Forum: HF, Funk und Felder Si570 + ADE-1


von Bernd F. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe einen analogen KW-Superhet mit ADE-1 als ersten Mischer gebaut.

Ist es prinzipiell möglich den ADE-1 mit einem Rechteck-Signal zu 
betreiben, oder muss zwingend ein LPF dahinter?
Bisher benutze ich ein Sinus-Signal ohne Probleme.

Prinzipieller Aufbau:

VFO -> Norton-Amp -> Pad -4dB -> ADE-1 -> Diplexer ->...


Si570: LVDS-Typ Bausatz Kit B sdr-kits.net
aktuell VFO 45.5 bis 70MHz

Schaltplan erstelle ich, wenn gewünscht.

von Heinz Wäscher (Gast)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Hallo,
> ich habe einen analogen KW-Superhet mit ADE-1 als ersten Mischer gebaut.
>
> Ist es prinzipiell möglich den ADE-1 mit einem Rechteck-Signal zu
> betreiben, oder muss zwingend ein LPF dahinter?
> Bisher benutze ich ein Sinus-Signal ohne Probleme.
>
> Prinzipieller Aufbau:
>
> VFO -> Norton-Amp -> Pad -4dB -> ADE-1 -> Diplexer ->

Grundsätzlich kann man einen Dioden Ringmischer mit LO Rechtecksignalen 
schalten. Spätestens im Mischer machen die Dioden aus dem Sinus sowieso 
ein Rechteck. Je symmetrischer das Rechteck ist, desto eher kommt man an 
die LO Unterdrückung wie bei Sinusaussteuerung und LPF dran.

Ansonsten stellt sich die Frage: Warum gerade ein Norton Verstärker 
zwischen VFO und Mischer? Der Norton Verstärker ist wegen seiner 
geringen Rückwärtisolation am wenigsten als VFO-Puffer oder 
Trennverstärker geeignet und neigt zudem zum Schwingen. Ein MMIC wie 
z.B. ein GALI5 o.ä. bringt an dieser Stelle gleichwertige oder bessere 
Ergebnisse.

von Bernd F. (Gast)


Lesenswert?

Vor dem Norton-Verstäker ist noch ein Verstärker mit Dual-Gate-MOSFET 
mit 50-Ohm-Ausgang. Der Colpitts hängt über 1pF am Eingang des 
Verstäkers.

von Heinz Wäscher (Gast)


Lesenswert?

Von Marki Mikrowave gibt es ein Mischer Tutorial in dem in Section 2 das 
Thema Sinus vs Rechteck LO-Signal behandelt wird.

http://www.markimicrowave.com/Assets/appnotes/t3_primer.pdf

von Bernd F. (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Link!
Ich werde das Kit ersteinmal zusammenbauen und dann weitersehen.

von Bernd F. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin fast fertig mit dem VCXO inkl. Gehäuse.
Nun zur Frage wg. dem Pegel. Der ADE-1 ist - wie bekannt - ein 
7dbm-Mischer.
Da es sich hierbei aber um ein Rechtecksignal handelt wäre ein Pegel von 
etwa 1 Vss nötig. Da würden aber IMHO die Dioden nicht durchschalten, 
also bleibt es bei ca. 1,4 Vss?

von Heinz-Wäscher (Gast)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Hallo,
>
> ich bin fast fertig mit dem VCXO inkl. Gehäuse.
> Nun zur Frage wg. dem Pegel. Der ADE-1 ist - wie bekannt - ein
> 7dbm-Mischer.
> Da es sich hierbei aber um ein Rechtecksignal handelt wäre ein Pegel von
> etwa 1 Vss nötig. Da würden aber IMHO die Dioden nicht durchschalten,
> also bleibt es bei ca. 1,4 Vss?

Korrekt, ein Sinussignal mit dem Leistungspegel 7dBm entspricht einer 
Spannung +/- 0,7Vss an 50 Ohm. Diese Spitzen-Spannung sollte auch das 
Rechtecksignal zum Durchschalten erreichen.

Nur zur Info: diese Spannung ist an einem reellen 50 Ohm Widerstand 
einzustellen. Wird der Mischer angeschlossen, misst man am LO-Pin durch 
den Einfluss der durchschaltenden Dioden eine davon abweichende 
Spannung. Das bedingt die Tatsache das man mit dem LO-Pegel die Dioden 
entlang ihrer Kennlinie durchsteuert. Daher variiert die Last mit dem 
Pegelverlauf des LOs.

Sinnvollerweise schaltet man zwischen LO und Mischer ein T oder Pi 
Widerstandspad von 3 bzw. 6dB Dämpfung und speist mit entsprechend 
höherer Spannung des Oszillators. Damit hat man zum Einen eine korrekte 
Zwangspassung des Ports und kann als Nebeneffekt vor dem Pad einfach mit 
dem Oszilloskop oder einem Diodentastkopf die korrekte Spannung 
einstellen, ohne dass sie durch die Dioden merklich vezerrt ist.

Grüße

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde die selbe Spitzenspannung verwenden.

> T oder Pi Widerstandspad

Falls die Spannung runtergeteilt werden muss, dann ein Dämpfungsglied (T 
oder Pi) mit der entsprechenden Dämpfung und 50 Ohm Ausgangswiderstand 
einbauen.

: Bearbeitet durch User
von DC0VD (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernd F. und alle Mitleser.

Ist http://arxiv.org/pdf/physics/0608211v1.pdf schon bekannt?

73 de DC0VD, Winfried

von Bernd F. (Gast)


Lesenswert?

So das Kit funktioniert schonmal. Ich habe den Norton-Amp erst einmal 
drinne gelassen.
Die Platine des Kits lässt sich nur schwerlich befestigen, da PA0KLT 
erst nach dem Layout festgestellt hat dass die Löcher fehlen und diese 
dann dort platziert hat wo Platz war? ;) Teilweise bekom man die M2.5 
Muttern nicht auf die Schraube, da Bauteile im Weg waren.

Am Ausgang des Kits kommen ohne Nachverstärkung etwa 1Vss@50Ohm heraus. 
Erhöht man die Frequenz wird aus dem Rechteck immer mehr ein Sinus. Nach 
dem Norton sind es vor dem Dämpfungsglied 6 Vss (sinusförmig und ab ca. 
80Mhz wird die Amplitude kleiner, aber mit einem 100MHz Oszi eh nur 
Schätzung). Nach dem Norton-Amp ist jetzt ein 12 dB Dampfungsglied.

>Ein MMIC wie
>z.B. ein GALI5 o.ä. bringt an dieser Stelle gleichwertige oder bessere
>Ergebnisse.
Ich habe einen MSA-0686 in der Bauteilekiste gefunden.

von Bernd F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achso hier noch ein Bild vom Aufbau mit dem Kit.

von Heinz Wäscher (Gast)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Ich habe einen MSA-0686 in der Bauteilekiste gefunden.

Lass ihn drin in der Bastelkiste, das betagte Teil ist wenig geegnet. 
Hat nur 2dBm Kompressionspunkt.

von Bernd F. (Gast)


Lesenswert?

Heinz Wäscher schrieb:
> Lass ihn drin in der Bastelkiste, das betagte Teil ist wenig geegnet.
> Hat nur 2dBm Kompressionspunkt.

5x GALI 5+ sind bestellt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.