Forum: Platinen Hobbyprojekte - Zuerst Schaltung probieren oder direkt Platine machen


von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

mal so eine Frage an euch:

Wenn ihr größere Hobbyprojekte habt (mehrere ICs , eine hohe 
zweistellige Anzahl an Bauteilen, usw...) macht ihr direkt das 
Platinendesign und bestellt ihr die Platine auf gut Glück, oder macht 
ihr euch die Mühe und baut die Schaltung erstmal testweise auf?

Das Problem ist ja, dass man viele ICs nur noch in sehr kleinen SMD 
Bauformen bekommt und man diese erstmal auf Adapterplatinen löten muss 
und die Verkablung mit Litze dann utopisch wird, weil es teilweise sehr 
viel ist. Da scheint es fast weniger mühsam direkt die Platine zu machen 
und ggf. nochmal eine zweite Revision zu bestellen.

Wie handhabt ihr das? Wie sind eure Erfahrungen (wenn man sich von der 
IC Beschaltung an die Referenz aus den Datenblatt hält). Was sind 
typische Fehler?

Danke & Gruß
Markus

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Wie du schon richtig bemerkt hast, ist ein "Test"aufbau oft gar nicht 
möglich.
Nicht nur wegen Schwierigkeiten beim Bau, sondern weil bei einem 
verdrahteten Aufbau die elektrischen Eigenschaften der Schaltung so sehr 
leiden, daß sie nicht mehr funktioniert.
Das Übelste in dieser Hinsicht sind wohl die Steckbretter, die lediglich 
eine Ansammlung von Wackelkontakten und undefinierten Verkopplungen von 
Signalen darstellen.

Deshalb kommt man oft nicht um die Anfertigung einer Platine herum, 
wobei man bei der Anordnung der Bauteile und beim Layout natürlich 
grösste Sorgfalt walten lässt.

Es gibt aber auch den entgegen gesetzten Fall, wo mit einer Platine nur 
sehr schwer die Eigenschaften eines fliegenden Aufbaus zu erreichen 
sind.
Das betrifft vorwiegend relativ einfache Schaltungen mit wenigen 
Bauteilen, die aber extremes hinsichtlich Frequenz oder anderer 
Parameter leisten müssen.
Z.B. ist ein Verstärker, der Ströme unterhalb eines pA messen soll, 
wegen der Kriechströme nicht leicht auf einer Platine zu realisieren.
Luft isoliert dann doch noch viel besser...

Deshalb findet man bei derartigen Schaltungen, die an die Grenzen des 
Machbaren gehen, nicht selten Aufbauten, die einfach auf die 
Kupferfläche von ungeätztem Basismaterial gelötet wurden.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Wie handhabt ihr das? Wie sind eure Erfahrungen (wenn man sich von der
> IC Beschaltung an die Referenz aus den Datenblatt hält). Was sind
> typische Fehler?

Hallo Markus,

wenn der Großteil der Schaltung funktionieren dürfte mache ich gleich 
eine Platine. Musst Du Dich aber darauf einstellen dass dann der erste 
Schuss mit mehr oder weniger Korrekturdrähten leben muss. Bei SMD 
versuche ich dann eben keine Voraufbauten. Wenn die Schaltung weniger 
erpobt ist villeicht in mehrere kleine Platinen herunterbrechen dann 
kann man evtl besseer mal eine  neue machen oder den kritischen Teil 
vorerproben. Mache das aber schon breuflich.

rgds

von Stefan D. (reverse)


Lesenswert?

Die Schaltungsteile als Module auf einer Platine realisieren, dazwischen 
0 Ohm Widerstände als Verbindung gesetzt, dort kann man dann Feritte 
oder Widerstände einlöten wenn nötig. Zusätzliche Testpunkte und da wo 
man nicht sicher ist ob man nicht doch noch was einlöten möchte, dort 
auch einpaar Pads vorsehen. Dann herstellen lassen, z.B. China. Testen 
und mit den Ergebnissen die erste Serie herstellen.
Lochraster nimmt zu viel Zeit in anspruch, (vor allem weil ich die 
Schaltung so oder so zuerst in Eagle oder ähnlich habe).
Beim Steckbrett musst dann andere Bauteile einsetzen, als die die du 
vorhast zu nehmen ( Platine meist SMD, Steckbrett THT und SMD Adapter), 
somit musst du Bauteile doppelt kaufen.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Wie handhabt ihr das?

Möglichst vorher testen.

Wenn man nicht alles auf ein mal testen kann, weil das Steckbrett zu 
klein wird, dann zumindest abschnittsweise.

Manche Grundschaltungen (Funksender, USB Schnittstellen, OpAmp, 
Motortreiber, uC, Sensoren) hat man auch auf break out boards.

Manchmal reicht auch ein Haufen verdrahteter break out boards und man 
macht gar keine Platine selbst, sondern pflastert den Rest nur auf 
Lochrasterplatinen (wofür die break out boards wieder sehr günstig sind 
weil sie die SMD Anschlüsse auf DIL Raster bringen)

von Hobbyman (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich oute mich mal als Hobbyelektroniker der noch nie produktiv eine 
Schaltung mit einer CAD Software wie z.B. Eagle layoutet hat.
Ein wenig nachvollziehen von Tutorials und herum spielen war alles.

Daher meine Frage: Bewerten solche (nur die bezahlbaren) Programme das 
fertige Layout auf die elektrischen Eigenschaften?
Also erkennen sie z.B. schlechte Masseführung (die Bauteileigenschaften 
können ja theoretisch in Datenbanken hinterlegt sein), "erkennen" sie HF 
Probleme, Schwingneigungen durch schlechtes Layout usw. ?
Oder ist das alles, immer nur auf Wissen und Erfahrung des Layouters 
basierend?

Es geht wie geschrieben nur um bezahlbare Software.

mfg

Hobbyman

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Das Programm heißt:

Gesunder Menschenverstand

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Hobbyman (Gast)

>Daher meine Frage: Bewerten solche (nur die bezahlbaren) Programme das
>fertige Layout auf die elektrischen Eigenschaften?

Nein.

>Also erkennen sie z.B. schlechte Masseführung (die Bauteileigenschaften
>können ja theoretisch in Datenbanken hinterlegt sein), "erkennen" sie HF
>Probleme, Schwingneigungen durch schlechtes Layout usw. ?

Nein. Sie erkennen "nur", wenn es Kurzschlüsse der Leitungen oder zu 
geringe Abstände gibt.

>Oder ist das alles, immer nur auf Wissen und Erfahrung des Layouters
>basierend?

Ja.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> Musst Du Dich aber darauf einstellen dass dann der erste Schuss mit mehr
> oder weniger Korrekturdrähten leben muss.

„Patchlevel 22“ ;-)

Habe auf diese Weise auch schon Inverter im SC-70 auf eine (zuvor
aufgetrennte) Leitung gepatcht, weil ein Pegel zu gering war.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Habe auf diese Weise auch schon Inverter im SC-70 auf eine (zuvor
> aufgetrennte) Leitung gepatcht, weil ein Pegel zu gering war.

Ja, das SC70. Schönes Package. Speziell unterm Mikroskop :)

„Patchlevel 22“ - da bekomme ich nur irgendwelche Bankeninfos zu.

rgds

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

6a66 schrieb:

> Ja, das SC70. Schönes Package. Speziell unterm Mikroskop :)

Yep, bin in einem Alter, wo so ein Teil schon recht nützlich ist. ;)

> „Patchlevel 22“ - da bekomme ich nur irgendwelche Bankeninfos zu.

Na, 22 gefädelte Patch-Drähte auf dem Board. :)

von hmm... (Gast)


Lesenswert?

Wenn man selber Platinen ätzen kann, kann man auch den Mittelweg 
zwischen gefertigter und gebastelter Platine gehen. Einen Controller im 
TQFP48 Gehäuse mit etwas analog-geraffel, Versorgungsteil usw. auf 
Lochraster zu klappen macht keinen Spaß und ist vielleicht auch nicht so 
reproduzierbar. Dann mache ich, soweit möglichein grobes Layout und ätze 
das ganze. Man kann ja auch das geätzte Board nur teilbestücken, z.B. 
statt des 3,3V Schaltreglers den man schon blind aufgebaut bekommt ein 
Pad wo man die 3,3V einspeisen kann, etc.

Dann hat man neben 2-3€ für Basismaterial und Ätzchemie noch einige Euro 
Bauteilkosten und hat was zum Testen. Und man sieht auch schon Teile des 
finalen Layouts mal auf einer Leiterplatte. Ist nicht umsonst, aber 
günstiger als 50€ für einen PCB-Dienst (oder 2 Monate Wartezeit für 
einen chinesischen PCB Dienstleister).

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Was sind
> typische Fehler?

Flüchtigkitsfehler.

Masse vergessen, Anschlüsse die neben dem Pin enden, bei Bauteilen 
Oben-Unten vertauscht (besonders wenn gemischt THT und SMD), 
Leiterbahnen zu schmal (für den Strom) ...

Markus schrieb:
> Das Problem ist ja, dass man viele ICs nur noch in sehr kleinen SMD
> Bauformen bekommt und man diese erstmal auf Adapterplatinen löten muss
> und die Verkablung mit Litze dann utopisch wird, weil es teilweise sehr
> viel ist.

wenn möglich: fertige Module verwenden.
Einen Schaltregler muss ich nicht selber aufbauen, wenn es den auch als 
Fertigmodul gibt. Selbiges bei allem anderen (Lipo-Laderegler, 
Sensormodule, Funkmodule, USB-RS232-Wandler) mit viel SMD.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Flüchtigkitsfehler.
>
> Masse vergessen, Anschlüsse die neben dem Pin enden, bei Bauteilen
> Oben-Unten vertauscht (besonders wenn gemischt THT und SMD),
> Leiterbahnen zu schmal (für den Strom) ...

Solche Anfängerfehler lernt man ganz schnell zu vermeiden. 
Layout-Programme bieten da einige Unterstützung und Sorgfalt bei der 
Erstellung der Bibliotheken zahlt sich bei der Platinenfertigung im 
wahrsten Sinne des Wortes schnell aus.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Normalerweise ist ein einem neuen Aufbau ja auch nicht alles neu, 
sondern man hat Vorprojekte, von denen man Teile übernehmen kann.

So entsteht oft vor dem ersten Leiterplattendesign eines neuen Projekts 
ein (Teil-)Funktionsprototyp aus Alt-Projekt-Teilen und den 
Schaltungsteilen, die vor der Platine getestet werden sollen auf 
Lochraster, Steckbrett oder im fliegenden Aufbau - danach wird die 
Leiterplatte gelayoutet. Und meist bleibt es dann auch bei dieser 
Revision 0.1.

Hilfreich ist es auch oft, für etwas kritischere Teile die Möglichkeit 
unterschiedlicher Bestückung vorzusehen - z.B. kann man Filter so 
layouten, daß man auch mit fertiger Leiterplatte noch recht flexibel mit 
der endgültigen Filterbestückung ist, ohne wahnsinnig viel 
Leiterplattenplatz zu verschwenden.

: Bearbeitet durch User
von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Wolfgang.

Wolfgang schrieb:

>> Flüchtigkitsfehler.
>>
>> Masse vergessen, Anschlüsse die neben dem Pin enden, bei Bauteilen
>> Oben-Unten vertauscht (besonders wenn gemischt THT und SMD),
>> Leiterbahnen zu schmal (für den Strom) ...
>
> Solche Anfängerfehler lernt man ganz schnell zu vermeiden.
> Layout-Programme bieten da einige Unterstützung und Sorgfalt bei der
> Erstellung der Bibliotheken zahlt sich bei der Platinenfertigung im
> wahrsten Sinne des Wortes schnell aus.

Richtig. Hier macht sich dann auch ein strenges einheitliches Vorgehen 
Schaltplan > Board nützlich. Auch die meisten kleineren Programme können 
einen "electrical rule check" im Schaltplan. Aber "Backannotationen" 
sind dort oft "Gift". Zusammen mit dem "digital rule check" aus dem 
Layout erschlägt der ERC die meisten Flüchtigkeitsfehler.

Es bleibt ein Rest, und ein paar Sonderfälle. Die muss man dann 
sorgfältig separat im Auge behalten.

Eagle, KiCad Target ec. können das wohl alles recht brauchbar.

Und das gibt es noch so Fehler wie in den Platinenabmessungen vertan, 
Stecker auf der falschen Seite oder spiegelverkehrt. NICHTS ist sicher, 
alles will überdacht sein.

An den TO: Keine Sorge, das lernt sich schnell, und ich kenne keinen 
Professionellen, der nicht auch Fehler macht. Manchmal macht man 
"Fehler" sogar bewusst, z.B. das Ausnutzen von Leiterbahnwiderständen 
oder induktive/kapazitive Leiterbahnverkopplungen.

Eine zweistellige Anzahl von Bauteilen ist aber auch für Hobbyprojekte 
eher klein.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Zusammen mit dem "digital rule check" aus dem
> Layout erschlägt der ERC die meisten Flüchtigkeitsfehler.

Wenn du jetzt noch DRC als "design rule check" übersetzt, auch wenn 
"Fehler" oder "nicht Fehler" dabei eine digitale Entscheidung ist, wird 
die Sache rund ;-)

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Wolfgang.

Wolfgang schrieb:

> Wenn du jetzt noch DRC als "design rule check" übersetzt, auch wenn
> "Fehler" oder "nicht Fehler" dabei eine digitale Entscheidung ist, wird
> die Sache rund ;-)

Ja, natürlich. Sorry.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> An den TO: Keine Sorge, das lernt sich schnell, und ich kenne keinen
> Professionellen, der nicht auch Fehler macht. Manchmal macht man
> "Fehler" sogar bewusst, z.B. das Ausnutzen von Leiterbahnwiderständen
> oder induktive/kapazitive Leiterbahnverkopplung

Wow - das hätte ich nicht gedacht. Bin aber auch Laie und Fehler heißt 
für mich "nicht in Ordnung". Aber dass auch Profis "bewusst" Fehler 
machen ...

O.K., wieder etwas dazugelernt.

Ich muss ja zugeben, dass ich nicht der Profi schlechthin bin. Ich mache 
- leider unbewusst - Fehler. Für mich persönlich ist es daher besser, 
ich probiere möglichst viel auf Steckbrett und/oder Lochraster aus, 
bevor ich eine Platine fertige (eher selten, weil ich nicht ordentlich 
durchkontaktieren kann) oder fertigen lasse (ist eine Kosten- und 
Zeitfrage).

Da ich leider nicht (wie z.B. MaWin) in der Lage bin, Schaltungen 
komplett "durchzurechnen" (ich versuche immer noch einfach Schaltungen 
zu verstehen und rechnerisch zu erfassen) bin ich auf praktische 
Versuche angewiesen (LTSpice kenne ich, mag ich aber nicht besonders).

Kurz: Ich staune über die professionelle Vorgehensweise mit bewussten 
Fehlern, ziehe aber persönlich die praktische Versuchsanordnung (mit 
allen möglichen Fehlerquellen) vor. Wenn das Steckbrett zu wacklig ist, 
nehme ich Lochraster. Wenn das auch nicht funktioniert (mein 
persönliches Dilemma L297/L298), dann fertige ich halt eine einseitige 
Platine.

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> und man diese erstmal auf Adapterplatinen löten muss

Ja, die gibt es in Massen sehr günstig ... nutze ich gerne für das 
Steckbrett/Lochraster.

Für die fertige (wenn es jemals dazu kommt :-) ) Platine ziehe ich 
mittlerweile auch smd vor. Wird so schön klein - und ist dank Lupe und 
Stereo-Mikroskop beherrschbar. smd-Komponenten (z.B. Widerstände, 
Kondensatoren) sind auch auf Lochraster wirklich gut einsetzbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.