Forum: Markt [S]uche Piezomikrofonkapsel


von Phillip R. (Firma: Radner Mechatronics) (rfe1)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin schon etwas verzweifelt auf der Suche nach einer 
Piezomikrofonkapsel, die ich aus der Verlustanzeige eines Claas 
Mähdreschers ausgebaut habe.

Von Claas ist wie erwartet nichts zu bekommen, obwohl die Technik wohl 
aus den 80ern stammen dürfte.

Naja egal, zurück zur Kapsel, die Kapsel hat geschätzt einen Durchmesser 
von 20mm und eine Höhe von 4mm, werde ich morgen nochmal nachmessen.
Die Kapsel ist rot lackiert und natürlich unbeschriftet.
Bilder reiche ich morgen nach.

Die Kapsel ist auf einer Seite auf ein Blech geklebt und auf der anderen 
Seite ist ein Draht angelötet der auf einen nichtinvertierenden Eingang 
eines OPV's geht.

Weiß jemand wer sowas herstellt, bzw. ob man über die mechanischen 
Abmessungen auf die elektrischen Eigenschaften rückschließen kann?

Finde keine Hersteller von solchen Kapseln.

Danke für eure Antworten.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Körperschallmikrofon?

Sieht es so ähnlich aus?
https://www.reichelt.de/SUMMER-KPE-232A/index.html?ARTICLE=35920

Phillip Radner schrieb:
> Verlustanzeige eines Claas Mähdreschers
Wikipedia erklärt was es es, vorher konnte ich mir darunter nichts 
vorstellen.

: Bearbeitet durch User
von Sven (Gast)


Lesenswert?

Verlustanzeige Mähdrescher ergibt laut Google ein Gerät welches körner 
pro minuten zählt ? das könnte ggf mit jedem Piezo möglich sein ?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

ich hatte irgendwie das Bild eines Mähdreschers vor Auge, welcher 
verlorenerweise irgendwo in der Gegend rumsteht, sein Feld oder Bauern 
nicht wiederfindet und verzweifelt um Hilfe ruft.

Aber wofür braucht er dazu ein Mikrofon, und was zeigt er damit an??

: Bearbeitet durch User
von Phillip R. (Firma: Radner Mechatronics) (rfe1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok also zur Info:

Die Verlustanzeiger funktionieren nach folgenden Prinzip, am Ende der 
Kornabscheidung sind Prallbleche angebracht, auf die fallen die Körner 
die nicht im Korntank gelandet sind. An diesen Prallblechen sind die 
Mikros angebracht und über eine Auswerteschaltung werden dann die 
Kornverluste in % angezeigt. Dem Fahrer gibt diese Info Rückmeldung 
darüber ob er den Drescher richtig eingestellt hat und ob er evt. 
schneller fahren kann. In der Praxis ist 1% Verlust i.O.

Im Anhang ein Bild der Kapsel, hat 16mm Durchmesser und 3mm Höhe.
Auf der Seite die zu sehen ist war ein Kabel angelötet, die andere Seite 
war an das oben genannte Prallblech geklebt.

Das Teil von Reichelt sieht mir etwas filigran aus.
Die mechanische Beanspruchung ist relativ hoch in diesem Bereich.

@Sven: Aber sollte die Resonanzfrequenz der Kapsel nicht auf die 
Schaltung abgestimmt sein?
Ich werde die Auswerteschaltung bei Zeiten mal durch eine Simulation 
jagen um den Frequenzgang zu bestimmen.

mfg Phillip

: Bearbeitet durch User
von Volker T. (Gast)


Lesenswert?

Ich denke mal, die Auswerteschaltung wurde kalibriert auf die speziellen
Parameter des verwendeten Schallwandlers hin. Wenn dieser durch einen
anderen Typ ersetzt wird, dann dürfte mit ziemlicher Sicherheit die
Anzeigegenauigkeit massiv leiden. Sollte keine Möglichkeit bestehen,
das Messergebnis zu verifizieren, so kann man das Messsystem als 
Totalverlust abschreiben.

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Nachdem wohl von Class das Ersatzteil nicht zu bekommen ist.

Verifizieren kann man jederzeit mit einer Verlustschale.

Gehen wir mal von einem Sensor in einem Rohr aus welcher irgendein 
Signal an die Auswerteelektronik ausgibt.

Gehen wir mal von einem Ton aus welcher gefilter wird und die Impulse 
zählt dann kann man das doch nachbauen wenn das Signal von einem anderen 
Mähdrescher mit z.b. einem Oszi ausgewertet wird um die Resonanz 
festzustellen.

Beim Nachbausensor muss dann evtl noch in der Auswerte Elektronik das 
Filter angepasst werden.

Vielleicht kommst du auch weiter wenn du die Auswerteelektronik öffnest 
und den original Hersteller identifizieren kannst.

Begriffe für den Sensor zum suchen Rohrsensor / Siebsensor.

Gruss Chris

von Fidi G. (fuddl)


Lesenswert?

Hallo Phillip,

das Bauteil sieht wie ein Piezoelement aus. Nur eingegossen und 
Verklebt.

Eby: Art. Nr.: 121087385871


Da ja mehrere intakte Abnehmer noch vorhanden sind, können die neuen 
Abnehmer bestimmt an die vorhandene Schaltung angeglichen werden.


Gruß
Fidi

von Phillip R. (Firma: Radner Mechatronics) (rfe1)


Lesenswert?

Hallo

Natürlich könnte man mit die Charakteristik eines funktionierenden 
Sensors überprüfen und dann das Bauteil ersetzen.

Dürfte aber eher aufwendig sein, habe nämlich jetzt ein Dokument von PI 
Ceramic gefunden was zumindest einen ersten Hinweis liefert.

http://piceramic.de/produkte/piezo-elemente.html

Die Keramiken haben alle eine Frequenzkonstante von ca. 2000Hz/m.

Wenn ich dann in die Formel einsetze komme ich auf eine 
Serienresonanzfrequenz in der Größenordnung von 700kHz.

Kommt mir ziemlich hoch vor, zumal die Prallbleche relativ massive Teile 
sind, würd mich wundern wenn die so hochfrequente Schwingungen 
übertragen könnten.


Die Originalelektronik habe ich ürigends schon geöffnet ist aber nichts 
von einem Hersteller zu finden, den Schaltplan habe ich bereits 
herausgefunden, ist eine relativ simple Schaltung mit 4 OPV's


Gibt es bei Piezoelementen keine nahmhaften Hersteller wo man wenigstens 
mal ein Teil mit ähnlichen mechanischen Abmessungen bestellen kann?
Da es ja ein mechanischer Wandler ist dürften die Abmessungen 
hauptsächlich für das Verhalten verantwortlich sein.

mfg Phillip

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Hi Phillip
Sensorhersteller allgemein:
http://www.nfaktur.com/2.html
http://piceramic.de/produkte/piezo-elemente.html
http://meas-spec.com/piezo-film-sensors/piezo-film-elements.aspx

von 
http://www.bwagrar.de/Energie/Die-Verlustanzeige-im-Maehdrescher-sagt-alles-oder-wenig,L0lNR19aT09NP0ZJRD00MzQ5Mjk5JkFJRD00MzI4Nzk1Jk1JRD01MjkyNg.html

So entscheidend und weitreichend dieser Sensor für die Automation wäre, 
so schwierig ist seine Entwicklung. 1960 haben Peter Feiffer und Manfred 
von Ardenne die heutige Verlustkontrolle erfunden. Das ist immerhin mehr 
als 50 Jahre her und seitdem hat sich am Prinzip der piezoelektrischen 
Sensoren nichts verändert: Runde oder flache Prallkörper sind hinter den 
Schüttlern beziehungsweise Rotoren und Sieben angebracht. Verlustkörner 
aus dem Stroh-Spreu-Gemisch fallen auf die Geber und lösen mit ihrem 
Aufprall an den Körperschallmikrophonen Schwingungen aus. Diese 
Schwingungen werden als elektrische Impulse detektiert und dem 
Mähdrescherfahrer am Bordsystem als Verlusthöhe angezeigt.

Die bieten so was an:
http://www.lh-agro.de/german/home/products/machine-monitoring-products/grain-loss-monitors-and-equipment.aspx


Vielleicht mal auch nach Klopfsensor suchen.
Oder einen Sensor aus einem neueren Mähdrescher probieren.

Die Detektion ist ein Impuls durch das auftreffen des Korns auf dem 
Blech.
Der Piezo ist hier wie ein Mikrofon zu betrachten.
Dieser Impuls wird durch den OPV verstärkt und vermutlich anschliessend 
Gleichgerichtet evtl auch noch nach frequenz gefiltert -> Je mehr Korn 
desto höher die Spannung.

Ich würde einfach mal ein paar Körner auf das Blech fallen lassen und 
mir die Frequenz/Spannung mit einem Oszi anschauen.
Den Vergleich kannst du mit einem anderen neueren Sensor auch machen. 
Dann heisst es evtl nur leicht die Kennlinie/Filter modifizieren bzw. 
Spannung anpassen.

Leider bleibt dir wohl nicht erspart alle Landmaschinenersatzteile 
Lieferanten in deiner Nähe anzurufen ob die so etwas haben.
Evtl haben Sie ja einen Sensor im Lager welchen Sie dir kurz leihen.
Solltes du eine Ersatzlösung gefunden haben werden sich viele freuen 
wenn es vom Originalhersteller den Sensor nicht mehr gibt.

Das Prinzip hat sich wohl nicht groß geändert seit langer Zeit.

Aber die Körnermessschalen oder Becher sollten nächstes Jahr zur Ernte 
mit dabei sein um das gesamte System zu überprüfen.

Gruss Chris

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Da wird nix mit Resonanz sein und damit ist der exakte Piezotyp 
unwichtig. Die genauen Piezoplatten zu finden, ist sicherlich eher 
unmöglich. Such dir halt mechanisch passende.
Philips käme noch in Betracht. Stellen anscheinend aber keine mehr her??

von Phillip R. (Firma: Radner Mechatronics) (rfe1)


Lesenswert?

Die Teile von Philips hätten schonmal das richtige Maß.
Könnte man probieren wenn man den wo herbekommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.