Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 18Volt Li-Ion Schrauber-Akku fremdgehen lassen


von Ulrike (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Gemeinde,

mein 18Volt-Akkuschrauberakku soll fremdgehen und seinen Saft auch 
anderen Geräten als seinem geliebten Akkuschrauber spenden. Z.B. einer 
LED-lampe, einem Raspberry oder Ähnlichem.
Der Akku hat allerdings 6 Anschlüsse, wovon im Schrauber 3 abgegriffen 
werden, + - und einer namens LD.
Wenn ich nun meinen Gleichstromverbraucher mit dem Akku sexeln lasse und 
nur + und - verbinde, kann das dann dem Akku schaden?
Oder anders gefragt, was muß ich mit dem Anschluß LD anstellen?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

: Verschoben durch Moderator
von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

Solange es sich um einen vernünftigen Verbraucher handelt und nicht 
einen Kurzschluss oder eine Überlast, sollte es nicht schaden, erstmal + 
und - anzuschließen. Vielleicht funktioniert es dann schon, weil auf LD 
nur der Akkufüllstand ausgegeben wird.

Vielleicht muß man LD auch (über einen 10k-Widerstand) nach + oder - 
ziehen, damit die interne Schutzschaltung des Akkupacks den Strom 
einschaltet. Ich habe hier ein paar uralte Laptopakkus, wo das so geht.

Vielleicht findet da auch richtige Kommunikation statt, dann stehen die 
Chancen erstmal schlecht.

Den Akku oder den Schrauber zu öffnen, um nach der Schaltung hinter dem 
Anschluß zu sehen, kommt wohl nicht in Frage, oder?

von Ulrike (Gast)


Lesenswert?

Hallo Nosnibor und Danke für die Antwort,

Akku öffnen möchte ich nicht, da keinerlei Schrauben vorhanden und somit 
eine zerstörungsfreie Eröffnung nicht möglich.

Ich habe noch eine Werkstattlampe mit kleiner Leuchtstofröhre, in die 
der Akku auch passt. An der habe ich beim Betrieb zwischen dem Anschluss 
+ und LD, 12 Volt gemessen.

Ich will den Akku mit ca. 3A Entladestrom belasten.

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Für den LD Anschluss kommen vor allem 2 Funktionen in Frage:
1) Überwachung des Akkus, d.h die Elektronik gibt dem Gerät Bescheid, 
wenn der Akku leer oder zu heiß ist. So ein Signal könnte man erst 
einmal ignorieren, wenn man aufpasst den Akku nicht zu leer zu machen. 
Bei der Lampe ggf. überwachen, weil man es an der Röhre ggf. nicht sieht 
wenn die Spannung zu weit sinkt.

2) Im Akku ist ein MOSFET um den Strom freizugeben (gibt es bei Akkus 
von DeWalt). Der Akkuschrauber nutzt dann das Signal ggf. auch zum 
einschalten / Regeln. Dieses Signal kann man offensichtlich nicht 
ignorieren.

von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

Ulrike schrieb:
> Ich habe noch eine Werkstattlampe mit kleiner Leuchtstofröhre, in die
> der Akku auch passt. An der habe ich beim Betrieb zwischen dem Anschluss
> + und LD, 12 Volt gemessen.

Hmm, dann legt irgendwer LD auf Masse. Ist jetzt die Frage, ob das die 
Lampe tut (zwecks Einschalten) oder der Akku (als Zeichen, daß er noch 
Saft hat und der Verbraucher sich einschalten darf).

Einfach mal am nackten Akku messen, ob LD auch an Masse liegt (weil der 
Akku das ansteuert). Wenn nicht, muß es wahrscheinlich der Verbraucher 
auf Masse ziehen, um den Akku einzuschalten.

von Ulrike (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

der nackte Akku hat zwischen + und LD 0.166Volt und zwischen - und LD 
0.0Volt.
Im angehängten Foto sieht man noch eine Reihe anderer Kontakte, die aber 
nur vom Ladegerät abgegriffen werden.

von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

Und, hat der nackte Akku auch Spannung zwischen + und - ? Auch wenn man 
die ein bißchen (1kΩ oder so) belastet? Wenn nicht, ist LD eindeutig der 
Eingang des Akkus, mit dem man ihn einschaltet. Dann muß der Verbraucher 
LD irgendwie nach - ziehen (also für die gemessenen 12V sorgen), damit 
er Strom sieht. Ich würde es zuerst mit 10kΩ zwischen LD und - 
probieren.

von Ulrike (Gast)


Lesenswert?

Hallo  Nosnibor,

ja, der nackte Akku hat zwischen + und - 18,27V Spannung.

Wenn ich einen Widerstand, 9,53k, zwischen LD und - verbinde, dann habe 
ich zwischen + und - weiterhin 18,27V Spannung, aber jetzt auch zwischen 
LD und + 18,27V; zwischen LD und - ist 0V.

Was hat das zu bedeuten?

von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

Da bin ich mit meinem Latein am Ende, was LD angeht. Aber wenn zwischen 
+ und - Spannung anliegt, egal was man mit LD macht, dann sieht die 
Sache ja einfach aus: Last anschließen und fertig.

Wobei, wenn bei Belastung (0,1-1A) die Spannung um 0,6 V einbricht 
(ziemlich unabhängig von der Last, also kein ohmscher Leitungs- oder 
Innenwiderstand), ist da drin noch ein verpolter FET nicht geöffnet; 
dann sollte man doch noch mal schauen, was die "offiziellen" Verbaucher 
anders machen, bevor man da richtig dicken Strom entnimmt, denn dieser 
Spannungsabfall heizt sonst einen FET, der dafür nicht gebaut ist.

von ichbin (Gast)


Lesenswert?

Moin

Bei Metabo weis ich sicher, dass im Akku kein zusätzlicher Mosfet ist.
Da funktioniert die Abschaltung des angeschlossenen Gerätes über 
Datenaustausch.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Ulrike schrieb:
> der nackte Akku hat zwischen + und LD 0.166Volt und zwischen - und LD
> 0.0Volt.

und

Ulrike schrieb:
> ja, der nackte Akku hat zwischen + und - 18,27V Spannung.

widerspricht sich!


Gruß

Jobst

von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Ulrike schrieb:
>> der nackte Akku hat zwischen + und LD 0.166Volt und zwischen - und LD
>> 0.0Volt.
>
> und
>
> Ulrike schrieb:
>> ja, der nackte Akku hat zwischen + und - 18,27V Spannung.
>
> widerspricht sich!

Wenn man die Formulierung pingelig genau wörtlich nimmt, ja.

Wenn man aber mit dem beliebten Fehler rechnet, Meßergebnisse für die 
Realität zu halten, und die Sätze zum Ausgleich als Meßergebnisse 
interpretiert, erklärt sich der Widerspruch ganz einfach durch einen 
hochohmigen, floatenden, LD-Anschluß.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Nosnibor schrieb:
> Wenn man aber mit dem beliebten Fehler rechnet, Meßergebnisse für die
> Realität zu halten, und die Sätze zum Ausgleich als Meßergebnisse
> interpretiert, erklärt sich der Widerspruch ganz einfach durch einen
> hochohmigen, floatenden, LD-Anschluß.

Auch wenn man es nicht besser weiß, widersprechen sich die 
Messergebnisse trotzdem. Im Zweifelsfall muss man dann eben mit 2 
Messgeräten ran.

Ausserdem wollte ich mit meiner Aussage eigentlich genau auf den 
Missstand der Falschmessung hinweisen.


Gruß

Jobst

von Ulrike (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Antworten,

leider fehlen mir die tiefergehenden Fachkenntnisse um den Sachverhalt 
korrekt zu formulieren.
Eine nochmalige Messung des nackten Akkus ergab wieder die gleichen 
Messwerte.

Trotz aller Antworten bin ich leider nicht wirklich schlauer geworden.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

In einer Reihenschaltung ist die Gesamtspannung die Summe der 
Einzelspannungen. In Deinem konkreten Beispiel:

      U1        U2
 ,- 0,166V -,- 0,0V -,
 |          |        |
(+)       (LD)      (-)
 |                   |
 '------ 18,27V -----'
          Uges

Uges = U1 + U2 = 0,166V + 0,0V = 18,27V

passt irgendwie nicht.

Wie von Nosnibor schon geschrieben, verändert sich durch die Messung die 
Spannung am LD-Anschluss. Das bedeutet, dass dieser recht Hochohmig ist.

Leider sagt das immer noch nichts über seine Funktion aus.


Ulrike schrieb:
> An der habe ich beim Betrieb zwischen dem Anschluss
> + und LD, 12 Volt gemessen.

Liegen da zwischen LD und - evtl. 5V? Würde auf eine Datenleitung 
hinweisen.


Vermutlich ist es aber kein Problem, einfach 18V an + und - abzugreifen. 
Solltest Du keinen Strom bekommen, musst Du jedoch mit dem Akku 
sprechen.


Gruß

Jobst

von Ulrike (Gast)


Lesenswert?

Danke Jobst,

das habe ich jetzt verstanden.

Ein Freund wird mir den Akku jetzt öffnen. Er hat mir versprochen diesen 
so zu öffnen, dass er ohne dauerhafte Zerstörung nachher wieder 
verschließbar ist.
Es sind an dem Akku wohl doch versteckte Schrauben vorhanden, die aber 
mit keinem herkömmlichen Schraubendreher herausgedreht werden können.
Wenns klappt, dann stelle ich ein Foto des Innenlebens hier ein.

Viele Grüße
Ulrike

von Ulrike (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal,

der Akku ist jetzt geöffnet. Leider mechanisch etwas beschädigt, aber 
was solls; vielleicht bringt es ja neue Erkenntnisse?

Viele Grüße
Ulrike

von Ulrike (Gast)


Lesenswert?

Ich vergaß, die Anschlüsse zu benennen:
Von links nach rechts...C+, +, T, V, LS, -, LD

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Auf der Platine ist kein Leistungsmosfet zu erkennen. Der Akku sollte 
also keine interne Abschaltung haben. Das hätte man auch ohne Öffnen 
leicht ausprobieren können.

Man kann also die Last einfach zwischen + und - Anschließen. Um die 
Abschaltung bei Unterspannung sollte man sich auch noch kümmern. So viel 
schlechter als Intern im Akku wird es extern auch nicht. Solange man 
keine sehr hohen Ströme entnimmt muss man die Temperatur auch nicht 
überwachen.

von Mario W. (wolff)


Lesenswert?

Ich weiß, dass der Beitrag aus 2014 ist! Hatte aber die gleiche Idee wie 
der TO und Google hat mich hier abgeworfen. Ich war überrascht, dass 
hier nur so ein Murcks steht.
Also, für den Fall das jemand anders einen Hitachi/Hikoki Akku fremd 
gehen lasen will: LD ist ein einfacher Open-Collecto-Ausgang! Einfach 
einen Pull-Up auf den Logic-Level den man benötigt und der Anschluss 
geht sauber auf Low wenn der Akku leer ist. Arbeitet hervorragend mit 
Mikrocontrollern zusammen und verhindert bei richtiger Nutzung eine 
Tiefentladung der Akkus.
Gruß,
Peanut

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Ich sage mal Danke für die Infos, dann könnte man ja langsam mal eine 
Datenbank aufbauen welche handelsüblichen Werkzeugakkus wie 
weiterbenutzt werden können.

Mein Datenpunkt dazu:
Einhell Power-X-Change mit 18V, die haben eine komplette Schutzschaltung 
intern eingebaut

von Bartel (Gast)


Lesenswert?

Mario W. schrieb:
> Ich weiß, dass der Beitrag aus 2014 ist! Hatte aber die gleiche
> Idee wie
> der TO und Google hat mich hier abgeworfen. Ich war überrascht, dass
> hier nur so ein Murcks steht.
> Also, für den Fall das jemand anders einen Hitachi/Hikoki Akku fremd
> gehen lasen will: LD ist ein einfacher Open-Collecto-Ausgang! Einfach
> einen Pull-Up auf den Logic-Level den man benötigt und der Anschluss
> geht sauber auf Low wenn der Akku leer ist. Arbeitet hervorragend mit
> Mikrocontrollern zusammen und verhindert bei richtiger Nutzung eine
> Tiefentladung der Akkus.
> Gruß,
> Peanut

Hallo,
ich versteh nur Bahnhof.
Kann mir das jemand bitte vereinfacht ohne Fachausdrücke erklären.
Danke.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Bartel schrieb:
> Hallo,
> ich versteh nur Bahnhof.
> Kann mir das jemand bitte vereinfacht ohne Fachausdrücke erklären.
> Danke.

Ja,
aber nicht Freitags.

Bitte.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Bartel schrieb:
> Kann mir das jemand bitte vereinfacht ohne Fachausdrücke erklären.

Ganz einfach: Den Ausgang LD kann man als 'Batterie leer'-Signal 
benutzen.
Wenn Du den Rest nicht verstanden hast, brauchst Du eh jemanden, der Dir 
das baut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.