Forum: Platinen Platinen Preisfrage


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hi,

was meint Ihr, was würden 150Stück Platinenstreifen, mit der Abmessung 
1x100cm ca. kosten.

-Keine Beschriftung nötig
-Double Layer (vielleicht sogar single ausreichend - wenig Bauteile, 
wenig Leiterbahnen)
-Material: standard - mechanisch schon stabil, normale Platinendicke
-Keine riesigen Ströme o.ä.

Ich hoffe man kann dazu mit den Angaben etwas sagen.

Danke
JJ

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

In China 700 USD, in D garnicht viel mehr

von Jens (Gast)


Lesenswert?

okay, danke.

Wäre es wesentlich günstiger als Single Layer?

Gruß

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

1m lang? Wenn das die Chinesen mal können. Versandkosten beachten, da 
wohl kein normales Paket mehr.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

1m lang? Ja

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Wäre es wesentlich günstiger als Single Layer?

Nein. Die meisten Leiterplattenhersteller verwenden für solche 
Kleinaufträge einseitiger Platinen ihren doppelseitigen Prozess. Nur bei 
wirklich großen Stückzahlen wäre es sinnvoll, einen Hersteller zu 
suchen, der noch eine kostenoptimierte einseitige Fertigung betreibt.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> 1m lang? Wenn das die Chinesen mal können.

Natürlich gibt es auch chinesische Anbieter, die das beherrschen, aber 
man muss schon etwas suchen.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Lass Dir doch ein paar Angebote geben:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenhersteller

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> 1m lang? Ja

Wenn es wenige Bauteile sind lass das in Handarbeit machen. Im 
Bestückautomaten sind die Längen extrem unhandlich zu verarbeiten, 
magazinieren geht garnicht. Und Trennen von den Streifen aus dem Nutzen 
bei 1cm Breite .... hm da könnte es durchus viel Bruch geben.

rgds

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> Wenn es wenige Bauteile sind lass das in Handarbeit machen.

Bei den Abmessungen sollte es sowieso eine ausreichende Absprache mit 
dem Fertiger geben - damit am Ende überhaupt noch ausreichend viele Pads 
auf der Leiterplatte übrigbleiben. Aber das wird der TO sicherlich schon 
im Vornherein beachtet haben.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Wenn technisch möglich währe 1/3 der Länge und mit Steckverbindern 
arbeiten dank Poolfähigkeit vermutlich wesentlich günstiger in 
Herstellung und Verarbeitung.

von Jens B. (fernostler)


Lesenswert?

Suche dir einen Hersteller der auch LEDs (Alu) PCBs macht. Einige 
'normale' werden Probleme mit der Länge haben. Die Maschinen sind dazu 
nicht geeignet.

Bei LEDs werden aber oft sehr lange PCBs verwendet.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Man könnte die Streifen vielleicht zu Nutzen zusammenfassen, und nach 
der Bestückung an Ritzkanten vereinzeln, wenn die Konturen nicht gefräst 
sein müssen. 1 Meter kann die lange Seite des Nutzens sein, die kurze 
richtet sich nach der Verarbeitungsbreite der Maschinen.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> 1m lang? Wenn das die Chinesen mal können.

Natürlich nicht. Gleiches gilt für die allermeisten oder alle deutschen 
Anbieter. 50x50cm ist das Standardmaß.
Vielleicht gibt es einzelne Anbieter dafür, aber da hänge an die 
genannten 700 Euro mal noch ne Null dran.
Fest steht, irgendjemand würde bei den Maßen gleich an seinen nächsten 
Urlaub denken, wenn Du verstehst...

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Aber das wird der TO sicherlich schon
> im Vornherein beachtet haben.

Glaube ich nicht. Das ist IMHO so spezial dass das <10% der Bestücker 
richtig gut können. Mit der entsprechnden Erfahrung brauche ich dazu 
kein Forum mehr fragen. IMHO also maximal ambitionierter Bastler

Sebastian schrieb:
> Man könnte die Streifen vielleicht zu Nutzen zusammenfassen, und nach
> der Bestückung an Ritzkanten vereinzeln, wenn die Konturen nicht gefräst
> sein müssen. 1 Meter kann die lange Seite des Nutzens sein, die kurze
> richtet sich nach der Verarbeitungsbreite der Maschinen.

Na, das möchte ich mal mit dem Rollmesser bei 100cm Länge und 10mm 
Breite vereinzeln :) Und dann noch signifikante Mengen an guten 
Leiterplatten rausbekommen ohne dass die Bauteile durch Biegung 
beschädigt werden oder die Leiterplatten brechen.

Bester Vorschlag: auf 333mm kürzen und immer 3Stück zum Meter 
zusammenfügen (Steckverbinder, ...). Da kommt dann noch Qualität raus,d 
as dürfte noch jeder können.

rgds

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> Bester Vorschlag: auf 333mm kürzen

Er sprach von Stabilität...

Stabil und haltbar ist nur eine einzige Platine aus FR4.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Er sprach von Stabilität...
>
> Stabil und haltbar ist nur eine einzige Platine aus FR4.

Nie und nimmer, wir reden von einem Platinenstreifen von 10mm Breite und 
1m Länge.

Jens schrieb:
> mit der Abmessung
> 1x100cm

Dieser Platinenstreifen ist bei 1m Länge alles andere als stabil und 
benötigt mal so geschätzt alle 100mm eine Befestigung (na machen wir 
halt alle 200mm draus wird es auch nicht besser).

rgds

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> 0815 schrieb:
>> Er sprach von Stabilität...
>>
>> Stabil und haltbar ist nur eine einzige Platine aus FR4.
>
> Nie und nimmer, wir reden von einem Platinenstreifen von 10mm Breite und
> 1m Länge.

Daß solche Streifen wie Lämmerschwänze sind, ist doch klar. Aber ohne 
Steckverbinder ist so ein Streifen immer noch 10x haltbarer, 
zuverlässiger, stabiler.

6a66 schrieb:
> Befestigung

Die wird wohl sowieso aus Kleben bestehen, ein weitere Minuspunkt für 
Steckverbinder.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

3 Meter:
http://www.umcglobal.com/printed-circuit-boards/

1.5 Meter:
http://www.translinetech.com/pcbs/capabilities/

Es gab, entweder hier oder in der de.sci.electronics Newsgroup, auch mal 
einen Thread in dem mehrere Anbieter genannt wurden, die meisten aus 
China.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hi,

vielen Dank für die große Anteilnahme.

Zur Ergänzung, es sind 8 Feinsicherungshalter im Abstand von ca.: 10cm 
drauf, also 20 hier von:

http://www.pollin.de/shop/dt/NTA0OTM3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Sicherungen/Sicherungshalter_fuer_Feinsicherungen_6x32_mm_10_Stueck.html

und am einen Ende der Platine ist ein IC DIP20 und ein 
Pfostensteckverbinder 10Pol sowie eine Bohrung für 0,75mm².

Die Platine kommt in einen Alu U-Profil und würde dann wohl ca. alle 
10cm ein 3mm Loch haben und mit dem Profil verschraubt.

Also:

o 10pol / DIP20 o frei o SH1 o SH2 o SH3 o SH4 o SH5 o SH6 o SH7 o SH8 o

o=Loch - so die Überlegung.

Aber Eure Antworten verraten mir schon dass es eine teuere Angelegenheit 
wird, alles >350€ sprengt den Rahmen, dann lohnt sich eher eine andere 
Lösung. Ich kann die Sicherungshalter einzeln mit Träger und Schraubloch 
bekommen, und die Platinen, welche dann nur 1x5cm wären (dann nur 
Stecker und IC) wohl für ca. 50-80€, ich dachte ich kann mir den 
Verdrahtungsaufwand sparen indem ich eine Lange Platine nehme - so 
einfach ist es aber nicht, wie ich hier herausgehört habe :-)

Gruß
JJ

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> 350€

Das ist in etwa der Preis für das Basismaterial.
Für 150 solcher Platinen bissl arg wenig.

Also bleiben wohl nur 2 Monate des Verdrahtens.

Guten Pzüchoklemner in der Nähe, den wirst Du ab der 2. Woche brauchen?! 
;-)

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> alles >350€ sprengt den Rahmen, dann lohnt sich eher eine andere
> Lösung.

Deine Lösung ist absolut korrekt für industrielle Fertigung, wenn man 
den Arbeitsaufwand mit üblichen Stundensätzen rechnet. Ausserdem müsste 
man bei Handverdrahtung von 8 x 150 Sicherungen mit einer Anzeige wegen 
nicht artgerechter Haltung von Mitarbeitern rechnen.

Aber natürlich reichen 350 Euro nicht annähernd. Da gibt es 2 
Möglichkeiten: als Bastler auf die Zähne beissen und löten löten löten. 
Oder als Ökonom den Schluss ziehen, dass das Projekt prinzipiell 
wirtschaftlich nicht tragfähig ist.

Georg

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hi,

danke danke. Passt schon. Alles gut, das Löten ist nicht das Problem, da 
habe ich schön größeres gebastelt. Zumal es kein Zeitlimit gibt... :-)

Es hätte ja auch sein können das es nicht ganz so teuer ist, dann hätte 
ich es in erwägung gezogen, zumal es auch noch andere Probleme mit lösen 
würde, aber dann muss halt noch weiter getüftelt werden...

Gruß
JJ

von Georg (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Aber ohne
> Steckverbinder ist so ein Streifen immer noch 10x haltbarer,
> zuverlässiger, stabiler.

Die Verbindung muss ja nicht wieder trennbar sein, man kann die 3 
Platinen auch aneinanderlöten. Macht man das sauber mit geeigneten 
Stiften, ist das so stabil wie die LP selbst. Ein paar Stückchen 
stabiler Draht geht auch.

Georg

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> aneinanderlöten

So machen es die Chinesen bei ihren LED-Lichtstreifen. Schön und 
zuverlässig ist immer noch anders.



Jens schrieb:
> Es hätte ja auch sein können das es nicht ganz so teuer ist, dann hätte
> ich es in erwägung gezogen, zumal es auch noch andere Probleme mit lösen
> würde

Eine einzige Platine ist fast immer die beste Lösung. Irgendwelche 
Verbindungen/Lötungen sind Pfusch, nur manch einer erkennt das gar nicht 
mehr. Wenn der Chinese nur 50x50mm-Platinen unverschämt günstig 
anbietet, dann muss man doch auch daraus einen 10m langen LED-Streifen 
basteln können...was Anderes wird dann schlicht ausgeblendet.


Jens schrieb:
> kein Zeitlimit

> Es hätte ja auch sein können das es nicht ganz so teuer ist, dann hätte
> ich es in erwägung gezogen, zumal es auch noch andere Probleme mit lösen
> würde

Dann bleibe doch bei der besten Lösung, Du hattest doch schon von Anfang 
an die richtige Idee.
Wenn das ganze Projekt nicht grad wieder eine der vielen Schnapsideen 
sein sollte, oder schon morgen sowieso obsolet, dann könnte ich mir 
vorstellen, das bis incl. dem Ätzprozess selbst zu machen. Bis auf eine 
so lange Ätzwanne wäre alles schon vorhanden, aber die lässt sich recht 
fix aus Sperrholz bauen.
Dein Maximalpreis ist selbst bis hierhin schon der reinste Witz, aber 
ich mache gern Projekte weit abseits dessen, was einem durch 
Standardmaterialien vorgeschrieben wird. Nur so lernt man auch dazu.

Du bräuchtest ggf. noch jemanden, der die Einzelplatinen trennt. 
Vielleicht ist ja jemand recht fit mit seinem Fliesenschneider, ich 
selbst betrachte das als absolute Strafarbeit.
Würde je etwa 5-10 Streifenplatinen gemeinsam ätzen.


Jens schrieb:
> kein Zeitlimit

Wäre incl. aller Vorbereitung auf diese Maße auch eine Arbeit für 
Wochen.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Eine einzige Platine ist fast immer die beste Lösung. Irgendwelche
> Verbindungen/Lötungen sind Pfusch, nur manch einer erkennt das gar nicht
> mehr.

Steckverbinder ist - wenn richtig gemacht - eine optimale Lösung. Nur 
muss er halt in diesem Umfeld schwimmend gelöst sein. Auch das geht 
einfach. Ist Industrietauglich (Schock, Schwingen). Schon mal an 
Längendifferenz gedacht zwischen Aluprofil und FR4 bei 
Temeraturschwankung?

rgds

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> Schon mal an
> Längendifferenz gedacht zwischen Aluprofil und FR4 bei
> Temeraturschwankung?

Das passt sogar bei Alu-Platinen, also von daher hier gar kein Problem.
Falls da wider Erwarten ein Flitzebogen auftauchen sollte, bohrt er die 
Löcher einfach einen halben Millimeter größer.

6a66 schrieb:
> Steckverbinder ist - wenn richtig gemacht - eine optimale Lösung.

Im Vergleich zu einer durchgängigen Platine zerbrechlich, groß, 
korrosionsanfällig, eine Ausfallquelle.

Wollen wir uns ernsthaft unterhalten, ob EIN Steckverbinder besser ist 
als KEIN Steckverbinder?
Es wäre eine Notlösung, wenn keine lange Platine verfügbar ist. So 
schlecht, daß man selbst dann noch ein gelötetes Stück Flachkabel als 
Verbinder vorziehen würde.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Wollen wir uns ernsthaft unterhalten, ob EIN Steckverbinder besser ist
> als KEIN Steckverbinder?

Nein, wir wollen uns ernsthaft darüber unterhalten ob eine 100cm lange 
und 1cm breite Leiterplatte Sinn macht wenn ich das ganze mit zwei 
vernünftigen vergoldeten Steckverbindern schwimmend gelaget (Preis 
Gesamtkosten etwa 1 EUR pro Verbindung) hinbekomme und die Leiterplatten 
auch noch versuchen möchte industriell zu bestücken und zu trennen. 
Alternativ dann halt mit einer Stiftleiste 2,0 oder 2,54 Raster fest 
zusammengelötet. Könnte man alle 33cm machen, gibt dann 150x3=450 
Platinen, daraus 45 Nutzen. 50 Stück kosten bei Elecrow ca 350USD, bei 
kürzeren Längen wird's günstiger.

Gebastelt kann man alsse hinbekommen.
Die Trennung mit "Fliesenschneider" halte ich allein schon für 
abenteuerlich.

Aber gut. Jeder ist seines eigens Glückes Schmied. Lassen wir das. Da 
der TO das eher im Bastelbereich ansiedelt ...

rgds

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> Nein, wir wollen uns ernsthaft darüber unterhalten ob eine 100cm lange
> und 1cm breite Leiterplatte Sinn macht wenn ich das ganze mit zwei
> vernünftigen vergoldeten Steckverbindern schwimmend gelaget (Preis
> Gesamtkosten etwa 1 EUR pro Verbindung) hinbekomme und die Leiterplatten
> auch noch versuchen möchte industriell zu bestücken und zu trennen.

Also geht es doch um den Preis. Daß eine so lange Platine teurer wird 
als drei Kurze, das ist wohl jedem klar.

Aber warum dann nicht gleich alles mit den 
50mm-China-Schleuderpreis-Platinen im Zehnerpack planen? Das dürfte 
incl. Steckverbinder evtl. noch günstiger kommen. Nach dem was ich nun 
gelernt habe, die Ideallösung.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

>Nach dem was ich nun gelernt habe, die Ideallösung.

Nein, es geht darum einer Speziallösung die teuer ist herunterzubrechen 
auf eine Lösung die standardfertigungstauglich ist. Das kommt einfach 
günstiger. Steckverbinder sind zwar in der Industrie eine der häufigsten 
Ausfallquellen, in Bastlerdimensionen bei geschickter Auswahl aber 
dauerhaft bis St. Nimmerlein.

viel Erfolg
hauspapa

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Also geht es doch um den Preis. Daß eine so lange Platine teurer wird
> als drei Kurze, das ist wohl jedem klar.

Wartum gleich so gekänkt.
Nein, es geht NICHT ALLEIN um den Preis, sondern wie bei allen Lösungen 
immer um die drei Faktoren: Kosten, Kosten, Kosten.
Kosten der Fertigung, Kosten der Qualität, Kosten des Materials, Kosten 
....
Das mit den Leiterplattenpreisen habe ich hinzugefügt um zu 
veranschaulichen, dass die Leietrplatten allein die Vorstellung von 
350EUR - selbst bei verünftigen Fertigungsmaßen und in China - 
erreichen.

Was hälst Du von dem Vorschlag, einen Lieferanten zu präsentieren, der 
in der Lage ist einen Nutzen mit 100cm Länge zu fertigen und uns dann 
den Preis für die 150 Leiterplatten anzugeben - Nutzengröße überlasse 
ich Dir.

S. K. schrieb:
> Steckverbinder sind zwar in der Industrie eine der häufigsten
> Ausfallquellen

Absolut richtig. Aber es geht in vielen Fällen nicht ohne. Aber es geht 
häufig mit Minimierung des Ausfallrisikos. Das ist die Kunst.

rgds

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

>Was hälst Du von dem Vorschlag, einen Lieferanten zu präsentieren, der
>in der Lage ist einen Nutzen mit 100cm Länge zu fertigen und uns dann
>den Preis für die 150 Leiterplatten anzugeben.

Hab ich doch ganz oben, Preise von pcbcart.com:
720USD bei 1,6mm, grössere Dicke nur wenig mehr.
320USD bei 450Stk. a 333mm.

In D etwa 500EUR für 450Stk. a 333mmm (Fischer Leiterplatten)

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

S. K. schrieb:
> Hab ich doch ganz oben, Preise von pcbcart.com:
> 720USD bei 1,6mm, grössere Dicke nur wenig mehr.
> 320USD bei 450Stk. a 333mm.

Huch, tatsächlich übersehen.
Und die machen das, erstaunlich.

rgds

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> Was hälst Du von dem Vorschlag, einen Lieferanten zu präsentieren, der
> in der Lage ist einen Nutzen mit 100cm Länge zu fertigen und uns dann
> den Preis für die 150 Leiterplatten anzugeben - Nutzengröße überlasse
> ich Dir.

WOZU DENN?? Die höheren Kosten als Einzelplatine waren doch von Anfang 
an jedem klar.

Erst streitest Du ab, daß eine durchgängige Platine die stabilste und 
haltbarste Lösung ist. Dann, nachdem wir lange brauchten, um jeder 
Steckverbindung doch ein Minimum an Unzuverlässigkeit und Instabilität 
zuzusprechen, weichst Du plötzlich auf den Preis aus. Den habe ich aber 
nie in Frage gestellt.
Inzwischen soll ich nach auf automatische Bestückung optimierten 
Platinen suchen, dabei wollte der TO das nie.
Was kommt als Nächstes, die teure, 1m lange Pastenschablone, obwohl der 
TO THT will?

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Erst streitest Du ab, daß eine durchgängige Platine die stabilste und
> haltbarste Lösung ist.

Nein, wir beide sind zweierlei Meinungen. Ich streite nicht mir Dir, ich 
streite Nichts ab, ich weiche nicht aus, das ist die Sache nicht wert. 
Ich bleibe bei meiner Meinung aus der Erfahrung unzähliger industriellen 
Entwicklungen. Dass Du weiterhin eine Peitsche empfiehlst ist für mich 
auch OK, warum auch immer.
Ich kann Deine Meinung gelten lassen, geht Dir das auch so :)

rgds

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> Ich kann Deine Meinung gelten lassen, geht Dir das auch so :)

Wenn Deine Meinung keine Unwahrheit enthalten würde, sehr gern.

Wir haben in diesem Fall aber gar keine zwei Meinungen, sondern ich 
erklärte lang und breit einen ganz simplen Fakt, den Du noch immer nicht 
akzeptieren möchtest.


6a66 schrieb:
> warum auch immer

Das nennt man Betriebsblindheit bzw. Beratungsresistenz par excellence.

Noch länger möchte ich diese total einfache Betrachtung ehrlich gesagt 
nicht mehr ausweiten, das nervt ja.

Des guten Willens halber halte auch ich dann mal fest, daß drei 
verbundene Platinen besser sind als eine Einzige. Mir fehlte dazu 
scheinbar nur noch einiges an Erfahrung.

Hoffe, wir können damit zur Normalität zurückkehren.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Wenn Deine Meinung keine Unwahrheit enthalten würde, sehr gern.

Was ist die Unwahrheit? Steckverbinder isnd schlecht, machen Baugruppen 
Instabil?

Nein, die Wahrheit ist dass Steckverbidner in dieser Welt allgemein 
üblich als bewährtes Mittel der Verbindung verschiedener Leietrplatten 
angesehen werden. Nicht nur beim Basteln sondern auch in der Industrie, 
in der Automobilindustrie, der Luftfahrtindustrie, der Raumfahrttechnik 
und der Militärtechnik. Wenn es nach Dir ginge müsste man alles auf EINE 
Platine quetschen. Nein, Fakt ist dass Baugruppen Steckverbinder 
verwenden um Unterschiedliche Anforderungen nach Platz, Kosten und 
Qualität und andere Kriterien gerecht zu werden.

0815 schrieb:
> Das nennt man Betriebsblindheit bzw. Beratungsresistenz par excellence.
>
> Noch länger möchte ich diese total einfache Betrachtung ehrlich gesagt
> nicht mehr ausweiten, das nervt ja

Auch das sind unwahre Untestellungen.
Ja es nervt wenn man polemisch angegriffen wird.

rgds

von Jens (Gast)


Lesenswert?


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nun auch ein Angebot erhalten:

für 260 Platinen 10x500mm -> knapp 700€, wenn sie unterschiedlich wären, 
was sie damit sind, dann wären es knapp 950€.

@0815
>>dann könnte ich mir vorstellen, das bis incl. dem Ätzprozess
>>selbst zu machen.

Ist das ein Angebot? Das Teil wird gebaut, soviel steht fest. Aber es 
wird lange dauern. Ehrlich gesagt würde ich davon absehen, es wird zu 
komliziert, befürchte ich.

Die Platine zu "zerteilen" in 2 "Aufgabenbereiche" ist eine Idee, zu der 
eine Preisrichtung interessant wäre.

Es ginge dann um rund 350 Platinen 1x30cm mit jeweils zwei Löchern und 
drei Sicherungshalter und um ca 140-150 Platinchen mit einem 
Steckverbinder und einem IC DIL20.

Was würden die 1x30cm Platinen denn ungefähr kosten?

Bestücken würde ich auf jeden Fall selber.

Danke

Gruß
JJ

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Deutsche Fertigung und gute Qualität, eintippen kannst Du alleine:
http://www.fischer-leiterplatten.de/online-kalkulator.htm

schönen Abend
Hauspapa

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

6a66, das geht jetzt so langsam aber in Richtung Trollerei.

Deine weiteren Ausführungen zu Steckverbindern sind wie immer völlig 
richtig. Nur, es gibt keinen einzigen Steckverbinder mit der 
Lebensdauer, der Kontaktsicherheit und der mech. Stabilität von 
durchgängigem FR4.
Thema ist für mich damit abgeschlossen, möchte nicht weiter über 
indiskutable Dinge reden.


Jens schrieb:
> @0815
>>>dann könnte ich mir vorstellen, das bis incl. dem Ätzprozess
>>>selbst zu machen.
>
> Ist das ein Angebot?

Das war ein Angebot, aber inzwischen hast Du Dich ja in die falsche 
Richtung einnorden lassen.

Falls Du am Ende monatelang irgendwas friemeln musst, oder sich ab der 
ersten Betauung die Ausfälle an den Steckern zu einem 24/7-Job 
entwickeln sollten, melde Dich nochmal ;-)

Kurze Platinen müsstest Du allerdings anderweitig in Auftrag geben, da 
ist keine Herausforderung dabei.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hi,

>>aber inzwischen hast Du Dich ja in die falsche Richtung einnorden lassen.

Entspann dich, wenn du schreibst:

>>Dein Maximalpreis ist selbst bis hierhin schon der reinste Witz

dann rückt damit diese Lösung weiter weg!? Es gibt Grenzen. Deswegen 
fragte ich hier an - um mir ein Bild zu machen.

Dann wird halt länger gebastelt und weniger gezahlt. Hier ist auch der 
Weg mit das Ziel. Zudem habe ich keine Erfahrung oder Idee wie ich 140 
Streifen schneiden soll. Ich habe eine Mini Tischkreissäge von Proxxon, 
aber ich schätze die ist danach dann auch hin.

Bis jetzt bin ich bei meiner ersten Lösung. 130Platinen (10 Ausschuss) 
1x5cm und 1100 Sicherungshalter (80 Ersatz), dazu habe ich ebenfalls 
konkrete Angebote. Das bedeutet dann aber 130 Kabelbäume, in diesem Fall 
wären es ein ca 90cm langes 8adriges Flachbandkabel in Stufen 
geschnitten und an den Enden verzinnt und das eben 140 mal.

Gruß
JJ

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ich habe bis jetzt ja folgendes erfahren:

-Selbst das Basismaterial ist schon teurer 350€.
-1m ist für Platinen ein absolutes Sondermaß.
-Das Schneiden ist ein Problem.
-Das Teilen in 3 Streifen erzeugt wieder mehr Arbeit.

Wenn ich das falsch zusammengefasst habe, bitte sagt es mir.

Klar kann ich nun nach einem Chinesischen Anbieter suchen, der das 
vielleicht kann, aber es wird dann dennoch wohl zu teuer werden.

Ich bin für vieles offen da es ein Bastelprojekt ist, es nicht verkauft 
wird oder Serie ist. Es wird ein Einzelstück.

Danke Euch allen bis hierher.
JJ

von Tobias .. (bitfehler)


Lesenswert?

Wenn es nur einmal verbunden werden soll, dann schlage ich 
Einpresstechnik vor.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> -Selbst das Basismaterial ist schon teurer 350€.

Das sollte eher verdeutlichen, daß der Preis für die fertigen Platinen 
viel zu gering ist. Das FR4 kostet vielleicht 100 Euro. Nur damit ist es 
halt überhaupt noch nicht getan, die Arbeit macht normalerweise sicher 
80% des Preises der fertigen Platine aus.

Jens schrieb:
> -1m ist für Platinen ein absolutes Sondermaß.

Ja.

Jens schrieb:
> -Das Schneiden ist ein Problem.

Nicht für die Industrie. Für Bastler auch nur bedingt, es gibt 
Bandsägen/Fliesenschneider, Kreissägen...aber es ist eine sehr 
undankbare Arbeit, genauso wie das Bohren.

Jens schrieb:
> -Das Teilen in 3 Streifen erzeugt wieder mehr Arbeit.

Mehr Arbeit eigentlich nur beim Einbau. Du musst halt 3 Platinen einzeln 
befestigen, musst auf korrekten Abstand für die Verbinder achten...
Im Fall der einzelnen Platine kannst Du für die Befestigung einfach die 
Maße von den Bohrungen abnehmen.



Jens schrieb:
> wenn du schreibst:
>
>>>Dein Maximalpreis ist selbst bis hierhin schon der reinste Witz
>
> dann rückt damit diese Lösung weiter weg!?

Nein, denn mein Beitrag ging noch weiter. Die 350 Euro würden allenfalls 
die Unkosten decken, aber das wäre ok, wenn ich dadurch die eigenen 
Möglichkeiten erweitern kann.
Würde ggf. eine vernünftige Fusereinheit oder einen guten Laminator 
drastisch umbauen. Sprich, sehr langsam laufender Motor, und Vorheizen 
der Platine. So kann der Transfer in einem einzigen Durchgang erfolgen, 
und das ist bei dieser Länge nötig.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

>in diesem Fall wären es ein ca 90cm langes 8adriges Flachbandkabel in
>Stufen geschnitten und an den Enden verzinnt und das eben 140 mal.

DAS ist jetzt wirklich eine Lösung von der ich abraten möchte. 
Flachbandkabel am Ende verzinnt habe ich nur als brüchig ohne Ende 
erlebt.
Über 2000 derartige Lötstellen geht bei fester Installation evtl. gut, 
kann aber auch viel Nacharbeit geben. Einkürzen und nachlöten geht 
schlecht usw.

Wofür verwendest Du über 1000 Sicherungshalter?

Guten Morgen
hauspapa

von Jens B. (fernostler)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Jens schrieb:
>> 350€
>
> Das ist in etwa der Preis für das Basismaterial.

FR4 1.55mm in 35/0 kostet ca. EUR 16/m². Die Länge der Platten ist 
i.d.R. 1220mm

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

jan b. schrieb:
> FR4 1.55mm in 35/0 kostet ca. EUR 16/m².

Das ist aber extrem günstig. Vermutlich bei Abnahme eine ganzen 
Schiffsladung direkt ab Hongkong? ;-)

Zu dem Preis bekommt der Normalsterbliche inzwischen nicht mal mehr 
dünnes Sperrholz.

von Phil S. (zippi)


Lesenswert?

Hi,

also ich hab das bei uns mal Kalkulieren lassen.
150Stk mit 10x1000mm würden bei uns 450€ kosten, dass sind dann nur die 
Leiterplatten.
Bestücken können wir das ganze auch noch problemlos.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hi,

danke Leute, für die rege Beteiligung, die vielen Rückmeldungen und 
Informationen. Das hat mir bei der Wahl entscheidend geholfen.

Leider habe ich mich nun gegen eine Platine entschieden und einen ganz 
anderen Lösungsansatz gewählt.

Sollte ich das umgesetzt bekommen, werden wir das hier:

Beitrag "1024 Lämpchen ansteuern (dimmen)"

kund geben.

Bis dahin.

Danke.

Viele Grüße
JJ

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.