Forum: Projekte & Code DG5MK LCQ-Meter


von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe für Elektronik und Mikrocontroller begeisterte Kollegen,

auch Nicht-Amateurfunkern möchte ich mein LCQ-Meter nicht vorenthalten. 
Nach langer Zeit ist es nun endlich reif für eine breitere Vorstellung.

Es bietet neben der Messung von Induktivität und Kapazität von 
Einzelkomponenten/Schwingkreisen auch die Messung von Resonanzfrequenz 
und Leerlaufgüte von Parallelschwingkreisen.

Wer es nachbauen möchte... alle erforderlichen Dateien angefangen von 
Eagle Layout bis zum Microcontroller-Sourcecode sind auf meiner Webside 
verfügbar (nicht-kommerzielle Nutzung!)

Für Einsteiger und Aufsteiger dürfte ebenso die umfangreiche Theorie des 
Entwurfs hilfreich sein (Theorie zu AADE und ähnlichen Geräten ist 
ebenso abgedeckt). Aufgezeigt sind auch ungewöhnliche Methoden zur 
Gütemessung. Weiterhin sind einige Aspekte wie 'Amplitudengereglter 
Breitbandoszillator' und 'Ultraschneller Spitzenwertdetektor' enthalten, 
die auch für andere Projekte nutzbar sind.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Michael, DG5MK

Hier der Link: http://www.dg5mk.de

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieht hübsch aus, Glückwunsch!

Habe vor Jahren meinen eigenen Nachbau der AADE-Idee realisiert, und
möchte da nicht mehr drauf verzichten.  Zusammen mit dem universellen
Bauteiltester (aus dem „Transistortester“-Thread hier entstanden)
deckt man so ziemlich alles ab, was auf dem Basteltisch rumliegt.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jörg,
danke. Aber bitte nicht mit dem AADE vergleichen. Induktivität und 
Kapazität von Einzelkomponenten messen kann es zwar auch, aber der 
Schwerpunkt liegt klar bei der Vermessung von verschalteten 
Parallelschwingkreisen. Man kann also eine LC-Filterspule, Magnetantenne 
oder was auch immer nehmen und deren Kapazität, Induktivität, 
Resonanzfrequenz und die Güte in einem Rutsch bestimmen. Meines Wissens 
nach gibt es ein handliches Messgerät zur schnellen Messung hoher Güten 
und von Resonanzfrequenzen aktuell gar nicht. Es sei denn man legt für 
ein Profigerät $xxxx auf den Tisch. Aber selbst dort, zusammen mit den 
meisten VNWAs, erhält man im Bereich hoher Güten (Q > 300) sehr 
fragliche Werte. Mir ist wichtig das es KEIN AADE Klon ist. Die gibt es 
mehr als genug. :)
Ich gebe zu das es oberflächlich betrachtet zunächst wie 'just another 
AADE' aussieht.. ist es aber nicht.
Viele Grüße
Michael

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

ich habe den Artikel kurz überflogen und muss sagen, sauber! Dein 
Messgerät ist das was ich zur Zeit auch wirklich sehr gut brauchen kann. 
Also von mir schon mal ein grosses danke schön.

vy 73 de René HB9FRH

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Aber selbst dort, zusammen mit den meisten VNWAs, erhält man im Bereich
> hoher Güten (Q > 300) sehr fragliche Werte.

Ja, wobei man natürlich die Resonanzfrequenz schon rausbekommt.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@ Rene, danke!
@ Jörg, Resonanzfrequenz ja, aber über die Gütemessungen war ich doch 
sehr erstaunt. Ich habe jede Menge Vergleichsmessungen gemacht, mit 
einem DG8SAQ VNWA und auch mit einem RF-IV Vorsatz dazu (beides für 
Einzelkomponenten). Dann Notch-Messungen a la ARRL eines Schwingkreises 
mit VNWA über die Dämpfung gegen Masse oder im Signalpfad. Die 
Messergebnisse hatten eine erstaunlich hohe Abweichung untereinander. 
Klar, evtl. habe ich nicht sorgfältig genug gearbeitet :) Ich denke aber 
der kritische Punkt ist bei allen diesen Methoden das ein Messstrom 
durch das DUT geleitet wird, um dann über Phasen- und Betragänderungen 
die Güte zu bestimmen (bzw. einen Verlustwiderstand zu bestimmen). Eine 
Güteänderung von 300 auf 350 zieht jedoch nur eine extrem kleine 
Änderung der Phase nach sich. Daher muss die Phasenlage SEHR genau 
bestimmt werden. Ganz anders beim verwendeten Prinzip der Messung der 
abklingenden Hüllkurve. Es wird lediglich die Spannung über dem 
Schwingkreis gemessen. Je höher die Güte, umso besser!
Leider habe ich keinen Zugriff auf Profigeräte (LC-Meter) von Agilent 
etc. Mich würde mal interessieren welche Genauigkeit in der Güte diese 
bei 10 MHz (oder auch nur 1 MHz)bei Güten von 300 schaffen. Die 
Anleitungen sind bei diesen Werten doch etwas kryptisch zu verstehen.
Michael.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.