Forum: Platinen Welchen Ultraschallreiniger?


von Ruben (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche eine bessere Möglichkeit, Platinen zu reinigen, als mit 
Zahnbürste und Etanol. Dabei soll die Platine wirklich blitzsauber 
werden, sodass auch alle Flussmittelreste entfernt werden.

Ein Ultraschallreinigungsgerät scheint sich dafür am besten zu eignen. 
Allerdings ist die Größe ein Problem. Erschwingliche Geräte, die für den 
Haushalt gedacht sind, eignen sich leider mindestens wegen der Größe 
schon nicht. Industriegeräte sind für den Hobbybedarf zu teuer.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man oft über Ebay chinesische 
Produkte bekommt, die zwar hier keine Firma produktiv einsetzen wollte, 
die aber für den Hobbybereich oft gut sind.
Was könnt Ihr empfehlen und welche Größe sollte es sein, damit im 
Notfall vielleicht auch E-ATX- Mainboards reinpassen würden? Budget ist: 
Je weniger desto besser(Student).

von Franz B. (rcs)


Lesenswert?

Voll bestückte Platinen im Ultaschallbad?

von Ruben (Gast)


Lesenswert?

Ja. ob zum Beispiel Elkos sowas mitmachen, weiß ich nicht, die könnte 
ich dann aber im Notfall auch vorher ablöten. Mit Spulen könnte ich mir 
auch Probleme vorstellen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ruben schrieb:

> Ja. ob zum Beispiel Elkos sowas mitmachen, weiß ich nicht, die könnte
> ich dann aber im Notfall auch vorher ablöten. Mit Spulen könnte ich mir
> auch Probleme vorstellen.

Grundsätzlich werden ja auch im Industriebereich Platinen
im Ultraschallbad gereinigt. Bei Bauelementen, die das
nicht vertragen (z.B. Relais) steht normalerweise ein
entsprechender Hinweis im Datenblatt.

von Franz B. (rcs)


Lesenswert?

Erfahrungsgemäss lassen sich Baugruppen älterer Bauart (keine BGA 
o.ä.)sehr gut im Wasserbad sauberscheuern. Milde Seifen verwenden, gut 
spülen und danach sehr lange abtrocknen lassen.

E-ATX-Boards würde ich jedoch nicht so behandeln...
Da kommt dann Iso und ein Waschpinsel zum Einsatz.

Und bei grösserem Aufkommen zu reinigender Platten dann mal im 
Profilager schauen. Ggfs in einer Fertigung mal nachfragen, ob man mal 
eben was mit dazulegen darf.

von Franz B. (rcs)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ruben schrieb:
>
>> Ja. ob zum Beispiel Elkos sowas mitmachen, weiß ich nicht, die könnte
>> ich dann aber im Notfall auch vorher ablöten. Mit Spulen könnte ich mir
>> auch Probleme vorstellen.
>
> Grundsätzlich werden ja auch im Industriebereich Platinen
> im Ultraschallbad gereinigt. Bei Bauelementen, die das
> nicht vertragen (z.B. Relais) steht normalerweise ein
> entsprechender Hinweis im Datenblatt.

Richtig, Harald. Diese Reinigungsanlagen haben aber nicht Wasser im 
Ultraschallbad. Früher waren es FCKWs, heute werden spezielle 
Reinigungsflüssigkeiten verwendet. Für den Hausgebrauch schlicht zu 
teuer.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Ruben schrieb:
> Industriegeräte sind für den Hobbybedarf zu teuer.

... und die billigen Reiniger taugen nichts!
Ich habe einen mit 70 W und 2.5 Liter - taugt nichts. Oder ich stelle 
den 8 Minuten Timer 4 - 5 Mal auf Start und die Heizung ein. Dazu gibt 
es eine wassergelöste Seife, die speziell für Flußmittelrückstände 
vorgesehen ist.
Aber das Ergebnis ist auch dann nicht optimal.

Ruben schrieb:
> Budget ist:
> Je weniger desto besser(Student).

Vergiss es!

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ruben schrieb:
> Was könnt Ihr empfehlen und welche Größe sollte es sein, damit im
> Notfall vielleicht auch E-ATX- Mainboards reinpassen würden?

Die Geräte der Firmen Branson, Bandelin und EMAG habe ich erprobt. Und 
bin damit zufrieden.


> Budget ist:
> Je weniger desto besser(Student).

Das wird leider nix werden.
Billiggeräte taugen da nicht. E-ATX- Mainboards bekommt man halt nicht 
in mini-US-Reiniger.

Alternativ kannst Du mal an Deiner Uni schauen, ob du da in einem 
Bereich so was gelegentlich mitbenutzen kannst. Die dortigen Werkstatt- 
bzw. Sevicebereiche haben da manchmal erstaunlich gute Ausstattung .-)

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

Zur Orientierung: eine angemessene US-Leistung für eine flotte Reinigung 
sind etwa 30 W pro l Reinigungsflüssigkeit.
Gereinigt wird mit einer wässrigen Lösung - ca. 100 ml 
US-Reinigungsmittel
Tickopur TR 14 auf 1 l Wasser (wie es aus der Leitung kommt) bei ca. 60 
°C.
Und nein, die Bauelemente lösen sich nicht auf.
Wenn US verboten ist, steht es explizit im Datenblatt der Teile.

Nachspülen in lauwarmem Wasser mit einem winzigsten Tropfen 
Geschirrspüler auf 5 l Wasser.

Und ja, das ist das industriell und gewerblich übliche 
Reinigungsverfahren.

> Die Geräte der Firmen Branson, Bandelin und EMAG habe ich erprobt. Und
> bin damit zufrieden.

Ich benutze seit 20 Jahren ein RK 102 H von Bandelin.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Bernd G. schrieb:
> Zur Orientierung: eine angemessene US-Leistung für eine flotte Reinigung
> sind etwa 30 W pro l Reinigungsflüssigkeit.

Dein RK 102 H liefert aber auch eine gute US-Leistung von 120 W, die 
nicht mit der Leistungsaufnahme selbst zu verwechseln ist. Und vor 20 
Jahren war der Preis wohl auch noch nicht vierstellig.

> Gereinigt wird mit einer wässrigen Lösung - ca. 100 ml
> US-Reinigungsmittel
> Tickopur TR 14 auf 1 l Wasser

Selber verwende ich ein uralt Gemisch Platinax:Wasser (1:10). Könnte ich 
bei Dir eine kleine Menge TR 14 gegen Entgeld schnorren? Vielleicht 
liegt es auch daran, daß Du gute Ergebnisse erzielst.

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Dein RK 102 H liefert aber auch eine gute US-Leistung von 120 W, die
> nicht mit der Leistungsaufnahme selbst zu verwechseln ist.

Erwischt! Ja, US-Leistung 120 W (steht jedenfalls auf dem Typenschild).

> Und vor 20 Jahren war der Preis wohl auch noch nicht vierstellig.

Um exakt zu sein: 1993 gekauft, ich glaube es hat irgenwas um die 1600 
DM gekostet.

> Vielleicht liegt es auch daran, daß Du gute Ergebnisse erzielst.

Das ist durchaus möglich. Irgenwann war ich mal so unvorsichtig, 
irgendein anderes US-Reinigungsmittel bei Farnell? RS? zu kaufen. Da 
lief gar nichts.

Versand Tickopur: das ist blöd, ich müsste da erst eine passende Flasche 
suchen. Im Moment habe ich nichts, was mit Sicherheit dicht schließen 
würde.
Auslaufen: Riesensauerei.
Muss wohl auch als Gefahrgut versendet werden.
Wenn du in Berlin vorbeikommst, kannst du dir gerne einen Schluck davon 
abholen.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ruben schrieb:
> Budget ist:
> Je weniger desto besser(Student).

dann kauf dir nen gebrauchtes markengerät bei ebay.

von Ruben (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.
Dann werde ich wohl bei Ebay nach günstigen Angeboten von den genannten 
Marken schauen, und kurzfristig, ob meine Uni so eine Möglichkeit 
bietet.
Danke auch für die Empfehlung des Reinigungsmittels.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Bernd G. schrieb:
> Wenn du in Berlin vorbeikommst, kannst du dir gerne einen Schluck davon
> abholen.

Morgen bin ich in der Stadt (Schöneberg). Ich schicke Dir am besten eine 
PN.

Ab und zu kaufe ich den 'teuren' O-Saft im 0,33 6er-Pack. Das sind 
handliche, pfandfreie Flaschen: leicht und auch unterwegs (Fahrrad) gut 
zu transportieren ;-)

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Ab und zu kaufe ich den 'teuren' O-Saft im 0,33 6er-Pack.

OMG, so etwas teueres kann ich mir gar nicht leisten.
Also, bring eine leere Flasche mit!

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

lass dich keinesfalls dazu verleiten, ein beheiztes Ultraschallbad mit 
einer brennbaren Flüssigkeit zu betreiben, etwa Ethanol oder 
Isopropanol. Es sei denn du willst fliegen lernen.

Das gibt es industriell durchaus und mit sehr guten Ergebnissen, aber 
mit Ex-geschützten Anlagen, was in die Kategorie unbezahlbar fällt, wenn 
keine grosse Fertigung dahintersteht.

Georg

von Knall Peng (Gast)


Lesenswert?

Tach Georg,
ich betreibe mein Us-Bad seit ca. 25 Jahren mit Spiritus und Spülmittel
in versch. Konzentrationen ohne das ich Schaden erlitten habe.
Hätte ich Dich vorher fragen sollen weil Du ja die absolute Kennung 
hast?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Knall Peng schrieb:

> ich betreibe mein Us-Bad seit ca. 25 Jahren mit Spiritus und Spülmittel
> in versch. Konzentrationen ohne das ich Schaden erlitten habe.

Und das Bad wird von Dir auch erhitzt?

von Ruben (Gast)


Lesenswert?

Hallo Georg,

tatsächlich habe ich mir genau das überlegt, nachdem ich erkennen 
musste, dass das TR14 wohl ziemlich umweltschädlich ist. Etanol dagegen 
könnte ich ja ohne schlechtes Gewissen einfach in den Ausguss kippen. 
Dass es Brände auslösen kann, habe ich dann auch ergoogelt gehabt.
Wenn ich die Heizung aus lasse, wird dann das Reinigungsergebnis 
deutlich schlechter?
Wenn ich das Ethanol mit Wasser mische (50:50 z.B.) müsste das Gemisch 
doch unbrennbar sein?

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> tatsächlich habe ich mir genau das überlegt, nachdem ich erkennen
> musste, dass das TR14 wohl ziemlich umweltschädlich ist.

TR 14 ist in verbrauchtem Zustand genau  n i c h t  umweltschädlich und 
lässt sich ohne weiteres in die Kanalisation kippen (mit ausreichend 
Wasser nachspülen!). Siehe Datenblatt des Herstellers.
Wer es ganz exakt und umweltbewusst machen will, kauft sich noch 
pH-Teststreifen und neutralisiert es ganz genau (z.B. mit saurem Wein 
o.ä.).

Ethanol könnte außer seiner flamboyanten Wirkung auch den Nachteil 
haben, dass es wie demineralisiertes Wasser nicht genügend 
Kavitationskeime besitzt. Dadurch kann man sich die Edelstahlwanne des 
Bades in Nullkommanichts irreparabel versauen.

> Wenn ich das Ethanol mit Wasser mische (50:50 z.B.) müsste das Gemisch
> doch unbrennbar sein?

Nein, das brennt bereits.

Tickopur ist alkalisch, d.h. die Harzbestandteile des Flussmittels 
werden verseift und fällen aus.
Alk löst das Harz nur auf und erzeugt eine Soße, die immer klebriger 
wird.

von Ruben (Gast)


Lesenswert?

Ok, mein Fehler. ich habe nicht so weit gedacht, dass es rinen 
Unterschied macht, wenn es verbraucht wurde. Dann ist natürlich das TR14 
doch Mittel der Wahl.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ruben schrieb:

> Wenn ich das Ethanol mit Wasser mische (50:50 z.B.) müsste das Gemisch
> doch unbrennbar sein?

Ich glaube, ab 58% ist Alkohol brennbar und z.B.
für die Feuerzangenbowle geeignet.

von Thomas T. (knibbel)


Lesenswert?

Bernd G. schrieb:
> Tickopur ist alkalisch, d.h. die Harzbestandteile des Flussmittels
> werden verseift und fällen aus.
> Alk löst das Harz nur auf und erzeugt eine Soße, die immer klebriger
> wird.

Das ist genau der Punkt, warum TR14 Vorteile beim Reinigen von Platinen 
gegenüber Isopropanol und auch dem Leiterplattenreiniger von 
Kontaktchemie hat.

Ich hatte mir fürs Hobby auch einen beheizbaren US-Reiniger gekauft, 
aber für die paar Platinen, die ich bestücke, mache ich es inzwischen 
lieber folgendermaßen per Hand:

* Warmes Wasser in eine Schale, in die auch die Platine paßt, füllen.

* Tickopur TR14 dazugeben. Volumen: 1/10 des Wasservolumens. Mischung 
also 1:10

* Platine in die Schale legen. Etwas warten, dann mit einer Zahnbürste 
oder der Kunststoffbürste des Leiterplatten-Reinigers von Kontaktchemie 
die Platine abbürsten. Da ich nicht in die Lauge greifen will, halte ich 
die Platine mit dem Stiel einer weiteren Zahnbürste fest.

* Dann Platine rausnehmen, abtropfen lassen und in eine weitere Schale 
mit Isopropanol legen.

* Nochmals über alle Bauteile bürsten.

* Platine rausnehmen und abtropfen lassen.

* Zum Schluß gehe ich nochmals mit dem Leiterplatten-Reiniger von 
Kontaktchemie drüber.


Die meiste Arbeit verrichtet hier zweifelsfrei die TR14-Lauge. Legt man 
die Platine nur in Isopropanol, nimmt sie dann wieder raus und läßt sie 
trocknen, dann klebt die Platine danach großflächig...

Ich denke mal, das Schrubben mit der Zahnbürste kann man sich mit dem 
US-Bad bestimmt sparen, aber bei der manuellen Arbeit hat man eine 
bessere Kontrolle und kann ggf. bestimmte Bereiche wiederholt 
bearbeiten.

Gruß,
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Thomas T. schrieb:
> Legt man
> die Platine nur in Isopropanol, nimmt sie dann wieder raus und läßt sie
> trocknen, dann klebt die Platine danach großflächig...

Ich nehme die Platine aus dem Isopropanol und spüle sie sofort mit 
heissem Wasser ab. Ist nicht ideal, aber brauchbar.

Georg

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Von Bernd hatte ich dankenswerterweise einen 'Schluck' TR 14 bekommen 
und mit meinem US-Reiniger getestet: 70 W, 8 Minuten bei ca. 50 °C.
Das Ergebnis ist richtig gut und überzeugt! Mit der Lupe lassen sich 
noch kleine Flächen finden, die mit einer etwas längeren Zeiteinstellung 
sicher auch verschwinden, was für mich aber unerheblich ist.
Mit einem besseren bzw. leistungsstärken Gerät, geht es sicher deutlich 
schneller.

Da ich hier zu den Wenigen gehöre, die nicht in Millionenstückzahlen 
fertigen, wird die Lösung mich wohl noch lange Zeit erfreuen.
Vielen Dank noch einmal!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.