Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Alternative zu 2x "INA 125 PA" für 2 DMS-Halbbrücken


von Chris S. (christian_s562)


Lesenswert?

Bauteil:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ina125.pdf

Hallo Leute,
ich bin gerade dabei die Dehnung eines einfachen Griffstückes zu messen.
Dazu habe ich jeweils 2 DMS-Halbbrücken um 90 Grad versetzt in das Rohr 
des Griffstückes appliziert und wollte das Signal nun mithilfe des INA 
125 verstärken. Da ich anfangs noch davon ausgegangen bin nur eine DMS 
Brücke zu verwenden habe ich auch nur einen INA 125 vorrätig, wobei ich 
jetzt 2 benötigen würde. Ein erster Test mit einer Halbbrücke hat jedoch 
gezeigt das der vorhandene INA selbst in der Grundbeschaltung nicht 
zufriedenstellend arbeitet (externer Verstärkungswiderstand Rg ändert 
nichts an der Verstärkung!?! O_o ).

Meine Frage ist ob Ihr vllt Alternativen kennt:
1. ein alternativer uC an welchem ich beide Halbbrücken gleichzeitig 
anschließen kann + analoges Ausgangssignal + Rg
(damit spare ich mir quasi den 2. uC und das wäre mir das liebste)

2. einfach nur eine Alternative zu dem INA 125 (ebenfalls mit analogem 
Ausgang und einem Rg)

Eine 6 Leiterschaltung ist derzeit noch möglich und wenn vorhanden auch 
gewünscht!

Zur Not werde ich natürlich noch 2 INAs bestellen können und diese dann 
testen, da ich aber Variante 1 bevorzuge und ich keinen Überblick über 
all die uCs die es auf dem Markt gibt habe wollte ich einfach mal euch 
um Rat fragen.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Gruß Chris

von chris (Gast)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Ein erster Test mit einer Halbbrücke hat jedoch
> gezeigt das der vorhandene INA selbst in der Grundbeschaltung nicht
> zufriedenstellend arbeitet (externer Verstärkungswiderstand Rg ändert
> nichts an der Verstärkung!?! O_o ).

bevor wir weiter machen, sag ich mal, zeige dein Schaltplan!!! Kann es 
sein das die Spannungen am Eingang zu hoch sind??

von Chris S. (christian_s562)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

chris schrieb:
> bevor wir weiter machen, sag ich mal, zeige dein Schaltplan!!! Kann es
> sein das die Spannungen am Eingang zu hoch sind??

Eigentlich nichts besonderes. Der INA wird einfach mit einer +12V Quelle 
gespeisst. Ich bin leider nicht aus dem Bereich der Elektronik bzw 
beschäfftige mich damit erst seit kurzem. Sollte ich den INA mal wie auf 
Seite 10 des Manuals beschalten?

Welchen Eingang meinst du genau?

: Bearbeitet durch User
von chris (Gast)


Lesenswert?

Da in deiner Schaltung die Werte der Widerstände allg. fehlen, könnte 
ich mir Vorstellen das in der Messbrücke

1. der geforderte Offset von 1V(Eingänge) über Masse nicht haben
2. die Differenzspannung zu groß ist und du den Ausgang übersteuerst.

Schau mal auf Seite 12 Single Supply Operation... da steht das 
IAREF,VCom und V+/V- Eingänge sind auf Masse zulegen sind. Dann sollte 
am Ausgang 0V messbar sein bzw ein Swing bis 150mV max...(Dient nur der 
Überprüfung)
V+/V- sollte dabei mindestens 1V betragen bezogen auf Masse für lineare 
Betrieb.

Frage am Rande weißt du denn grob wie der INA funktioniert???

Frage nicht übel nehmen...

von Chris S. (christian_s562)


Lesenswert?

Ich komme leider erst am Montag wieder ran und kann das Testen.

V+ und V- sind ja automatisch 2,5V über Masse wenn ich 5 Volt anlege.
Wie groß sollte ich RL wählen? 10kOhm wie auf Seite 3 angegeben? Über 
den messe ich dann ja quasi auch meinen Ausgang.

Im Grunde habe ich es verstanden. Zumindest mal grob :D Wie gesagt ich 
bin zwar sehr daran interessiert aber hab noch einiges zu lernen.

von chris (Gast)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Wie groß sollte ich RL wählen? 10kOhm wie auf Seite 3 angegeben?

na so groß, wie stark du deine Eingangaspannungsdifferenz verstärken 
möchtest.

z.B.: S.10 ist zu G auch der entsprechende Widerstandswert angegeben. 
falls Krumme Verstärkungen gebraucht werden die Gleichung nutzen

+V Differenz zu -V = 100mV, Rg = 10Kohm(G=10) ist Ua = 1,00V

> Über
> den messe ich dann ja quasi auch meinen Ausgang.

nein misst du nicht.

ok schau dir mal einen Differenzverstärker an und dann den Aufbau eines 
Instrumentenverstärker. Dann verstehst du auch Rg warum er der einzige R 
ist mit dem man die Verstärkung einstellt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.