schäden nicht eintreten können?

Gruß Andreas

von thkais (Gast)


Lesenswert?

Das mit der Mindestlast kann man auch nicht pauschalisieren - ich habe 
beispielsweise seit 4 Jahren ein PC-Netzteil im 24h-Dauerbetrieb, es 
dient als Spannungsversorgung für meine Wohnungssteuerung. Belastung: 5V 
30-40 mA, 12V 10 mA. Ist allerdings auch kein so "modernes" Teil, das 
30A bei 5V liefert, sondern "nur" 8A. Habe ich damals günstig als 
Restposten für 5 DM bekommen.

Absichern würde ich meine Testschaltungen auf jeden Fall - je nach 
Anwendung. Für Mikrocontroller-Versuche sollten 100mA auf alle Fälle 
reichen. Bei einem 30A - Kurzschluß fliegt Dir zwar nicht das Netzteil 
um die Ohren - aber verdampfende Leiterbahnen kommen auch nicht schlecht 
;)

von Hermann Kraus (Gast)


Lesenswert?

@Sascha: Wozu einen Widerstand nehmen und Leistung verbraten wenn eine 
Halogenlape auch geht?
Zu den 24V: Entweder du schaust mal auf das Typenschild. Bei dem 
Netzteil in meinem PC ist da für jede Leitung die max. Last angegben. 
Ansonsten nimm halt einfach einen StepUp-Regler.
@Frankl:
>Wenn bei einigen die Ausgangsspannung (wegen fehlender
>Grundlast) hochläuft schaltet eine Zenerdiode einen
>Tyristor
Dann ist die Überspannungssicherung die ich auf mein µC-Testboard gebaut 
habe ja garnicht so abwegig. Und ich hab gedacht das wäre ziemlich dumm, 
aber mir ist nix besseres (und billiges) eingefallen.

Das mit den kaputten Leiterbahnen ist nicht so das Problem. Eher wenn 
die frei rumhängenden Anschlüsse bei Luftverdrahtungen mal zusammen 
kommen. Auf der Platine ist dann die gesammte Schaltung eh erst nach dem 
Spanungsregler der den Strom auf ca. 2-3A begrenzt.

@Nobody: Bei mir würde es sich wahrscheinlich um ein älteres Netzteil 
handeln, ich nehm da irgendeins von meinem Kumpel, der hat nen PC-Shop. 
Und was da halt nicht mehr gebraucht wird nehm ich.
Dazu noch ein Frage: Wenn er nur ein ATX hat reicht es um das Netzteil 
vom Standby in den Normalbetrieb zu schalten 5V-Standby mit dem 
Power-Anschluss zu verbinden, oder?

@hebel23/Andreas: Bei Sicherungen kommen bestenfalls selbstrückstellende 
in Frage, weil ich die Dinger nicht dauernd wechseln will. Wie wär's 
z.B. mit PFRA 500-800 von Reichelt(S. 211 im Katalog09/2002). Was 
bedeutet da die Tripzeit? Die Zeit bis zum Auslösen, oder die Zeit bis 
zu Zurückstellen?

@thkais(er)?:Ist da ein PC-Netzteil nicht etwas 
verschwenderisch(Verluste)?

>Absichern würde ich meine Testschaltungen auf jeden
>Fall - je nach Anwendung.
Ist geschehen, s.o. bzw. den Thread bezüglich Überstromabschaltung.

>Für Mikrocontroller-Versuche sollten 100mA auf alle
>Fälle reichen.
Naja, mit 100mA komm ich nicht aus. Die LCD-Beleuchtung zieht bei nicht 
PWM-Betrieb schon 120mA. Dann wird's für den µC eng. :)

Leitbahn-Problem s.o.

von thkaiser (Gast)


Lesenswert?

Hermann: Denke ich eigentlich auch. Aber mangels Alternativen 
(Schaltnetzteil selberbauen? Ein normaler Trafo gefällt mir einfach 
nicht, die Spannungsregler verbraten auch einiges) ist es so geblieben 
wie es ist. Nebeneffekt: Der eingebaute Lüfter sorgt für Umwälzung im 
Schaltschrank. Ein wenig OT: Hat jemand eine Bezugsquelle für preiswerte 
+ kleine Schaltnetzteile 5V 100mA / 12V 1A ?

von nobody0 (Gast)


Lesenswert?

Es gibt relativ billige Schaltnetzteile z. B. bei Conrad Elektronik und 
z. B. bei ELV gibt es Öko-Steckernetzteile, die nicht warm werden, weil 
ganz einfach innen ein Travo mit dicken Drähten (wenig 
Widerstandsverluste) und wirbelstromarmen Travo-Blechen ist. Allerdings 
sind die unstabilisiert.

von Hermann Kraus (Gast)


Lesenswert?

Das SNT 1000 für 20,45 von Reichelt wäre ne Möglichkeit.

Hermann

von thomas (Gast)


Lesenswert?

bei www.pollin.de gibt es sehr preiswerte Schaltnetzteile

von Hermann Kraus (Gast)


Lesenswert?

Kann mir jetzt bitte mal einer sagen ob die oben genannten Sicherungen 
passen und wie das mit dem Standby->Betriebumschalten ist?

Hermann

von nobody0 (Gast)


Lesenswert?

Nimm´ einfach ein billiges Stecker-Schaltnetzteil z. B. von 
www.conrad.de und Du hast keine Probleme damit, denn die sind 
kurzschlusssicher mit bis zu 2 A meist völlig ausreichend und die 
Ausgangsspannung kann man auch einstellen (meist 1,5 V oder 3 V in 
Stufen bis 12 V).
Im Gegensatz zum PC-Netzteil ist die Masse aber ungeerdet, so dass man 
den Verschiebungsstrom und statische Aufladung manchmal unangenehm fühlt 
und auch kleine Funken zu geedeten Teilen bewundern kann.

von Hermann Kraus (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte aber ein PC-Netzteil nehmen weil's einfach billiger ist.

Hermann

von Hermann Kraus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hab das mit dem Netzteil jetzt hingekriegt und wollte jetzt mal 
meine Ergebnise zusammenfassen um anderen, die evtl. auch die Idee haben 
ein PC-Netzteil als Stromversorgung zu verwenden zu helfen.

Vorher noch eine Frage:
Weiß jemand ob ich die 5V-Standby und die normale 5V-Powerleitung auch 
im ausgeschalteten Zustand(Stromversorgung=AN, Netzteil=AUS) miteinander 
Verbinden darf?

Achtung: Ich verwende ein HEC300-LR-P mit 300W. Ich kann nicht 
garantieren, ob alles genauso mit anderen Netzteilen funktioniert.

1.Steckerbelegung: Für den 20-Poligen Motherboard-Connector befindet 
sich im Anhang ein Bild. Die angegebenen Farben stammen von meinem 
Stecker. Die restlichen Stecker sind wie folgt belegt:
Schwarz=GND
Orange=3.3V
Rot=5V
Gelb=12V

2.Um das Netzteil einzuschalten ist PS-ON mit GND zu verbinden. An PWROK 
liegen dann 5V an, sobald die Spannungen stabil sind. Oft reicht aber 
auch der 5V-Standbyausgang mit 2A aus.

3.Zwischen +12V und -12V können bei mir ca.4A entnommen werden, obwohl 
auf dem Typenschild bei -12V nur 0,8A angegeben sind. Danach löst die 
Sicherung aus. Was man nicht machen sollte ist zwischen z.B. +5 und +12V 
eine Spannung entnehmen, weil da die Sicherung schon bei relativ kleinen 
Strömen auslößt.

4.Die Sicherung lässt sich durch Trennen von PSON zurückstellen. 
Ausstecken und Einstecken hilft nicht.

5. Es ist am besten den Motherboard connector abzuschneiden und die 
Kabel direkt zu verlöten. Dabei sollten alle Leiterbahnen die große 
Ströme führen dick verzinnt werden!

@:Bei Pollin findest du ein Schaltnetzteil 5V@3A, 12V@2A und -12V@0,3A 
für 4,95EUR unter der Art.nr. 46-350 288

Hermann

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hallöchen!

Habe hier eine Anleitung, um ein PC-Netzteil als Stromversorgung z.B. 
für Amateurfunkgeräte zu verwenden.
Häufig hat man das Problem, bei 12V hohe Ströme wie z.B. 20A zu 
benötigen.
Hierin steht, dass man auf der 5V-Seite einfach einen 3V/20W Widerstand 
anschalten soll, also als Dauerlast.
Allerdings jetzt meine Frage:
In der Anleitung steht, dass man aus einem 200W-Netzteil ca. 15A 
bekommt, aus einem 350W-Netzteil bei 12V >20A.
Bei den Angaben, die ich gefunden habe, waren es bei 350W-Netzteilen nie 
mehr als 15A bei 12V.

Hat jemand Erfahrung, ob man bei einem 350W-Netzteil auf der 12V-Seite 
die vollen 341W (350W-9W auf 5V-Seite) abzwacken kann, wenn man die 
5V-Seite und die 3V-Seite nicht weiter belastet, oder ob die Grenze von 
15A (bei 12V angegeben) auch bei Nichtbelastung der anderen Ausgänge 
gilt?

Vielen Dank!

Gruß,
Chris

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Bei meinem fliegt bei solchen Strömen die Sicherung. Also halte dich 
lieber an das was auf dem Typenschild steht.

Hermann

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hi Hermann!

Auch wenn man nur die 12V-Seite belastet?
habe gerade mal den amerikanischen Autor angeschrieben, was er für nen 
Typ verwendet hat.

Gruß,
Christian

von Dieter B. (baerenpranke)


Lesenswert?

..möchte das Netzteil seperat für eine externe Backup-Festplatte nutzen, 
da die käuflichen (5V-2A /12V-2A) zu heiß werden.

Meine Frage: Wie schalte ich das Netzteil seperat an, welche 
Schaltungsänderung muß ich tätigen??

2.Muß ich evtl.eine extra Ersatzlast an beide Spannungen installieren??

Danke im voraus für Eure Antworten!!

von ... .. (docean) Benutzerseite


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Pinbelegung

Tabelle -> Fußnote 3 (das grüne Kabel)

von Ich (Gast)


Lesenswert?

>2.Muß ich evtl.eine extra Ersatzlast an beide Spannungen installieren??

Erst Festplatte und Netzteil verbinden, dann einschalten mit PSon gegen 
Masse. Die Festplatte ist eine ausreichende Last (Wenn Du nicht gerade 
ein 700 Watt NT nimmst).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.