Forum: Platinen Welche "Standard" Leiterbahnbreiten verwendet Ihr für Eure Layouts?


von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

bisher habe ich die in meinem Layoutprogramm für Leiterplatten 
vordefinierten Werte für die Leiterbahnbreiten verwendet (10, 12, 16, 
24, 32, 40, 50, 56, 66 mil). Natürlich nicht, wenn die Leitungen länger 
war und daher impedanzkontrolliert sein mussten. In diesem Fall ergibt 
sich die Leiterbreite aus dem geforderten Wellenwiderstand. Von 
impedanzkontrollierten Leitungen abgesehen:

Welche Standardbreiten verwendet Ihr denn? Was ist hier sinnvoll bei 
vorwiegendem Einsatz von SMD-Bauteilen der Größenordnung 0603er 
(imperial) und SOIC8?

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Platinenbastler (Gast)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Welche Standardbreiten verwendet Ihr denn?

Wenn es keinen besondere Grund gibt, davon abzuweichen, halte ich mich 
an die Mindestbreiten, die der Leiterplattenhersteller ohne Mehrkosten 
in seinem Standardprozess produzieren kann. Leiterbahnen für viel Strom 
mache ich deutlich breiter. Mehr als 20K Leiterbahnerwärmung versuche 
ich zu vermeiden.

von mhm (Gast)


Lesenswert?

Vorweg: Die Bauteile meiner Layouts sind meist ausschliesslich SMD 
(Pitch oft 0.5mm) und keine Leistungselektronik.

Ich route mit 12mil als Standardbreite (falls Impedanzkontrolle nicht 
erforderlich ist) für Signalleitungen, 16-24mil für die Versorgung der 
Elektronik (meist Digitalkrams mit Stromaufnahme <200mA).

von Georg (Gast)


Lesenswert?

mhm schrieb:
> Ich route mit 12mil als Standardbreite

Leiterplatten mit 1mm Leiterbreite aus dem letzten Jahrhundert sehen 
heut antik aus, und wie LP in 20 Jahren aussehen, weiss ich auch nicht, 
aber im Moment machst du mit 10 oder 12 mil nichts falsch. Nach Prüfung 
der Herstellbarkeit beim bevorzugten Lieferanten kann man auch 8 und 6 
mil verwenden, aber nur, wenn das notwendig ist oder zumindest Vorteile 
beim Layouten bietet (z.B. ist die Verringerung der Breite erst 
sinnvoll, wenn man damit an entscheidenden Stellen wie zwischen 2 Pads 
noch eine zusätzliche Leiterbahn unterbringen kann).

Dabei ist auch zu bedenken, dass man bei geringerer Breite und Abstand 
natürlich mehr Leiterbahnen nebeneinander unterbringt, aber dabei nimmt 
auch das Übersprechen zu.

Georg

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Welche Standardbreiten verwendet Ihr denn? Was ist hier sinnvoll bei
> vorwiegendem Einsatz von SMD-Bauteilen der Größenordnung 0603er
> (imperial) und SOIC8?

0,25mm oder 0,3mm. Dort wo nötig einfach breiter. Und wo schmäler nötig 
auch mal 0,2mm (z.B. SOT666 innen durchverbunden). Verarbeitet wird 
TQFP, SON, 0402, LCC in allen Formen, auch kleine BGAs. Ist noch über 
der Standardtechnologie - keine Feinleiter. 2...6Lager.

Georg schrieb:
> die Verringerung der Breite erst
> sinnvoll, wenn man damit an entscheidenden Stellen wie zwischen 2 Pads
> noch eine zusätzliche Leiterbahn unterbringen kann).

Mache ich nicht ohne zwingenden Grund, geht meist ohne.

Georg schrieb:
> Dabei ist auch zu bedenken, dass man bei geringerer Breite und Abstand
> natürlich mehr Leiterbahnen nebeneinander unterbringt, aber dabei nimmt
> auch das Übersprechen zu.

Habe ich bei den Layouts bisher nocht beobachtet. Einmal bei einer 
Leiterplatte vor 20Jahren , 12Lager, 0,3mm Technik, Sehr hohe 
Flankensteilheit.

rgds

von Ralf G. (ralg)


Lesenswert?

mhm schrieb:
> Ich route mit 12mil als Standardbreite (falls Impedanzkontrolle nicht
> erforderlich ist) für Signalleitungen, 16-24mil für die Versorgung der
> Elektronik (meist Digitalkrams mit Stromaufnahme <200mA).

+1

Außerdem noch ~12mil Abstand zwischen den Leiterbahnen. Da könnte man 
auf den ersten Blick sofort noch Fehler erfassen. Sieht aufgeräumt aus. 
Und passt wunderbar zu einem 12.5mil-Raster. (Ich richte mich dabei nach 
den von mir verwendeten ICs (50mil) und passe alle anderen Padpositionen 
dafür an.)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Welche Standardbreiten verwendet Ihr denn?

Manuell eher 0,3 mm bei Bauteilgrößen wie deiner.

Wenn's eine vollgepackte Platine ist, bei der ich den Autorouter das
Ausfädeln vieler (digitaler) Leitungen vornehmen lasse, gehe ich aber
auch schon an die 150 µm ran, die die übliche Hersteller heute ohne
Aufpreis im Allgemeinen akzeptieren.  Zusammen mit 0,3 mm Vias wird
das dann recht platzsparend.

Ein Standardraster fürs Routing habe ich nicht, wird von Fall zu Fall
entschieden.  Platzierungsraster meist um 1 mm, was natürlich nicht
zu deinen SOIC passen würde, das ist ja so ziemlich das letzte zöllige
Gehäuse, (fast) alles was kleiner ist, ist dann metrisch.  Aber mir
zwischen 0,5, 0,65, 0,8 und was weiß ich noch welchen Pinrastern einen
kleinsten gemeinsamen Nenner auszusuchen, habe ich keine Lust.

: Bearbeitet durch Moderator
von Max (Gast)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Max schrieb:
> Hallo,
> schau mal da vorbei ....
>
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnbreite

Ich glaube nicht, dass das sein primäres Problem ist.  Es geht ja um
Signalleitungen, und wenn ich sehe, dass selbst eine 35 µm dicke und
100 µm breite Leiterbahn stolze 0,2 A verträgt, um sich dabei um
gerade mal 10 K zu erwärmen, ist das wohl für Signalleitungen nicht
das große Kriterium.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.