Forum: Platinen [kicad] Erweiterung einer Modul-Library


von Wolfgang M. (wolfgangbremen)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe mir einen PIC18F452-I/P fuer den Schema-Editor erstellt (unter 
Beachtung der "KiCad_Library_Convention"), den es bisher nicht gab. Den 
moechte ich nun auch allgemein zur Verfuegung stellen.
Dazu Fragen an Wissende:

a) Das Bauteil gehoert thematisch in die vorhandene Library 
microchip_pic18.lib. Kann ich es dort einbringen, oder ist mir der 
originaere Ersteller dieser Library dann zeitlebens boese?

b) Kann mich erinnern, hier mal einen Text zur Vorgehensweise zur 
Erstellung/Aenderung von Libraries gelesen zu haben, finde diese aber 
nicht wieder. Gibt es das noch und weiss jemand den Fundort?

c) Mein PIC(s. o.) ist im PLCC-Gehaeuse. Genau genommen muesste ich 
dieses Gehaeuse auch dem Footprint zugrunde legen. Da jedoch wohl kaum 
jemand ein PLCC direkt auf eine Platine loetet, sondern eine 
PLCC-Fassung benutzt, ist ein Footprint "PLCC44" sinnvoller, das die 
Pins auf ein 100mil-Raster abbildet. Ich werde jedenfalls eine solche 
Fassung benutzen. Welchen Footprint sollte ich angeben?

d) Dokumentation dieses PIC. Ich habe ein pdf, das ich dem github 
hinzufuegen koennte. Das behandelt PIC18F242, -252, -442, -452 und ist 
330 Seiten lang. Ebenso gut erhaeltlich bei microchip.com. Ist es 
sinnvoll, dieses Ding hinzuzufuegen, oder reicht evtl. ein Verweis auf 
microchip?

Ich fange gerade an, mich in KiCad einzuarbeiten und finde es einfach 
toll. Kaum zu glauben, dass es ein OpenSource-Ding ist.
Nun warte ich auf Antworten.

von Florian (Gast)


Lesenswert?


von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Wolfgang.

Wolfgang M. schrieb:

> a) Das Bauteil gehoert thematisch in die vorhandene Library
> microchip_pic18.lib. Kann ich es dort einbringen, oder ist mir der
> originaere Ersteller dieser Library dann zeitlebens boese?

II) Wenn Du Deine Bibliothek lokal hällst, kannst Du damit machen was Du 
willst.

III) Wenn Du Deine geänderte oder originale fremde Bibliothek 
veröffentlichst, hängt es auch daran, unter welcher Lizenz die 
Originalbibliothek steht. Das ist meistens zwar die aktuelle GPL, aber 
das muss nicht zwingend so sein. Dann könnte der Autor der 
Originalbibliothek natürlich Einwände haben,

C) Wenn Du Deine geänderte Bibliothek veröffentlichst, und gesetzt der 
Fall, das ist lizenzrechtlich ok, dann sollte die Bibliothek schon den 
Richtlinien entsprechen, die der Betreiber der speziellen 
Bibliotheksseite dafür vorgesehen hat. Für die "offizielle" KiCad 
Bibliothek wurden sie oben schon genannt.
Aber diese Regeln sind zumindest im Detail auch hinterfragbar, und es 
gibt andere Bibliotheksquellen, wo keine oder andere Regeln hinterlegt 
sind. Die Unterschiede in Regelwerken mögen zwar wichtig sein, sie sind 
aber trozdem relativ klein, weil die Thematik schon eine gewisse 
Regelmäßigkeit impliziert. ;O)


> b) Kann mich erinnern, hier mal einen Text zur Vorgehensweise zur
> Erstellung/Aenderung von Libraries gelesen zu haben, finde diese aber
> nicht wieder. Gibt es das noch und weiss jemand den Fundort?

Beitrag "Wie füge ich eine Footprintlibrary in KiCAD ein?"
Beitrag "KICAD: Leagly Modules Convertieren"
Beitrag "KiCad: Umgebungsvariable KISYSMOD unter Ubuntu 14.04"
Beitrag "Kicad - 3D Bauteile werden nicht angezeigt"

Für Symbollibraries in Eeschema vieleicht:
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/a/a9/SymboleFuerKiCad318082009-RevC-DE.pdf 
Leider ist das etwas veraltet.

Du kennst https://www.mikrocontroller.net/articles/KiCAD ?

> c) Mein PIC(s. o.) ist im PLCC-Gehaeuse. Genau genommen muesste ich
> dieses Gehaeuse auch dem Footprint zugrunde legen. Da jedoch wohl kaum
> jemand ein PLCC direkt auf eine Platine loetet, sondern eine
> PLCC-Fassung benutzt, ist ein Footprint "PLCC44" sinnvoller, das die
> Pins auf ein 100mil-Raster abbildet. Ich werde jedenfalls eine solche
> Fassung benutzen. Welchen Footprint sollte ich angeben?

I) Auch wenn ich mir das zweimal überlegen würde, es gibt durchaus genug 
Fälle, wo PLCC direkt auf eine Platine verlötet wurde.

II) Wenn Du einen Sockel verwendest, verwendest Du vermutlich auch den 
Footprint eines Sockels, und nicht den Footprint eines ICs. ;O)
Es hängt jetzt an der Konvention Deiner Bibliotheksquelle, ob dort für 
PLCC unter dem Namen "PLCC" der Sockel oder das IC gemeint ist. 
Persönlich würde ich dazu tendieren, das im Footprintnamen zu 
präzisieren. Also in etwa "PLCC_Socket_......" oder Socket_PLCC....", zu 
unterscheiden von z.B. "PLCC_Direkt...." wenn das direkt verlötet wird.

Also dazu die jeweiligen Bibliotheksregeln heranziehen und wenn noch 
Zweifel bestehen, diese Fragestellung präzisieren und an den 
Seitenbetreiber richten. Solche Reglewerke wachsen mit den Ausnahmen und 
Präzisierungen, die hineingeschrieben werden. ;O)

> d) Dokumentation dieses PIC. Ich habe ein pdf, das ich dem github
> hinzufuegen koennte. Das behandelt PIC18F242, -252, -442, -452 und ist
> 330 Seiten lang. Ebenso gut erhaeltlich bei microchip.com. Ist es
> sinnvoll, dieses Ding hinzuzufuegen, oder reicht evtl. ein Verweis auf
> microchip?

Natürlich ein Verweis. ;O) Schon aus rechtlichen Gründen. Auch an 
Datenblättern bestehen Rechte des Besitzers/Urhebers. Infineon will 
sogar die Datenblätter vertraulich behandelt wissen...Die Hersteller 
erlauben leider oft keine Deep-Links auf Datenblätter, bzw. diese Orte 
wechseln. Darum sollte man sich immer auf das Bauteil mit einer sehr 
konkreten Bezeichnung, ev. sogar mit der Bestellnummer beim Hersteller 
(NICHT beim Händler!) beziehen. Ferner sollte, wenn vorhanden, die 
Dokumentbezeichnung angegeben werden. Bei LT, TI und ON lassen sich oft 
so Datenblätter und Applikationshinweise besser finden als über den IC 
Namen.
Als Link dann z.B. die Suchseite des Herstellers.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang M. (wolfgangbremen)


Lesenswert?

Habt Dank für die Antworten.
Und Korrektur: Es handelt sich um einen PIC18F452-I/L im PLCC-Gehäuse 
(und nicht den PIC18F452-I/P im DIP40, den es schon gibt).
Die Library, die ich erweitern möchte, ist die: microchip_pic18mcu.lib

in https://github.com/KiCad/kicad-library/tree/master/library

Es gibt in github.com/KiCad/kicad-library/ ein COPYRIGHT.txt mit der 
GPL, daher sehe ich lizenzrechtlich keine Probleme.

Das Argument, den Footprint des ICs und nicht einer Fassung anzugeben, 
sticht. Sichtung anderer Bauteile der fraglichen Library bestätigt das 
Vorgehen.
Ich werde nun also gemäß github.com/KiCad/kicad-library/CONTRIBUTING.txt 
vorgehen und Library erweitern.

Gruß
W.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd W. schrieb:

> I) Auch wenn ich mir das zweimal überlegen würde, es gibt durchaus genug
> Fälle, wo PLCC direkt auf eine Platine verlötet wurde.

Ein Beispiel siehe im Anhang als "PLCC-DirektVerloetet-I.jpg"

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von wolfgangbremen (Gast)


Lesenswert?

Das sieht sehr sauber aus. Sind die Beinchen wirklich im 50mil-Abstand? 
Das kann man doch von Hand nicht mehr verlöten, oder?

Habe übrigens mein Werk vollbracht und einen "Pull Request" gestellt zur 
Erweiterung der microchip_pic18mcu.lib. Als Git-Neuling habe ich 
versehentlich den Knopf "Close Pull request" gedrückt. Über diese 
Funktion stand nichts in der Anleitung. Hab das dann wieder rückgängig 
gemacht in der Annahme, daß nich ich, sondern der Library-Manager nach 
Entscheidung über Übernahme der Änderung den Request schließt.
Liege ich da richtig?

mfg
Wolfgang

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

wolfgangbremen schrieb:

> Das sieht sehr sauber aus. Sind die Beinchen wirklich im 50mil-Abstand?
> Das kann man doch von Hand nicht mehr verlöten, oder?

Das ist auch nicht von mir, sondern aus einem Peak CAN-USB Dongel. ;O)

50mil sind weniger das Problem als die Form der Anschlüsse. "Gull wing" 
ist recht einfach mit Hohlkehle machbar. Überschüssiges ist mit Lötlitze 
leicht zu entfernen. Hier bei PLCC sind die Anschlüsse unter das IC 
gebogen. wenn sich da einmal was reingesetzt hat, bekomme ich das 
schlechter weg.
Am einfachsten ist für mich PLCC mit Lötpaste und Heissluft......
Bei Sockeln gibt es verschiede Ausführungen. Oft sind sie einfacher zu 
löten.



> Als Git-Neuling habe ich
> versehentlich den Knopf "Close Pull request" gedrückt. Über diese
> Funktion stand nichts in der Anleitung. Hab das dann wieder rückgängig
> gemacht in der Annahme, daß nich ich, sondern der Library-Manager nach
> Entscheidung über Übernahme der Änderung den Request schließt.
> Liege ich da richtig?

Ja. Zumindest war das bei mir immer so.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.